DE643401C - Lenkgestell-Schienentriebwagen mit zwei Deichselgestellen und einem mit ihnen gekuppelten, den Wagenkasten nicht stuetzenden zweiachsigen Lenkgestell - Google Patents

Lenkgestell-Schienentriebwagen mit zwei Deichselgestellen und einem mit ihnen gekuppelten, den Wagenkasten nicht stuetzenden zweiachsigen Lenkgestell

Info

Publication number
DE643401C
DE643401C DESCH95901D DESC095901D DE643401C DE 643401 C DE643401 C DE 643401C DE SCH95901 D DESCH95901 D DE SCH95901D DE SC095901 D DESC095901 D DE SC095901D DE 643401 C DE643401 C DE 643401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
steering rack
steering
frame
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH95901D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE392106D priority Critical patent/BE392106A/fr
Application filed by Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM) filed Critical Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Priority to DESCH95901D priority patent/DE643401C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643401C publication Critical patent/DE643401C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/48Trailing or leading bogies for locomotives or motor- driven railcars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Es sind Vorschläge bekannt, nach denen Schienenfahrzeuge von angetriebenen Deichselgestellen getragen werden, während die Kraftquelle oder die Elektromotoren sowie sonstige Teile des Maschinenaggregats auf einem die Deichselgestelle steuernden, zwischen diese eingebauten Lenkgestell sitzen. Bei elektrischem Antrieb der Achsen liegen dabei die Motoren auf dem Lenkgestell und treiben über Kardanwellen auf die Deichselgestellachsen,· bei Antrieb durch Verbrennungsmotoren sind der oder die Motoren auf dem Lenkgestell gelagert, treiben einen Generator, und dieser gibt den Betriebsstrom an die auf den Deichs elgest eilen gelagerten Elektromotoren ab.
Wenn bei elektrischem Antrieb die ganze elektrische Großapparatmr, bei Wechselstrom auch der Transformator, überdies auch die
ao Antriebsmotoren, auf dem Lenkgestell untergebracht werden müssen, so ergibt sich ein sehr großer Achsstand dieses Gestells. Das gleiche tritt ein, wenn zwei Verbrennungsmotoren nebst Generator, Druckluftpumpe, HUfsapparaten usw. einzubauen sind. Der Kurvenlauf eines solchen Untergestells bzw. Lenkgestells wäre, vor allem bei Schnellbetrieb, sehr schlecht und müßte zu Entgleisungen führen.
Für derartige Lenkgestelle sind daher auch deren Achsen als Bisselachsen ausgebildet und werden in Abhängigkeit von den Bewegungen der benachbarten Deichselgestelle kurvenrecht eingestellt.
Nach der Erfindung sind die Deichseln dieser Bisselachsen an den Enddeichseln angelenkt zwischen deren Anlenkpunkt am Lenkgestell und deren Drehzapfen. Dabei kann das Gelenk zwischen Enddeichsel und Bisseldeichsel in lotrechter Richtung federnd aus- gebildet sein, wodurch vom Antrieb rührende Stöße abgefangen und nicht auf den Kasten übertragen werden.
Die im Lenkgestell gelagerten Motoren treiben über Kardanwellen auf die zugehörige 4-5 Lenkgestellachse. Müssen die Motoren in die Deichselgestelle verlegt werden, so können sie entweder die Deichselgestell- oder die Lenkgestellachse antreiben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι das Fahrzeug im Aufriß,
Abb. 2 das Fahrzeug im Grundriß, in die Krümmung eingestellt,
Abb. 3 eine Stirnansicht der Lenkgestellachse in Richtung der Gleisachse.
Der Wagenkasten A ruht mittels der Drehpfannen Λ auf den einachsigen Deichselgestellen a. Die Deichselgestelle α sind mittels Kugelgelenkerf mit dem Lenkgestell b verbunden. Die Lenkgestellachsen c sind in Doppelachskisten /, welche in Deichseln k endigen, eingeschlossen. Jede Doppelachskiste/ trägt

Claims (3)

