AT400334B - Kühlvorrichtung für schüttgut - Google Patents

Kühlvorrichtung für schüttgut Download PDF

Info

Publication number
AT400334B
AT400334B AT0220293A AT220293A AT400334B AT 400334 B AT400334 B AT 400334B AT 0220293 A AT0220293 A AT 0220293A AT 220293 A AT220293 A AT 220293A AT 400334 B AT400334 B AT 400334B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
side wall
annular air
air duct
annular
stationary
Prior art date
Application number
AT0220293A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA220293A (de
Original Assignee
Hitachi Shipbuilding Eng Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10248090U external-priority patent/JPH087359Y2/ja
Priority claimed from JP26080790A external-priority patent/JPH0827143B2/ja
Priority claimed from JP10259690U external-priority patent/JPH0461299U/ja
Application filed by Hitachi Shipbuilding Eng Co filed Critical Hitachi Shipbuilding Eng Co
Publication of ATA220293A publication Critical patent/ATA220293A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400334B publication Critical patent/AT400334B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/26Cooling of roasted, sintered, or agglomerated ores

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

AT 400 334 B
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für Schüttgut, wobei Massen heißen Schüttgutes, weiches auf einer Vielzahl von längs eines kreisförmigen Weges bewegbaren Behältern geladen ist, durch Kühlluft abgekühlt werden, welche aus oberhalb der Oberflächen, auf welchen die Massen heißen Schüttgutes angeordnet sind, angeordneten Luftbehältern stammt.
In bekannten Kühlvorrichtungen für heißes Schüttgut, beispielsweise gesintertes Erz, wird das gesinterte Erz längs eines kreisförmigen Weges bewegt und es wird dabei Kühlluft eingebracht, welche aufwärts von unten durch den Weg strömt, um das gesinterte Erz abzukühlen.
Ein typisches Beispiel einer derartigen Kühlvorrichtung ist in der Veröffentlichung des japanischen Gebrauchsmusters Nr. 1-25277 beschrieben.
Diese Kühlvorrichtung umfaßt eine Trägereinheit, welche längs eines kreisförmigen Weges bewegbar ist, welcher kreisförmige Seitenwände umfaßt, welche miteinander durch einen Verbindungsträger verbunden sind, wobei ein Behälter bzw. eine Pfanne in einem Bodenbereich zwischen den Seitenwänden zur Aufnahme einer Menge von gesintertem Erz angeordnet ist. Kühlluft wird in einen im Behälter angeordneten Luftbehälter eingebracht. Zur Zufuhr von Kühlluft in den Luftbehälter ist ein stationärer Kühlkanal vorgesehen, welcher sich längs des ringförmigen Weges erstreckt und es ist auf der Seite der Trägereinheit ein Behälter-Kühlkanal vorgesehen. Der Spalt zwischen dem stationären Kühlkanal und dem Behälter-Kühlkanal wird durch eine Wasserdichtung abgedichtet.
Bei einer Station für eine Be- und Entladung von gesintertem Erz in einem Abschnitt des kreisförmigen Weges ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß der Behälter-Kühlkanal mit der Umgebungsluft in Kontakt gelangt und daß somit Kühlluft aus dem Behälter-Kühlkanal entweichen kann. Um dies zu verhindern, ist eine Platte zum Abschließen eines Luftdurchtrittsquerschnittes im stationären Kühlkanal in einem Bereich nahe der Station vorgesehen. Weiters ist eine 'Gummidichtung vorgesehen, um den Abstand zwischen dem Behälter-Kühlkanal und der Platte zu schließen. In von der Be- und Entiadestation verschiedenen Kühlbereichen des kreisförmigen Weges ist auch eine Gummidichtung zwischen einem Seitenplattenbereich des stationären Kühlkanals und einer Andeckung des Behälter-Kühlkanals vorgesehen, um zu verhindern, daß Kühlluft über die Wasserabdichtkammer zur Be- und Entladestation strömt.
Bei dieser bekannten Anordnung ist jedoch die für das Abschließen des Spaltes zwischen dem stationären Kühlkanal und dem Behälter-Kühlkanal verwendete Gummidichtung einem beträchtlichen Verschleiß auf Grund von Reibung unterworfen, welcher einen oftmaligen Wechsel bzw. Ersatz der Gummidichtung erforderlich macht. Dies bringt das Problem mit sich, daß die notwendige Wartung sehr umständlich ist.