AT500593A2 - Walzenschleifverfahren - Google Patents

Walzenschleifverfahren Download PDF

Info

Publication number
AT500593A2
AT500593A2 AT0909103A AT90912003A AT500593A2 AT 500593 A2 AT500593 A2 AT 500593A2 AT 0909103 A AT0909103 A AT 0909103A AT 90912003 A AT90912003 A AT 90912003A AT 500593 A2 AT500593 A2 AT 500593A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disk
grinding
volume
porosity
disc
Prior art date
Application number
AT0909103A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500593A5 (de
AT500593B1 (de
Original Assignee
Saint Gobain Abrasives Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/120,969 external-priority patent/US6679758B2/en
Application filed by Saint Gobain Abrasives Inc filed Critical Saint Gobain Abrasives Inc
Publication of AT500593A2 publication Critical patent/AT500593A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500593A5 publication Critical patent/AT500593A5/de
Publication of AT500593B1 publication Critical patent/AT500593B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/04Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/363Single-purpose machines or devices for grinding surfaces of revolution in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/14Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic ceramic, i.e. vitrified bondings
    • B24D3/18Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic ceramic, i.e. vitrified bondings for porous or cellular structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/22Rubbers synthetic or natural
    • B24D3/26Rubbers synthetic or natural for porous or cellular structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • B24D3/32Resins or natural or synthetic macromolecular compounds for porous or cellular structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/348Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties utilised as impregnating agent for porous abrasive bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1436Composite particles, e.g. coated particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Walzenschleifverfahren
Die vorliegende Erfindung ist eine Ausscheidungsanmeldung aus der US-Anmeldung No. 10/120,969 vom 11. April 2002.
Die Erfindung betrifft ein Walzenschleifverfahren und Schleifwerkzeuge zur Verwendung beim Walzenschleifen.
Walzenschleifen ist ein zylindrischer Schleifprozess, bei dem die Oberfläche einer Walzwerk-Walze mit einer Schleifscheibe aus gebundenem Schleifmittel geschliffen und geglättet wird. Eine Walzwerk-Walze ist eine große Metallrolle (z.B. mit einer Länge von 7 Fuß und einem Durchmesser von 2 Fuß) , die typischerweise aus Schmiedestahl hergestellt und zur Verwendung bei der Oberflächenbearbeitung von Metallblechen ausgelegt ist. Beim Schleifen der Oberfläche einer Walzwerk-Walze muss die Schleifscheibe der Walze eine gleichmäßige, glatte Oberflächenbeschaffenheit verleihen. Jede Fehlerhaftigkeit, wie Schleifmuster, Vorschublinien, willkürliche Markierungen, Dellen und dgl., die sich während des Schleifprozesses auf der Walzenoberfläche bildet, wird nämlich auf die mit der Walze bearbeiteten Bleche übertragen.
Bei instabilen SchleifSystemen bewirken die Schleifbedingungen mit der Zeit eine Erhöhung der Schwingungsamplitude zwischen Schleifscheibe und Werkstück. Das führt zu aufeinander folgenden Wellenbewegungen, die sich entlang der Oberfläche sowohl der Schleifscheibe als auch des Werkstücks entwickeln und aufbauen. Dieser Prozess wird als regeneratives oder selbst erregtes Rattern bezeichnet und bestimmten auf das Schleifen zurückzuführenden Mängeln in der Oberfläche von Walzwerk-Walzen zugeschrieben („Rattermarken"). Betreiber von Walzenschleifverfahren wollen „ratterbeständige" Schleifscheiben, die in der Lage sind, bei fortschreitendem Schleifen und zunehmendem Scheibenverschleiß ihre runde Gestalt beizubehalten und den nachgiebigen Charakter zu bewahren. Es wurden Schleifvibrations-modelle entwickelt (Insaki I., Grinding Chatter - Origin and • · • · ······ # ·· · • · · ···#··· mZ ···· · ·· *# ··
Suppression, CIRP Proceedings, 2001), um die Beziehung zwischen Scheibeneigenschaften (wie der abnehmenden Kontaktsteifigkeit, erhöhten Dämpfung) und der Unterdrückung von selbst erregtem Rattern zu erklären.
In der WalzenschleifIndustrie werden zur Minimierung von Walzenschäden während des Schleifens typischerweise schellackgebundene Schleifscheiben verwendet. Bei Schleifscheiben zum Schleifen von Walzen werden Schellackharzbindungen wegen ihres relativ geringen Elastizitätsmoduls bevorzugt (z.B. 1,3 GPa gegenüber 5-7 GPa bei Phenolharzbindungen) . Von den bei der Herstellung von Schleifscheiben industriell verwendeten organischen Bindungen werden Phenolbindungen aufgrund von Festigkeit, Kosten, Verfügbarkeit und Fertigungsaspekten bevorzugt. Im Gegensatz dazu sind Schellackharze natürliche, von Insekten gewonnene Werkstoffe, relativ kostspielig, inkonsistent hinsichtlich Zusammensetzung und Qualität und weitaus schwieriger in der Verwendung zur Herstellung von Schleifscheiben. Unter den verschiedenen Typen von organisch gebundenen Schleifscheiben sind schellackgebundene Scheiben durch eine relativ geringe mechanische Festigkeit gekennzeichnet, die sich in einer relativ geringen „Berstgeschwindigkeit" (der Rotationsgeschwindigkeit, bei der die Schleifscheibe aufgrund der Zentrifugalkraft auseinander bricht) und einer kürzeren Lebensdauer äußert. Bei Walzenschleifverfahren beschränken sich Schellackscheiben auf niedrigere Scheibendrehgeschwindigkeiten (z.B. 4000 bis 8000 sfpm) und eine kürzere Lebensdauer. Der
Betrieb mit Schellackscheiben ist mühsam und erfordert häufig Anpassungen der Scheibengeschwindigkeit, Zustellgeschwindigkeit und anderer Parameter zur Vermeidung von Rattern, wenn der Scheibendurchmesser aufgrund des Scheibenverschleißes und von Änderungen in der Schwingungsamplitude immer kleiner wird.
Als Alternative zu Schellackscheiben wurde in der US-A-5,104,424 die Verwendung einer Kombination von Siliziumkarbid und gesinterten Sol-Gel-Aluminiumoxid-Körnern in einer Scheibe ·· ·· · · · ««Vf ·· ····· · · ·· 4 #···♦♦··♦·· • · · ···· · « φ · · • fc · ······· ♦ · J ··· · · « · φ» φφ mit hochelastischer Bindung zur Steuerung der Walzenoberflächengestalt während des Schleifens vorgeschlagen. Diese Werkzeugausgestaltung ist industriell nicht verwertbar.
Es besteht auf diesem Gebiet daher nach wie vor der Bedarf an besseren Schleifwerkzeugen und Schleifverfahren, die sich zur Fertigung und Wiederinstandsetzung von Walzwerk-Walzen mit qualitativ hochwertiger Oberflächenbeschaffenheit bei kostengünstigem Betrieb eignen.
Es wurde gefunden, dass einzigartige Schleifscheiben, die mit gängigen Schleifwerkzeugkomponenten wie Phenolharzbindungen und herkömmlichem Aluminiumoxidkorn, vorzugsweise agglomeriert mit ausgewählten Bindemitteln, hergestellt werden, zur Schaffung von Walzenschleifverfahren verwendet werden können, die effizienter sind als die besten bekannten industriellen Walzenschleifenverfahren .
Die Erfindung besteht in einem Verfahren zum Schleifen von Walzwerk-Walzen, umfassend die folgenden Schritte: a) Vorsehen einer ausgewählten Schleifscheibe; b) Aufspannen der Scheibe auf eine Walzenschleifmaschine; c) In-Kontakt-Bringen der Scheibe mit einer rotierenden Walzwerk-Walze mit zylindrischer Oberfläche; d) Bewegen der Scheibe quer über die Oberfläche der Walzwerk-Walze unter Aufrechterhalten eines Dauerkontakts zwischen Scheibe und Oberfläche der Walzwerk-Walze; und e) Schleifen der Oberfläche der Walzwerk-Walze auf einen Oberflächenwert von 10 bis 50 Ra, während die Oberfläche im Wesentlichen frei von Zuführlinien, Rattermarken und Oberflächenunregelmäßigkeiten bleibt.
In einem alternativen Verfahren zum Schleifen von Walzwerk-Walzen gemäß der Erfindung umfasst das Walzenschleifverfahren die folgenden Schritte: a) Vorsehen einer ausgewählten Schleifscheibe; b) Aufspannen der Scheibe auf eine Walzenschleifmaschine und Drehen der Scheibe; ♦ · t»99 99 9· · 9 9 9 9 · 9 9 9 9 • 9 9 9 9 99 9 999 9 9 9 ···· · · 9· 9 9 1 9 9 9 9 9 9 9 9 • φΗ ΦΦΦΦ · ·· ·· · · c) In-Kontakt-Bringen der Scheibe mit einer rotierenden Walzwerk-Walze mit zylindrischer Oberfläche; d) Bewegen der Scheibe quer über die Oberfläche der Walzwerk-Walze unter Aufrechterhalten eines Dauerkontakts zwischen Scheibe und Oberfläche der Walzwerk-Walze; e) Schleifen der Oberfläche der Walzwerk-Walze; und f) Wiederholen der Schritte c) bis e); wobei die Scheibe im Wesentlichen frei von Rattern bleibt, während sie im Zuge der Schleifschritte verbraucht wird.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren nützlichen ratterbeständigen Schleifscheiben können ausgewählt sein aus: (a) Scheiben mit Schleifkorn, Phenolharzbindung, 36 bis 54 Vol.% Porosität, einer maximalen Dichte nach der Aushärtung von 2,0 g/cc und einer Berstgeschwindigkeit von mindestens 6000 sfpm; (b) Scheiben mit mindestens 20 Vol.% Schleifkornagglomeraten, organischer Harzbindung und 38 bis 54 Vol.% Porosität; und (c) Scheiben mit 22 bis 40 Vol.% Schleifkorn und 36 bis 54 Vol.% Porosität, gebunden in einer organischen Harzbindung, mit einem maximalen Elastizitätsmodul von 12 GPa und einer Mindestberstgeschwindigkeit von 6000 sfpm.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Schleifen von Walzen ist ein zylindrischer Schleifprozess, der mit Hilfe von ausgewählten organisch gebundenen Schleifscheiben mit unüblichen Scheibenstrukturen und physikalischen Eigenschaften durchgeführt wird. Diese Scheiben ermöglichen eine raschere und viel effizientere Oberflächenbearbeitung von Walzwerk-Walzen, als mit den Walzenschleifverfahren des Standes der Technik unter Verwendung von herkömmlichen Schleifscheiben möglich war. Im erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt das Walzenschleifen ohne messbare Scheibenschädigung durch Rattern während der Lebensdauer der ausgewählten Schleifscheiben.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird eine ausgewählte Schleifscheibe auf eine Spindel einer Schleifmaschine gespannt und vorzugsweise mit etwa 4000 bis 9500 sfpm, noch bevorzugter ·· ·» · ·· ···· Μ «···· · · ·· • · ··· ·· · ··· • « · ···· · 9 · · · 9 C 9 9 9 9 9 9 9 9 99 J9999 · ·· ·· ·· 6000-8500 sfpm, gedreht. Wird die ausgewählte Schleifscheibe anstelle von Scheiben des Standes der Technik (z.B. schellackgebundenen Scheiben) verwendet, gestattet dieses Verfahren den Betrieb mit höheren Scheibendrehgeschwindigkeiten ohne Rattern im Vergleich zu den Geschwindigkeiten, die zur Vermeidung von Rattern in Verfahren des Standes der Technik beibehalten wurden (z.B. 4000 bis 7000 sfpm). Das ratterbeständige Verfahren kann bei jeder für die speziell in Betrieb befindliche Walzenschleifmaschine spezifizierten Geschwindigkeit durchgeführt werden, vorausgesetzt die Geschwindigkeit übersteigt nicht die Sicherheitsbeschränkungen (d.h. die Scheibenberstgeschwindigkeitsgrenzen) der ausgewählten Scheibe.
Geeignete Walzenschleifmaschinen sind erhältlich bei Herkules, Meuselwitz, Deutschland, Waldrich Siegen, Burbach, Deutschland, und Pomini (Techint Company), Mailand, Italien, sowie bei verschiedenen anderen Anlagenbauern, die die Walzenschleifindustrie beliefern.
Nachdem die rotierende Scheibe in Kontakt mit einer rotierenden Walze gebracht worden ist (z.B. bei 20 bis 40 sfpm), wird die Scheibe nach und nach in Längsrichtung quer über die Oberfläche der rotierenden Walze bewegt, um von der Oberfläche derselben Material zu entfernen und so eine Walze mit feiner, glatter Oberflächenbeschaffenheit zu liefern. Die Vorschubbewegung über die Walze erfolgt mit einer Geschwindigkeit von 100 bis 150 Inch pro Minute. Bei einer typischen Walze mit 7 Fuß Länge und 2 Fuß Durchmesser dauert der Vorschubschritt 0,6 bis 1,0 Minuten. Während dieses Schritts befindet sich die Scheibe in Dauerkontakt mit der Walzenoberfläche, ein Zustand, der in der Vergangenheit bekanntermaßen zu regenerativen Scheibenvibrationen und Rattern führte. Trotz des ständigen Oberflächenkontakts wird die Amplitude der Scheibenvibration auf einen für die Lebensdauer der Scheibe erträglichen Grad gehalten, weshalb die Scheibe vom Beginn des Schleifens an bis zum Verbrauch der
Scheibe durch die Schleifschritte im Wesentlichen ratterfrei bleibt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens muss die Oberflächenbeschaffenheit der geschliffenen Walze frei von Wellen, Linien, Markierungen und sonstigen Oberflächenunregelmäßigkeiten sein. Sollten derartige Unregelmäßigen bestehen bleiben, werden diese nämlich von der Walzenoberfläche auf die Oberfläche der mit der defekten Walze gewalzten Bleche übertragen. Kann der Walzenschleifprozess nicht ausreichend kontrolliert werden, kommt es zu einem erheblichen Produktionsabfall. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Oberfläche der Walze auf eine Oberflächenrauheit von etwa 10 bis 50 Ra, vorzugsweise etwa 18 bis 30 Ra, endbearbeitet. Wie hierin verwendet, stellt „Ra" eine Industriestandardeinheit für die Qualität der Oberflächenbeschaffenheit dar und bezeichnet die durchschnittliche Rautiefe, d.h. die durchschnittliche absolute Entfernung von der Mittellinie des Rauheitsprofils innerhalb der Auswertungslänge. Eine bevorzugte Schleifscheibe besitzt eine scharfe Kontur, mit der eine Oberflächenqualität erzeugt werden kann, die durch 160 bis 180 Spitzen (oder Ritzen) pro Inch gekennzeichnet ist. Die Spitzenzahl („Pc", d.h. ein Industriestandard, der die Anzahl von Spitzen pro Inch angibt, die durch ein ausgewähltes, um die Mittellinie zentriertes Band ragen) stellt einen bedeutenden Parameter für die bei der Herstellung von Teilen für Kraftfahrzeugkarosserien zu streichenden Blechoberflächen dar. Eine Oberfläche mit zu wenigen Spitzen ist ebenso unerwünscht wie eine Oberfläche mit zu vielen Spitzen oder eine Oberfläche mit übermäßiger Rauheit.
Auch wenn das hierin beschriebene Walzenschleifverfahren anhand eines Kaltwalzvorgangs veranschaulicht ist, eignet sich die Erfindung gleichermaßen für die Endbearbeitung der Oberflächen von Walzwerk-Walzen, die beim Warmwalzen verwendet werden. Bei zum Kaltwalzen verwendeten Schleifwalzen umfasst die ausgewählte Schleifscheibe vorzugsweise 120 bis 46 Grit (142 bis 508 μιη) Schleifkorn, wohingegen Scheiben, die beim Schleifen von Walzen für Warmwalzverfahren verwendet werden, vorzugsweise gröbere Korngrößen, z.B. Schleifkorn mit 36 Grit (710 pm) , aufweisen.
