DE471307C - Motoraufhaengung elektrisch betriebener Gleisfahrzeuge - Google Patents

Motoraufhaengung elektrisch betriebener Gleisfahrzeuge

Info

Publication number
DE471307C
DE471307C DEJ26474D DEJ0026474D DE471307C DE 471307 C DE471307 C DE 471307C DE J26474 D DEJ26474 D DE J26474D DE J0026474 D DEJ0026474 D DE J0026474D DE 471307 C DE471307 C DE 471307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
electrically operated
unit
suspension
track vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ26474D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE471307C publication Critical patent/DE471307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/48Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft elektrisch betriebene Fahrzeuge derjenigen Gattung, bei der die Antriebseinheit aus einer von dem Radgestell getragenen und mit Fahrzeugrädern versehe-S nen Triebachse und aus einem Elektromotor besteht, der an der einen Seite der Triebachse angeordnet und mit ihr durch ein Getriebe verbunden ist.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine verbesserte Lagerung einer derartigen Antriebseinheit.
Bisher haben die Konstrukteure üblicherweise den Motor für sich als denjenigen Teil angesehen, der von dem Radgestell-federnd getragen werden muß. Auf Grund dieser Anschauung war es üblich, diejenige Seite des Motors, die von der Triebachse entfernt ist, mit Hilfe von Federn zu lagern. In einigen Fällen wurde der Motor mit Hilfe von Federn
ao im Schwerpunkt des Motors aufgehängt oder gelagert, so daß die Triebachse von dem Gewicht des Motors entlastet war. Dagegen ist das Gewicht der Triebachse und der Fahrzeugräder bisher nicht berücksichtigt worden.
Gemäß der Erfindung wird der Motor und die Triebachse mit ihren Fahrzeugrädern als eine Einheit betrachtet. Diese Einheit wird von dem Radgestell mit Hilfe von Federn getragen. Der Aufhängepunkt oder die Aufhängepunkte liegen im wesentlichen in einer senkrechten Ebene, die durch den Massenschwerpunkt der Einheit geht und parallel zur Mittellinie der Triebachse verläuft.
Diese Bauart besitzt den großen Vorteil, daß die Einheit in ihrem Gleichgewichtspunkt aufgehängt ist oder getragen wird. Versuche haben gezeigt, daß die Auf- und Abbewegungen der Fahrzeugräder, die z. B. von Unebenheiten im Gleis herrühren, hei weitem weniger Stöße auf das Gleis und auf das Fahrzeug übertragen, als dies der Fall ist, wenn der Motor in den bisher üblichen Weisen angeordnet ist.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Ansicht, teilweise im Schnitt,
Abb. 2 eine Draufsicht auf die in Abb. 1 dargestellte Vorrichtung;
Abb. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform, teilweise im Schnitt;
Abb. 4 ist eine Ansicht von oben;
Abb. 5 ist eine schaubildliche Darstellung, und
Abb. 6 ist eine Ansicht einer weiteren abgeänderten Ausführungsform.
In den Abb. 1 und 2 ist mit 1 ein Elektromotor bezeichnet, 2 ist die Rad- oder Triebachse, welche in der üblichen Weise mit dem Motor durch ein Übersetzungsgetriebe verbunden ist, welches aber der Übersichtlichkeit halber fortgelassen ist. 3 sind die Fahr-
471807
' zeugräder auf der Achse 2. 4 sind Augen am Motorgehäuse, welche in einer senkrechten Ebene angebracht sind, die durch das Massenzentrum der durch den Motor i, die Achse 2 und die Fahrzeugräder 3 gebildeten Einheit geht. Mit 5 sind Träger bezeichnet, welche an den Augen 4 drehbar befestigt sind, und 6 und 7 sind Querstücke des Radgestell von denen jedes mit Stützen 8 versehen ist, in
xo denen Bohrungen angebracht sind, um die an den Trägern 5 bei 10 angelenkten Bolzen 9 aufzunehmen. 11 sind Federn, welche zwischen die Stützen 8 und Kappen 12 auf den Bolzen 9 eingeschaltet sind.
In den Abb. 3 und 4 ist eine ähnliche Vorrichtung dargestellt, abweichend von der Vorrichtung in den Abb. 1 und 2 sind hier jedoch an den Trägern S Verbindungsstücke 13 angelenkt, welche andererseits an den Augen 4
ao des Motors drehbar befestigt sind.
Die in Abb. 5 dargestellte abgeänderte Ausführungsform ist ähnlich der Ausführungsform nach den Abb. 3 und 4, jedoch mit der Abweichung, daß die Verbindungsstücke 13 an Federn 14 aufgehängt sind, die an Ouerstücken 6 befestigt sind. Jedes Federpaar 14 wird durch eine Stange 15 zusammengehalten, um von den Ouerstücken eine Biegungsbeanspruchung fernzuhalten.
Bei der in Abb. 6 dargestellten abgeänderten Ausführungsform wird das Gewicht der Einheit durch Verbindungsstücke 16 aufgenommen, welche an der Einheit angelenkt sind und von einem Querstück 6 am Radgestell unter Vermittlung von Federn 11 getragen werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Motoraufhängung elektrisch betriebener Gleisfahrzeuge mit federnd an Querträgern des Fahrzeugrahmens abgestütztem Tatzlagermotor, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Aufhängungspunkte (4) des Motors in einer senkrechten Ebene liegen, die durch den gemeinsamen Schwerpunkt der aus Motor, zugehörigem Radsatz und Zahnradantrieb gebildeten Masseneinheit geht und parallel zur Mittellinie des Radsatzes verläuft.
2. Motoraufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 'daß die Masseneinheit an einem ihrer Teile, z. B. am Elektromotor, mit Trageinrichtungen, z.B. Augen (4), versehen ist, mit deren Hilfe die Masseneinheit durch Träger (5) nachgiebig an den am Fahrzeugrahmen befestigten Querträgern (6, 7) abgestützt ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEJ26474D 1924-07-29 1925-07-30 Motoraufhaengung elektrisch betriebener Gleisfahrzeuge Expired DE471307C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB471307X 1924-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471307C true DE471307C (de) 1929-02-11