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Kühlvorrichtung für Schüttgut zu schaffen, welche das oben genannte Problem gemäß dem benannten Stand der Technik vermeidet und eine einfachere Wartung ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Kühlvorrichtung für Schüttgut, wobei Massen heißen Schüttgutes, welches auf einer Vielzahl von längs eines kreisförmigen Weges bewegbaren Behältern geladen ist, durch Kühlluft abgekühlt werden, welche aus oberhalb der Oberflächen, auf welchen die Massen heißen Schüttgutes angeordnet sind, angeordneten Luftbehältern stammt, dadurch gekennzeichnet, daß - ein stationärer ringförmiger Luftkanal kreisförmig längs des Weges angeordnet ist, wobei ein innerer Seitenwand bereich an der inneren Umfangsseite und ein äußerer Seitenwandbereich an der äußeren Umfangsseite angeordnet ist, wobei die inneren und äußeren Seitenwandbereiche einen Luftdurchtrittsquerschnitt definieren und der stationäre ringförmige Luftkanal an seiner Oberseite offen ausgebildet ist; - ringförmige Wasserabdichtkammern an den entsprechenden Außenseiten der inneren und äußeren Seitenwandbereiche vorgesehen sind; - ein bewegbarer ringförmiger Luftkanal gemeinsam mit den Behältern bewegbar ist und die Öffnung des stationären ringförmigen Luftkanals von oben abdeckt, wobei der bewegbare ringförmige Luftkanal einen inneren Umfangsseitenwandbereich und einen äußeren Umfangsseitenwandbereich aufweist, wobei die unteren Enden der Seitenwandbereiche entsprechend den oberen Enden der inneren und äußeren Seitenwandbereiche des stationären ringförmigen Luftkanals angeordnet sind; - eine Vielzahl von Verbindungsleitungen für eine Verbindung des bewegbaren ringförmigen Luftkanals mit den entsprechenden Luftbehältern der Behälter vorgesehen ist; - Dichtungsplattenelemente von den entsprechenden zwei Seitenwandbereichen des bewegbaren ringförmigen Luftkanals für ein Eintauchen in das Wasser der ringförmigen Wasserabdichtkammern vorragen; - Spalte zwischen den entsprechenden unteren Enden der Seitenwandbereiche des bewegbaren ringförmigen Luftkanals und oberen Enden der Seitenwandbereiche des stationären ringförmigen Luftkanals ausgebildet sind, welche eine Verbindung für den Luftdurchtrittsquerschnitt im stationären 2
AT 400 334 B ringförmigen Luftkanal mit den ringförmigen Wasserabdichtkammern bilden; - Dichtplattenelemente für die Reduzierung der Spalte auf den kleinstmöglichen Wert vorgesehen sind; - der Weg in einem Teilbereich einen Wärmerückgewinnungsabschnitt aufweist; und - der stationäre ringförmige Luftkanal in anderen Bereichen als dem Wärmerückgewinnungsabschnitt Luftlöcher für die Verbindung des Luftdurchtrittsquerschnittes mit den ringförmigen Wasserabdichtkammern aufweist.
Bei dieser Anordnung sind die Spalte bei den Verbindungen zwischen dem stationären ringförmigen Luftkanal und dem bewegbaren ringförmigen Luftkanal durch den Labyrintheffekt abgedichtet, welcher durch die Kombination der Dichtplatten und der Seitenwandabschnitte des beweglichen Luftkanales bewirkt wird, so daß ein Entweichen von Kühlluft wirkungsvoll verhindert werden kann. Somit wird die Anordnung einer Dichtstruktur in Form einer konventionellen Gummidichtung, weiche einen gleitenden Kontakt zwischen den einander zugeordneten Oberflächen erforderlich macht, nicht länger notwendig. Die erfindungsgemäße Anordnung vermeidet die Möglichkeit eines Verschleißes bzw. einer Abnützung durch Reibung und ermöglicht somit eine Vereinfachung einer Wartung und Überprüfung. Dadurch, daß der Weg in einem Teilbereich einen Wärmerückgewinnungsabschnitt aufweist, gelingt es, einen Austritt von heißer Luft aus den ringförmigen Wasserabdichtkammern zu verhindern, wodurch weiters verhindert wird, daß Wasser in diesen Abdichtkammern zum Kochen gelangt. Dadurch, daß weiters der stationäre ringförmige Luftkanal in anderen Bereichen als dem Wärmerückgewinnungsabschnitt Luftlöcher für die Verbindung des Luftdurchtrittsquerschnittes mit den ringförmigen Wasserabdichtkammern aufweist, gelingt es eine Abkühlung des sich zwangsweise in den ringförmigen Wasserabdichtkammern erhitzenden Wassers in einfacher Weise zu ermöglichen.
Gemäß einer bevorzugten Ansführungsform sind der stationäre ringförmige Luftkanal und der bewegbare ringförmige Luftkanal auf Niveaus unterhalb der Behälter angeordnet, wodurch eine Überprüfung und Wartung der ringförmigen Wasserabdichtkammern erleichtert wird und einer einfacherer Ersatz der inneren ringförmigen Seitenwand bei einem Verschleiß derselben ermöglicht wird.
