AT47243B - Zweitaktschaltwerk zum Öffnen und Schließen der Gasventile von Druckstoßgasfernzündern. - Google Patents

Zweitaktschaltwerk zum Öffnen und Schließen der Gasventile von Druckstoßgasfernzündern.

Info

Publication number
AT47243B
AT47243B AT47243DA AT47243B AT 47243 B AT47243 B AT 47243B AT 47243D A AT47243D A AT 47243DA AT 47243 B AT47243 B AT 47243B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
switching mechanism
opening
closing
igniters
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Leemann
Original Assignee
Jacob Leemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacob Leemann filed Critical Jacob Leemann
Application granted granted Critical
Publication of AT47243B publication Critical patent/AT47243B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Bei geöffnetem Zündflammenventil 5 tritt das Gas in die Gaskammer 6, die unten durch eine kleine Membrane 7 gasdicht abgeschlossen ist. Aus der Gaskammer 6 gelangt das Gas in 
 EMI2.1 
 



  In der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellt. 



   Das Ventil 9 besteht aus dem   Ventilkörper 5 und   dem Ventilkopf 5a. Die beiden Teilen sind durch einen Verbindungsbolzen 10 axial etwas verschiebbar verbunden. Der Verbindungsbolzen mit dem Ventilkopf ja wird durch eine Feder, die im Ventilkörper eingebaut ist, nach oben gedrückt, soweit bis der Bund   hop an   der Verschlussschraube 11 ansteht. Das Ganze ist so abgepasst, dass bei geschlossenem Zündflammenventil 5 der Ventilkörper 5a nicht bis zum Ventilsitze reicht, dieses Ventil mithin in dieser Stellung geöffnet ist, jedoch länger als die Höhe der Hubnocken   und die Ventillänge   zusammen, resp. wird die Exzenterscheibe 12 (Fig. 1, 2, 4,5, 6 und 8), um eine Teildrehung durch das Schaltwerk gedreht.

   Fig. 1, 2, 3 und 7 in dem Ausführungsbeispiel um ein Sechstel, in der ersten Periode und um ein Sechstel in der zweiten Periode, zusammen um ein Drittel, so drückt der Hubnocken 12a der Exzenterscheibe das Ventil in die Höhe, der Ventilkopf      erreicht den Ventilsitz J vorher bevor der Nocken auf seinen höchsten Punkt angelangt ist, dreht sich die Exzenterstange weiter, so spannt sich die Feder etwas, so dass der   Ventilkopf 5   in den Ventilsitz hineingepresst wird. Dreht sich die Exzenterscheibe durch eine erneute Druck-   \\ elle   um ein weiteres Drittel, so kommt das Ventil über den Abfall der Exzenterscheibe, die Feder entspannt sich und drängt das Ventil über den Abfall der Nockenscheibe herunter.

   Da die Gesamtlänge des Ventils, wie beschrieben, nicht vollständig so lang ist, um von einem Ventilsitz bis zum anderen zu reichen, so wird das obere Hauptflammenventil   geöffnet (Fig. 1   und 6). Infolge der Feder und dem scharfen Abfall am Exzenter erfolgt die Öffnung momentan. Wird am Abfall noch eine Stufe 12b (Fig. 4) angebracht, so kann das   Zündnammenventil   noch einen Moment länger offen gehalten werden, während das Hauptbrennerventil bereits geöffnet ist, wodurch eine weit sichere Zündung erzweckt wird.

   Da die Exzentererhöhung und Vertiefung namentlich der höchsten und tiefsten Stellung ziemlich lange im Durchmesser gleich gehalten ist, so können sich diese
Flächen zum Ventil wohl um etwas verdrehen, ohne auf das Ventil hubartig einzuwirken. 
 EMI2.2 
 rad 14 durch Einlegen   der Spitze 77a   in die   Zahnlücke     luxa   auf das Schaltrad durch Ziehen drehend einwirkt und dasselbe um ein Sechstel dreht. Des linken Schalthebels 18 der durch Einlegen der 
 EMI2.3 
   soften   in Verbindung mit dem Schaltrad und mit diesem die Exzenterscheibe 12, die alle drei   Teite nut einander fest verbunden sind und sich auf   dem Zapfen 16 lose drehen, zu umfassen und 
 EMI2.4 
 



     Rs)   st dies die beabsichtigte höchste Stellung der Druckwelle, also das Ende der ersten Drehperiode, beim Steigen der Druckwelle !   Senkt sich   nun die Druckwelle. so zieht der Schieber 19 
 EMI2.5 
 untersten Stellung angelangt (Fig. 1 und 7), so kann der   Schalthebel 77 wieder   in den unten   stehenden   Schaltzahn einfallen, da sich das Schaltrad von der Stellung Fig. 3 in die Stellung Fig. 7   @ gedreht hat. Das gleiche tut der Schalthebel 18   in seiner obersten Stellung Fig. 3.

