DE554997C - Gleisloses Fahrzeug zur Aufnahme schwerer Lasten - Google Patents

Gleisloses Fahrzeug zur Aufnahme schwerer Lasten

Info

Publication number
DE554997C
DE554997C DENDAT554997D DE554997DD DE554997C DE 554997 C DE554997 C DE 554997C DE NDAT554997 D DENDAT554997 D DE NDAT554997D DE 554997D D DE554997D D DE 554997DD DE 554997 C DE554997 C DE 554997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
heavy loads
frame
roller pairs
trackless vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT554997D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Bleichert and Co AG
Original Assignee
Adolf Bleichert and Co AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE554997C publication Critical patent/DE554997C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks
    • B66C2700/0378Construction details related to the travelling, to the supporting of the crane or to the blocking of the axles; Outriggers; Coupling of the travelling mechamism to the crane mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf gleislose Fahrzeuge die zur Aufnahme schwerer Lasten, insbesondere von Kabelkranen, Förderbrücken u. dgl., dienen. Es ist von Gleisfahrzeugen her bereits bekannt, die Last durch Ausgleichhebel auf die einzelnen Stützelemente zu verteilen, indem zur Aufnahme der Last ein Waagebalken dient, der sich wieder auf weitere waagenbalkenartig ausgebildete Gestellbalken abstützt, die ihrerseits mit Kugelgelenken o. dgl. auf den Stützelementen ruhen.
Durch die Erfindung soll eine gleichmäßige Verteilung der Last auf die einzelnen, Stützelemente bei von Walzen getragenen Fahrwerken erreicht werden. Die Erfindung besteht darin, daß die Gestellbalken den Antrieb für die fest an ihnen gelagerten Achsen der anzutreibenden Walzen tragen, während ao die übrigen Walzenpaare, zweckmäßig die äußeren, schwingbar zur Fahrtrichtung an dem Gestellbalken gelagert sind. Dabei ist zweckmäßig der mittlere Balken, der zur Aufnahme der Last dient, an dem äußeren Gestellbalken angehängt, um dadurch eine tiefe Schwerpunktslage zu erreichen und ein Kippen des Fahrzeuges zu verhindern.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise in einer Ausführungsform gezeigt. Abb. ι zeigt die Erfindung von der Seite gesehen, Abb. 2 von oben, und zwar zeigt die Zeichnung die Anwendung der Erfindung bei Verwendung von acht Walzen, die in Verbindung mit einem entsprechenden weiteren Fahrwerk die Last durch einen Querträger übernehmen sollen. Das weitere Fahrwerk ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Last ruht auf dem Querträger α im Gelenk b. Der Querträger ist mit dem einen Arm im Punkte c mit Kreuzgelenk schwingbar auf dem Waagebalken d gelagert. Die Gestellbalken e± und e2 sind an den Enden des Waagebalkens d ebenfalls mit Kreuzgelenk so gelagert, daß sie quer zur Fahrtrichtung und in der Fahrtrichtung selbst pendeln-können. Die Walzenpaare /t und fs sind angetrieben, und zwar vorteilhaft über eine nicht gezeichnete Ausgleichvorrichtung, die auf beide Walzen die gleiche Antriebskraft übertragen soll. Die angetriebenen Walzen sind vorteilhaft mit Gleitschutz versehen. Die an den Enden des Fahrwerkes befindlichen Walzenpaare ^1 und g2 sind um die Längsachsen der Gestellbalken ex und e2 schwingbar mit den Achsen Ji1 und h2 gelagert. Die Walzenpaare Z1 und f2 sind mit ihren Achsen an den Balken et und e2 fest verlagert, so daß ihr Antrieb auf den Balken et und e2 aufgebaut werden kann.
Die Wirkung dieser Anordnung ist die, daß jedes einzelne Walzenpaar sich dem Bodendruck und der Bodengestaltung anpassen kann und dabei den auf es entfallenden Lastenteil übernimmt. Dabei ist das ganze Fahrwerk in der Längsrichtung wohl vertikai, aber nicht seitlich gelenkig ausgeführt, so daß es sich bei seiner Lenkung nur um den Punkt c dreht.
Die Lenkung kann beispielsweise durch eine Stange i bewirkt werden, welche an dem vorderen oder hinteren Teil des Waagebalkens angreift.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Gleisloses Fahrzeug zur Aufnahme schwerer Lasten, insbesondere von Kabelkranen, Förderbrücken u. dgl., bei welchem die Last durch Ausgleichhebel auf die einzelnen Stützelemente verteilt wird. indem zur Aufnahme der Last ein Waagebalken dient, an dessen Enden weitere Gestellbalken um ihre Längsachse und um ihre mittlere horizontale Querachse schwingbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestellbalken (et und e2) den Antrieb für die fest an ihnen gelagerten Achsen der Walzenpaare (ft und f2) tragen, während die anderen, zweckmäßig äußeren Walzenpaare quer zur Fahrtrichtung schwingbar an dem Gestellbalken (et und e2) gelagert sind.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Balken (d) an den beiden Gestellbalken {ex, e2) angehängt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DENDAT554997D Gleisloses Fahrzeug zur Aufnahme schwerer Lasten Expired DE554997C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE554997T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554997C true DE554997C (de) 1932-07-14