Die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Walzenschleifverfahrens genannten Schleifscheiben aus gebundenem Schleifmittel zeichnen sich durch eine bisher unbekannte Kombination von Scheibenstruktur und physikalischen Eigenschaften aus. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „Scheibenstruktur" auf die relativen Volumenprozent der in der Schleifscheibe enthaltenen Schleifkornmenge, Bindung (gegebenenfalls einschließlich Füllstoffen) und Porosität. Der Scheiben-härte„grad" bezieht sich auf den Buchstaben, mit dem das Scheibenverhalten in einem Schleifprozess bezeichnet wird. Bei einem gegebenen Bindungstyp ist dieser Grad eine Funktion der Scheibenporosität, des Korngehalts und bestimmter physikalischer Eigenschaften wie der Dichte nach dem Aushärten, des Elastizitätsmoduls und der Sandstrahlpenetration (wobei letztere eher auf keramisch gebundene Scheiben zutrifft). Der „Grad" der Scheibe besagt, wie verschleißfest die Scheibe beim Schleifen ist und wie stark die Scheibe schleifen kann, d.h. wie viel Energie bei Verwendung der Scheibe in einem bestimmten Schleifvorgang erforderlich ist. Die Buchstabenbezeichnung für den Grad der Scheibe wird entsprechend einer einschlägig bekannten Gradskala der Norton Company zugeordnet, wobei die weichsten Grade mit A und die härtesten Grade mit Z bezeichnet sind (siehe z.B. US-A-1, 983,082, Howe et al.). Bei der Abstimmung von Scheibengraden kann der Fachmann normalerweise eine bekannte Scheibe durch neue Scheibenspezifikation ersetzen und Vorhersagen, dass die neue Scheibe ähnlich wie die bekannte Scheibe oder besser als diese funktionieren wird.
Ausgehend von der bekannten Leistung organisch gebundener Schleifscheiben, sind die Scheiben zur Durchführung des hierin beschriebenen Walzenschleifverfahrens durch einen niedrigeren ·· ·· · ·· ···· «f ····· · · · · * ··········* • * ······ · ·· · »(·» ······· ♦·$··#· · ·· ·· ··
Grad gekennzeichnet, d.h. weicher als bekannte Scheiben, die eine vergleichbare Leistungseffizienz erbringen. Bevorzugt werden Scheiben mit einem Norton-Grad von etwa B bis G auf einer Phenolharzbindungsskala. Die erfindungsgemäß nützlichen Scheiben weisen einen niedrigeren Elastizitätsmodul auf als bekannte Scheiben mit äquivalentem Porositätsvolumen, haben aber recht überraschend höhere G-Verhältniswerte (das G-Verhältnis ist das Verhältnis Materialentfernungsrate/Scheibenverschleißrate).
Schleifwerkzeuge aus gebundenem Schleifmittel können eine Dichte von weniger als 2,0 g/cc, vorzugsweise weniger als 1,8 g/cc, noch bevorzugter weniger als 1,6 g/cc, aufweisen.
Die bei der Erfindung nützlichen Schleifwerkzeuge aus gebundenem Schleifmittel sind Schleifscheiben mit etwa 22 bis 40 Vol.%, vorzugsweise 24 bis 38 Vol.%, am meisten bevorzugt 26 bis 36 Vol.%, Schleifkorn.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen organisch gebundene Schleifwerkzeuge etwa 8 bis 24 Vol.%, bevorzugter 10 bis 22 Vol.%, am meisten bevorzugt 12 bis 20 Vol.%, organische Bindung. Zusammen mit dem Schleifkorn und der Bindung weisen diese Werkzeuge etwa 36 bis 54 Vol.% Porosität, vorzugsweise 36 bis 50 Vol.% Porosität, am meisten bevorzugt 40 bis 50 Vol.% Porosität auf, wobei diese Porosität vorzugsweise mindesten 30 Vol.% durchgängige Porosität einschließt. Für eine beliebige Scheibe macht die Summe der Volumenprozente an Korn, Bindung und Porosität 100 % aus.
Die organisch gebundenen Schleifwerkzeuge weisen vorzugsweise 20 bis 38 Vol.% gesinterte Schleifkornagglomerate, 10 bis 26 Vol. organische Bindung und 38 bis 50 Vol.% Porosität auf. Mit anorganischen Bindemitteln (z.B. glasartigen oder keramischen Bindemitteln) hergestellte poröse Schleifkorn-agglomerate werden zur Verwendung bei diesen Schleifscheiben bevorzugt, weil sie die Herstellung einer offenen Scheibenstruktur mit durchgängiger Porosität gestatten. Trotz des mit diesen Kornagglomeraten erzielten Porositätsvolumens haben die
Scheiben dieselbe hohe mechanische Festigkeit, dieselbe Scheibenverschleißfestigkeit und dieselben aggressiven Schleifleistungsmerkmale wie eine Schleifscheibe mit einer viel härteren Gradbezeichnung.
Die für die Erfindung nützlichen Scheiben haben einen Elastizitätsmodul von weniger als 12 GPa, vorzugsweise weniger als 10 GPa, am meisten bevorzugt weniger als 8 GPa. Neben anderen Merkmalen zeigt eine mit einer wirksamen Menge von Schleifkornagglomeraten (z.B. mindestens 30 Vol.% Schleifkorn-gehalt und mindestens 20 Vol.% des gesamten Scheibenvolumens nach der Aushärtung) hergestellte Scheibe einen geringeren Elastizitätsmodul als Standard-Walzenschleifscheiben. Zu Standardscheiben gehören jene mit denselben Porositätsgehalten, aber ohne Einsatz von Schleifkornagglomeraten. Die erfindungsgemäßen Werkzeuge aus gebundenem Schleifmittel haben eine ungewöhnlich poröse Struktur. In der Werkzeugstruktur ist der durchschnittliche Durchmesser der gesinterten Agglomerate kleiner oder gleich einer durchschnittlichen Porendimension der durchgängigen Porosität, wenn die durchgängige Porosität an einer Stelle maximaler Öffnung gemessen wird.
Die Menge an durchgehender Porosität kann durch Messung der Fluiddurchlässigkeit des Werkzeugs gemäß dem Verfahren der US-A-5,738,696 bestimmt werden. Wie hierin verwendet ist Q/P die Fluiddurchlässigkeit eines Schleifwerkzeugs, worin Q den Durchsatz, ausgedrückt als Kubikgehalt Luftstrom, und P den Differenzialdruck bedeuten. Der Ausdruck Q/P steht für die zwischen der Schleifwerkzeugstruktur und der Atmosphäre bei einem gegebenen Durchsatz eines Fluids (z.B. Luft) gemessene Druckdifferenz. Diese relative Durchlässigkeit Q/P ist proportional zum Produkt aus Porenvolumen und Quadrat der Porengröße. Größere Porendimensionen werden bevorzugt. Porengeometrie und Schleifkorngröße sind weitere Faktoren, die sich auf Q/P auswirken, wobei größere Körnungen eine höhere relative Permeabilität liefern. «t ·· · ·· ···· ·· ········« ········ ·♦· • » · ···· · · · · · • ΙΑ · · · ·· ♦ · · • AU···· · ·· ·· ♦·
Die bei der Erfindung nützlichen Schleifwerkzeuge zeichnen sich durch höhere Permeabilitätswerte aus als zum Schleifen von Walzwerk-Walzen verwendete Werkzeuge des Standes der Technik. Im Allgemeinen haben im erfindungsgemäßen Schleifverfahren verwendete Schleifwerkzeuge vorzugsweise Permeabilitätswerte, die mindestens etwa 30% höher sind als die Werte von zum Schleifen von Walzwerk-Walzen verwendeten Schleifwerkzeugen des Standes der Technik.
Genaue relative Permeabilitätsparameter für bestimmte Agglomeratgrößen und -formen, Bindungstypen und Porositätsgehalte können vom Fachmann durch Anwendung des D'Arcy-Gesetzes auf empirische Daten für eine bestimmte Art von Schleifwerkzeug ermittelt werden.
Die Porosität innerhalb der Schleifscheibe entsteht durch die offenen Zwischenräume aufgrund der natürlichen Packungsdichte der Werkzeugkomponenten, insbesondere der Schleifmittel-agglomerate, und gegebenenfalls durch Zugabe von herkömmlichen Poren bildenden Medien. Geeignete Poren bildende Medien sind unter Anderem, aber nicht ausschließlich hohle Glaskugeln, hohle Kugeln oder Perlen aus Kunststoff oder organischen Verbindungen, geschäumte Glasteilchen, Blasenmullit und Blasenaluminiumo'xid und Kombinationen davon. Die Werkzeuge können mit Mitteln zur Bildung von offenzeiliger Porosität wie Naphthalinperlen oder anderen organischen Granulaten hergestellt werden, die nach dem Formen des Werkzeugs entfernt werden können, um in der Werkzeugmatrix Hohlräume zurückzulassen, oder sie können mit geschlossenzeiligen, hohlen Poren bildenden Medien (z.B. hohlen Glaskugeln) hergestellt werden. Bevorzugte erfindungsgemäße Schleifwerkzeuge enthalten entweder gar keine zugesetzten Poren bildenden Medien oder nur geringe Mengen von zugesetzten Poren bildenden Medien zur Lieferung eines Schleifwerkzeugs mit einem Porositätsgehalt von dem mindestens 30 Vol.% durchgängiger Porosität. • · · ·· ···· ♦ · • · · ·· ···· ♦ · * • · · t · • · · · · • · · ···· • 1 * · · •JftI ···· · ♦ ♦ · · ·· · ··♦ • 9 · · ♦ • · « · · · ·♦ ♦· «·
Die fertig gestellten Werkzeuge enthalten weiters gegebenenfalls Zusatzschleifkörner, Füllstoffe, Schleifhilfen und Poren bildende Medien sowie Kombinationen dieser Stoffe. Wird ein Schleifkorn in Kombination mit den Schleifmittelagglomeraten eingesetzt, dann machen die Agglomerate vorzugsweise etwa 30 bis etwa 100 Vol.% des gesamten Schleifkorns des Werkzeugs, noch bevorzugter etwa 40 bis etwa 70 Vol.% des gesamten Schleifkorns des Werkzeugs, aus. Bei Verwendung derartiger Zusatzschleifkörner machen diese Schleifkörner vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 70 Vol.% des gesamten Schleifkorns des Werkzeugs, noch bevorzugter etwa 30 bis etwa 60 Vol.%, aus. Geeignete nicht agglomerierte Zusatzschleifkörner sind unter Anderem, aber nicht ausschließlich verschiedene Aluminiumoxide, Sol-Gel-Aluminiumoxid, Sinterbauxit, Siliziumkarbid, Aluminiumoxid-Zirkondioxid, Aluminoxynitrid, Cerdioxid, Borsuboxid, kubisches Bornitrid, Diamant, Feuerstein und Granatkörner sowie Kombinationen davon.
Die erfindungsgemäßen Schleifwerkzeuge sind vorzugsweise mittels einer organischen Bindung gebunden. Zur Verwendung hierein kommen sämtliche auf dem Gebiet der Schleifwerkzeugherstellung bekannte warm aushärtende organische Kunstharzbindungen in Frage. Phenolharzbindungen werden bevorzugt. Beispiele für geeignete Bindungen und Methoden zur Herstellung solcher Bindungen sind beispielsweise in den US-Patenten Nr. 6,251,149 Bl, 6,015,338, 5,976,204, 5,827,337 und 3,323,885 zu finden, die hiermit durch Bezugnahme inkorporiert sind. Die in der gemeinsam übertragenen ÜS-Patentanmeldung Nr. 10/060,982, dessen Inhalt hierin durch Bezugnahme inkorporiert ist, sowie der US-PS Nr. 3,323,885 beschriebenen Bindungen und Herstellungsverfahren sind zur Verwendung hierin bevorzugt. Die organisch gebundenen Werkzeuge können nach verschiedenen Bearbeitungsmethoden und mit verschiedenen Anteilen von auf dem Gebiet bekannten Schleifkorn- oder Agglomerat-, Bindungs- und ·· · • · · · · • t t ···· •12.:.. : +· ···· ·· • · · · ·· · ··· • · · · · • · · · 4 · ·· ·· ··
Porositätskomponenten gemischt, geformt und gehärtet oder gesintert werden.
Die Dichte und Härte der Schleifwerkzeuge werden durch die Wahl der Agglomerate, des Bindungstyps und anderer Werkzeugkomponenten, den Porositätsgehalt zusammen mit der Größe und Art der Form und das gewählte Pressverfahren bestimmt.
Schleifscheiben können durch jedes auf dem Gebiet bekannte Mittel, einschließlich Heiß-, Warm- und Kaltpresstechniken, geformt und gepresst werden. Acht gegeben werden muss bei der Wahl des Formungsdrucks zur Bildung der Rohscheiben, um zu vermeiden, dass eine übermäßig große Menge von Schleifkorn-agglomeraten (z.B. über 50 Gew.% der Agglomerate) zerdrückt wird, und um die dreidimensionale Struktur der Agglomerate zu erhalten. Der geeignete Maximaldruck, der zur Herstellung der erfindungsgemäßen Scheiben angewendet wird, hängt von der Gestalt, Größe, Dicke und Bindungskomponente der Schleifscheibe und von der Formungstemperatur ab. Die erfindungsgemäßen Agglomerate verfügen über eine ausreichende mechanische Festigkeit, um die in typischen industriellen Produktionsverfahren zur Herstellung von Schleifwerkzeugen durchgeführten Formungs- und Pressschritte auszuhalten.
Die Schleifscheiben können mittels dem Fachmann bekannter Verfahren gehärtet werden. Die Härtungsbedingungen werden in erster Linie durch die tatsächlich verwendete(n) Bindung und Schleifmittel sowie durch die Art des im Schleifkornagglomerat enthaltenen Bindemittels bestimmt. Je nach der chemischen Zusammensetzung der gewählten Bindung kann eine organische Bindung bei 120 bis 250 °C, vorzugsweise 160 bis 185 °C, gehärtet werden, um die zum Schleifen von Metallen oder anderen Werkstoffen nötigen Eigenschaften vorzusehen.
Hierin nützliche Schleifkornagglomerate sind dreidimensionale Strukturen oder Granulate, einschließlich gesinterten porösen Verbundwerkstoffen aus Schleifkorn und Bindemittel. Die Agglomerate haben eine lose gepackte Dichte ·· ·· · t· ···♦ ·# . ·······«« ······'···« • · · ···· « f · · · • 1 -> · ·· ·· · * · •Vj · · « · ♦ · * · · ·· (LPD) von < 1,6 g/cc, eine um etwa 2 bis 20 Mal größere
Durchschnittsdimension als die durchschnittliche Körnungsgröße von Schleifmitteln und eine Porosität von etwa 30 bis 88 Vol.%. Die Schleifkornagglomerate weisen vorzugsweise eine Mindestbruchfestigkeit von 0,2 MPa auf.
Das Schleifkorn kann eines oder mehr der zur Verwendung in Schleifwerkzeugen bekannten Schleifkörner enthalten, wie Aluminiumoxidkörner, einschließlich geschmolzenes Aluminiumoxid, gesintertes und Sol-Gel-gesintertes Aluminiumoxid, Sinterbauxit und dgl., Siliziumkarbid, Aluminiumoxid-Zirkondioxid, Aluminoxy-nitrid, Cerdioxid, Borsuboxid, Granat, Feuerstein, Diamant, einschließlich natürlicher und synthetischer Diamanten, kubisches Bornitrid (CBN) und Kombinationen davon. Es kann Schleifkorn in jeder Größe oder Gestalt verwendet werden. Das Korn kann beispielsweise längliche gesinterte Sol-Gel-Aluminium-oxidkörner mit einem hohen Seitenverhältnis wie in der US-PS Nr. 5,129,919 offenbart enthalten.
Zur vorliegenden Verwendung geeignete Korngrößen liegen im normalen Körnungsgrößenbereich für Schleifmittel (z.B. über 60 und bis zu 7.000 pm) . Für ein bestimmtes Schleifverfahren kann es wünschenswert sein, ein Schleifkorn mit einer Körnung, die kleiner als eine normalerweise für dieses Schleifverfahren gewählte Schleifkorngröße (nicht agglomeriert) ist, zu agglomerieren. Beispielsweise kann ein agglomeriertes 80-Grit-Schleifmittel anstelle eines 54-Grit-Schleifmittels, ein agglomeriertes 100-Grit-Schleifmittel anstelle eines 60-Grit-Schleifmittels und ein agglomeriertes 120-Grit-Schleifmittel anstelle eines 80-Grit-Schleifmittels verwendet werden.