Family

ID=10443845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ26474D Expired DE471307C (de) 1924-07-29 1925-07-30 Motoraufhaengung elektrisch betriebener Gleisfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471307C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093399B (de) * 1956-04-06 1960-11-24 Licentia Gmbh Antriebsanordnung fuer elektrische Triebfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge mit einseitigem Vorgelege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093399B (de) * 1956-04-06 1960-11-24 Licentia Gmbh Antriebsanordnung fuer elektrische Triebfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge mit einseitigem Vorgelege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216855T2 (de) Triebdrehgestell für ein Niederflurschienenfahrzeug
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
DE471307C (de) Motoraufhaengung elektrisch betriebener Gleisfahrzeuge
DE2106662C3 (de) Antrieb für elektrische Triebfahrzeuge
CH201497A (de) Drehgestell, insbesondere an verhältnismässig leichten elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen.
DE824645C (de) Achslagerfuehrung fuer Schienenfahrzeuge mit in Lenkern gelaerten Radsaetzen
DE2936733C2 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
DE672103C (de) Vierraedriges Drehgestell fuer mit sehr hohen Geschwindigkeiten fahrende Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE2936732C2 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
DE2434420B2 (de) Aufhaengung des triebwerkes am fahrgestellrahmen eines elektrisch angetriebenen schienenfahrzeuges
DE4005767C1 (de)
DE512296C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Treibraeder schwingbarer Achsteile von Kraftfahrzeugen
DE2416202C3 (de) Aufhängung einer gefederten Starrachse bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE475678C (de) Motoraufhaengung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
DE554076C (de) Tragfederaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE723727C (de) Achsgruppe fuer Schwerlastfahrzeuge
DE490571C (de) Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge mit paarweise uebereinander angeordneten, laengsliegenden Blattfedern
DE339164C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE384734C (de) Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern
DE1014143B (de) Einrichtung zur Radsatzfuehrung von Schienenfahrzeugen
DE449870C (de) Fahrzeugantrieb mit zwei zu beiden Seiten der Achse angeordneten und diese Achse antreibenden Tatzlagermotoren
DE683852C (de) Elektrischer Fahrzeugantrieb
DE916261C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengig aufgehaengten Raedern und von Lenkern gefuehrten Radtraegern
DE748032C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit angetriebenen Schwinghalbachsen
EP0782519B1 (de) Einrichtung zur abstützung, führung und lenkung eines gebremsten und/oder angetriebenen radsatzes für schienenfahrzeuge