Vorzugsweise weisen die von den Seitenwandbereichen des bewegbaren, ringförmigen Luftkanals vorragenden Dichtplattenelemente an ihren unteren Enden Einrichtungen zum Entfernen von Ablagerungen, welche sich am Boden der ringförmigen Wasserabdichtkammern ansammeln, gemeinsam mit der Bewegung des bewegbaren ringförmigen Luftkanals auf, wodurch eine einfache Reinigung des Bodens der ringförmigen Wasserabdichtkammern möglich wird.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der beigeschlossenen Zeichnung dargestellten Ansführungsbeispielen näher erläutert, wobei: Fig.1 einen Schnitt durch eine Kühlvorrichtung für Schüttgut gemäß der Erfindung darstellt; Fig.2 eine schematische Draufsicht auf die Kühlvorrichtung darstellt; Fig.3 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt durch einen Bereich der Kühlvorrichtung darstellt; Fig.4 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt des in Fig.3 dargestellten Bereiches darstellt; Fig.5 eine Draufsicht teilweise im Schnitt des in Fig.4 dargestellten Bereiches darstellt; Fig.6 einen schematischen Schnitt durch einen Teilbereich der Kühlvorrichtung für Schüttgut gemäß der Erfindung darsteilt; und Fig.7 einen teilweisen Schnitt durch einen Bereich einer Kühlvorrichtung für Schüttgut gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung darstellt.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Fig.1 bis 6 beschrieben.
In Fig.1 und 2 ist mit 1 eine Trägeranordnung bezeichnet, welche längs eines kreisförmigen Weges A bewegbar ist. Die Trägeranordnung 1 ist für den Transport von heißem Schüttgut oder gesintertem Erz von einer Zuführstation, welche in einem Teilbereich des Weges A angeordnet ist, zu einer Entladestation, welche an einem anderen Teil des Weges A angeordnet ist, bestimmt, so daß das gesinterte Erz durch Kühlluft während des Transportes des gesinterten Erzes abgekühlt wird. Die Trägeranordnung bzw. -einheit 1 weist eine innere ringförmige Seitenwand 3 und eine äußere ringförmige Seitenwand 4 auf, welche miteinander durch einen Verbindungsträger 2 verbunden sind, wobei eine Mehrzahl von Pfannen bzw. Behältern 7 in einem unteren Bereich zwischen den ring- bzw. kreisförmigen Seitenwänden 3 und 4 angeordnet sind und über Führungsräder 5 auf Führungsschienen 6 bewegbar sind, welche kreisförmig angeordnet sind.
Jeder Behälter 7 weist einen Behälterkörper 11 mit Führungsrädern 5 zu beiden Seiten und einen Luftbehälter 12 auf, welcher an der Oberseite des Behälterkörpers 11 angeordnet ist. Die Oberseite des Luftbehälters 12 umfaßt eine Luftplatte 13, welche mit einer Mehrzahl von Luftlöchern 13a ausgebildet ist. Der Luftbehälter 12 weist eine an der Innenumfangsseite desselben ausgebildete Öffnung 14 auf.
Radial einwärts von der Trägereinheit 1 ist ein stationärer ringförmiger Luftkanal 21 angeordnet, welcher sich längs des Weges A für die Trägereinheit 1 erstreckt. Der stationäre ringförmige Luftkanal 21 ist auf einer Höhe angeordnet, welche niedriger liegt als jene der Behälter 7 und ist an seiner Oberseite offen ausgebildet, wobei er, wie dies in den Fig.3 bis 5 im Detail dargestellt ist, innere und äußere Seitenwandbe- 3
AT 400 334 B reiche bzw. -abschnitte 22 und 23 aufweist, weiche jeweils mit einer nach oben offenen, ringförmigen Wasserabdichtkammer 24 ausgebildet sind. Die Seitenwandbereiche 22, 23 des stationären ringförmigen Luftkanals 21 sind eine Doppelwandkonstruktion, so daß der entsprechende Seitenwandabschnitt 22 bzw. 23 eine innere Umfangsplatte 22a und 23a und eine äußere Umfangsplatte 22b und 23b aufweist.
Ein bewegbarer ringförmiger Luftkanal 31 ist derart ausgebildet, um die Oberseite des gesamten, stationären ringförmigen Luftkanals 21 abzudecken und in einer Position unterhalb der inneren kreisförmigen Seitenwand 3 an ihrer Umfangsinnenseite angeordnet, wobei der Luftkanal 31 an der inneren ringförmigen Seitenwand 3 mit Hilfe einer Vielzahl von Verbindungsleitungen 37 angeordnet ist. Der bewegbare ringförmige Luftkanal 31 und der stationäre ringförmige Luftkanal 21 werden durch die Wasserabdichtung abgedichtet. Genauer ragen Dichtplatten 34 jeweils von den Seitenwandabschnitten 32, 33 des bewegbaren ringförmigen Luftkanals 31 für ein Eintauchen bzw. einen Eintritt in die zwei ringförmigen Wasserabdichtkammern 24 vor. Mit 35 ist ein Montageflansch angedeutet. Jede Dichtplatte 34 ist derart ausgebildet, daß ihr unteres Ende unter Wasser in der entsprechenden ringförmigen Wasserabdichtkammer 24 angeordnet ist. Eine Abdeckplatte 36 erstreckt sich abwärts geneigt vom oberen Ende jeder Dichtplatte 34 an der Außenseite derselben, um die Oberseite der entsprechenden ringförmigen Wasserabdichtkammer 24 an deren Außenseite abzudecken.
Wie in Fig.1 dargestellt, verbindet jeder Verbindungskanal 37 den bewegbaren ringförmigen Luftkanal 31 mit einer Öffnung 8, welche in der inneren kreisförmigen Seitenwand 3 entsprechend dem jeweiligen Behälter 7 angeordnet ist. Über die Verbindungskanäle bzw. -leitungen 37 wird das Innere der entsprechenden Luftbehälter 12 der Behälter 7 in Verbindung mit einem in dem stationären ringförmigen Luftkanal 21 ausgebildeten Luftdurchtritt 25 gehalten, so daß Kühlluft durch den Luftdurchtrittsquerschnitt 25 in einzelne Luftbehälter 25 eingebracht werden kann.