Die bevorzugte gesinterte Agglomeratgröße für typische Schleifkörner erstreckt sich in einem durchschnittlichen Durchmesserbereich von etwa 200 bis 3000, vorzugsweise 350 bis 2000, am meisten bevorzugt 425 bis 1000 μια.
Das Schleifkörn ist in einer Menge von etwa 10 bis 65 Vol.%, vorzugsweise 35 bis 55 Vol.%, am meisten bevorzugt 48 bis 52 Vol.%, des Agglomerats vorhanden.
Zur Herstellung der Agglomerate nützliche Bindemittel umfassen vorzugsweise glasartige und keramische Bindemittel, vorzugsweise der Art, wie sie als Bindungssysteme für keramisch gebundene Schleifwerkzeuge verwendet werden. Diese keramischen Bindungsmaterialien können aus vorgebranntem und zu Pulver gemahlenem Glas (Fritte) oder aus einer Mischung von verschiedenen Rohstoffen wie Ton, Feldspat, Kalkstein, Borax und Soda oder einer Kombination aus gebranntem und rohem Material bestehen. Derartige Materialien schmelzen und bilden eine flüssige Glasphase bei Temperaturen in einem Bereich von etwa 500 bis 1400°C und benetzen die Oberfläche des Schleifkorns, damit bei der Abkühlung Bindungsstützen entstehen, die das Schleifkorn in einer Verbundstruktur festhalten. Beispiele für geeignete Bindemittel zur Verwendung in den Agglomeraten sind in der nachstehenden Tabelle 1-1 angeführt. Bevorzugte Bindemittel zeichnen sich durch eine Viskosität von etwa 345 bis 55.300 Poise bei 1180 °C und eine Schmelztemperatur von etwa 800 bis 1300 °C aus.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bindemittel eine keramische Bindungszusammensetzung umfassend eine gebrannte Oxidzusammensetzung aus 71 Gew.% Si02 und B2O3, 14 Gew.% AI2O3, weniger als 0,5 Gew.% Erdalkalioxiden und 13 Gew.% Alkalioxiden.
Das Bindemittel kann auch ein Keramikmaterial sein, wie unter Anderem, aber nicht ausschließlich Silika, Alkali, Erdalkali, gemischte Alkali- und Erdalkalisilikate, Aluminiumsilikate, Zirkonsilikate, hydrierte Silikate, Aluminate, Oxide, Nitride, Oxynitride, Karbide, Oxykarbide und Kombinationen sowie Derivate davon. Im Allgemeinen unterscheiden sich Keramikmaterialien von glasigen oder keramischen Materialien insofern, als die Keramikmaterialien kristalline Strukturen aufweisen. Zusammen mit den kristallinen Strukturen können einige Glas- 9· M » *9 9999 99 • • 9 9 • · • 9 • • · 9 • 9 9 «99 15 • ···· • · 9 · • · • • · • I • 9 ·* • li« 1 99 • 9 V·
Phasen vorhanden sein, insbesondere in Keramikmaterialien in unveredeltem Zustand. Keramikmaterialien im Rohzustand, wie Tone, Zemente und Mineralstoffe, können hierein verwendet werden. Beispiele für spezielle Keramikmaterialien, die sich zur Verwendung hierin eignen, umfassen unter Anderem, aber nicht ausschließlich Silika, Natriumsilikate, Mullit und andere Aluminosilikate, Zirkondioxid-Mullit, Magnesiumaluminat, Magnesiumsilikat, Zirkonsilikate, Feldspat und andere Alkali-aluminosilikate, Spinell, Calciumaluminat, Magnesiumaluminat und andere Alkalialuminate, Zirkondioxid, Zirkondioxid stabilisiert mit Yttrium, Magnesiumoxid, Calciumoxid, Ceroxid, Titaniumoxid, oder andere Seltenerden-Additiva, Talk, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Bohemit, Boroxid, Ceroxid, Aluminiumoxidoxynitrid, Bornitrid, Siliziumnitrid, Grafit und Kombinationen dieser Keramik-materialien.
Das Bindemittel wird in Pulverform verwendet und kann einem flüssigen Träger zugesetzt werden, um eine gleichmäßige, homogene Mischung von Bindemittel und Schleifkorn während der Herstellung der Agglomerate zu gewährleisten.
Vorzugsweise wird eine Dispersion von organischen Bindern als Formungs- oder Verarbeitungshilfe zu den pulverförmigen Bindemittelkomponenten gegeben. Diese Binder können Dextrine, Stärke, tierischen Proteinkleber und andere Arten von Kleber; eine flüssige Komponente wie Wasser, Lösungsmittel, Viskositätsoder pH-Modifikatoren; und Mischhilfen enthalten. Der Einsatz von organischen Bindern verbessert die Gleichmäßigkeit der Agglomerate, insbesondere die Gleichmäßigkeit der Bindemitteldispersion auf dem Korn, und die Strukturqualität der vorgebrannten oder ungesinterten Agglomerate sowie jene der die Agglomerate enthaltenden, gebrannten Schleifwerkzeuge. Da die Bindemittel während des Brennens der Agglomerate verbrennen, bilden sie keinen Bestandteil des fertigen Agglomerats bzw. des fertigen Schleifwerkzeugs.
Ein anorganischer Adhäsionspromotor kann zur Mischung gegeben werden, um die Adhäsion der Bindemittel am Schleifkorn zu verbessern, wie es zur Verbesserung der Mischungsqualität notwendig ist. Bei der Herstellung der Agglomerate kann der anorganische Adhäsionspromotor mit oder ohne organisches Bindemittel verwendet werden.
Zwar werden in den erfindungsgemäßen Agglomeraten Bindemittel bevorzugt, die bei hohen Temperaturen schmelzen, doch kann das Bindemittel auch andere anorganische Binder, organische Binder, organische Bindungsstoffe, Metallbindungsstoffe und Kombinationen davon enthalten. Bevorzugt werden Bindemittel, die in der Schleifwerkzeugindustrie als Bindungen für organisch gebundene Schleifmittel, beschichtete Schleifmittel, metallgebundene Schleifmittel und dgl. verwendet werden.
Das Bindemittel ist in einer Menge von etwa 0,5 bis 15 Vol.%, bevorzugt 1 bis 10 Vol.%, am meisten bevorzugt 2 bis 8 Vol.%, des Agglomerats enthalten.
Die bevorzugte Volumenporosität im Agglomerat ist so hoch, wie es technisch innerhalb der zur Herstellung eines Schleiwerkzeugs und zum Schleifen mit demselben erforderlichen mechanischen Festigkeitsgrenzen des Agglomerats zulässig ist. Die Porosität kann von 30 bis 88 Vol.%, vorzugsweise 40 bis 80 Vol.%, am meisten bevorzugt 50 bis 75 Vol.%, reichen. Ein Teil (z.B. bis zu etwa 75 Vol.%) der Porosität im Agglomerat ist vorzugsweise als durchgängige Porosität oder als Porosität anwesend, die durchlässig ist für einen Strom von Fluiden, einschließlich Flüssigkeiten (z.B. Schleifkühlmittel und -ab-fall), Luft und schmelzflüssigem Harzbindungsmaterial während des Härtens der Scheibe. Man glaubt, dass organische Bindungsstoffe während der Wärmehärtung der Scheibe in die Zwischenräume der gesinterten Schleifkornagglomerate wandern und dadurch die Kornbindung stärken und die Scheibenstruktur für bisher unerreichbare Porositätsvolumen ohne zu erwartendem Verlust von mechanischer Festigkeit öffnen.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Dichte der Agglomerate auszudrücken. Die lose Schüttdichte von Agglomeraten kann als LPD ausgedrückt werden. Die relative Dichte von Agglomeraten kann in Prozent der ursprünglichen relativen Dichte oder als Verhältnis der relativen Dichte der Agglomerate zu den zur Herstellung der Agglomerate verwendeten Bestandteilen unter Berücksichtigung des Volumens an durchgängiger Porosität in den Agglomeraten ausgedrückt werden.
Die ursprüngliche durchschnittliche relative Dichte, ausgedrückt in Prozent, kann berechnet werden, indem unter Annahme einer Null-Porosität die LPD (p) durch eine theoretische Dichte der Agglomerate (p) dividiert wird. Die theoretische Dichte kann nach dem Verfahren der volumetrischen Mischungsregel aus den Gewichtsprozent und der relativen Dichte des Bindemittels und des Schleifkorns, die in den Agglomeraten enthalten sind, berechnet werden. Für die erfindungsgemäßen gesinterten Agglomerate beträgt die maximale relative Dichte 50 Vol.%, wobei eine maximale relative Dichte von 30 Vol.% noch mehr bevorzugt wird.
Die relative Dichte kann durch Volumenbestimmung mittels Flüssigkeitsverdrängung gemessen werden, so dass durchgängige Porosität mit eingeschlossen, geschlossenzellige Porosität aber ausgenommen ist. Die relative Dichte ist das Verhältnis des Volumens des gesinterten Agglomerats, gemessen mittels Flüssigkeitsverdrängung, zum Volumen der zur Herstellung des gesinterten Agglomerats verwendeten Stoffe. Das Volumen der zur Herstellung des Agglomerats verwendeten Stoffe ist ein Maß für das Schüttvolumen basierend auf der Menge und Packungsdichte des zur Herstellung der Agglomerate verwendeten Schleifkorns und Bindemittels. Für die erfindungsgemäßen gesinterten Agglomerate beträgt die maximale relative Dichte der gesinterten Agglomerate vorzugsweise 0,7, wobei eine maximale relative Dichte von 0,5 noch mehr bevorzugt ist.
In den vorliegenden Werkzeugen aus gebundenem Schleifmittel verwendete Agglomerate können nach den Verfahren hergestellt werden, die in der gemeinschaftlichen US-Patentanmeldung Nr. 10/120,969 beschrieben sind, welche durch Bezugnahme hierein inkorporiert ist. Wie dort offenbart wird eine einfache Mischung von Korn und Bindemittel (gegebenenfalls mit einem organischen Bindemittel) in einen Kalzinierdrehofen chargiert und das Bindemittel zur Bildung einer glas- oder keramikartigen Bindung, die das Schleifkorn im Agglomerat zusammenhält, gebrannt (z.B. bei etwa 650 bis etwa 1400 °C) . Bei der Agglomeration von Schleifkorn mit Bindemitteln, die bei niedrigeren Temperaturen aushärten (z.B. bei etwa 145 bis etwa 500 °C) kann eine alternative Ausführungsform dieses Drehofens verwendet werden. Die alternative Ausführungsform, ein Rotationstrockner, ist so konzipiert, dass erwärmte Luft zum Austragsende des Rohrs geleitet wird, um die Schleifkornmischung zu erhitzen, das Bindemittel zu härten, dieses an das Korn zu binden und dadurch das Schleifkorn beim Austragen desselben aus der Vorrichtung zu agglomerieren. Wie hierin verwendet, umfasst der Ausdruck „Kalzinierdrehofen" derartige Rotationstrockeneinrichtungen.
In einem anderen Verfahren zur Herstellung der Schleifkorn-agglomerate kann eine Paste aus Bindemitteln und Schleifkorn mit einer organischen Bindemittellösung bereitet und mit dem in der US-A-4,393,021 beschriebenen Apparat und Verfahren in längliche Teilchen extrudiert und dann gesintert werden.
In einem Trockengranulierprozess kann eine Bahn oder ein Block aus Schleifkorn, eingebettet in einer Dispersion oder Paste des Bindemittels, getrocknet werden, und anschließend kann ein Pulverwalzer zum Aufbrechen des Verbunds aus Korn und Bindemittel verwendet werden, gefolgt von einem Sinterschritt.
In einem anderen Verfahren zur Herstellung von ungesinterten Agglomeraten oder Agglomeratvorläufern kann die Mischung von Bindemittel und Korn in eine Formvorrichtung gefüllt und zu einer ganz bestimmten Gestalt und Größe, beispielsweise wie in der US-Bl-6,217,413 beschrieben, geformt werden.
In einem weiteren, hierin zur Herstellung von Agglomeraten nützlichen Verfahren wird eine Mischung von Schleifkorn, Bindemitteln und einem organischen Bindersystem ohne Voragglomeration in einen Ofen gegeben und erhitzt. Die Mischung wird auf eine Temperatur erhitzt, die hoch genug ist, damit das Bindemittel schmelzen, zum Korn fließen und dort haften bleiben kann, und dann zur Bildung eines Verbundstoffs abgekühlt. Zur Herstellung der gesinterten Agglomerate wird der Verbundstoff zerkleinert und gesiebt.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken.
Beispiel 1
Schleifkorn/Keramikbindemittel-Agglomerate
Keramische Bindemittel (siehe Tabelle 1-1 Fußnote b und c) wurden zur Herstellung der agglomerierten Schleifkornproben AV2 und AV3 verwendet. Die Agglomerate wurden nach dem in der US-Anmeldung Ser. Nr. 10/120,969, Beispiel 1, beschriebenen Rotationskalzinierverfahren hergestellt. Die AV2-Agglomerate wurden mit 3 Gew.% Bindemittel A erzeugt. Die Temperatur des Kalzinierers wurde auf 1250 °C eingestellt, der Rohrwinkel betrug 2,5° und die Rotationsgeschwindigkeit 5 Upm. Die AV3-Agglomerate wurde mit 6 Gew.% Bindemittel E bei einer Temperatur des Kalzinierers von 1200°C, einem Rohrwinkel von 2,5-4° und einer Rotationsgeschwindigkeit von 5 Upm hergestellt. Das Schleifkorn war schmelzflüssiges Aluminiumoxid-38A-Schleifkörn, Körnung 80, der Firma Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc., Worcester, MA, USA.
Die Agglomerate aus keramischem Korn wurden auf ihre lose Packungsdichte, relative Dichte und Größe untersucht. Die Testergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1-1 angeführt. Die Agglomerate bestanden aus einer Mehrzahl von einzelnen Schleifkörnern (z.B. 2 bis 40 Schleifkörner), die durch ein keramisches
Bindemittel an Korn-zu-Korn-Kontaktpunkten mit sichtbaren Hohlräumen aneinander gebunden waren. Die Mehrzahl der Agglomerate war ausreichend beständig gegen Kompaktion und behielt ihren dreidimensionalen Charakter nach Schleifscheibenmisch- und formverfahren bei.
Tabelle 1-1 Schleifkörn/Keramikbindemittel-Agglomerate
Probe No. Mischung: Korn, Binde mittel Gewicht lbs (kg) der Mischung Schleif korn Gew.% Binde mittel Gew.% Binde mittel® Vol.% LPD g/cc -20/+45 Mesh Fraktion Durch-schnittl. Größe pm (Mesh) Durch-schnittl. relative Dichte % AV2 80 Grit 38A Bindemittel Ab 84, 94 (38,53) 94,18 2, 99 4,81 1,036 500 pm -20/+45 26,67 AV3 80 Grit 38A Bindemittel Ec 338,54 (153,56) 88, 62 6,36 9,44 1,055 500 pm -20/+45 27,75 a. Die Prozentangaben beruhen auf den Gesamtfeststoffen, beinhalten nur das keramische Bindemittel und das Schleifkorn ohne jede Porosität innerhalb der Agglomerate. Flüchtige organische Bindemittel wurden zur Haftung der keramischen Bindung am Schleifkörn verwendet (für AV2 wurden 2,83 Gew.% flüssiger Proteinbinder AR30, und für AV3 wurden 3,77 Gew.% flüssiger Proteinbinder AR30 verwendet). Die flüchtigen organischen Bindemittel brannten während des Sinterns der Agglomerate im Drehrohrkalzinierer heraus und finden sich nicht in den endgültigen Gew.% Bindemittel. b. Bindemittel A (beschrieben in US Ser. No. 10/120,969, Beispiel 1) ist eine Mischung von Rohmaterialien (z.B. Ton und Mineralstoffen), wie sie üblicherweise zur Herstellung von keramischen Bindungen für Schleifscheiben verwendet werden. Nach der Agglomeration enthält die gesinterte Glaszusammensetzung von Bindemittel A die folgenden Oxide (in Gew.%): 69 % Glasbildner (SiC>2 + B2O3) ; 15 % AI2O3; 5-6% Erdalkalioxide RO (CaO, MgO); 9-10 % Alkali R2O (Na20, K2O, L12O) , und sie hat eine relative Dichte von 2,40 g/cc und eine geschätzte Viskosität bei 1180 °C von 25.590 Poise. c. Bindemittel E (beschrieben in US Ser. No. 10/120,969, Beispiel 1) ist eine Mischung von Rohmaterialien (z.B. Ton und Mineralstoffen), wie sie üblicherweise zur Herstellung von keramischen Bindungen für Schleifscheiben verwendet werden. Nach der Agglomeration enthält die gesinterte Glaszusammensetzung von Bindemittel E die folgenden Oxide (in Gew.%): 64 % Glasbildner (S1O2 + B2O3) ; 18 % AI2O3; 6-7% Erdalkalioxide RO (CaO, MgO); 11 % Alkali R2O (Na20, K20, Li20), und sie hat eine relative Dichte von 2,40 g/cc und eine geschätzte Viskosität bei 1180 °C von 55.300 Poise.
