DE102009048722A1 - Sinterkühler - Google Patents

Sinterkühler Download PDF

Info

Publication number
DE102009048722A1
DE102009048722A1 DE200910048722 DE102009048722A DE102009048722A1 DE 102009048722 A1 DE102009048722 A1 DE 102009048722A1 DE 200910048722 DE200910048722 DE 200910048722 DE 102009048722 A DE102009048722 A DE 102009048722A DE 102009048722 A1 DE102009048722 A1 DE 102009048722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
cooling
sintered
cooler according
sealing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910048722
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Chambers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Outotec Oyj
Original Assignee
Outotec Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outotec Oyj filed Critical Outotec Oyj
Priority to DE200910048722 priority Critical patent/DE102009048722A1/de
Priority to AU2010305133A priority patent/AU2010305133B2/en
Priority to ES10755100.4T priority patent/ES2568646T3/es
Priority to EP10755100.4A priority patent/EP2486159B1/de
Priority to PCT/EP2010/005520 priority patent/WO2011042102A1/en
Priority to BR112012007982A priority patent/BR112012007982A2/pt
Priority to UAA201203095A priority patent/UA103112C2/uk
Priority to EA201290180A priority patent/EA020678B1/ru
Publication of DE102009048722A1 publication Critical patent/DE102009048722A1/de
Priority to ZA2012/02057A priority patent/ZA201202057B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/26Cooling of roasted, sintered, or agglomerated ores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/02Sintering grates or tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/04Sintering pots or sintering pans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sinterkühler einer Sinteranlage für den Einsatz in der Metallurgie, mit einer Kühlluftkammer (1) und einer über diese verfahrbaren, einen Lochboden (2) aufweisenden Sinterkühlkammer (3) sowie mit einer Kühlgasabdichtung (4) zwischen der Oberseite der Kühlluftkammer (1) und der Unterseite der Sinterkühlkammer (3), bei welchem die Kühlgasabdichtung (4) als stationäres Dichtauflager der Kühlluftkammerwand (17) für mit der Sinterkühlkammer (3) mitgeführte Dichtelemente (6) aus elastomerem Material eine Dichtleiste (5) mit im Wesentlichen rundem, vorzugsweise kreisrundem Querschnitt aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sinterkühler für den Einsatz in der Metallurgie, mit einer Kühlluftkammer und einer über diese verfahrbaren, einen Lochboden aufweisenden Sinterkühlkammer sowie mit einer Kühlgasabdichtung zwischen der Oberseite der Kühlluftkammer und der Unterseite der Sinterkühlkammer.
  • Bei derartigen Sinterkühlern werden bisher zur Vermeidung von Kühlluftverlusten externe Dichtungen aus Baumwollhartgewebe (bspw. Laminex®) verwendet, welche auf der Oberseite von starren Gummistreifen vorgesehen sind. Die Gummistreifen sind auf einstellbaren Winkeln angeordnet, welche ihrerseits an vertikalen stationären Abdichtplatten festgelegt sind. Diese Abdichtungen verschleißen verhältnismäßig schnell und müssen häufig von Hand nachjustiert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sinterkühler der eingangs genannten Art mit einer neuartigen Kühlgasabdichtung auszustatten, welche bei verbesserter dauerhafter Funktion Kühlluftverluste und damit die Menge an erforderlicher Kühlluft sicher verringert, ohne den Reibungswiderstand zu erhöhen. Dies soll zur Einsparung von Betriebskosten führen und die Effektivität des Kühlers verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Sinterkühler der eingangs genannten Art insbesondere dadurch gelöst, dass die Kühlgasabdichtung als stationäres Dichtauflager der Kühlluftkammerwand für mit der Sinterkühlkammer mitgeführte Dichtelemente aus elastomerem Material eine Dichtleiste mit rundem, vorzugsweise kreisrundem Querschnitt aufweist.