Family

ID=6564280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT554997D Expired DE554997C (de) Gleisloses Fahrzeug zur Aufnahme schwerer Lasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE554997C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104906B (de) * 1954-07-01 1961-04-13 Kaspar Lochner Achsanordnung bei Unterwagen von im Gelaende verfahrbaren Baggern, Kranen, Baumaschinen od. dgl. mit Dreipunktabstuetzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104906B (de) * 1954-07-01 1961-04-13 Kaspar Lochner Achsanordnung bei Unterwagen von im Gelaende verfahrbaren Baggern, Kranen, Baumaschinen od. dgl. mit Dreipunktabstuetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363880C2 (de) Planierfahrzeug
CH329987A (de) Schienengelenkfahrzeug mit kardanischer Kupplung zweier benachbarter Wagenkasten
DE60017067T2 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit solch einem Drehgestell
DE1942704C3 (de) Rahmen für ein drei- oder mehrachsiges wiegeloses Laufwerk eines Schienenfahrzeuges
DE2024484C3 (de) Achslastausgleich eines Schienentriebfahrzeuges
DE3139805A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2809628C2 (de)
DE554997C (de) Gleisloses Fahrzeug zur Aufnahme schwerer Lasten
DE2062926C3 (de) Gelenkiger Fahrzeugrahmen, insbesondere für geländegängige Fahrzeuge
CH225097A (de) Mehrachsiges Gelenkfahrgestell für Schienenfahrzeuge.
DE1000698B (de) Mehrachsfahrzeug
CH214077A (de) Radachse, insbesondere für Fahrzeuge.
DE672103C (de) Vierraedriges Drehgestell fuer mit sehr hohen Geschwindigkeiten fahrende Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE4005767C1 (de)
DE2839293A1 (de) Schwinghebelaufhaengung fuer ein radfahrzeug
DE956023C (de) Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102017122767A1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
DE1243031B (de) Mehrachsanordnung
DE2237449B1 (de)
DE1147124B (de) Fahrzeug mit wenigstens einem Doppelachsaggregat
EP0502311A1 (de) Luftgefederte, lenkbare Räder tragende Achse eines Kraftfahrzeuges
DE923770C (de) Lastfahrzeug mit von Drehgestellen getragenen Radsaetzen
DE667335C (de) Von einer mitgefuehrten Sammleranlage elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE1257187C2 (de) Strassenwalze
DE1655104B2 (de) Vorrichtung zur Anlenkung eines als Achsträger dienenden Hilfsrahmens an der Karosserie oder dem Hauptrahmen eines Fahrzeugs