Schleifscheiben
Die Agglomeratproben AV2 und AV3 wurden zur Herstellung von Versuchsschleifscheiben (Typ 1) verwendet (Enggröße 5,0 x 0,5 x 1,250 Inch (12,7 x 1,27 x 3,18 cm)).
Die Versuchsscheiben wurden durch Chargieren der Agglomerate in einen rotierenden Schaufelmischer (Foote-Jones-Mischer der Firma Illinois Gear, Chicago, IL) und Mischen der Agglomerate mit einem flüssigen Phenolharz (V-1181-Harz der Firma Honeywell International Inc., Friction Division, Troy NY) (22 Gew.% Harzmischung) hergestellt. Ein pulverförmiges Phenolharz (Durez Varcum®-Harz 29-717 der Firma Durez Corporation, Dallas TX) (78 Gew.% der Harzmischung) wurde zu den feuchten Agglomeraten gegeben. Die zur Herstellung dieser Scheiben und der Zusammensetzung der fertigen Scheiben (einschließlich Vol.% Schleifmittel, Bindung und Porosität in den gehärteten Scheiben) verwendeten Mengen an Schleifmittelagglomerat und Harzbindung in Gewichtsprozent sind in der nachstehenden Tabelle 1-2 angegeben.
• · • · t ··· · •.22 • · ···· ·· • · • • ·· • • · · • · • • · • · • · • « • · • · • ·
Die Materialien wurden ausreichend lang gemischt, um eine gleichmäßig Mischung zu erhalten und die Menge an loser Bindung auf ein Minimum zu halten. Nach dem Mischen wurden die Agglomerate durch ein 24-Mesh-Sieb gesiebt, um etwaige große Harzklumpen aufzubrechen. Die gleichmäßige Agglomerat- und Bindermischung wurde in Formen gefüllt, und zur Bildung von ungesinterten (ungehärteten) Scheiben wurde Druck aufgebracht. Diese ungesinterten Scheiben wurden aus den Formen genommen, in beschichtetes Papier gehüllt und durch Erhitzen auf eine Temperatur von maximal 160 °C gehärtet, klassifiziert, endbearbeitet und in Übereinstimmung mit einschlägig bekannten industriellen Schleifscheibenfertigungstechniken geprüft. Der Elastizitätsmodul der fertigen Scheiben wurde gemessen, und die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1-2 angeführt.
Der Elastizitätsmodul wurde unter Verwendung eines Grindosonic-Geräts nach der in J. Peters, „Sonic Testing of Grinding Wheels", Advances in Machine Tool Design and Research,
Pergamon Press, 1968, beschriebenen Methode gemessen.
Tabelle 1-2 Scheibenzusammensetzungen
Scheibenprobe (Agglomerat) Grad Elastizitäts modul G-Pascal Dichte nach Aushärtung g/cc Scheibenzusammensetzune Vol. % Schleif- Bindung porosittät kom Gesamt0 (organ.) Gew.% Agglomerat Gew.% Bindung Versuchsscheiben 1-1 (AV3) A 3.5 1.437 30 18 (14.8) 52 86.9 13.1 1-2(AV3) C 4.5 1.482 30 22 (18.8) 48 84.0 16.0 1-3 (AV3) E 5.0 1.540 30 26 (22.8) 44 81.2 18.8 1A(AV2)A 5.5 1.451 30 18 (16.7) 52 85.1 14.9 1-5(AV2) E 7.0 1.542 30 26 (24.7) 44 79.4 20.6 V ergleichsscheiben' handelsübliche Bezeichnung Elastizitäts modul Dichte nach Aushärtung g/cc Kom Vol.% Bindung Vol.% Porosität Vol.% Gew.% Schleifmittel Gew.% Bindung C-l 38A80-G8 B24 13 2,059 48 17 35 89,7 10,3 C-2 38A80- K8 B24 15 2,154 48 22 30 87,2 12,8 C-3 38A80-O8 B24 17 2,229 48 27 25 84,4 15,6 C-4 53A80J7 Schellackmischung 10,8 1,969 50 20 30 89,2 10,8 C-5 53A80L7 Schellackmischung 12,0 2,008 50 24 26 87,3 12,7 C-6b National Schellackbindung A80-Q6ES 9,21 2,203 48,8 24,0 27,2 86,9 13,1 C-7b Tyrolit Schellackbindung FA80-11E15SS 8,75 2,177 47,2 27,4 25,4 84,9 15,1
• ··· • · I * · · ·· ·· ···· • · a. Die C-l-, C-2- und C-3-Scheiben sind mit einer Phenolharzbindung hergestellt, und diese Scheibenspezifikationen sind von der Firma Saint-Gobain Abrasives, Inc. auf dem Markt erhältlich. Die C-4- und C-5-Scheiben bestehen aus Schellackharz gemischt mit einer geringeren Menge Phenolharzbindung. Diese Scheibenspezifikationen sind von der Firma Saint-Gobain Abrasives, Inc., Worcester, MA, auf dem Markt erhältlich. Diese Proben C-4 und C-5 wurden nach diesen Industriespezifikationen im Labor hergestellt und auf einen Scheiben-Endhärtegrad von J bzw. L gehärtet. b. Die C-6- und C-7-Scheiben wurden in den Schleiftests nicht getestet. Diese Vergleichsscheibenspezifikationen sind von National Grinding Wheel Company /Radiac, Salem, IL bzw. von Tyrolit N.A., Inc., Westboro, MA, auf dem Markt erhältlich. c. „Gesamt"-Vol.% Bindung bedeutet die Summe aus der Menge von zur Agglomeration des Korns verwendetem keramischen Bindemittel und der Menge von zur Herstellung der Schleifscheibe verwendeter organischer Harzbindung. „(Organische)" Vol.% Bindung bedeutet den Teil der Gesamt-Vol.% Bindung, der aus dem organischen Harz besteht, das zu den Agglomeraten zwecks Herstellung der Schleifscheibe gegeben wurden.
Schleiftests
Die Versuchsscheiben wurden in einem simulierten Walzenschleiftest im Vergleich zu handelsüblichen mit Phenolharz gebundenen Scheiben (C-l-C-3 der Firma Saint-Gobain Abrasives, Inc., Worcester, MA) getestet. Schellackgebundene Scheiben (C-4 und C-5), die im Labor aus einer Schellackharzmischung hergestellt wurden, wurden ebenfalls als Vergleichsscheiben getestet. Vergleichsscheiben wurden deshalb ausgewählt, weil sie hinsichtlich Zusammensetzung, Struktur und physikalischen Eigenschaften jenen Scheiben entsprechen, die in industriellen Walzenschleifverfahren eingesetzt werden.
Zur Simulation des Walzenschleifens in Laborumgebung wurde ein kontinuierliches Kontaktschlitzschleifverfahren auf einer Oberflächenschleifmaschine durchgeführt. In den Test wurden die folgenden Schleifbedingungen verwendet:
Schleifmaschine: Brown & Sharpe Oberflächenschleifer
Modus: zwei Dauerkontakt-Schlitzschleifungen, Umkehr am Hubende vor Kontaktverlust mit dem Werkstück Kühlmittel: Trim Clear 1:40 Verhältnis Kühlmittel:deionisiertes Wasser
Werkstück: 16 x 4 Inch 4340-Stahl, Härte Rc50 Werkstückgeschwindigkeit: 25 Fuß/min Scheibengeschwindigkeit: 5730 Upm Tiefenvorschub: 0,100 Inch gesamt Schnitttiefe: 0,0005 Inch an jedem Ende Kontaktdauer: 10,7 min
Abrichtung: Einzelpunktdiamant, bei 10 Inch/min Planzug, 0,001 Inch Komp.
Die Scheibenvibration während des Schleifens wurde mit einem IRD-Mechanalysis-Gerät (Analyzer Modell 855 Analyzer/Balancer der Firma Entek Corporation, North Westerville, Ohio) gemessen. In einem anfänglichen Schleifdurchgang wurden die Schwingungsstärken unter Verwendung eines Fast-Fourier-Transformations-verfahrens (FFT-Verfahrens) zwei und acht Minuten nach dem Abrichten der Scheibe bei verschiedenen Frequenzen (als Geschwindigkeit in Inch/Sekundeneinheiten) aufgezeichnet. Nach dem anfänglichen Schleifdurchgang fand ein zweiter Schleifdurchgang statt, bei dem die zeitbezogene Zunahme der Schwingungsstärke bei einer ausgewählten Zielfrequenz (57.000 cpm, der während des ersten Durchgangs beobachteten Frequenz) während der gesamten 10,7 Minuten, die die Scheibe in Kontakt • · • · 26 : ♦ · · • ♦ • Μ·« ···· ·· • · « • ♦ · • • · · • · • • • · • ♦ • ·· ·· ·· * mit dem Werkstück blieb, aufgezeichnet. Während der Schleifdurchgänge wurden die Scheibenverschleißraten (WWR), Materialentfernungsraten (MRR) und andere Schleifgroßen aufgezeichnet. Diese Daten sind zusammen mit der Schwingungsamplitude für jede Scheibe nach 9-10 Minuten Dauerkontaktschleifen in der nachstehenden Tabelle 1-3 gezeigt. • φ • · φ • · • · • · ·♦ · ·· t • ♦ ···· 2.7. ·♦ ···· ·· • · · · ·· · ··· • · · · φ • · · · · φ ·· ·· φ#
Tabelle 1-3 Schleiftestergebnisse
Scheibenprobe (Agglomerat) Grad Schwingungsa mplitude 9-10min in/sec WWR in3/min Leistung 9-10 min. hp SGE J/mm3 G-Verhältais MRR/WWR Versuchs-scheiben 1-1 (AV3) A 0,010 0,00215 10,00 22,70 34,5 1-2(AV3) C 0,011 0,00118 15,00 29,31 63,3 1-3(AV3) E 0,021 0,00105 22,00 43,82 71,4 1-4(AV2) A 0,011 0,00119 10,50 23,67 62,7 1-5(AV2) E 0,013 0,00131 21,00 40,59 56,6 Vergleichs scheiben (handelsübliche Bezeichnung) C-l 38A80-G8 B24 0,033 0,00275 10,00 33,07 26,5 C-2 38A80-K8 B24 0,055 0,00204 11,00 25,33 36,8 C-3 38A80-O8 B24 0,130 0,00163 12,50 22,16 46,2 C-4 53A80J7 Schellackmischung 0,022 0,00347 10,00 25,46 20,8 C-5 53A80L7 Schellack mischung 0,052 0,00419 11,50 26,93 17,1
Es ist zu sehen, dass die Versuchsscheiben die geringste Scheibenverschleißrate und niedrigsten Schwingungsamplitudenwerte zeigten. Die mit Phenolharzbindungen hergestellten handelsüblichen Vergleichsscheiben (38A80-G8 B24, -K8 B24 und -08 B24) hatten niedrige Scheibenverschleißraten, doch inakzeptabel hohe Schwingungsamplitudenwerte. Von diesen Scheiben lässt sich im Vorhinein sagen, dass sie in einem tatsächlichen Walzenschleifvorgang Vibrationsrattern hervorrufen würden. Die mit Schellackharzbindungen erzeugten Vergleichsscheiben (Schellackmischung 53A80J7 und Schellackmischung 53A80L7) hatten hohe Scheibenverschleißraten, aber annehmbar niedrige Schwingungsamplitudenwerte. Die Versuchsscheiben waren besser als alle Vergleichsscheiben über einen weiten Leistungsbereich (nahezu konstante Schwingungsamplitude mit 10-23 hp und beständig niedrige WWR), und die Versuchsscheiben zeigten auch bessere G-Verhältnisse (Scheibenverschleißrate/Materialent-fernungsrate), was ihre hervorragende Leistungsfähigkeit und Lebensdauer beweist.
Man glaubt, dass der relativ niedrige Elastizitätsmodul und die relativ hohe Porosität der Versuchsscheiben eine ratterbeständige Scheibe liefert, und zwar weder auf Kosten der Lebensdauer noch auf Kosten der Leistungsfähigkeit. Ziemlich unerwartet wurde beobachtet, dass die Versuchsscheiben effizienter schliffen als Scheiben, die einen höheren prozentuellen Volumenanteil an Korn und einen härteren Scheibengrad aufwiesen. Auch wenn die Versuchsscheiben so konstruiert waren, dass sie einen relativ weichen Härtegrad lieferten (d.h. Grad A-E auf der Schleifscheiben-Härteskala der Norton Company) , schliffen sie aggressiver bei geringerem Scheibenverschleiß und höherem G-Verhältnis als die Vergleichsscheiben mit einem signifikant höheren Härtegrad (d.h. Grad G-0 auf der Schleifscheiben-Härteskala der Norton Company). Diese Resultate waren signifikant und unerwartet.
Beispiel 2
Versuchsscheiben, die agglomeriertes Korn enthielten, wurden in einem industriellen Produktionsvorgang hergestellt und in einem industriellen Walzenschleifverfahren, in dem früher schellackgebundene Scheiben verwendet wurden, getestet.
Schleifkorn/Keramikbindemittel-Agglomerate
Keramische Bindemittel (Bindemittel A aus der obigen Tabelle 1-1) wurden zur Herstellung der agglomerierten Schleifkornprobe AV4 verwendet. Probe AV4 war ähnlich Probe AV2 mit der Ausnahme, dass für Probe AV4 eine gewerbliche Stückgröße erzeugt wurde. Die Agglomerate wurden nach dem in der US-Anmeldung Ser. Nr. 10/120,969, Beispiel 1, beschriebenen Rotationskalzinierverfahren hergestellt. Das Schleifkörn war schmelzflüssiges Aluminiumoxid-38A-Schleifkörn, Körnung 80, der Firma Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc., Worcester, MA, USA, und es wurden 3 Gew.% Bindemittel A verwendet. Die Temperatur des Kalzinierers wurde auf 1250 °C eingestellt, der Rohrwinkel betrug 2,5° und die Rotationsgeschwindigkeit 5 Upm. Die Agglomerate wurden mit 2 % Silanlösung (der Firma Crompton Corporation, South Charleston, West Virginia) behandelt. Schleifscheiben
Die Agglomeratprobe AV4 wurde zur Herstellung von Schleifscheiben verwendet (Endgröße 36" Durchmesser x 4" Breite x 20" Mittelloch (Typ 1) (91,4 x 10,2 x 50,8 cm).
Die Versuchsscheiben wurden mit industriellen Fertigungsmaschinen durch Mischen der Agglomerate mit einem flüssigen Phenolharz (V-1181-Harz der Firma Honeywell International Inc., Friction Division, Troy NY) (22 Gew.% Harzmischung) und einem pulverförmigen Phenolharz (Durez Varcum®-Harz 29-717 der Firma Durez Corporation, Dallas TX) (78 Gew.% der Harzmischung) hergestellt. Die bei diesen Scheiben verwendeten Mengen an Schleifagglomerate und Harzbindung sind in der nachstehenden Tabelle 2-2 in Gewichtsprozent angegeben. Die Materialien wurden ausreichend lang gemischt, um eine gleichmäßig Mischung zu erhalten. Die gleichmäßige Agglomerat- und Bindungsmischung wurde in Formen gefüllt, und zur Bildung von ungesinterten (ungehärteten) Scheiben wurde Druck aufgebracht. Diese ungesinterten Scheiben wurden aus den Formen genommen, in beschichtetes Papier gehüllt und durch Erhitzen auf eine Temperatur von maximal 160 °C gehärtet, klassifiziert, Μ Μ · • ♦ · · · • · · · ·
• ' • 4 ·· ··♦· Μ • · * • · Μ • 4· t · • · ·· endbearbeitet und in Übereinstimmung mit einschlägig bekannten industriellen Schleifscheibenfertigungstechniken geprüft. Der Elastizitätsmodul der fertigen Scheiben und die Dichte nach dem Brennen wurden gemessen, und die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2-2 angeführt. Es wurde die Scheibenberstgeschwindigkeit gemessen und die maximale Betriebsgeschwindigkeit mit 9500 sfpm festgelegt.