  • ”Rund” im Sinne der vorliegenden Erfindung soll hierbei alle abgerundeten, d. h. sowohl kreisrunde als auch oval geformte Dichtleisten, aber auch Profile mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt erfassen, welche jedenfalls auf ihrer den Dichtungselementen der verfahrbaren Sinterkühlkammer zugewandten Seite deutlich abgerundet oder wenigstens zur Verringerung der Berührungsfläche mit den Dichtelementen abgeschrägt sind.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung der Kühlgasabdichtung werden Staubablagerungen auf der Dichtfläche weitgehend vermieden und aufgrund der ”Linienberührung” der Dichtelemente aus elastomerem Material mit dem stationären Dichtauflager werden ein hoher Anlagedruck und gute Dichtigkeit erzielt. Als Dichtleiste kann z. B. kostengünstig handelsübliches metallenes Strangmaterial verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist die Dichtleiste auf der Oberseite einer stationären Dichtplatte der Kühlluftkammerwand angeordnet und insbesondere austauchbar vorgesehen.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der mit der Sinterkühlkammer mitgeführte Teil der Kühlgasabdichtung Dichtelemente aus vorzugsweise hitzebeständigem elastomerem Material aufweist, welche so mit vertikalem Spiel gelagert sind, dass sie auf der Dichtleiste aufsitzen und beim Verfahren der Sinterkühlkammer auf der Dichtleiste entlang gleiten. Eine solche Abdichtung ist selbstausgleichend, weil bei dem stirnseitigen Verschleiß der Dichtelemente diese selbsttätig ihre Dichtfunktion gegenüber dem Dichtauflager durch Nachstellung beibehalten. Auf diese Weise wird die Standzeit der Kühlgasabdichtung erheblich verbessert.
  • Zur Verwirklichung der selbsteinstellenden Dichtfunktion ist es ferner von Vorteil, wenn die Dichtelemente mittels eines ggf. gewichtbelasteten Halters und eines Führungsbolzens höhenverschieblich gelagert sind. Die Gewichtsbelastung kann dabei für einen hinreichenden Anpressdruck der Dichtelemente auf der Dichtleiste der stationären Kühlluftkammerwand sorgen, ohne dass die Gleitfähigkeit beeinträchtigt wird.
  • Für eine leicht auswechselbare Montage der Dichtelemente können die Führungsbolzen in ggf. winkelartigen und lösbaren Trägern der Sinterkühlkammerwand aufgenommen sein.
  • Der jeweilige ggf. zweiteilige Dichtelementhalter übergreift z. B. nach Art einer Einfassung das zugehörige Dichtelement vorzugsweise dachartig mit entsprechenden Schrägflächen, so dass Sinterfeinstaub leicht nach unten abrutschen kann.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist die Stirnfläche der Dichtelemente so breit ausgebildet, dass sie auch bei seitlichen Ausweichungen der fahrenden Sinterkühlkammer immer auf der Dichtleiste aufliegen.
  • Die Dichtelemente sind vorzugsweise in ihrem unteren Bereich aus einem verschleißfesten, kriechfesten und gute Gleiteigenschaften aufweisenden Polymer, insbesondere ultrahochmolekulargewichtigem Polyethylen gebildet, während sie in ihrem oberen Bereich aus einem mit Metall gut verbindbaren Polymer, insbesondere ultrahochmolekulargewichtigem Polyethylen, bestehen. Die beiden Polymerkomponenten sollten dabei auch miteinander gut zu verbinden sein, z. B. durch Verkleben oder gemeinsames Extrudieren.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen und/oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Vertikalschnitt eines die Erfindung aufweisenden Sinterkühlers
    Und
  • 2 einen demgegenüber etwas vergrößerten Ausschnitt eines solchen Sinterkühlers in Seitenansicht.
  • Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel eines die Erfindung aufweisenden Sinterkühlers ist Bestandteil einer Sinteranlage für den Einsatz in der Metallurgie. Er dient dazu, das z. B. einem Hochofen zuzuführende stückige gesinterte Erz mittels Kühlluft abzukühlen und die dabei zurückgewonnene Wärmeenergie der heißen Abluft beispielsweise einem anderen Verbraucher zuzuführen.
  • Der Sinterkühler hat eine Kühlluftkammer 1 und eine über diese beispielsweise mittels Laufrädern 9 auf einem Schienenstrang 17, 19 verfahrbare, einen Loch- oder Schlitzboden 2 für die Kühlluftzuführung aufweisende Sinterkühlkammer 3 für das darin aufgenommene heiße Sintergut. Um einen Kühlluftverlust möglichst gering zu halten, ist zwischen der Oberseite der Kühlluftkammer 1 und der Unterseite der Sinterkühlkammer 3 eine Kühlgasabdichtung 4 vorgesehen. Der obere Abschnitt der Kühlluftkammerwand 7 ist von stationären Dichtplatten 18 gebildet, auf deren Oberseite als stationäres Dichtauflager eine Dichtleiste 5 mit rundem, vorzugsweise kreisrundem Querschnitt, angeordnet ist.