  1. oben einen Zapfen I, welcher im Rahmen b gleitet, so daß die Federn/?? frei spielen können. Bei e sind die Deichseln k der Doppelachskisten i bzw. der schwenkbaren Achsen c mit den Deichselgestellen α drehbar und längs verschiebbar, gegebenenfalls mit lotrechter Federung verbunden. Die Motoren f und die elektrische Großapparatur g liegen im Lenkgestellrahmen b. Die Motoren / arbeiten mittels Kardanwellen // auf die in den Doppelachskistengehäusen / eingebauten Zahnradgetriebe der Lenkgestellachsen c.
    Pa τε χτλ χ Sprüche:
    ι . Lenkgestell-Schienentriebwagen für Schnellbetrieb mit zwei den Kasten tragenden Deichselgestellen und einem mittels allseitig beweglicher Gelenke mit ihnen :o gekuppelten, den Wagenkasten nicht stützenden zweiachsigen Lenkgestell, dessen als Bisselachsen ausgebildete Achsen in Abhängigkeit von den Bewegungen der benachbarten Deichselgestelle ktirvenrecht einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Deichsel (k) dieser Bisselachsen (f) an den Enddeichseln (a) zwischen deren Anlenkpunkt (d) am Lenkgestell (b) und deren Drehzapfen (Λ) angelenkt sind.
  2. 2. Lenkgestell-Schienentriebwagen für Schnellbetrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Deichsel (k) an der Enddeichsel (a) mittels eines in lotrechter Richtung federnd nachgiebig gestützten Drehzapfens (e) angelenkt ist.
  3. 3. Lenkgestell-Schienentriebwagen für Schnellbetrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Großapparatur unter Einschluß des Transformators auf dem Lenkgestell eingebaut ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH95901D 1931-11-07 1931-11-07 Lenkgestell-Schienentriebwagen mit zwei Deichselgestellen und einem mit ihnen gekuppelten, den Wagenkasten nicht stuetzenden zweiachsigen Lenkgestell Expired DE643401C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE392106D BE392106A (de) 1931-11-07
DESCH95901D DE643401C (de) 1931-11-07 1931-11-07 Lenkgestell-Schienentriebwagen mit zwei Deichselgestellen und einem mit ihnen gekuppelten, den Wagenkasten nicht stuetzenden zweiachsigen Lenkgestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH95901D DE643401C (de) 1931-11-07 1931-11-07 Lenkgestell-Schienentriebwagen mit zwei Deichselgestellen und einem mit ihnen gekuppelten, den Wagenkasten nicht stuetzenden zweiachsigen Lenkgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643401C true DE643401C (de) 1937-04-06

Family

ID=7445745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH95901D Expired DE643401C (de) 1931-11-07 1931-11-07 Lenkgestell-Schienentriebwagen mit zwei Deichselgestellen und einem mit ihnen gekuppelten, den Wagenkasten nicht stuetzenden zweiachsigen Lenkgestell

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE392106A (de)
DE (1) DE643401C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018894B (de) * 1955-06-02 1957-11-07 Mak Maschinenbau Kiel Ag Antriebseinrichtung fuer insbesondere durch Brennkraftmaschinen getriebene Schienenfahrzeuge mit Beugniotgestellen
DE971152C (de) * 1952-04-16 1958-12-18 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und innen gelagerten Radsaetzen
DE1155463B (de) * 1957-06-08 1963-10-10 Esslingen Maschf Antriebsanlage fuer einen Gelenkwagen, insbesondere Strassenbahngelenkwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971152C (de) * 1952-04-16 1958-12-18 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und innen gelagerten Radsaetzen
DE1018894B (de) * 1955-06-02 1957-11-07 Mak Maschinenbau Kiel Ag Antriebseinrichtung fuer insbesondere durch Brennkraftmaschinen getriebene Schienenfahrzeuge mit Beugniotgestellen
DE1155463B (de) * 1957-06-08 1963-10-10 Esslingen Maschf Antriebsanlage fuer einen Gelenkwagen, insbesondere Strassenbahngelenkwagen

Also Published As

Publication number Publication date
BE392106A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE643401C (de) Lenkgestell-Schienentriebwagen mit zwei Deichselgestellen und einem mit ihnen gekuppelten, den Wagenkasten nicht stuetzenden zweiachsigen Lenkgestell
EP0043340A1 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
EP0052244B1 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge, wie Strassenbahnen
DE721772C (de) Zweiachsiges rahmenloses Triebgestell fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE466332C (de) Kraftfahrzeug
AT136074B (de) Lenkgestell-Schienentriebwagen für Schnellbetrieb.
DE465820C (de) Gelenkwagenzug fuer Strassenbahnen, insbesondere Schnellbahnen
DE413782C (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug
DE715698C (de) Drehschemellenkung fuer vierachsige Strassen- oder Schienenfahrzeuge mit Einzeldrehgestellen
DE571903C (de) Antrieb eines Drehgestelles von schienengefuehrten Fahrzeugen
DE737797C (de) Einzelachsantrieb fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE928232C (de) Einzelantrieb der Radsaetze von Schienenfahrzeugdrehgestellen
DE2936733A1 (de) Schienengebundenes elektrisches triebfahrzeug
AT155338B (de) Drehgestell, insbesondere für verhältnismäßig leichte elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge.
DE390134C (de) Einrichtung zum elektrischen Antrieb von Fahrzeugen
DE622944C (de) Tatzenlagerdoppelmotor fuer elektrische Fahrzeuge
DE2936732A1 (de) Schienengebundenes elektrisches triebfahrzeug
CH166389A (de) Lenkgestell-Schienentriebwagen für Schnellbetrieb.
DE715976C (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
CH385276A (de) Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge, bei dem die Zug- und Bremskräfte durch ein Gestänge an den Wagenkasten übertragen werden
DE386228C (de) Mehrachsiger Triebwagen mit seitlich verschiebbaren oder radial einstellbaren und festen Achsen
DE578341C (de) Fahrbarer Kraftfahrzeugpruefstand
DE467190C (de) Schienenfahrzeug mit zwei Lenkachsen
DE324664C (de) Vorgelegeanordnung fuer elektrische Fahrzeugmotoren
DE408480C (de) Kraftwagenuntergestell mit drei Achsen