Die Zusammensetzung der Scheiben (einschließlich Vol.% Schleifmittel, Bindung und Porosität in den gehärteten Scheiben) ist in Tabelle 2-2 beschrieben. Diese Scheiben hatten ein sichtbar offenes, gleichmäßiges Porositätsgefüge, wie es bei früher in einem industriellen Verfahren hergestellten organisch gebundenen Schleifscheiben nicht bekannt war.
Tabelle 2-2 Scheibenzusammensetzung
Scheibenprobe (Agglomerat) Gütegrad Elastizitäts modul G-Pascal Dichte nach Aushärtung g/cc Scheibenzusammensetzune Vol. % Schleif- Bindung Porosittät kom Gesamt (organ.) Gew.% Agglomerat Gew.% Bindung Versuchsscheiben 2-1 (AV4)B14 4,7 1,596 36 14 (12,4) 50 90,2 9,8 2-2(AV4) C14 5,3 1,626 36 16 (14,4) 48 88,8 11,2 2-3 (AV4) D14 5,7 1,646 36 18 (16,4) 46 87,4 12,6 a. „Gesamt"-Vol.% Bindung bedeutet die Summe aus der Menge von zur Agglomeration des Korns verwendetem keramischen Bindemittel und der Menge von zur Herstellung der Schleifscheibe verwendeter organischer Harzbindung. „(Organische)" Vol.% Bindung bedeutet den Teil der Gesamt-Vol.% Bindung, der aus dem organischen Harz besteht, das zu den Agglomeraten zwecks Herstellung der Schleifscheibe gegeben wurden.
Schleiftests
Diese Versuchsschleifscheiben wurden in zwei industriellen Schleifverfahren zur Endbearbeitung von Walzen für die Verwendung beim Kaltwalzen getestet. Nach dem Schleifen werden diese Walzen aus Schmiedestahl zum Walzen und zur Oberflächenbearbeitung von Blechen (z.B. Stahlblechen) verwendet. In industriellen Verfahren werden traditionellerweise schellackgebundene Industriescheiben verwendet (üblich ist Aluminiumoxid-Schleifkorn, Körnung 80) , und diese Scheiben werden normalerweise mit 6500 sfpm bzw. einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 8000 sfpm betrieben. Die Schleifbedingungen sind nachstehend angeführt und die Testergebnisse in den Tabellen 2-3 und 2-4 dargestellt.
Schleifbedingungen Ä:
Schleifmaschine: Farrell Roll Grinder, 40 hp Kühlmittel: Stuart Synthetic w/Wasser Scheibengeschwindigkeit: 780 Upm
Werkstück: Schmiedestahl, Tandemwalzwerk-Walzen, Härte 842 Equotip, 82 x 25 Inch (208 x 64 cm)
Werkstückgeschwindigkeit (Walze): 32 Upm Zustellung: 100 Inch/min Dauerzufuhr: 0,0009 Inch/min Endzufuhr: 0,0008 Inch/min
Erforderliche Oberflächenbeschaffenheit: 18-30 Ra Rauheit, maximal 160 Spitzen Schleifbedingungen B:
Schleifmaschine: Pomini Roll Grinder, 150 hp Kühlmittel: Stuart Synthetic w/Wasser Scheibengeschwindigkeit: 880 Upm
Werkstück: Schmiedestahl, Tandemwalzwerk-Walzen, Härte 842 Equotip, 82 x 25 Inch (208 x 64 cm)
Werkstückgeschwindigkeit (Walze): 32 Upm Zustellung: 100 Inch/min Dauerzufuhr: 0,00011 Inch/min Endzufuhr: 0,002 Inch/min
Erforderliche Oberflächenbeschaffenheit: 18-30 Ra Rauheit, etwa 160-180 Spitzen
Tabelle 2-3 Schleiftestresultate/Schleifbedingungen A
Probe Testparameter Änderung im Durchmesser Inch G-Ver- hältnis Scheibe Upm Scheibe Amp. Anzahl Schleif durch gänge Walzen rauhheit Ra Anzahl der Spitzen auf Walze Versuchsscheibe 2-1 Scheiben verschleiß 0,12 0,860 780 75 10 28 171 Entferntes Material 0,007 Versuchsscheibe 2-2 Scheiben verschleiß 0,098 1,120 780 90-100 10 22 130 Entferntes Material 0,0075 Versuchsscheibe 2-3 Scheiben verschleiß 0,096 1,603 780 120-150 10 23 144 Entferntes Material 0,0105
Unter den Schleifbedingungen A zeigten die Versuchsschleifscheiben eine hervorragende Schleifleistung, wobei signifikant höherer G-Verhältnisse erzielt wurden, als bei früheren industriellen Verfahren unter diesen Schleifbedingungen mit schellackgebundenen Scheiben beobachtet wurden. Auf Basis früherer Erfahrungen beim Walzenschleifen unter Schleifbedingungen A wären die Versuchsscheiben 2-1, 2-2 und 2-3 zu
*· #» · • · · · ·· ·$& · ·· ·· t MM ft» • ♦ ♦ • · • ··· t · • · • ·· ·# weich erschienen (bei Härtegraden B-D der Norton Company), um eine industriell akzeptable Schleifeffizienz zu erbringen, somit waren diese Ergebnisse, die hervorragende G-Verhältnisse zeigten, höchst unüblich. Darüber hinaus war die Oberflächenbeschaffenheit der Walze frei von Rattermarken und lag innerhalb der vorgeschriebenen Oberflächenrauheit (18-30 Ra) und Anzahl an Spitzen (etwa 160). Die Versuchsscheiben lieferten eine Qualität der Oberflächenbeschaffenheit, wie sie früher nur mit schellackgebundenen Scheiben zu beobachten war.
Ein zweiter Schleiftest mit der Versuchsscheibe 2-3 unter den Schleifbedingungen B bestätigte die überraschenden Vorteile, die der Einsatz erfindungsgemäßer Scheiben in einem industriellen Kalzwalzverfahren für Fertigwalzen über einen längeren Testzeitraum mit sich bringt. Die Testergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2-4 gezeigt.
Tabelle 2-4 Schleiftestresultate/Schleifbedingungen
Versuchsscheibe Änderung im Durchmesser Inch Scheiben- geschwindig keit sfpm Scheibe Amp. Dauer zufuhr Inch/min Endzufuhr Inch Walzen rauhheit Ra Anzahl von Spitzen auf Walze Walze 1 Scheiben verschleiß 0,258 5667 90 0,0009 0,0008 24 166 Entferntes Material 0,028 Walze 2 Scheiben verschleiß 0,339 8270 105 0,0016 0,002 20 136 Entferntes Material 0,032 Walze 3 Scheiben- 0,165 8300 110 0,0011 0,002 28 187 ,34,: • · · · * · verschleiß Entferntes Material 0,03 Walze 4 Scheiben verschleiß 0,279 8300 115 0,0011 0,002 29 179 Entferntes Material 0,036 Walze 5 Scheiben verschleiß 0,098 8300 115 0,0011 0,002 25 151 Entferntes Material 0,018 Walze 6 Scheiben verschleiß 0,097 8300 115 0,0011 0,002 Entferntes Material 0,016 Walze 7 Scheiben verschleiß 0,072 8300 115 0,0011 0,002 Entferntes Material 0,048 Walze 8 Scheiben verschleiß 0,094 8300 115 0,0011 0,002 Entferntes Material 0,011 Walze 9
Scheiben verschleiß 0,045 8300 115 0,0011 0,002 Entferntes Material 0,021 Walze 10 Scheiben verschleiß 0,128 8300 115 0,0011 0,002 Entferntes Material 0,017 Walze 11 Scheiben verschleiß 0,214 8300 115 0,0011 0,002 Entferntes Material 0,018 Walze 12 Scheiben verschleiß 0,12 8300 115 0,0011 0,002 Entferntes Material 0,018 Walze 13 Scheiben verschleiß 0,118 8300 115 0,0011 0,002 Entferntes Material 0,026 Walze 14 Scheiben verschleiß 1,233 8300 115 0,0011 0,002 Entferntes Material 0,03 Walze 15 '36 • ·· ···· · * • · · · · ·· ·· · ··· ····· · ·· · • · · · · · ·
Scheiben verschleiß 0,215 8300 115 0,0011 0,002 Entferntes Material 0,03 Walze 16 Scheiben verschleiß 0,116 8300 115 0,0011 0,002 XXX XXX Entferntes Material 0,018 Walze 17 Scheiben verschleiß 0,141 8300 115 0,0011 0,002 XXX XXX Entferntes Material 0,021 Walze 18 Scheiben verschleiß 0,116 8300 115 0,0011 0,002 XXX XXX Entferntes Material 0,01 Walze 19 Scheiben verschleiß 0,118 8300 115 0,0011 0,002 Entferntes Material 0,018
Das kumulative G-Verhältnis für die Versuchsscheibe 2-4 nach dem Schleifen von 19 Walzen und einem Verschleiß von etwa drei Inch vom Scheibendurchmesser betrug 2,093. Dieses G-Verhältnis bedeutet ein zwei- bis dreimal besseres G-Verhältnis, als es bei gewerblichen Schleifscheiben (z.B. den in Beispiel 1 beschriebenen schellackgebundenen Scheiben C-β und C-7), die zum
Schleifen von Walzen unter den Schleifbedingungen A oder B verwendet wurden, beobachtet wurde. Die Rotationsgeschwindigkeit der Scheibe und die Materialentfernungsrate überstiegen jene von gewerblichen Vergleichsscheiben, die bei diesem Walzenschleifverfahren verwendet wurden, was weiters auf die unerwartete Schleifeffizienz hinweist, die mit dem erfindungsgemäßen Schleifverfahren möglich ist. Die Oberflächenbeschaffenheit der Walze, die mit der Versuchsscheibe erzielt wurde, war für industrielle Produktionsstandards akzeptabel. Die nach dem Schleifen von 19 Walzen beobachteten kumulativen Ergebnisse bestätigen den stationären Betriebszustand der Versuchsscheibe und die vorteilhafte Beständigkeit der Scheibe gegen das Entstehen von unebenen Stellen, Vibrationen und Rattern, während sie im Zuge des Schleifprozesses verbraucht wird.

Claims (56)

  1. ·· ·· · ········ • I · t · t * ·· • · ··* ·· · · · · ♦ · · ···· · · · · · Patentansprüche: 1. Verfahren zum Schleifen von Walzwerk-Walzen, umfassend die folgenden Schritte: a) Vorsehen einer Schleifscheibe umfassend Schleifkorn, Phenolharzbindung, 36 bis 54 Vol.% Porosität, eine maximale Dichte nach der Aushärtung von 2,0 g/cc und eine Berstgeschwindigkeit von mindestens 6000 sfpm; b) Aufspannen der Scheibe auf eine Walzenschleifmaschine; c) In-Kontakt-Bringen der Scheibe mit einer rotierenden Walzwerk-Walze mit zylindrischer Oberfläche; d) Bewegen der Scheibe quer über die Oberfläche der Walzwerk-Walze unter Aufrechterhalten eines Dauerkontakts zwischen Scheibe und Oberfläche der Walzwerk-Walze; und e) Schleifen der Oberfläche der Walzwerk-Walze auf einen Oberflächenwert von 10 bis 50 Ra, während die Oberfläche im Wesentlichen frei von Zuführlinien, Rattermarken und Ober flächenunregelmäßigkeiten bleibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von 4000 bis 9500 sfpm gedreht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von 7000 bis 9500 sfpm gedreht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Schleifen bis zu einem Oberflächenwert von 18 bis 30 Ra durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Scheibe einen maximalen Elastizitätsmodul von 10 GPa aufweist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Scheibe einen maximalen Elastizitätsmodul von 8 GPa aufweist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Scheibe 22 bis 40 Vol.% Schleifkorn, 36 bis 50 Vol.% Porosität und 8 bis 26 Vol.% Phenolharzbindung aufweist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Scheibe 24 bis 38 Vol.% Schleifkorn, 40 bis 50 Vol.% Porosität und 12 bis 22 Vol.% Phenolharzbindung aufweist. ·· ·· · ·· ···· ·· _ + ········ • · · · · ·· ♦ *·· • · ······ · t · · • qtQ · ·····*· • O^M« · ·· M ··
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Porosität der Scheibe mindestens 30 Vol.% durchgängige Porosität umfasst.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Scheibe im Wesentlichen frei von Poren bildendem Material ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Scheibe einen Härtegrad von B bis G auf der Härtegradskala der Norton Company aufweist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Schleifschritt bei einem G-Verhältnis durchgeführt wird, das zwei- bis dreimal höher als das G-Verhältnis einer äquivalenten Scheibe mit Schellackharzbindung ist.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Schritte c) bis e) für aufeinander folgende Walzwerke wiederholt werden und die Scheibe im Wesentlichen frei von Rattern bleibt, während sie im Zuge dieser wiederholten Schleifschritte verbraucht wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Schleifen bis zu einer Oberflächenspitzenzahl von 160 bis 180 Spitzen pro Inch durchgeführt wird.
  15. 15. Verfahren zum Schleifen von Walzwerk-Walzen, umfassend die folgenden Schritte: a) Vorsehen einer Schleifscheibe umfassend mindestens 20 Vol.% Schleifkornagglomerate, organisches Harz und 38 bis 54 Vol.% Porosität; b) Aufspannen der Scheibe auf eine Walzenschleifmaschine; c) In-Kontakt-Bringen der Scheibe mit einer rotierenden Walzwerk-Walze mit zylindrischer Oberfläche; d) Bewegen der Scheibe quer über die Oberfläche der Walzwerk-Walze unter Aufrechterhalten eines Dauerkontakts zwischen Scheibe und Oberfläche der Walzwerk-Walze; und e) Schleifen der Oberfläche der Walzwerk-Walze auf einen Oberflächenwert von 10 bis 50 Ra, während die Oberfläche im Wesentlichen frei von Zuführlinien, Rattermarken und Oberflächenunregelmäßigkeiten bleibt.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von 4000 bis 9500 sfpm gedreht wird. ·· ·· · ········ «»*····*· J» * *·»*······« • · ····♦· · · « «
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von 7000 bis 9500 sfpm gedreht wird.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 15, worin das Schleifen bis zu einem Oberflächenwert von 18 bis 30 Ra durchgeführt wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Scheibe einen maximalen Elastizitätsmodul von 10 GPa aufweist.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Scheibe einen maximalen Elastizitätsmodul von 8 GPa aufweist.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Schleifkornagglomerate poröse gesinterte Agglomerate aus Schleifkorn und anorganischem Bindemittel sind.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Scheibe 20 bis 38 Vol. % Schleifkornagglomerate, 38 bis 50 Vol.% Porosität und 8 bis 26 Vol.% organische Harzbindung aufweist.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Scheibe 24 bis 36 Vol.% Schleifkorn, 40 bis 50 Vol.% Porosität und 10 bis 24 Vol.% organische Harzbindung aufweist.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Porosität der Scheibe mindestens 30 Vol.% durchgängige Porosität umfasst.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Scheibe im Wesentlichen frei von Poren bildendem Material ist.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 15, worin der Schleifschritt bei einem G-Verhältnis durchgeführt wird, das zwei- bis dreimal höher als das G-Verhältnis einer äquivalenten Scheibe mit Schellackharzbindung ist.
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Schritte c) bis e) für aufeinander folgende Walzwerke wiederholt werden und die Scheibe im Wesentlichen frei von Rattern bleibt, während sie im Zuge dieser wiederholten Schleifschritte verbraucht wird.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 15, worin das Schleifen bis zu einer Oberflächenspitzenzahl von 160 bis 180 Spitzen pro Inch durchgeführt wird.