  • Der mit der Sinterkühlkammer 3 mitgeführte Teil der Kühlgasabdichtung 4 weist Dichtelemente 6 aus elastomerem Material auf. Die Dichtelemente 6 sind so mit vertikalem Spiel gelagert, dass sie auf der Oberseite der im Querschnitt im Wesentlichen runden Dichtleiste 5 der stationären vertikalen Kühlluftkammerwand 7 aufsitzen und beim Verfahren der Sinterkühlkammer 3 auf der Dichtleiste 5 entlang gleiten.
  • Die Dichtelemente 6 sind so hinter einer Seitenschutzwand 8 der Sinterkühlkammer 3 angeordnet, dass sie gegen Sinterstaub und Hitze geschützt sind. Dabei sind die Dichtelemente 6 mittels eines ggf. gewichtsbelasteten Halters 12 und eines Führungsbolzens 10 höhenverschieblich gelagert, so dass sie einen eventuellen Verschleiß durch selbsttätiges Nachstellen ausgleichen können. Der obere Kopf 21 des Führungsbolzens 10 bildet einen Anschlag, wenn die Dichtelemente 6 ihr größtes Maß an zulässigem Verschleiß erreicht haben. Die Führungsbolzen 10 sind bei der dargestellten Ausführung in winkelartigen ggf. lösbaren Trägern 11 höhenverschieblich aufgenommen, wobei die Durchgangsöffnungen, durch welche die Führungsbolzen 10 hindurchgeführt sind, ausreichend groß sind, um ein freies Verschieben der Dichtelemente 6 gegenüber der Dichtleiste 5 zu ermöglichen. Die Halter 12 übergreifen das zugehörige Dichtelement 6 dachartig unter Bildung entsprechender Schrägflächen, so dass anfallender Sinterstaub leicht nach unten abgeführt wird.
  • Die Stirnfläche 16 der jeweiligen Dichtelemente 6 ist so breit ausgebildet, dass sie auch bei seitlichem Ausweichen der fahrenden Sinterkühlkammer 3 um bspw. ±25 mm immer auf der Dichtleiste 5 aufliegen. Vorzugsweise weisen die Stirnflächen 16 eine Breite von etwa 4 bis 12 cm auf.
  • Zur weiteren Verbesserung einer dauerhaften Funktionsfähigkeit der Kühlgasabdichtung 4 können die Dichtelemente 6 in ihrem unteren Bereich aus einem anderen verschleißfesten, kriechfesten und gute Gleiteigenschaften aufweisenden Polymer und im oberen Bereich aus einem mit Metall gut verbindbaren Polymer gebildet werden. Die Polymere sind ferner zweckmäßigerweise so auszuwählen, dass sie gut miteinander verbunden werden können, z. B. durch Verkleben oder gemeinsames Extrudieren. Kostengünstiger ist es allerdings, nur ein einziges Material für die Dichtelemente zu verwenden. Vorzugsweise werden ultrahochmolekulargewichtige Polyethylene zur Herstellung der Dichtelemente verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlluftkammer
    2
    Lochboden
    3
    Sinterkühlkammer
    4
    Kühlgasabdichtung
    5
    Dichtleiste
    6
    Dichtelemente
    7
    Kühlluftkammerwand
    8
    Seitenschutzwand
    9
    Laufräder
    10
    Führungsbolzen
    11
    Träger
    12
    Halter
    14
    Sinterkühlkammerwand
    16
    Stirnfläche
    17
    Schienenbasis
    18
    stationäre Dichtplatten
    19
    Schienen für Sinterkühlkammer
    20
    stationäre Dichtelemente
    21
    Kopf

Claims (9)

  1. Sinterkühler einer Sinteranlage für den Einsatz in der Metallurgie, mit einer Kühlluftkammer (1) und einer über diese verfahrbaren, einen Lochboden (2) aufweisenden Sinterkühlkammer (3) sowie mit einer Kühlgasabdichtung (4) zwischen der Oberseite der Kühlluftkammer (1) und der Unterseite der Sinterkühlkammer (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlgasabdichtung (4) als stationäres Dichtauflager der Kühlluftkammerwand (7) für mit der Sinterkühlkammer (3) mitgeführte Dichtelemente (6) aus elastomerem Material eine Dichtleiste (5) mit im Wesentlichen rundem, vorzugsweise kreisrundem Querschnitt aufweist.