Wie in Fig.2 dargestellt,ist in einem Zwischenabschnitt des Weges A für die Trägereinheit 1 eine Be-und Entladestation B für die Aufgabe und Entnahme von gesintertem Erz vorgesehen, wobei bei der Station B die Luftbox bzw. der Luftbehälter 12 jedes Behälters 7 in Verbindung mit Atmosphäre steht.
Daher wird eine bestimmte Anordnung getroffen, um ein mögliches Entweichen von Kühlluft aus diesem Bereich der Vorrichtung zu verhindern. Genauer ist, wie dies in Fig.3 dargestellt ist, die untere Öffnung des bewegbaren ringförmigen Luftkanals 31 enger ausgebildet als die Weite des Luftdurchtritts 25 im stationären ringförmigen Luftkanal 21. Die unteren Enden der Seitenwandabschnitte 32 und 33 des bewegbaren ringförmigen Luftkanals 31 sind geringfügig über den oberen Enden der Seitenwandabschnitte 22, 23 des stationären ringförmigen Luftkanals 21 angeordnet. An den entsprechenden oberen Enden der inneren Umfangsplatte 23a und der äußeren Umfangsplatte 22b, welche die ringförmigen Wasserabdichtkammern 24 des stationären ringförmigen Luftkanals 21 definieren, sind erste Dichtplatten 41 für eine Verringerung der Spalte a relativ zu den Seitenwandabschnitten 32 und 33 des bewegbaren ringförmigen Luftkanals 31 auf den kleinstmöglichen Wert angeordnet,wobei sich die Abdichtplatten 41 im wesentlichen über die gesamte Länge des Weges A erstrecken. Die Spalte a stellen jeweils eine Verbindung zwischen dem Luftdurchtrittsquerschnitt und einer der ringförmigen Wasserabdichtkammern dar. An den entsprechenden unteren Enden der Seitenwandabschnitte 32 und 33 des bewegbaren ringförmigen Luftkanals 31 sind außerhalb desselben zweite Dichtplatten 42 zur Ausbildung von Labyrinthdichtungen im Zusammenwirken mit den unteren Enden und den ersten Dichtplatten 41 angeordnet, wobei sich die zweiten Dichtplatten 42 über die ersten Dichtplatten 41 und über die gesamte Länge des Weges A erstrecken.
Wie in den Fig.2 bis 5 dargestellt, sind an den vorderen und hinteren Endpositionen der Be- und Entladestation B für gesintertes Erz Abschlußplatten 43 zum Abschluß des Luftdurchtrittsquerschnittes 25 im stationären ringförmigen Luftkanal 21 ausgebildet. Jede der Abschlußplatten 43 weist ein Paar von seitlichen Platten 44 für ein Blockieren des Querschnittes des Luftdurchtrittes 25 auf, wobei diese in einem vorbestimmten Abstand voneinander in Längsrichtung des Weges A angeordnet sind und wobei sich eine obere Abschlußplatte 45 sich zwischen den oberen Enden der Seitenplatten 44 erstreckt. Wie in Fig.3 dargestellt, ist die Höhenpositionierung der oberen Abschlußplatte 45 so gewählt, daß die Oberfläche der Oberseite der Abschlußplatte 45 oberhalb der Oberfläche jeder ersten Dichtplatte 41 positioniert ist, so daß ein mögliches Entweichen von Kühlluft an der Be- und Entladestation B minimiert wird.
Wie in Fig.5 dargestellt, sind die Verbindungsspalte a zwischen den Abschlußplatten 43 an den Vorder-und Hinterenden der Be- und Entladestation B durch dritte Dichtplatten 46 abgedichtet, welche bündig mit der oberen Abschlußplatte 45 der Abschiußplatten 43 angeordnet sind.
Wie in Fig.4 und 5 dargestellt, ist jeder Bereich des bewegbaren ringförmigen Luftkanals 31 zwischen benachbarten Verbindungskanälen 37, welche entsprechend den einzelnen Behältern 7 vorgesehen sind, mit Teilungsplatten 47 ausgebildet, um denjenigen Bereich des stationären ringförmigen Luftkanals 21 zu blockieren, welcher oberhalb des Luftdurchtrittsquerschnittes 25 in Richtung der Bewegung des Behälters 7, angeordnet ist. 4
AT 400 334 B
Wie in den Fig.1, 3 und 4 dargestellt, ist eine Kühlluft-Zuführungsleitung 48 mit dem stationären ringförmigen Luftkanal 21 an einer vorbestimmten Stelle verbunden. Wie weiters in Fig.1 dargestellt, ist eine stationäre Haube 49 zur Rückgewinnung von Luft, welche als Resultat der Abkühlung des gesinterten Erzes erwärmt wird, oberhalb der ring- bzw. kreisförmigen Seitenwände 3 und 4 angeordnet, wobei sich die stationäre Haube 49 über die gesamte Länge des Weges A erstreckt.
Nachfolgend wird die Kühlfunktion der Vorrichtung näher beschrieben.