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Scheibe eine maximale Dichte von 2,0 g/cc aufweist. ·· ·· · ·· ··♦· ·· • · · · · ·· I · • · · · · ·· · ··· • · ♦ ···· · · · · · • 41 # ···««··
  30. 30. Verfahren zum Schleifen von Walzwerk-Walzen, umfassend die folgenden Schritte: a) Vorsehen einer Schleifscheibe umfassend mindestens 22 bis 40 Vol.% Schleifkörn und 36 bis 54 Vol.% Porosität, gebunden in einer organischen Harzbindung, und mit einem maximalen Elastizitätsmodul von 12 GPa und einer Mindestberstgeschwindigkeit von 6000 sfpm; b) Aufspannen der Scheibe auf eine Walzenschleifmaschine und Drehen der Scheibe; c) In-Kontakt-Bringen der Scheibe mit einer rotierenden Walzwerk-Walze mit zylindrischer Oberfläche; d) Bewegen der Scheibe quer über die Oberfläche der Walzwerk-Walze unter Aufrechterhalten eines Dauerkontakts zwischen Scheibe und Oberfläche der Walzwerk-Walze; und e) Schleifen der Oberfläche der Walzwerk-Walze auf einen Oberflächenwert von 10 bis 50 Ra, während die Oberfläche im Wesentlichen frei von Zuführlinien, Rattemarken und Oberflächenunregelmäßigkeiten bleibt.
  31. 31. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von 4000 bis 9500 sfpm gedreht wird.
  32. 32. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von 7000 bis 9500 sfpm gedreht wird.
  33. 33. Verfahren nach Anspruch 30, worin das Schleifen bis zu einem Oberflächenwert von 18 bis 30 Ra durchgeführt wird.
  34. 34. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Scheibe eine maximale Dichte von 2,0 g/cc aufweist.
  35. 35. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Scheibe einen maximalen Elastizitätsmodul von 10 GPa aufweist.
  36. 36. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Scheibe 22 bis 38 Vol.% Schleifkörn, 36 bis 50 Vol.% Porosität und 8 bis 26 Vol.% organische Harzbindung aufweist.
  37. 37. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Scheibe 24 bis 36 Vol.% Schleifkörn, 40 bis 50 Vol.% Porosität und 12 bis 22 Vol.% organische Harzbindung aufweist.
  38. 38. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Porosität der Scheibe mindestens 30 Vol.% durchgängige Porosität umfasst. 39. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Scheibe im Wesentlichen frei von Poren bildendem Material ist. 40. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Scheibe einen Härtegrad B bis G auf der Härtegradskala der Norton Company aufweist. 41. Verfahren nach Anspruch 30, worin der Schleifschritt bei einem G-Verhältnis durchgeführt wird, das zwei- bis dreimal höher als das G-Verhältnis einer Vergleichsscheibe mit Schellackharzbindung ist. 42. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Schritte c) bis e) für aufeinander folgende Walzwerke wiederholt werden und die Scheibe im Wesentlichen frei von Rattern bleibt, während sie im Zuge dieser wiederholten Schleifschritte verbraucht wird. 43. Verfahren nach Anspruch 30, worin das Schleifen bis zu einer Oberflächenspitzenzahl von 160 bis 180 Spitzen pro Inch durchgeführt wird. 44. Verfahren zum Schleifen von Walzwerk-Walzen, umfassend die folgenden Schritte: a) Vorsehen einer Schleifscheibe umfassend mindestens 22 bis 40 Vol.% Schleifkorn und 36 bis 54 Vol.% Porosität, gebunden in einer organischen Harzbindung, und mit einem maximalen Elastizitätsmodul von 12 GPa und einer Mindestberstgeschwindigkeit von 6000 sfpm; b) Aufspannen der Scheibe auf eine Walzenschleifmaschine und Drehen der Scheibe; c) In-Kontakt-Bringen der Scheibe mit einer rotierenden Walzwerk-Walze mit zylindrischer Oberfläche; d) Bewegen der Scheibe quer über die Oberfläche der Walzwerk-Walze unter Aufrechterhalten eines Dauerkontakts zwischen Scheibe und Oberfläche der Walzwerk-Walze; e) Schleifen der Oberfläche der Walzwerk-Walze; und f) Wiederholen der Schritte c) bis e); »· ·· · ·· ·*·· ·« ····· · · i · • ι « · · ·· £ ··· # · ······ · 9 0 ··· ·····*♦ • fl *·«· I ·« * · worin die Scheibe im Wesentlichen frei von Rattern bleibt, während sie im Zuge der Schleifschritte verbraucht wird. 45. Verfahren nach Anspruch 44, worin die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von 4000 bis 9500 sfpm gedreht wird. 46. Verfahren nach Anspruch 44, worin die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von 7000 bis 9500 sfpm gedreht wird. 47. Verfahren nach Anspruch 44, worin das Schleifen bis zu einer Oberflächenspitzenzahl von 160 bis 180 Spitzen pro Inch durchgeführt wird. 48. Verfahren nach Anspruch 44, worin die Scheibe eine maximale Dichte von 2,0 g/cc aufweist. 49. Verfahren nach Anspruch 44, worin die Scheibe einen maximalen Elastizitätsmodul von 10 GPa aufweist. 50. Verfahren nach Anspruch 44, worin die Scheibe 22 bis 38 Vol.% Schleifkörn, 36 bis 50 Vol.% Porosität und 8 bis 26 Vol.% organische Harzbindung aufweist. 51. Verfahren nach Anspruch 44, worin die Scheibe 24 bis 36 Vol.% Schleifkorn, 40 bis 50 Vol.% Porosität und 12 bis 22 Vol.% organische Harzbindung aufweist. 52. Verfahren nach Anspruch 44, worin die Porosität der Scheibe mindestens 30 Vol.% durchgängige Porosität umfasst. 53. Verfahren nach Anspruch 44, worin die Scheibe im Wesentlichen frei von Poren bildendem Material ist. 54. Verfahren nach Anspruch 44, worin die Scheibe einen Härtegrad B bis G auf der Härtegradskala der Norton Company aufweist. 55. Verfahren nach Anspruch 44, worin der Schleifschritt bei einem G-Verhältnis durchgeführt wird, das zwei- bis dreimal höher als das G-Verhältnis einer Vergleichsscheibe mit Schellackharzbindung ist.
    38. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Porosität der Scheibe mindestens 30 Vol.% durchgängige Porosität umfasst.
  39. 39. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Scheibe im Wesentlichen frei von Poren bildendem Material ist.
  40. 40. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Scheibe einen Härtegrad B bis G auf der Härtegradskala der Norton Company aufweist.
  41. 41. Verfahren nach Anspruch 30, worin der Schleifschritt bei einem G-Verhältnis durchgeführt wird, das zwei- bis dreimal höher als das G-Verhältnis einer äquivalenten Scheibe mit Schellackharzbindung ist.
  42. 42. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Schritte c) bis e) für aufeinander folgende Walzwerke wiederholt werden und die Scheibe im Wesentlichen frei von Rattern bleibt, während sie im Zuge dieser wiederholten Schleifschritte verbraucht wird.
  43. 43. Verfahren nach Anspruch 30, worin das Schleifen bis zu einer Oberflächenspitzenzahl von 160 bis 180 Spitzen pro Inch durchgeführt wird.
  44. 44. Verfahren zum Schleifen von Walzwerk-Walzen, umfassend die folgenden Schritte: a) Vorsehen einer Schleifscheibe umfassend mindestens 22 bis 40 Vol.% Schleifkörn und 36 bis 54 Vol.% Porosität, gebunden in einer organischen Harzbindung, und mit einem maximalen Elastizitätsmodul von 12 GPa und einer Mindestberstgeschwindigkeit von 6000 sfpm; b) Aufspannen der Scheibe auf eine Walzenschleifmaschine und Drehen der Scheibe; c) In-Kontakt-Bringen der Scheibe mit einer rotierenden Walzwerk-Walze mit zylindrischer Oberfläche; d) Bewegen der Scheibe quer über die Oberfläche der Walzwerk-Walze unter Aufrechterhalten eines Dauerkontakts zwischen Scheibe und Oberfläche der Walzwerk-Walze; e) Schleifen der Oberfläche der Walzwerk-Walze; und f) Wiederholen der Schritte c) bis e); worin die Scheibe im Wesentlichen frei von Rattern bleibt, während sie im Zuge der Schleifschritte verbraucht wird.
  45. 45. Verfahren nach Anspruch 44, worin die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von 4000 bis 9500 sfpm gedreht wird.
  46. 46. Verfahren nach Anspruch 44, worin die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von 7000 bis 9500 sfpm gedreht wird.
  47. 47. Verfahren nach Anspruch 44, worin das Schleifen bis zu einer Oberflächenspitzenzahl von 160 bis 180 Spitzen pro Inch durchgeführt wird.
  48. 48. Verfahren nach Anspruch 44, worin die Scheibe eine maximale Dichte von 2,0 g/cc aufweist.
  49. 49. Verfahren nach Anspruch 44, worin die Scheibe einen maximalen Elastizitätsmodul von 10 GPa aufweist.
  50. 50. Verfahren nach Anspruch 44, worin die Scheibe 22 bis 38 Vol.% Schleifkorn, 36 bis 50 Vol.% Porosität und 8 bis 26 Vol.% organische Harzbindung aufweist.
  51. 51. Verfahren nach Anspruch 44, worin die Scheibe 24 bis 36 Vol.% Schleifkorn, 40 bis 50 Vol.% Porosität und 12 bis 22 Vol.% organische Harzbindung aufweist.
  52. 52. Verfahren nach Anspruch 44, worin die Porosität der Scheibe mindestens 30 Vol.% durchgängige Porosität umfasst.
  53. 53. Verfahren nach Anspruch 44, worin die Scheibe im Wesentlichen frei von Poren bildendem Material ist.
  54. 54. Verfahren nach Anspruch 44, worin die Scheibe einen Härtegrad B bis G auf der Härtegradskala der Norton Company aufweist.
  55. 55. Verfahren nach Anspruch 44, worin der Schleifschritt bei einem G-Verhältnis durchgeführt wird, das zwei- bis dreimal höher als das G-Verhältnis einer äquivalenten Scheibe mit Schellackharzbindung ist.
    56. Verfahren nach Anspruch 44, worin die Scheibe mindestens 20 Vol.% Schleifkornagglomerate umfasst und die Schleifkorn-agglomerate poröse gesinterte Agglomerate aus Schleifkorn und anorganischem Bindemittel sind. 4U DUU re: PCT-Anmeldung }ο|;υ^·ρ^θβ3Β56;|··. VeröffentlichuftjgSijtwmeJ: ·03*Λ18ί>702 Saint-Gobain Abrasives, Inc. in Worcester (USA) Geänderte Patentansprüche: 1. Verfahren zum Schleifen von Walzwerk-Walzen, umfassend die folgenden Schritte: a) Vorsehen einer Schleifscheibe umfassend Schleifkorn, Phenolharzbindung, 36 bis 54 Vol.% Porosität, eine maximale Dichte nach der Aushärtung von 2,0 g/cc und eine Berstgeschwindigkeit von mindestens 6000 sfpm; b) Aufspannen der Scheibe auf eine Walzenschleifmaschine; c) In-Kontakt-Bringen der Scheibe mit einer rotierenden Walzwerk-Walze mit zylindrischer Oberfläche; d) Bewegen der Scheibe quer über die Oberfläche der Walzwerk-Walze unter Aufrechterhalten eines Dauerkontakts zwischen Scheibe und Oberfläche der Walzwerk-Walze; und e) Schleifen der Oberfläche der Walzwerk-Walze auf einen Oberflächenwert von 10 bis 50 Ra, während die Oberfläche im Wesentlichen frei von Zuführlinien, Rattermarken und Ober flächenunregelmäßigkeiten bleibt. 2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von 4000 bis 9500 sfpm gedreht wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von 7000 bis 9500 sfpm gedreht wird. 4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Schleifen bis zu einem Oberflächenwert von 18 bis 30 Ra durchgeführt wird. 5. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Scheibe einen maximalen Elastizitätsmodul von 10 GPa aufweist. 6. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Scheibe einen maximalen Elastizitätsmodul von 8 GPa aufweist. 7. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Scheibe 22 bis 40 Vol.% Schleifkorn, 36 bis 50 Vol.% Porosität und 8 bis 26 Vol.% Phenolharzbindung aufweist. 8. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Scheibe 24 bis 38 Vol.% Schleifkorn, 40 bis 50 Vol.% Porosität und 12 bis 22 Vol.% Phenolharzbindung aufweist. • · ··· ·· 9 ··· • « ······ · · · ··# *§····· Φ * Φ Φ · · Φ Φ Φ Μ φ Φ 9. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Porosität der Scheibe mindestens 30 Vol.% durchgängige Porosität umfasst. 10. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Scheibe im Wesentlichen frei von Poren bildendem Material ist. 11. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Scheibe einen Härtegrad von B bis G auf der Härtegradskala der Norton Company aufweist. 12. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Schleifschritt bei einem G-Verhältnis durchgeführt wird, das zwei- bis dreimal höher als das G-Verhältnis einer Vergleichsscheibe mit Schellackharzbindung ist. 13. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Schritte c) bis e) für aufeinander folgende Walzwerke wiederholt werden und die Scheibe im Wesentlichen frei von Rattern bleibt, während sie im Zuge dieser wiederholten Schleifschritte verbraucht wird. 14. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Schleifen bis zu einer Oberflächenspitzenzahl von 160 bis 180 Spitzen pro Inch durchgeführt wird. 15. Verfahren zum Schleifen von Walzwerk-Walzen, umfassend die folgenden Schritte: a) Vorsehen einer Schleifscheibe umfassend mindestens 20 Vol.% Schleifkornagglomerate, organisches Harz und 38 bis 54 Vol.% Porosität; b) Aufspannen der Scheibe auf eine Walzenschleifmaschine; c) In-Kontakt-Bringen der Scheibe mit einer rotierenden Walzwerk-Walze mit zylindrischer Oberfläche; d) Bewegen der Scheibe quer über die Oberfläche der Walzwerk-Walze unter Aufrechterhalten eines Dauerkontakts zwischen Scheibe und Oberfläche der Walzwerk-Walze; und e) Schleifen der Oberfläche der Walzwerk-Walze auf einen Oberflächenwert von 10 bis 50 Ra, während die Oberfläche im Wesentlichen frei von Zuführlinien, Rattermarken und Oberflächenunregelmäßigkeiten bleibt. 16. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von 4000 bis 9500 sfpm gedreht wird. Μ ·· · ·· ···· · · • · · · · t · α· · • · ··· ·· 5 · · · • · ····♦· · ·· · ··· ······· Μ MM I ·· ·· · · 17. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von 7000 bis 9500 sfpm gedreht wird. 18. Verfahren nach Anspruch 15, worin das Schleifen bis zu einem Oberflächenwert von 18 bis 30 Ra durchgeführt wird. 19. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Scheibe einen maximalen Elastizitätsmodul von 10 GPa aufweist. 20. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Scheibe einen maximalen Elastizitätsmodul von 8 GPa aufweist. 21. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Schleifkornagglomerate poröse gesinterte Agglomerate aus Schleifkorn und anorganischem Bindemittel sind. 22. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Scheibe 20 bis 38 Vol.% Schleifkornagglomerate, 38 bis 50 Vol.% Porosität und 8 bis 26 Vol.% organische Harzbindung aufweist. 23. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Scheibe 24 bis 36 Vol.% Schleifkorn, 40 bis 50 Vol.