  2. Sinterkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleiste (5) auf der Oberseite einer stationären Dichtplatte (18) der Kühlluftkammerwand (7) angeordnet ist.
  3. Sinterkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Sinterkühlkammer (3) mitgeführte Teil der Kühlgasabdichtung (4) Dichtelemente (6) aus elastomerem Material aufweist, welche so mit vertikalem Spiel gelagert sind, dass sie auf der Dichtleiste (5) aufsitzen und beim Verfahren der Sinterkühlkammer (3) auf der Dichtleiste (5) entlang gleiten.
  4. Sinterkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (6) mittels eines ggf. gewichtbelasteten Halters (12) und eines Führungsbolzens (10) höhenverschieblich gelagert sind.
  5. Sinterkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbolzen (10) in ggf. winkelartigen Trägern (11) an der Sinterkühlkammerwand (14) aufgenommen sind.
  6. Sinterkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Dichtelementhalter (12) das zugehörige Dichtelement (6) dachartig mit entsprechenden Schrägflächen übergreift.
  7. Sinterkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (16) der Dichtelemente (6) so breit ausgebildet ist, dass sie auch bei seitlichen Ausweichungen der fahrenden Sinterkühlkammer (3) immer auf der Dichtleiste (5) aufliegen.
  8. Sinterkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (6) in ihrem unteren Bereich aus einem verschleißfesten, kriechfesten und gute Gleiteigenschaften aufweisenden Polymer bestehen.
  9. Sinterkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (6) in ihrem oberen Bereich aus einem mit Metall gut verbindbaren Polymer bestehen.
DE200910048722 2009-10-08 2009-10-08 Sinterkühler Withdrawn DE102009048722A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910048722 DE102009048722A1 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Sinterkühler
AU2010305133A AU2010305133B2 (en) 2009-10-08 2010-09-08 Sinter cooler with adjustable cooling gas seal
ES10755100.4T ES2568646T3 (es) 2009-10-08 2010-09-08 Refrigerador de sinterizado con cierre hermético ajustable al gas de refrigeración
EP10755100.4A EP2486159B1 (de) 2009-10-08 2010-09-08 Sinterkühler mit einstellbarer kühlgasdichtung
PCT/EP2010/005520 WO2011042102A1 (en) 2009-10-08 2010-09-08 Sinter cooler with adjustable cooling gas seal
BR112012007982A BR112012007982A2 (pt) 2009-10-08 2010-09-08 esfriador de sínter com vedação de gás de esfriamento ajustável
UAA201203095A UA103112C2 (uk) 2009-10-08 2010-09-08 Охолоджувач агломерату з регульованим ущільненням для охолоджуючого газу
EA201290180A EA020678B1 (ru) 2009-10-08 2010-09-08 Охладитель агломерата с регулируемым уплотнением для охлаждающего газа
ZA2012/02057A ZA201202057B (en) 2009-10-08 2012-03-20 Sinter cooler with adjustable cooling gas seal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910048722 DE102009048722A1 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Sinterkühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009048722A1 true DE102009048722A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43304152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910048722 Withdrawn DE102009048722A1 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Sinterkühler

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2486159B1 (de)
AU (1) AU2010305133B2 (de)
BR (1) BR112012007982A2 (de)
DE (1) DE102009048722A1 (de)
EA (1) EA020678B1 (de)
ES (1) ES2568646T3 (de)
UA (1) UA103112C2 (de)
WO (1) WO2011042102A1 (de)
ZA (1) ZA201202057B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102865743B (zh) * 2012-10-23 2014-06-04 中冶长天国际工程有限责任公司 用于烧结设备中点火炉与台车之间的密封装置及方法