In dem Bereich des Weges A, welcher als Kühlregion C angedeutet ist, wird Kühlluft von der Kühlluft-Zuführungsleitung 48 in den Luftdurchtrittsquerschnitt 25 des stationären ringförmigen Luftkanals 21 eingebracht und tritt durch jede Verbindungsleitung 37 in den Luftbehälter 12 des entsprechenden Behälters 7. Die Kühlluft wird darauf über die Luftplatte 13 in den Behälter 7 geführt, um das gesinterte Erz abzukühlen. Nachfolgend wird Kühlluft über die stationäre Haube 49 oberhalb des Troges 7 abgeführt. Kühlluft, welche in den Luftdurchtritt 25 des stationären ringförmigen Luftkanals 21 im Kühlabschnitt C eingetreten ist, wird durch die Abschlußplatten 43 zurückgehalten, so daß ein Strömen in die Be- und Entladestation B verhindert wird. Derart wird verhindert, daß Kühlluft über die Be- und Entladestation B in die Atmosphäre entweicht.
An den Verbindungsspalten a zwischen dem Luftdurchtritt 25 und den ringförmigen Wasserabdichtbe-reichen 24 im Kühlabschnitt C kann ein Ausströmen von Kühlluft durch den Labyrintheffekt verhindert werden, welcher durch die ersten Dichtplatten 41, die Seitenwandabschnitte 32 und 33 und die zweiten Dichtplatten 42 bewirkt wird. Falls ein Ansströmen auftreten sollte, so wird ein Leck nach außen wirkungsvoll durch die Wasserdichtanordnung verhindert.
An der Be- und Entladestation B ist die obere Abschlußplatte 45, welche die obere Außenfläche jeder Abschlußplatte 43 darstellt, oberhalb der ersten Dichtplatten 41 angeordnet. Dies stellt ein weiteres sicheres Verhindern eines Ausströmens von Kühlluft dar.
Der bewegbare ringförmige Luftkanal 31 ist tiefer als die Behälter 7 angeordnet und ist mit der Trägeranordnung 1 unter Zwischenschaltung der Verbindungskanäle 37 verbunden. Dies ermöglicht eine größere Vereinfachung eines Austausches, selbst wenn ein Schaden an den kreisförmigen Seitenwänden 3 und 4 vorliegt und ein Ersatz notwendig ist. Eine Wartung und Überprüfung der ringförmigen Wasserab-dichtkammern, welche von oben erfolgen muß, kann vorteilhaft und einfach durchgeführt werden, da die ringförmigen Wasserabdichtkammern 24 tiefer als die Behälter 7 angeordnet sind.
Wie in Fig.2 dargestellt, ist eine Wärmerückgewinnungsstation D zur Rückgewinnung von Wärme aus der auf hohe Temperaturen als Resultat der Abkühlung des gesinterten Erzes aufgeheizten Luft hinter der Be- und Entladestation B längs des Transportweges A der Trägereinheit 1 angeordnet. Eine nicht dargestellte Wärmerückgewinnungseinrichtung ist im Wärmerückgewinnungsabschnitt D angeordnet, so daß Heißluft von der Wärmerückgewinnungseinrichtung zum stationären ringförmigen Luftkanal 21 rückgeführt werden kann.
An der Grenze zwischen der Wärmerückgewinnungsstation D und der Abkühlregion C, welche keine Wärmerückgewinnungssektion D aufweist, ist eine Abschlußplatte mit ähnlicher Konstruktion wie die obere Abschlußplatte 45 der Abschlußplatten 43 angeordnet, so daß keine Vermischung von Gas zwischen der Wärmerückgewinnungsstation D und der Kühlregion C ohne Wärmerückgewinnungsstation D erfolgen kann.
Falls Heißluft in die ringförmigen Wasserabdichtkammern 24 gelangen sollte und das Wasser in den Kammern bis zu einem Kochen erhitzen sollte, so würde dies beträchtliche Unannehmlichkeiten darsteilen. In der Darstellung gemäß Fig.6 sind daher anstelle der Dichtplatten 41 Dichtplatten 51 beispielsweise auf derselben Höhe wie die dritten Dichtplatten 46 angeordnet, so daß die Verbindungsspalte a zwischen den entsprechenden unteren Enden der Seitenwandabschnitte 32 und 33 des bewegbaren ringförmigen Luftkanals 31 und den Dichtplatten 51 auf den kieinstmöglichen Wert über die gesamte Länge des Weges A verringert sind. In anderen Abschnitten der Kühlregion C außerhalb der Wärmerückgewinnungsstation D sind die inneren und äußeren Platten 22b und 23a des stationären ringförmigen Luftkanals 21 mit Luftlöchern 52 ausgebildet, so daß ausreichend kühle Kühlluft im stationären ringförmigen Luftkanal 21 in die ringförmigen Wasserabdichtkammern 24 zur Abkühlung des Wassers für die Wasserabdichtung in der Wärmerückgewinnungssektion D zugeführt wird.
Fig.7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform weisen die Dichtplatten 34 in den ringförmigen Wasserabdichtkammern 24 Bürsten 56 aus rostfreiem Stahl auf, welche an ihren entsprechenden unteren Enden unter Wasser angeordnet sind. Die Drahtbürsten 56 sind für eine gemeinsame Bewegung mit der Trägereinheit 1 ausgebildet, so daß sie bei deren Bewegung am Boden der ringförmigen Wasserabdichtkammer angesammelten Staub bzw. Ablagerungen entfernen bzw. mitnehmen können. Eine nicht dargestellte, trichterförmige Ausbringöffnung ist am Boden jeder ringförmigen Wasserabdichtkammer 24 an wenigstens einer Umfangsstelle vorgesehen. 5