% Porosität und 10 bis 24 Vol.% organische Harzbindung aufweist. 24. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Porosität der Scheibe mindestens 30 Vol.% durchgängige Porosität umfasst. 25. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Scheibe im Wesentlichen frei von Poren bildendem Material ist. 26. Verfahren nach Anspruch 15, worin der Schleifschritt bei einem G-Verhältnis durchgeführt wird, das zwei- bis dreimal höher als das G-Verhältnis einer Vergleichsscheibe mit Schellackharzbindung ist. 27. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Schritte c) bis e) für aufeinander folgende Walzwerke wiederholt werden und die Scheibe im Wesentlichen frei von Rattern bleibt, während sie im Zuge dieser wiederholten Schleifschritte verbraucht wird. 28. Verfahren nach Anspruch 15, worin das Schleifen bis zu einer Oberflächenspitzenzahl von 160 bis 180 Spitzen pro Inch durchgeführt wird. 29. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Scheibe eine maximale Dichte von 2,0 g/cc aufweist. Μ ·« · Μ ···· Μ • · · · · ·· Λ · • · ♦ · ♦ ·· «-}.··· • · · Μ*«· · · · · • II ·····*· •· ···· · · · ·· Μ 30. Verfahren zum Schleifen von Walzwerk-Walzen, umfassend die folgenden Schritte: a) Vorsehen einer Schleifscheibe umfassend mindestens 22 bis 40 Vol.% Schleifkorn und 36 bis 54 Vol.% Porosität, gebunden in einer organischen Harzbindung, und mit einem maximalen Elastizitätsmodul von 12 GPa und einer Mindestberstgeschwindigkeit von 6000 sfpm; b) Aufspannen der Scheibe auf eine Walzenschleifmaschine und Drehen der Scheibe; c) In-Kontakt-Bringen der Scheibe mit einer rotierenden Walzwerk-Walze mit zylindrischer Oberfläche; d) Bewegen der Scheibe quer über die Oberfläche der Walzwerk-Walze unter Aufrechterhalten eines Dauerkontakts zwischen Scheibe und Oberfläche der Walzwerk-Walze; und e) Schleifen der Oberfläche der Walzwerk-Walze auf einen Oberflächenwert von 10 bis 50 Ra, während die Oberfläche im Wesentlichen frei von Zuführlinien, Rattermarken und Oberflächenunregelmäßigkeiten bleibt. 31. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von 4000 bis 9500 sfpm gedreht wird. 32. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von 7000 bis 9500 sfpm gedreht wird. 33. Verfahren nach Anspruch 30, worin das Schleifen bis zu einem Oberflächenwert von 18 bis 30 Ra durchgeführt wird. 34. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Scheibe eine maximale Dichte von 2,0 g/cc aufweist. 35. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Scheibe einen maximalen Elastizitätsmodul von 10 GPa aufweist. 36. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Scheibe 22 bis 38 Vol.% Schleifkorn, 36 bis 50 Vol.% Porosität und 8 bis 26 Vol.% organische Harzbindung aufweist. 37. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Scheibe 24 bis 36 Vol.% Schleifkörn, 40 bis 50 Vol.% Porosität und 12 bis 22 Vol.% organische Harzbindung aufweist. ·· Μ t * · • · • · · • · · ♦ · • ·
  56. 56. Verfahren nach Anspruch 44, worin die Scheibe mindestens 20 Vol.% Schleifkornagglomerate umfasst und die Schleifkorn-agglomerate poröse gesinterte Agglomerate aus Schleifkorn und anorganischem Bindemittel sind. * 8. Okt. 2004
AT0909103A 2002-04-11 2003-03-21 Walzenschleifverfahren AT500593B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/120,969 US6679758B2 (en) 2002-04-11 2002-04-11 Porous abrasive articles with agglomerated abrasives
US10/328,802 US6988937B2 (en) 2002-04-11 2002-12-24 Method of roll grinding
PCT/US2003/008856 WO2003086702A1 (en) 2002-04-11 2003-03-21 Method of roll grinding

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT500593A2 true AT500593A2 (de) 2006-02-15
AT500593A5 AT500593A5 (de) 2009-08-15
AT500593B1 AT500593B1 (de) 2009-08-15

Family

ID=29253964

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0909603A AT500569B1 (de) 2002-04-11 2003-03-21 Schleifartikel mit neuartigen strukturen und verfahren zum schleifen
AT0909103A AT500593B1 (de) 2002-04-11 2003-03-21 Walzenschleifverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0909603A AT500569B1 (de) 2002-04-11 2003-03-21 Schleifartikel mit neuartigen strukturen und verfahren zum schleifen

Country Status (28)

Country Link
US (3) US6988937B2 (de)
EP (2) EP1497075B1 (de)
JP (3) JP2005522337A (de)
KR (2) KR100620268B1 (de)
CN (2) CN1652897B (de)
AR (1) AR039108A1 (de)
AT (2) AT500569B1 (de)
AU (1) AU2003224746B2 (de)
BR (2) BR0309236A (de)
CA (2) CA2479712C (de)
CH (1) CH697085A5 (de)
CZ (2) CZ305217B6 (de)
DE (3) DE10392510T5 (de)
DK (1) DK200401740A (de)
ES (1) ES2253123B2 (de)
FI (2) FI20041308A (de)
GB (2) GB2405411B (de)
HU (2) HU229010B1 (de)
LU (2) LU91110B1 (de)
MX (2) MXPA04009887A (de)
NO (2) NO328859B1 (de)
PL (2) PL205515B1 (de)
RO (2) RO123416B1 (de)
RU (2) RU2278773C2 (de)
SE (3) SE0402425D0 (de)
TW (2) TWI231822B (de)
WO (2) WO2003086702A1 (de)
ZA (2) ZA200407550B (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7090565B2 (en) * 2002-04-11 2006-08-15 Saint-Gobain Abrasives Technology Company Method of centerless grinding
US6988937B2 (en) * 2002-04-11 2006-01-24 Saint-Gobain Abrasives Technology Company Method of roll grinding
US7544114B2 (en) * 2002-04-11 2009-06-09 Saint-Gobain Technology Company Abrasive articles with novel structures and methods for grinding
CN1898039B (zh) 2003-12-23 2011-03-16 戴蒙得创新股份有限公司 用旋转磨轮磨削具有旋转轧辊表面的铁轧辊的方法
JP2006294099A (ja) * 2005-04-07 2006-10-26 Asahi Glass Co Ltd 磁気記録媒体用ガラス基板の周面研磨装置及び製造方法
US7722691B2 (en) 2005-09-30 2010-05-25 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive tools having a permeable structure
US7708619B2 (en) * 2006-05-23 2010-05-04 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Method for grinding complex shapes
GB0612788D0 (en) * 2006-06-28 2006-08-09 Insectshield Ltd Pest control materials
US7351133B1 (en) 2006-12-15 2008-04-01 Saint-Gobain Abrasives Technology Company Disc grinding wheel with integrated mounting plate
US8206473B2 (en) * 2007-03-13 2012-06-26 3M Innovative Properties Company Abrasive composition and article formed therefrom
EP2132003B1 (de) * 2007-03-14 2014-03-05 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Gebundener schleifartikel
US20100196256A1 (en) * 2007-07-17 2010-08-05 The University Of North Carolina At Chapel Hill Titania nanosheets derived from anatase delamination
US8894731B2 (en) * 2007-10-01 2014-11-25 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive processing of hard and /or brittle materials
US7658665B2 (en) * 2007-10-09 2010-02-09 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Techniques for cylindrical grinding
WO2009101605A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Element Six Limited Method for manufacturing encapsulated superhard material
US9555387B2 (en) 2008-02-14 2017-01-31 Element Six Limited Method for manufacturing encapsulated superhard material
US8481438B2 (en) 2008-06-13 2013-07-09 Washington Mills Management, Inc. Very low packing density ceramic abrasive grits and methods of producing and using the same
US8216326B2 (en) 2008-06-23 2012-07-10 Saint-Gobain Abrasives, Inc. High porosity vitrified superabrasive products and method of preparation
CN102119202A (zh) * 2008-06-23 2011-07-06 圣戈班磨料磨具有限公司 高孔隙率的超级磨料树脂产品以及制造方法
KR101269498B1 (ko) * 2008-07-02 2013-06-07 생-고벵 아브라시프 전자 산업용 연마 슬라이싱 공구
TWI388401B (en) * 2008-07-30 2013-03-11 Polycrystalline aluminum-containing grits and associated methods
DE102008035515B3 (de) * 2008-07-30 2009-12-31 Center For Abrasives And Refractories Research & Development C.A.R.R.D. Gmbh Gesinterte Schleifkornagglomerate
KR101624222B1 (ko) * 2008-09-17 2016-05-25 니찌아스 카부시키카이샤 내열 롤, 그 제조방법 및 내열 롤을 사용한 판유리의 제조방법
JP5369654B2 (ja) * 2008-12-04 2013-12-18 株式会社ジェイテクト ビトリファイドボンド砥石
JP5334568B2 (ja) * 2008-12-26 2013-11-06 ノードソン コーポレーション ロール研磨方法
EP2177318B1 (de) * 2009-04-30 2014-03-26 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Schleifartikel mit verbesserter Schleifkornbewahrung und -leistung
WO2010135058A2 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Method and apparatus for roll grinding
CN101905439B (zh) * 2009-06-04 2012-07-04 宋健民 一种于内部原位生成空隙的抛光垫及其方法
CN101927464B (zh) * 2009-06-23 2013-03-13 黄曦 无机高分子磨具的制备方法
EP2461943B1 (de) * 2009-08-03 2018-10-03 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Schleifwerkzeug mit gesteuerter porositätsverteilung
CA2770123A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-10 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive tool having a particular porosity variation
CN101700645B (zh) * 2009-10-19 2011-07-27 北京中冶设备研究设计总院有限公司 一种水平式电镀槽导电辊在线珩磨方法
MX2012004912A (es) 2009-10-27 2012-08-15 Saint Gobain Abrasifs Sa Abrasivo aglomerado vitreo.
MX2012004913A (es) 2009-10-27 2012-08-15 Saint Gobain Abrasifs Sa Abrasivo aglomerado de resina.
CA2781910A1 (en) 2009-12-31 2011-07-07 Dow Global Technologies Llc Method of making polymeric barrier coating to mitigate binder migration in a diesel particulate filter to reduce filter pressure drop and temperature gradients
US20110306275A1 (en) * 2010-06-13 2011-12-15 Nicolson Matthew D Component finishing tool
DE102010025904A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Sms Siemag Ag Poliervorrichtung
MX2012010763A (es) * 2010-08-06 2012-10-15 Saint Gobain Abrasives Inc Herramienta abrasiva y metodo para acabar formas complejas en piezas de trabajo.
TWI544064B (zh) 2010-09-03 2016-08-01 聖高拜磨料有限公司 粘結的磨料物品及形成方法
TWI471196B (zh) 2011-03-31 2015-02-01 Saint Gobain Abrasives Inc 用於高速磨削操作之磨料物品
TWI470069B (zh) 2011-03-31 2015-01-21 Saint Gobain Abrasives Inc 用於高速磨削操作之磨料物品
CN103702960B (zh) 2011-07-22 2016-01-20 陶氏环球技术有限责任公司 生产胶结并具有表皮的陶瓷蜂窝结构的方法
WO2013036402A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-14 3M Innovative Properties Company Method of abrading a workpiece
BR112014011452A2 (pt) 2011-11-23 2017-05-02 Saint Gobain Abrasifs Sa artigo abrasivo para operações de moagem de taxa de remoção de material ultra elevada
US9266220B2 (en) 2011-12-30 2016-02-23 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive articles and method of forming same
TWI535535B (zh) * 2012-07-06 2016-06-01 聖高拜磨料有限公司 用於低速研磨操作之磨料物品
CN103567858B (zh) * 2012-07-31 2016-10-12 圣戈班磨料磨具有限公司 研磨轮及其制备和使用方法
CN103567891B (zh) 2012-07-31 2017-06-23 圣戈班磨料磨具有限公司 切割轮及其制备方法
DE102012017969B4 (de) 2012-09-12 2017-06-29 Center For Abrasives And Refractories Research & Development C.A.R.R.D. Gmbh Agglomerat-Schleifkorn mit eingelagerten Mikrohohlkugeln
CN104994996B (zh) 2012-12-31 2017-12-05 圣戈班磨料磨具有限公司 粘结研磨制品和碾磨方法
EP2938460B1 (de) 2012-12-31 2018-08-15 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Verfahren zum schleifen
WO2014106159A1 (en) 2012-12-31 2014-07-03 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Bonded abrasive article and method of grinding
DE112014001102T5 (de) 2013-03-31 2015-11-19 Saint-Gobain Abrasifs Gebundener Schleifartikel und Schleifverfahren
RU2526982C1 (ru) * 2013-05-07 2014-08-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный университет приборостроения и информатики" Композиция для связанного полировального инструмента
CN103551976A (zh) * 2013-11-08 2014-02-05 谢泽 一种含纤维绳和热膨胀树脂空心微球的抛光轮的制备方法
CN106029300B (zh) * 2013-12-30 2019-06-28 圣戈班磨料磨具有限公司 复合体及其形成方法
EP3126299A4 (de) 2014-03-31 2018-01-03 Corning Incorporated Bearbeitungsverfahren zur herstellung von verbundglasstrukturen
CN104308754B (zh) * 2014-08-27 2017-07-28 上海道邦磨料磨具有限公司 一种橡胶结合剂微型砂轮配方及其生产方法
SG11201704294PA (en) 2014-12-01 2017-06-29 Saint Gobain Abrasives Inc Abrasive article including agglomerates having silicon carbide and an inorganic bond material
US20180009716A1 (en) * 2015-01-28 2018-01-11 Diamond Innovations, Inc. Friable ceramic-bonded diamond composite particles and methods to produce same
US10632585B2 (en) 2015-04-23 2020-04-28 University Of Florida Research Foundation, Inc. Hybrid tool with both fixed-abrasive and loose-abrasive phases
CN106269884B (zh) * 2015-06-12 2019-03-29 上海江南轧辊有限公司 一种轧辊表面处理方法及其轧辊
CZ306564B6 (cs) 2015-11-10 2017-03-08 S.A.M. - metalizaÄŤnĂ­ spoleÄŤnost, s.r.o. Způsob obrábění povrchu rotačních součástí a zařízení k provádění tohoto způsobu
WO2017200833A1 (en) 2016-05-20 2017-11-23 3M Innovative Properties Company Pore inducer and porous abrasive form made using the same
WO2017211143A1 (zh) * 2016-06-06 2017-12-14 郑州磨料磨具磨削研究所有限公司 超硬材料制品用添加剂原料组合物,添加剂及其制备方法,复合结合剂及超硬材料制品,自锐性金刚石砂轮及其制备方法
EP3481898A4 (de) 2016-07-08 2020-04-01 The University of Massachusetts Plastifiziertes wärmehärtbares harz und zugehöriges gehärtetes harz, verfahren zum härten und artikel mit gehärtetem harz
CN109415553B (zh) 2016-07-08 2022-08-05 马萨诸塞大学 增塑的热固性树脂及相关固化树脂、固化方法和包含固化树脂的制品
CN108188948B (zh) * 2017-12-18 2021-08-06 南京航空航天大学 一种多层磨粒砂带结构及其制造方法
US11691247B2 (en) 2017-12-28 2023-07-04 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Bonded abrasive articles
EP3775090A4 (de) * 2018-03-30 2021-12-22 Saint-gobain Abrasives, Inc Gebundener schleifgegenstand mit einer beschichtung
JP2019181613A (ja) * 2018-04-06 2019-10-24 株式会社ノリタケカンパニーリミテド 粗組織均質構造のビトリファイド砥石
CN108972388A (zh) * 2018-08-04 2018-12-11 乔斌 耐磨损研磨片及其制备方法
CN108838911A (zh) * 2018-08-04 2018-11-20 乔斌 一种耐磨损研磨片及其制备方法
CN109534750B (zh) * 2018-12-25 2021-03-30 河南联合精密材料股份有限公司 一种金刚石团粒及其制备方法和应用
CN110315443A (zh) * 2019-07-12 2019-10-11 河南工业大学 一种金刚石磨具的制备方法
CN110842799B (zh) * 2019-11-19 2021-03-26 郑州磨料磨具磨削研究所有限公司 一种陶瓷金属复合结合剂砂轮及其制备方法
CN112341993B (zh) * 2020-11-23 2021-10-29 新乡市炬能耐材有限公司 一种具有交叉晶体结构的复合非氧化物磨削材料生产工艺
WO2023056432A1 (en) * 2021-09-30 2023-04-06 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Fixed abrasive articles and methods of forming same
JP7561785B2 (ja) 2022-02-09 2024-10-04 クレトイシ株式会社 歯車研削用砥石

Family Cites Families (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1983082A (en) 1930-06-19 1934-12-04 Norton Co Article of bonded granular material and method of making the same
US2194472A (en) 1935-12-30 1940-03-26 Carborundum Co Production of abrasive materials
US2216728A (en) 1935-12-31 1940-10-08 Carborundum Co Abrasive article and method of making the same