CN106959016B (zh) * 2016-01-08 2019-03-05 宝山钢铁股份有限公司 一种滑槽式环冷机台车上部密封装置
CN106482528A (zh) * 2016-11-11 2017-03-08 攀钢集团西昌钢钒有限公司 一种烧结环冷机密封装置
CN106403621B (zh) * 2016-11-29 2018-12-14 安徽工业大学 一种烧结冷却机及其动密封设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049541A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-14 TKV Transportanlagen- Konstruktions- und Vertriebs-Gesellschaft mbH Vorrichtung zur thermischen Behandlung von stückigem Gut in umlaufenden Trögen mit gasdurchlässigen Böden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844227A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-24 Metallgesellschaft Ag Rundkuehler fuer heisses stueckiges material
JPS5877537A (ja) * 1981-11-04 1983-05-10 Nagata Seisakusho:Kk 焼結鉱冷却機の漏風防止方法
JPS5913891A (ja) * 1982-07-15 1984-01-24 三菱重工業株式会社 火格子機械の密封装置
US5148687A (en) * 1990-09-28 1992-09-22 Hitachi Zosen Corporation Cooling apparatus for bulk material
JP3146151B2 (ja) * 1996-04-04 2001-03-12 中外炉工業株式会社 ストリップ用炉のシール装置
KR100435484B1 (ko) * 1999-12-28 2004-06-10 주식회사 포스코 소결기 대차의 슬라이딩 씰 장치
CN201032376Y (zh) * 2007-04-05 2008-03-05 中冶长天国际工程有限责任公司 环冷机台车下部密封装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049541A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-14 TKV Transportanlagen- Konstruktions- und Vertriebs-Gesellschaft mbH Vorrichtung zur thermischen Behandlung von stückigem Gut in umlaufenden Trögen mit gasdurchlässigen Böden

Also Published As

Publication number Publication date
AU2010305133A1 (en) 2012-04-26
AU2010305133B2 (en) 2015-01-22
EP2486159B1 (de) 2016-01-27
EA201290180A1 (ru) 2012-11-30
EA020678B1 (ru) 2014-12-30
UA103112C2 (uk) 2013-09-10
ES2568646T3 (es) 2016-05-03
EP2486159A1 (de) 2012-08-15
WO2011042102A1 (en) 2011-04-14
ZA201202057B (en) 2013-05-29
BR112012007982A2 (pt) 2016-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048722A1 (de) Sinterkühler
EP1207268B1 (de) Filmkühlung von Gasturbinenschaufeln mittels Schlitzen für Kühlluft
DE202014003465U1 (de) Klettereinrichtung für einen Turmdrehkran
DE4105330C1 (de)
DE102009048724A1 (de) Sinterkühler
DE3221567A1 (de) Wirbelschichtofen
DE4423925A1 (de) Triebstock- und Führungsanordnung für eine Bergbaugewinnungsmaschine, insbesondere eine Walzenschrämmaschine
DE102004004784A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben einer Zungenschiene
DE102004057904A1 (de) Werkstücklevitationsvorrichtung
DE2806974C2 (de) Roststab für Rostbeläge, insbesondere von Feuerungen
DE102006015327A1 (de) Kolbenstangendichtring
DE3307147C2 (de)
DE3248467A1 (de) Heizkamin-einsatz mit einer frontabschlusstuer
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
DE60127064T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abdichten einer druckluftblashaube
DE2622965C2 (de) Kompensationseinrichtung für Abmessungsänderungen von Bauteilen aufgrund von Temperaturschwankungen, insbesondere bei Feuerungen
DE202016007085U1 (de) Fugen-Profilanordnungen mit dauerhafter Abriebfestigkeit zur Abdeckung von Fugen und betriebssichere überwachungsarme Vorrichtungen zur Abdeckung derselben
EP2363530A1 (de) Profil zur elastischen Lagerung von Schienen
DE60104799T2 (de) Hängeschiene
DE102011053804A1 (de) Wasserdichte Laufschiene für einen Schiebeflügel (Verfahren und Vorrichtung)
EP1083994A1 (de) Vorgespanntes steuerbares durchflussbegrenzungsventil, insbesondere sprühventil, und sprühbalken
DE102011011633A1 (de) Abstützvorrichtung für einen Schienenfahrzeug-Fußboden
DE102009048723B4 (de) Sinterkühler
DE3822821A1 (de) Walzwerk zur herstellung eines walzgutes
EP3999452A1 (de) Fördern eines förderguts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned