AT123008B - Schienentriebfahrzeug. - Google Patents

Schienentriebfahrzeug.

Info

Publication number
AT123008B
AT123008B AT123008DA AT123008B AT 123008 B AT123008 B AT 123008B AT 123008D A AT123008D A AT 123008DA AT 123008 B AT123008 B AT 123008B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
axle
track
individual
main frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
S Te A Me Des Ateliers De Sech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Te A Me Des Ateliers De Sech filed Critical S Te A Me Des Ateliers De Sech
Application granted granted Critical
Publication of AT123008B publication Critical patent/AT123008B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schienentriebfahrzeug.   



   Vorliegende Erfindung betrifft ein aus drei gelenkig miteinander verbundenen Einzel- gestellen bestehendes Sehienentriebfahrzeug. von denen das mittlere Einzelgestell motorlos ist, während die beiden äusseren Einzelgestelle durch Triebmotoren angetrieben werden, die sich auf der einen Seite auf die Triebachse stützen, auf der andern Seite aber abgefedert auf- gehängt sind. 



   Dreiachsige Schienentriebfahrzeuge, deren mittleres Drehgestell an je ein äusseres Dreh- gestell angelenkt ist. sind an sich bekannt. 



   Es wurde auch vorgeschlagen, einen Motorwagen mit zwei   kurvenbeweglichen,   ange-   triebenen Achsen zu versehen, die beim Durchfahren der Geleisekrümmungen durch mindestens eine nicht kurvenbewegliehe, aber seitlich verschiebbare Achse bogenförmig eingestellt werden,   und ferner jeden der Antriebsmotoren mit der angetriebenen Achse starr zu kuppeln und in fester Verbindung mit einer Deichseleinrichtung zwischen dem Drehzapfen der Lenkachse und dem Gestell der verschiebbaren Achse anzuordnen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die beiden Motoren an ihren einander zugewendeten
Seiten am Rahmen des Einzelgestelles federnd aufgehängt sind und das mittlere motorlose
Einzelgestell mit einer Parallelführungseinrichtung versehen ist, welche diesem nur eine zur
Längsachse des Hauptrahmens parallele Seitenverschiebung gestattet, wodurch in den Kurven die Radialstellung sämtlicher Achsen des Triebfahrzeugcs   ermöglicht wird,   so dass selbst scharfe Kurven des Geleises ohne jede Entgleisungsgefahr befahren werden können. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   des Untergestells dargestellt, 11. zw. zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht dieser   Ausführungsform   und eines Teiles des Hauptrahmens. wobei gewisse Teile im Schnitt dargestellt sind, Fig. 2 eine Draufsicht wobei der Umriss des Hauptrahmens ebenfalls angegeben ist. 



   Das veranschaulichte Untergestell besteht aus den zwei äusseren einachsigen Einzel- gestellen a, b und aus dem mittleren einachsigen Einzelgestell   e,   welche miteinander durch die beiden Gelenke   cl   verbunden sind. In die Einzelgestelle   a,   b sind die elektrischen
Motoren e eingebaut, welche über konische Getriebe y die Triebachsen   g   antreiben, sich einerseits auf diese letzteren stützen und anderseits am Rahmen   v   der Einzelgestelle a, b federnd aufgehängt sind. Sie sind zweckmässig Leichtmotoren, damit die Masse der Einzelgestelle a,   b   möglichst gering ist. Der Hauptrahmen   A   liegt mittels Drehzapfen   i und Pfannen j   auf diesen
Einzelgestellen a, b auf. 



   Befindet sich das Fahrzeug in einer Kurve, so ist das mittlere Einzelgestell   c   quer zur   Hauptrahmenlängsachse     k   verschoben. Infolge der gelenkigen Verbindung mit den beiden äusseren Einzelgestellen a. b sind dadurch letztere in die Radialstellung gedreht. Die Lage der Gelenke d ist so zu wählen, dass in jeder beliebigen Geleisekrümmung alle drei Achsen möglichst radial stehen. Dies ist für beliebige   Geleiselrümmung   stets der Fall, wenn der
Gelenkpunkt d in die Mitte zwischen Drehzapfen i und Mittelachspunkt   l   gelegt wird.

   Bei Fahrt in Geleisekrümmung in Pfeilrichtung   1/1.   hat das vordere Einzelgestell a wegen der Verschiedenheit der Weglängen das Bestreben. sich in Pfeilrichtung n und das hintere Einzel- gestell sich in Pfeilrichtung o aus der Radialstellung zu entfernen, bei Drehung um die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Drehzapfen i. Dadurch entsteht ein auf das mittlere Einzelgestell f wirkendes Kräftepaar, welch letzteres das Gestell c im Sinne des Uhrzeigers aus seiner Radialstellung herauszudrehen sucht. Um dies zu verhindern, ist das minier Einzelgestell c vermittels Geradführung so geführt, dass es sich nur senkrecht zur Hauptrahmenlängsachse k verschieben kann, jedoch an einer Drehung verhindert'wird. Die Geradführung ist durch ein Hebelpaar p, welches mit Zahnsegment q versehen, bewerkstelligt.

   Die Drehzapfen ;'der Hebel sind am Hauptrnhmen h des Fahrzeuges befestigt. Die kugelig ausgebildeten Enden der beiden Hebel p sind im Eingriff mit entprechenden Ausschnitten s des Einzelgestelles c, mit welchen sie die zum seitlichen   
 EMI2.1 
 t gewähren. 



   Bei der beschriebenen Anordnung darf der totale Radstand relativ sehr gross sein. da bei Fahrt in einer Kurve alle Achsen g,   t,   g radial stehen und ein Zwängen im Geleise nicht stattfindet. Der Spurkranzdruck bei der mitteren Achse t ist ganz gering ; infolge der Radial- stellung ist ein Entgleisen dieser Achse nicht zu befürchten. Der Raddruck darf daher bei dieser Achse sehr gering gemacht werden, was insofern von Vorteil ist, als dabei nur ein kleiner Teil vom Adhäsionsgewicht verlorengeht. 



   Die Geradführung des mittleren Gestelles c kann auch auf andere Art geschehen. Die verschiedenen Einzelgestelle können ebensogut mit inneren Rahmen ausgeführt werden. 



   PATEXT-ANSPRÜCHE :
1. Schienentriebfahrzeug, bestehend aus drei gelenkig miteinander verbundenen Einzel gestellen. von denen das mittlere Einzelgestell motorlos ist, während die beiden äusseren
Einzelgestelle durch Triebmotoren angetrieben werden, die sich auf der einen Seite auf die
Triebachse stützen, auf der andern Seite aber abgefedert aufgehängt sind, dadurch gekenn- zeichnet, dass die beiden Motoren (c) der Einzelgestelle (a, b) an ihren einander zugewendeten
Seiten am Rahmen des Einzelgestelles federnd aufgehängt sind und das mittlere   motorlose   
 EMI2.2 
 nur eine zur Längsachse   (kì   des Hauptrahmens parallele Seitenverschiebung gestattet, wodurch in den Kurven die Radialstellung   sämtlicher   Achsen des Triebfahrzenges ermöglicht wird,

   so dass selbst scharfe Kurven des Geleises ohne jede   Entgleisungsgefahr befahren werden körnen.  

Claims (1)

  1. EMI2.3 pfannen (. j) fest mit dem sie tragenden Rahmen (c) verbunden sind. wührend die Gelenk- verbindung (p, q, @, s) so ausgebildet ist, dass diese die zum seitlichen Ausweichrll des EMI2.4
AT123008D 1927-03-11 1928-03-03 Schienentriebfahrzeug. AT123008B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH123008X 1927-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123008B true AT123008B (de) 1931-05-26

Family

ID=4381724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123008D AT123008B (de) 1927-03-11 1928-03-03 Schienentriebfahrzeug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123008B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE601713C (de) Drehgestell mit wenigstens drei Achsen fuer Schienenfahrzeuge
DE690247C (de) Eisenbahnzug
DE433463C (de) Zug- und Stossvorrichtung
DE721772C (de) Zweiachsiges rahmenloses Triebgestell fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE831557C (de) Triebdrehgestell mit spielfreiem Achsstand fuer Schienenfahrzeuge
DE843557C (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
AT123008B (de) Schienentriebfahrzeug.
DE589827C (de) Zweiachsiges Lenkgestell fuer elektrische Lokomotiven
DE498369C (de) Schienentriebfahrzeug, bestehend aus drei gelenkig miteinander verbundenen Einzelgestellen
DE649522C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit entlastetem und quer beweglichem Drehzapfen und weichelastischen, den Fahrzeugkoerper tragenden Waelzkoerpern
DE457432C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
CH252051A (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge.
DE943115C (de) Kurvenbeweglicher Schienenzug
DE957668C (de) Fahrgestell fur Eisenbahnghederzuge
DE2456010C3 (de) Einrichtung zur Übertragung der Zug- und Bremskräfte zwischen den Radsätzen und dem Hauptrahmen von Schienenfahrzeugen
DE445455C (de) Gelenkverbindung fuer Schienenfahrzeuge
DE947617C (de) Fahrgestell fuer Eisenbahngliederzuege
DE356808C (de) Gleisloser Spielzeugzug, bei dem die beiden Achsen jedes Wagens zu zwanglaeufig miteinander verbundenen Drehgestellen ausgebildet sind
AT155338B (de) Drehgestell, insbesondere für verhältnismäßig leichte elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge.
CH578447A5 (en) Railway vehicle bogie with pivoted axles - has single axle bogies with stabilising elements for following track curves
DE464806C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger mit zwei lenkbaren Raederpaaren
DE540515C (de) Vorrichtung zum zwanglaeufigen axialen Verschieben von Lokomotiv-, Trieb- oder Kuppelachsen
DE399907C (de) Drehgestell
DE717945C (de) Einrichtung zur senkrechten Fuehrung von durch Laengsblattfedern abgestuetzten Radachsen fuer Kraftfahrzeuge
AT128466B (de) Zweiachsiges Lenkgestell für Lokomotiven.