Claims (3)

  1. AT 400 334 B Bei dieser Ausführungsform kann ein Teil des in den Luftdurchtritt 25 gelangten Staubes in die ringförmigen Wasserabdichtkammern 24 gelangen und sich am Boden derselben ablagern, wobei dieser jedoch durch die Drahtbürsten 56 entfernt und über die Ausbringöffnungen ausgebracht werden kann. Der abgeschabte und entfernte Staub kann einfach über eine mit jeder Ausbringöffnung verbundenen Ausbringleitung entfernt werden. Ein Abschaben und Entfernen von Staub bzw. Ablagerungen durch die Drahtbürsten 56 zu einer Ausbringöffnung ist vorteilhaft, da es somit nicht notwendig ist, eine größere Anzahl von Ausbringöffnungen am Boden jeder ringförmigen Wasserabdichtkammer 24 vorzusehen. Eine Gummiplatte od.dgl. kann als Schaber anstelle der oben genannten Drahtbürsten 56 verwendet werden. Es ist auch möglich, Schabeinrichtungen in einer Mehrzahl von Reihen an einer Position anzuordnen, um einen besseren Abschab- und Entfernungseffekt zu bewirken. Patentansprüche 1. Kühlvorrichtung für Schüttgut, wobei Massen heißen Schüttgutes, welches auf einer Vielzahl von längs eines kreisförmigen Weges bewegbaren Behältern geladen ist, durch Kühlluft abgekühlt werden, welche aus oberhalb der Oberflächen, auf welchen die Massen heißen Schüttgutes angeordnet sind, angeordneten Luftbehältern stammt, dadurch gekennzeichnet, daß - ein stationärer ringförmiger Luftkanal (21) kreisförmig längs des Weges (A) angeordnet ist, wobei ein innerer Seitenwandbereich an der inneren Umfangsseite und ein äußerer Seitenwandbereich an der äußeren Umfangsseite angeordnet ist, wobei die inneren und äußeren Seitenwandbereiche (22,23) einen Luftdurchtrittsquerschnitt (25) definieren und der stationäre ringförmige Luftkanal (21) an seiner Oberseite offen ausgebildet ist; - ringförmige Wasserabdichtkammern (24) an den entsprechenden Außenseiten der inneren und äußeren Seitenwandbereiche (22,23) vorgesehen sind; - ein bewegbarer ringförmiger Luftkanal (31) gemeinsam mit den Behältern bewegbar ist und die Öffnung des stationären ringförmigen Luftkanals (21) von oben abdeckt, wobei der bewegbare ringförmige Luftkanal (31) einen inneren Umfangsseitenwandbereich und einen äußeren Umfangsseitenwandbereich aufweist, wobei die unteren Enden der Seitenwandbereiche (32,33) entsprechend den oberen Enden der inneren und äußeren Seitenwandbereiche (22,23) des stationären ringförmigen Luftkanals (21) angeordnet sind; - eine Vielzahl von Verbindungsleitungen (37) für eine Verbindung des bewegbaren ringförmigen Luftkanals (31) mit den entsprechenden Luftbehältern (12) der Behälter (7) vorgesehen ist; - Dichtungsplattenelemente (34) von den entsprechenden zwei Seitenwandbereichen des bewegbaren ringförmigen Luftkanals (31) für ein Eintauchen in das Wasser der ringförmigen Wasserabdichtkammern (24) vorragen; - Spalte (a) zwischen den entsprechenden unteren Enden der Seitenwandbereiche (32,33) des bewegbaren ringförmigen Luftkanals (31) und oberen Enden der Seitenwandbereiche des stationären ringförmigen Luftkanals (21) ausgebildet sind, welche eine Verbindung für den Luftdurchtrittsquerschnitt (25) im stationären ringförmigen Luftkanal (21) mit den ringförmigen Wasserabdichtkammern (24) bilden; - Dichtplattenelemente (42;41,51) für die Reduzierung der Spalte (a) auf den kleinstmöglichen Wert vorgesehen sind: - der Weg in einem Teilbereich einen Wärmerückgewinnungsabschnitt (D) aufweist; und - der stationäre ringförmige Luftkanal (21) in anderen Bereichen als dem Wärmerückgewinnungsabschnitt (D) Luftlöcher (52) für die Verbindung des Luftdurchtrittsquerschnittes (25) mit den ringförmigen Wasserabdichtkammern (24) aufweist.
  2. 2. Kühlvorrichtung für Schüttgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre ringförmige Luftkanal (21) und der bewegbare ringförmige Luftkanal (33) auf Niveaus unterhalb der Behälter (7) angeordnet sind.
  3. 3. Kühlvorrichtung für Schüttgut nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Seitenwandbereichen (32,33) des bewegbaren ringförmigen Luftkanals (31) vorragenden Dichtplattenelemente (41,42) an ihren unteren Enden Einrichtungen (56) zum Entfernen von Ablagerungen, welche sich am Boden der ringförmigen Wasserabdichtkammern (24) ansammeln, gemeinsam mit der Bewegung des bewegbaren ringförmigen Luftkanals (31) aufweisen. 6 AT 400 334 B Hiezu 7 Blatt Zeichnungen 7
AT0220293A 1990-09-28 1993-11-02 Kühlvorrichtung für schüttgut AT400334B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10248090U JPH087359Y2 (ja) 1990-09-28 1990-09-28 冷却機における水封装置
JP26080790A JPH0827143B2 (ja) 1990-09-28 1990-09-28 高温粉粒体の冷却装置
JP10259690U JPH0461299U (de) 1990-09-29 1990-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA220293A ATA220293A (de) 1995-04-15
AT400334B true AT400334B (de) 1995-12-27