GB491659A (en) 1937-03-06 1938-09-06 Carborundum Co Improvements in or relating to bonded abrasive articles
US3048482A (en) 1958-10-22 1962-08-07 Rexall Drug Co Abrasive articles and methods of making the same
US3323885A (en) * 1963-02-08 1967-06-06 Norton Co Humidity controlled phenol formaldehyde resin bonded abrasives
US3273984A (en) * 1963-07-18 1966-09-20 Norton Co Grinding wheel
US3955324A (en) 1965-10-10 1976-05-11 Lindstroem Ab Olle Agglomerates of metal-coated diamonds in a continuous synthetic resinous phase
GB1228219A (de) * 1967-04-28 1971-04-15
DE1752612C2 (de) 1968-06-21 1985-02-07 Roc AG, Zug Schleifkörper
US3982359A (en) 1968-06-21 1976-09-28 Roc A.G. Abrasive member of bonded aggregates in an elastomeric matrix
BE758964A (fr) * 1969-11-14 1971-05-13 Norton Co Elements abrasifs
HU171019B (hu) 1972-09-25 1977-10-28 I Sverkhtverdykh Materialov Ak Shlifoval'nyj instrument
US3916584A (en) 1973-03-22 1975-11-04 Minnesota Mining & Mfg Spheroidal composite particle and method of making
US4024675A (en) 1974-05-14 1977-05-24 Jury Vladimirovich Naidich Method of producing aggregated abrasive grains
GB1523935A (en) 1975-08-04 1978-09-06 Norton Co Resinoid bonded abrasive products
DE2813258C2 (de) * 1978-03-28 1985-04-25 Sia Schweizer Schmirgel- & Schleifindustrie Ag, Frauenfeld Schleifkörper
US4311489A (en) 1978-08-04 1982-01-19 Norton Company Coated abrasive having brittle agglomerates of abrasive grain
US4259089A (en) * 1978-08-10 1981-03-31 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski K.G. Grinding wheel containing grain-coated reinforcement fibers and method of making it
US4355489A (en) * 1980-09-15 1982-10-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive article comprising abrasive agglomerates supported in a fibrous matrix
US4486200A (en) 1980-09-15 1984-12-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making an abrasive article comprising abrasive agglomerates supported in a fibrous matrix
US4541842A (en) 1980-12-29 1985-09-17 Norton Company Glass bonded abrasive agglomerates
US4393021A (en) 1981-06-09 1983-07-12 Vereinigte Schmirgel Und Maschinen-Fabriken Ag Method for the manufacture of granular grit for use as abrasives
US4575384A (en) 1984-05-31 1986-03-11 Norton Company Grinding wheel for grinding titanium
JPS61164772A (ja) 1985-01-11 1986-07-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回転体研削装置
US4652275A (en) 1985-08-07 1987-03-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Erodable agglomerates and abrasive products containing the same
US4799939A (en) 1987-02-26 1989-01-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Erodable agglomerates and abrasive products containing the same
US4738696A (en) * 1987-07-16 1988-04-19 Staffeld Richard W Baghouse installations
JP2543575B2 (ja) * 1988-05-28 1996-10-16 株式会社ノリタケカンパニーリミテド オンラインロ―ル研削用二重構造砥石
US5035723A (en) * 1989-04-28 1991-07-30 Norton Company Bonded abrasive products containing sintered sol gel alumina abrasive filaments
US5104424A (en) * 1989-11-20 1992-04-14 Norton Company Abrasive article
US5096465A (en) 1989-12-13 1992-03-17 Norton Company Diamond metal composite cutter and method for making same
US5039311A (en) 1990-03-02 1991-08-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive granules
US5129919A (en) * 1990-05-02 1992-07-14 Norton Company Bonded abrasive products containing sintered sol gel alumina abrasive filaments
AT394964B (de) 1990-07-23 1992-08-10 Swarovski Tyrolit Schleif Schleifkoerper
US5578098A (en) * 1990-10-09 1996-11-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive containing erodible agglomerates
US5078753A (en) * 1990-10-09 1992-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive containing erodable agglomerates
US5131926A (en) * 1991-03-15 1992-07-21 Norton Company Vitrified bonded finely milled sol gel aluminous bodies
US5127197A (en) 1991-04-25 1992-07-07 Brukvoort Wesley J Abrasive article and processes for producing it
US5273558A (en) 1991-08-30 1993-12-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive composition and articles incorporating same
US5203886A (en) 1991-08-12 1993-04-20 Norton Company High porosity vitrified bonded grinding wheels
GB2263911B (en) * 1991-12-10 1995-11-08 Minnesota Mining & Mfg Tool comprising abrasives in an electrodeposited metal binder dispersed in a binder matrix
US5178644A (en) * 1992-01-23 1993-01-12 Cincinnati Milacron Inc. Method for making vitreous bonded abrasive article and article made by the method
US5269821A (en) * 1992-02-20 1993-12-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coatable mixtures including erodable filler agglomerates, methods of preparing same, abrasive articles incorporating cured versions of same, and methods of making said articles
JPH05285848A (ja) * 1992-04-15 1993-11-02 Noritake Co Ltd ロール研削砥石
US5342419A (en) * 1992-12-31 1994-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive composites having a controlled rate of erosion, articles incorporating same, and methods of making and using same
US5549962A (en) * 1993-06-30 1996-08-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Precisely shaped particles and method of making the same
US5429648A (en) 1993-09-23 1995-07-04 Norton Company Process for inducing porosity in an abrasive article
CH686787A5 (de) 1993-10-15 1996-06-28 Diametal Ag Schleifbelag fuer Schleifwerkzeuge und Verfahren zur Herstellung des Schleifbelages.
WO1995013251A1 (en) 1993-11-12 1995-05-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive grain and method for making the same
US6136288A (en) 1993-12-16 2000-10-24 Norton Company Firing fines
US5489204A (en) 1993-12-28 1996-02-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus for sintering abrasive grain
ZA956408B (en) * 1994-08-17 1996-03-11 De Beers Ind Diamond Abrasive body
MX9702267A (es) 1994-09-30 1997-06-28 Minnesota Mining & Mfg Articulo abrasivo revestido, metodo para preparar el mismo y metodo para utilizar un articulo abrasivo revestido para someter a abrasion una pieza de trabajo dura.
TW383322B (en) * 1994-11-02 2000-03-01 Norton Co An improved method for preparing mixtures for abrasive articles
DE4446591A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Schleifmittel Werk Karl Seiffe Recyclefähige Schleifkörperzonen
EP0822883B1 (de) 1995-04-28 2000-08-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Schleifgegenstand mit einem bindungssystem umfassend ein polysiloxan
JP2795634B2 (ja) * 1995-07-21 1998-09-10 厚 佐藤 2枚貝生剥方法および装置
US5658360A (en) * 1995-08-02 1997-08-19 Norton Company Compression molding of abrasive articles using water as a temporary binder
WO1997014534A1 (en) 1995-10-20 1997-04-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive article containing an inorganic phosphate
US5607489A (en) * 1996-06-28 1997-03-04 Norton Company Vitreous grinding tool containing metal coated abrasive
WO1998003306A1 (en) 1996-07-23 1998-01-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Structured abrasive article containing hollow spherical filler
US5738696A (en) 1996-07-26 1998-04-14 Norton Company Method for making high permeability grinding wheels
US5738697A (en) * 1996-07-26 1998-04-14 Norton Company High permeability grinding wheels
JPH1094969A (ja) * 1996-09-24 1998-04-14 Nisshin Steel Co Ltd オーステナイト系ステンレス鋼研磨用砥石
JP3083483B2 (ja) * 1996-10-14 2000-09-04 株式会社ノリタケカンパニーリミテド 研削砥石
US5851247A (en) * 1997-02-24 1998-12-22 Minnesota Mining & Manufacturing Company Structured abrasive article adapted to abrade a mild steel workpiece
US5910471A (en) * 1997-03-07 1999-06-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive article for providing a clear surface finish on glass
JPH1119875A (ja) 1997-06-30 1999-01-26 Toyoda Mach Works Ltd ビトリファイド砥石
US6015338A (en) * 1997-08-28 2000-01-18 Norton Company Abrasive tool for grinding needles
IN186662B (de) * 1997-09-08 2001-10-20 Grindwell Norton Ltd
US5863308A (en) 1997-10-31 1999-01-26 Norton Company Low temperature bond for abrasive tools
JP3539853B2 (ja) * 1997-11-27 2004-07-07 株式会社ノリタケカンパニーリミテド 高精度研摩用ゾルゲル焼結アルミナ質砥石及びその製造方法
US6440185B2 (en) * 1997-11-28 2002-08-27 Noritake Co., Ltd. Resinoid grinding wheel
US6074278A (en) * 1998-01-30 2000-06-13 Norton Company High speed grinding wheel
EP1094918B1 (de) 1998-02-19 2005-05-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Schleifgegenstand und verfahren zum schleifen von glas
JPH11277446A (ja) * 1998-03-26 1999-10-12 Kawasaki Steel Corp オンラインロール研削用砥石
US6102789A (en) * 1998-03-27 2000-08-15 Norton Company Abrasive tools
US6086648A (en) * 1998-04-07 2000-07-11 Norton Company Bonded abrasive articles filled with oil/wax mixture
US6251149B1 (en) * 1998-05-08 2001-06-26 Norton Company Abrasive grinding tools with hydrated and nonhalogenated inorganic grinding aids
JPH11319916A (ja) * 1998-05-15 1999-11-24 Kawasaki Steel Corp 熱間ロール潤滑方法および熱延鋼板の製造方法
JPH11354474A (ja) * 1998-06-05 1999-12-24 Okamoto Machine Tool Works Ltd サテン模様を有するシリコンウエハおよびその製造方法
KR100615691B1 (ko) * 1998-12-18 2006-08-25 도소 가부시키가이샤 연마용 부재, 그것을 이용한 연마용 정반 및 연마방법
US6056794A (en) 1999-03-05 2000-05-02 3M Innovative Properties Company Abrasive articles having bonding systems containing abrasive particles
JP3533356B2 (ja) * 1999-03-11 2004-05-31 日本特殊研砥株式会社 ガラス質基板用研磨砥石
US6394888B1 (en) * 1999-05-28 2002-05-28 Saint-Gobain Abrasive Technology Company Abrasive tools for grinding electronic components
US6123744A (en) * 1999-06-02 2000-09-26 Milacron Inc. Vitreous bond compositions for abrasive articles
US6319108B1 (en) 1999-07-09 2001-11-20 3M Innovative Properties Company Metal bond abrasive article comprising porous ceramic abrasive composites and method of using same to abrade a workpiece
JP3723705B2 (ja) * 1999-10-19 2005-12-07 株式会社ノリタケカンパニーリミテド ハイブリッド型レジノイド砥石
JP3538360B2 (ja) * 2000-03-02 2004-06-14 株式会社ノリタケカンパニーリミテド 重研削用のレジノイド研削砥石
JP3377977B2 (ja) * 2000-03-30 2003-02-17 株式会社ノリタケスーパーアブレーシブ 回転円盤砥石用台金
JP2001277132A (ja) * 2000-03-31 2001-10-09 Ando Michihiro 研磨用砥石及びその製造方法
EP1276593B1 (de) 2000-04-28 2005-08-17 3M Innovative Properties Company Schleifmittel und verfahren zum schleifen von glas
BR0110423A (pt) 2000-05-09 2003-02-04 3M Innovative Properties Co Artigo abrasivo tridimensional conformado, método para produzir o mesmo, e, método para refinar uma superfìcie de peça de trabalho
DE60125592T3 (de) 2000-10-06 2012-01-12 3M Innovative Properties Co. Agglomeratschleifkorn und verfahren zu seiner herstellung
US6645263B2 (en) * 2001-05-22 2003-11-11 3M Innovative Properties Company Cellular abrasive article
US6949129B2 (en) * 2002-01-30 2005-09-27 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Method for making resin bonded abrasive tools
US6679758B2 (en) * 2002-04-11 2004-01-20 Saint-Gobain Abrasives Technology Company Porous abrasive articles with agglomerated abrasives
US6988937B2 (en) * 2002-04-11 2006-01-24 Saint-Gobain Abrasives Technology Company Method of roll grinding

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0500175A2 (hu) 2005-05-30
TW200404644A (en) 2004-04-01
PL372452A1 (en) 2005-07-25
SE0402455D0 (sv) 2004-10-11
EP1497075B1 (de) 2014-06-04
SE0402457L (sv) 2004-12-13
SE0402455L (sv) 2004-12-13
DE10392508B4 (de) 2013-04-18
GB2403224B (en) 2005-12-21
MXPA04010014A (es) 2004-12-13
RU2004131567A (ru) 2005-05-10
TW200307745A (en) 2003-12-16
AU2003224746A1 (en) 2003-10-27
JP2005522338A (ja) 2005-07-28
CA2480674A1 (en) 2003-10-23
ES2253123B2 (es) 2006-12-01
FI20041307A (fi) 2004-10-08
NO328919B1 (no) 2010-06-14
DK200401740A (da) 2004-11-11
ES2253123A1 (es) 2006-05-16
AU2003224746B2 (en) 2006-08-10
GB0424096D0 (en) 2004-12-01
KR100721276B1 (ko) 2007-05-25
TWI231822B (en) 2005-05-01
EP1494834B1 (de) 2014-05-07
CZ305187B6 (cs) 2015-06-03
CN1652897B (zh) 2012-04-18
JP2008100349A (ja) 2008-05-01
DE10392510T5 (de) 2005-04-14
CA2479712A1 (en) 2003-10-23
CN1652897A (zh) 2005-08-10
KR20040099431A (ko) 2004-11-26
AT500569B1 (de) 2010-03-15
FI20041308A (fi) 2004-10-08
CZ305217B6 (cs) 2015-06-17
MXPA04009887A (es) 2004-12-07
CA2479712C (en) 2009-06-30
US20080066387A1 (en) 2008-03-20
HU229010B1 (hu) 2013-07-29
CZ20041028A3 (cs) 2005-11-16
RU2281849C2 (ru) 2006-08-20
RU2004132225A (ru) 2005-05-27
US6988937B2 (en) 2006-01-24
ZA200407869B (en) 2005-12-28
RU2278773C2 (ru) 2006-06-27
AT500593A5 (de) 2009-08-15
BR0309107A (pt) 2005-02-22
CN100586652C (zh) 2010-02-03
DE10392508T5 (de) 2005-06-09
US7275980B2 (en) 2007-10-02
EP1494834A4 (de) 2008-07-30
US20030194954A1 (en) 2003-10-16
PL205530B1 (pl) 2010-04-30
BR0309236A (pt) 2005-02-09
AU2003222050A1 (en) 2003-10-27
GB0424867D0 (en) 2004-12-15
WO2003086702A1 (en) 2003-10-23
RO123416B1 (ro) 2012-03-30
EP1497075A4 (de) 2008-07-30
BR0309107B1 (pt) 2013-07-09
HU229682B1 (en) 2014-04-28
SE529180C2 (sv) 2007-05-22
US20060211342A1 (en) 2006-09-21
NO328859B1 (no) 2010-05-31
JP4851435B2 (ja) 2012-01-11
RO123271B1 (ro) 2011-05-30
TWI257340B (en) 2006-07-01
DE10392510B4 (de) 2021-02-11
ZA200407550B (en) 2005-12-28
CZ20041023A3 (cs) 2005-05-18
PL205515B1 (pl) 2010-04-30
PL372847A1 (en) 2005-08-08
CA2480674C (en) 2008-01-29
AT500569A5 (de) 2009-12-15
LU91111B1 (fr) 2004-10-15
JP2005522337A (ja) 2005-07-28
SE0402457D0 (sv) 2004-10-11
NO20044910L (no) 2004-11-10
LU91110B1 (fr) 2004-10-15
CN1646261A (zh) 2005-07-27
KR100620268B1 (ko) 2006-09-13
CH697085A5 (fr) 2008-04-30
GB2405411B (en) 2006-08-02
WO2003086703A1 (en) 2003-10-23
HUP0500174A2 (hu) 2005-05-30
AT500569A2 (de) 2006-02-15
NO20044905L (no) 2004-11-23
SE0402425D0 (sv) 2004-10-07
SE530145C2 (sv) 2008-03-11
KR20040097344A (ko) 2004-11-17
EP1497075A1 (de) 2005-01-19
AT500593B1 (de) 2009-08-15
GB2403224A (en) 2004-12-29
AR039108A1 (es) 2005-02-09
GB2405411A (en) 2005-03-02
EP1494834A1 (de) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500593B1 (de) Walzenschleifverfahren
JP5580977B2 (ja) 新規構造を有する研磨用品及び研削方法
NL1029789C2 (nl) Werkwijze voor centerloos slijpen.
TW200927387A (en) Abrasive articles with novel structures and methods for grinding
DE10392644T5 (de) Verbesserte beschichtete Schleifmittel

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210321