   Da die beiden
Schalthebel 17 und 18 an dem Schieber 19 lose angelenkt sind und an denselben Führungsflächen   iingebracht srnd. die auf ihrem Auf-und Niedergange durch   die   Druckstösse,   an den Führungs- 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   das Schaltrad gedrängt. Die Führungsnächen haben die Form, dass die Schalthebel in ihrem Weg entsprechend der Verzahnung des Schaltrades 1 und der Stiften 15 in ihren Stellungen gehalten resp. in die Verzahnung hineingedrängt werden. Die Führungsbolzen 20 sind auf der Lagerplatte 21. auf welcher das ganze Schaltwerk montiert ist, fest. 



  Auf der Membrane 22 ist ein Mitnehmer 23, an welcher der Schieber 19 angelenkt ist. Das Gas tritt von der Zuleitung durch die Onnung 2J unter die Hauptmembrane 22, welche entsprechend dem Gebrauchsdruck in bekannter Weise belastet und von über diesen hinausgehenden Druckwellen-gehoben und beim Nachlassen durch die Belastung wieder hinuntergedrückt wird. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Zweitaktschaltwerk zum öffnen und Schliessen der Gasventile von Druckstossgasfernzündern unter Vermittlung eines sowohl beim Steigen als auch beim Falten der Druckwelle in Drehungvorsetzten Schaltrades, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrad (14) in den Zwischenstellungen der Drehbewegungen zwischen den Schalthebeln (17, 18) gehalten und nur in den Endstellungen der letzteren freigegeben wird. zum Zweck, bei zufälligen Druckschwankungen in der Gasleitung stets in die Normalstellung zurückgezogen und erst durch die Druckwelle von der bestimmten Stärke verstellt zu werden.   
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. seitlich herausgedrängt werden und so den Fortgang der Drehung im gleichen Sinn bei beiden Drehperioden nicht bindern.
    4. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptbrennerventil in der Schliessstellung auf den Nocken einer zum Öffnen und Schliessen der Ventile dienenden EMI3.2
AT47243D 1909-08-14 1909-08-14 Zweitaktschaltwerk zum Öffnen und Schließen der Gasventile von Druckstoßgasfernzündern. AT47243B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47243T 1909-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47243B true AT47243B (de) 1911-04-10

Family

ID=3567575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47243D AT47243B (de) 1909-08-14 1909-08-14 Zweitaktschaltwerk zum Öffnen und Schließen der Gasventile von Druckstoßgasfernzündern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47243B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916876B2 (de) Kombiniertes Schnellschluß- und Regelventil
AT47243B (de) Zweitaktschaltwerk zum Öffnen und Schließen der Gasventile von Druckstoßgasfernzündern.
AT154483B (de) Pyrophores Tischfeuerzeug.
AT229610B (de) Pyrophorfeuerzeug
DE365281C (de) Durch Druckwellen gesteuerter Gasfernzuender mit einem Schaltwerk
DE533580C (de) Vorrichtung zum Fuellen von mit einem bestimmten Hoechstdruck arbeitenden Daempfern oder Kochern mit Dampf zum Daempfen von Holz, Stroh u. dgl.
AT140460B (de) Selbstschließendes Einhandfeuerzeug.
DE190363C (de)
AT38638B (de) Nulleinstellvorrichtung für die Zahlentrommeln von Kassenregistrier- u. dgl. Apparate.
DE256457C (de)
AT20580B (de) Durch Gasdruckänderung betriebene Zünd- und Löschvorrichtung für Gaslampen.
DE280780C (de)
DE267580C (de)
DE396561C (de) Sicherheitsventil mit Zusatzflaeche
DE674347C (de) Gasanzuender
AT64432B (de) Schaltwerk für umkehrbare Gasfernzünder.
AT38692B (de) Gasfernzünder für Straßenlaternen.
DE215653C (de) Rohrrücklaufgeschütz, das außer dem Vorholer zwei Akkumulatoren besitzt, von denen der eine das Öffnen und der andere das Schließen des Verschlusses bewirkt
DE339653C (de) Scheibenreibungskupplung
AT153652B (de) Pyrophores Taschenfeuerzeug.
AT72895B (de) Gasdruckfernzünder.
AT36898B (de) Umsteuerungsvorrichtung, insbesondere für Gasfernzünder
AT240629B (de) Gasfeuerzeug
DE95073C (de)
DE460112C (de) Selbstspanner