Family

ID=27309718

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0196091A AT398207B (de) 1990-09-28 1991-09-30 Kühlvorrichtung für schüttgut
AT0220293A AT400334B (de) 1990-09-28 1993-11-02 Kühlvorrichtung für schüttgut

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0196091A AT398207B (de) 1990-09-28 1991-09-30 Kühlvorrichtung für schüttgut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5148687A (de)
CN (1) CN1050383C (de)
AT (2) AT398207B (de)
BR (1) BR9104178A (de)
DE (1) DE4122751A1 (de)
IT (1) IT1249698B (de)
PH (1) PH31357A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365752A (en) * 1992-07-13 1994-11-22 The Commonwealth Industrial Gases Limited Freezing apparatus
US6170832B1 (en) 1998-03-26 2001-01-09 Hermann H. F. Ernst Fluid ring seal system and method
DE19850332A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Jobst O A Zoellner Lochboden für die Erzeugung einer Wirbelschicht
AT408664B (de) * 2000-02-29 2002-02-25 Voest Alpine Ind Anlagen Vorrichtung und verfahren zum kühlen von körnigen stoffen
CN101118121B (zh) * 2007-09-03 2010-05-19 中冶长天国际工程有限责任公司 一种用于环冷机台车的支承梁结构
CN101118122B (zh) * 2007-09-03 2010-04-14 中冶长天国际工程有限责任公司 一种用于环冷机的防堵料风道密封板
CN101118119B (zh) * 2007-09-03 2010-05-19 中冶长天国际工程有限责任公司 一种用于环冷机台车单元静密封装置的密封结构
CN100573005C (zh) * 2007-09-03 2009-12-23 中冶长天国际工程有限责任公司 一种用于环冷机的风道水密封镇波装置
JP5319964B2 (ja) * 2008-06-09 2013-10-16 スチールプランテック株式会社 空気供給装置およびこの空気供給装置を備えた高温粉粒体冷却設備
CN101387475B (zh) * 2008-11-03 2010-08-11 中冶长天国际工程有限责任公司 一种径向位移支撑装置和环形风道端部密封装置
CN101403570B (zh) * 2008-11-21 2010-06-16 中冶长天国际工程有限责任公司 一种环冷机进风系统和环形风道、及环形液槽
CN101504254B (zh) * 2009-03-19 2012-02-29 中冶长天国际工程有限责任公司 一种环冷机
CN101886880B (zh) * 2009-05-14 2012-11-21 中冶长天国际工程有限责任公司 一种隔断组件
CN101886879B (zh) * 2009-05-14 2012-05-09 中冶长天国际工程有限责任公司 一种环形风道隔断
CN101929804B (zh) * 2009-06-26 2012-06-06 中冶长天国际工程有限责任公司 一种环冷机进风系统
CN101963458B (zh) * 2009-07-24 2012-06-06 中冶长天国际工程有限责任公司 一种环形风道端部密封过渡区防液抑波装置
CN101608871B (zh) * 2009-07-24 2010-11-03 中冶长天国际工程有限责任公司 一种环形风道端部密封过渡区防液抑波装置
DE102009048722A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-21 Outotec Oyj Sinterkühler
CN101762170B (zh) * 2010-01-25 2011-07-20 中冶长天国际工程有限责任公司 一种环冷机及其烟气罩液密封装置
CN101813421B (zh) * 2010-04-29 2012-08-01 中冶长天国际工程有限责任公司 环冷机及其支承梁
CN102374790B (zh) * 2010-08-23 2013-06-19 中冶长天国际工程有限责任公司 一种环形风道隔离装置
CN101957146B (zh) * 2010-09-07 2012-09-12 秦皇岛鸿泰机械有限公司 一种环冷机密封装置
CN103047868B (zh) * 2013-01-14 2015-05-13 中冶长天国际工程有限责任公司 环冷机及其液槽清淤装置
CN103143874B (zh) * 2013-03-27 2014-12-31 湖南中冶长天重工科技有限公司 环冷机异形梁的加工工艺及其专用焊接工装
CN104457257B (zh) * 2014-11-27 2016-06-01 攀钢集团攀枝花钢钒有限公司 烧结机台车底部两侧密封结构
EP3081655B1 (de) * 2015-04-17 2018-03-07 Primetals Technologies Austria GmbH Begrenzung zur verminderung der staubemissionen für einen kühler zum kühlen von heissem schüttgut
JP6638665B2 (ja) * 2017-02-09 2020-01-29 東芝三菱電機産業システム株式会社 クーラ設備の風量制御装置
JP6638666B2 (ja) * 2017-02-09 2020-01-29 東芝三菱電機産業システム株式会社 クーラ設備の風量制御装置
CN109813126B (zh) * 2019-03-21 2024-03-29 南京飞达机械有限公司 一种环冷机密封装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964323B2 (de) * 1969-12-23 1972-11-09 Head Wrightson & Co. Ltd., Yarm. Yorkshire (Großbritannien) Sinter-rundkuehler
US4426088A (en) * 1982-07-26 1984-01-17 Ernst Hermann H F Centrifugal fluid seal with drain holes and fluid diverting means

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50155062A (de) * 1974-06-05 1975-12-13
SE387864B (sv) * 1975-01-28 1976-09-20 B L E Lindqvist Anordning for till- eller bortforande av gasformiga emnen fran ett rorligt foremal
DE2844227A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-24 Metallgesellschaft Ag Rundkuehler fuer heisses stueckiges material
DE3201416A1 (de) * 1982-01-19 1983-09-08 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Runder kuehler oder erhitzer fuer stueckiges material
JPH0125277Y2 (de) * 1985-12-19 1989-07-28

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964323B2 (de) * 1969-12-23 1972-11-09 Head Wrightson & Co. Ltd., Yarm. Yorkshire (Großbritannien) Sinter-rundkuehler
US4426088A (en) * 1982-07-26 1984-01-17 Ernst Hermann H F Centrifugal fluid seal with drain holes and fluid diverting means

Also Published As

Publication number Publication date
AT398207B (de) 1994-10-25
ATA196091A (de) 1994-02-15
IT1249698B (it) 1995-03-09
DE4122751C2 (de) 1993-09-23
ITRM910675A1 (it) 1993-03-11
PH31357A (en) 1998-07-31
ITRM910675A0 (it) 1991-09-11
CN1050383C (zh) 2000-03-15
CN1060351A (zh) 1992-04-15
DE4122751A1 (de) 1992-04-09
ATA220293A (de) 1995-04-15
BR9104178A (pt) 1992-06-02
US5148687A (en) 1992-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400334B (de) Kühlvorrichtung für schüttgut
DE4323220C1 (de) Vorrichtung zum Führen von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine
EP0167658A1 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostfläche sowie Verfahren zur Warmbehandlung
EP0337383B1 (de) Kühlerrostplatte
DE69907315T2 (de) Dichtungsanordnung von Trögen einer Werkzeugmaschine zur Sammlung von Kühlmittel
DE1433816A1 (de) Feste Dichtung fuer Innenhauben
DE2715461A1 (de) Vorrichtung zum verhindern einer brueckenbildung in einem trichter
DE3403985C2 (de)
DE3633462C2 (de) Kokskühler
DE3533201A1 (de) Mehrwegeschurre zum verteilen von schuettgut
DE2830380A1 (de) Nassentascher
EP3401628A1 (de) Fördern eines förderguts
CH689913A5 (de) Fritieranlage und Verfahren zum Fritieren in Portionenbehältern mit Einfüllöffnung und Ablauföffnung für die erhitzte Fritierflüssigkeit.
DE3809533C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Beschickungsanlage eines Schachtofens, insbesondere Hochofens
DE2306383C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gegenständen
DE1926753A1 (de) Abstreifvorrichtung zum Entlerren von Kuehlern
DE1164014B (de) Rostwalze fuer Walzenrost zur Muellverbrennung
DE3523655C2 (de)
DE2428292C2 (de) Doppelbandkuehlanlage
EP1285095B1 (de) Verfahren zum abtransport von auf roheisen- oder stahlschmelzen sich bildenden schlacken, insbesondere entschwefelungsschlacke
DE20217092U1 (de) Eisenbahn-Silowagen für den Transport von schüttbaren Lebensmitteln
DE2808592A1 (de) Tunnelofen
DE3235902C1 (de) Kuehlanordnung am Ofenpanzer eines Hochofens
EP0473880A1 (de) Schubrostkühler
DE19860552A1 (de) Kühlbarer Verbrennungsrost

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee