EP3337749A1 - Riemenrolle für einen aufzugsanlage - Google Patents

Riemenrolle für einen aufzugsanlage

Info

Publication number
EP3337749A1
EP3337749A1 EP16753389.2A EP16753389A EP3337749A1 EP 3337749 A1 EP3337749 A1 EP 3337749A1 EP 16753389 A EP16753389 A EP 16753389A EP 3337749 A1 EP3337749 A1 EP 3337749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
belt
longitudinal
contact surface
support means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16753389.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3337749B1 (de
Inventor
Volker Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3337749A1 publication Critical patent/EP3337749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3337749B1 publication Critical patent/EP3337749B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers
    • B66B15/04Friction sheaves; "Koepe" pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/062Belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures

Definitions

  • the present invention relates to an elevator installation and in particular a
  • belt-like support means which have tension members and a jacket arranged around the tension members used.
  • Such belt-like support means are, similar to conventional steel cables over
  • Carrying means do not always run in elevator systems exactly perpendicular to an axis of pulleys or traction sheaves. An occurrence of diagonal pull can be caused on the one hand by a construction, or on the other hand by inaccurate assembly of the
  • Elevator system to be caused.
  • the support means slips laterally from a pulley or from a traction sheave of the drive.
  • it is attempted to guide the belt-like support means laterally on pulleys or traction sheaves.
  • crowned deflection rollers are used, on which such support means are guided laterally to a certain extent.
  • In order to prevent lateral derailing of the belt-like support means are also raised side edges of the
  • Pulleys or traction sheaves used.
  • belt-like support means with longitudinal ribs and Llindsnutten on the traction surface of the support means and on the traction surface of the pulleys or traction sheaves are known, which interlock and thus a lateral guidance of the belt-like support means on the
  • Such a device should also be inexpensive to manufacture and robust in use.
  • an elevator installation in which a belt-type suspension element is guided over a roller, wherein longitudinal elevations of the belt-like suspension element engage in longitudinal recesses of a roller contact surface, and wherein the roller has at least one retaining element.
  • the retaining element is arranged laterally of the roller contact surface, and a distance between an outermost
  • Such a role designed initially offers the advantage that a lateral derailment of the belt-like support means can be much more difficult or completely prevented.
  • By providing a retaining element close to the outermost longitudinal recess it is possible to ensure that a derailing suspension element of the retaining element is returned before it can move laterally. It has been observed that such belt-like support means with longitudinal depressions have the tendency to ascend in the longitudinal depressions of the roller contact surface and possibly jump over in the next longitudinal recess of the roller contact surface.
  • Retaining element is kept smaller than half the longitudinal recess width, the derailing belt-like support means is returned by the retaining member in the correct position before the belt-like support means entirely from the
  • the distance between the outermost longitudinal recess and the retaining element is less than 80% or less than 60% or less than 40% or less than 20% of the half longitudinal recess width of the roller contact surface.
  • this distance should be kept as low as possible, so that the belt-like support means can rise as little as possible in the longitudinal recesses of the roller contact surface before it is guided by the retaining element back into the longitudinal recesses.
  • this distance should not be too small, so that the belt-like support means does not damage the retaining element in a normal operation.
  • an ideal distance can be selected here. It is essential that the distance is less than half the longitudinal recess width of the roller contact surface, so that in any case a complete ascension of the belt-like support means can be prevented from the longitudinal recesses.
  • a suspension element height is substantially the same size as a retaining element height.
  • Retaining element as gently as possible be returned to its original position on the roller.
  • the retaining element has a guide surface which is inclined by an angle relative to a perpendicular to the axis of rotation of the roller.
  • the guide surface is inclined more toward the belt-type suspension element, the farther the surface of the blade is removed from the axis of rotation.
  • the guide surface of the retaining element has an undercut, so that the guide surface tilts over the belt-like support means.
  • This has the advantage that thereby the belt-like support means only tangentially touches the retaining element in a lateral displacement, whereby the belt-like support means is gently returned to its intended position on the roller.
  • the inclination of the guide surface causes the belt-like support means is guided down into the longitudinal recess of the roller contact surface, which facilitates a return to the intended position of the belt-like support means.
  • the angle of the guide surface is between 0 ° and 15 ° or between 1 ° and 10 ° or between 2 ° and 8 ° or between 3 ° and 7 °.
  • an optimum inclination of the guide surface can be selected here.
  • a retaining element is arranged on each side of the roller contact surface. This has the advantage that it can effectively prevent lateral derailment on both sides of the roller.
  • the roller is a drive roller and the
  • Roller contact surface is a traction surface.
  • the roller is a cab deflection roller or a counterweight deflection roller.
  • the roller is another deflection pulley in a lift sstrom.
  • Elevator system be equipped with the retaining elements described here. Depending on the construction of the elevator system are on different roles one
  • the longitudinal elevations of the belt-like support means are formed as V-ribs and the longitudinal recesses of the
  • Roller contact surface are formed as wedge-shaped grooves.
  • the longitudinal elevations of the belt-like support means are formed as elevations with part-circular cross-section and the longitudinal recesses of the roller contact surface are formed as depressions with a part-circular cross-section.
  • the retaining elements described here are basically applicable to various types of belt-type suspension elements with longitudinal elevations.
  • a whole set of other belt-like suspension means can be used with longitudinal surveys.
  • a number of the longitudinal elevations of the belt-like support means is equal to a number of the longitudinal recesses of
  • roller contact surface This has the advantage that thereby a lateral skipping of the belt-like support means in the longitudinal recesses of the roller contact surface is not allowed. Namely, as soon as in this embodiment, the belt-like support means rises on one side in a longitudinal recess of the roller contact surface, it comes into contact with the guide surface of the retaining element before it can move laterally. Thus, lateral displacer of the belt-like support means can be completely suppressed, which is advantageous for economical and safe operation of the elevator system.
  • the roller and the retaining element are integrally formed. This has the advantage that thereby the retaining element steadily remains at its intended position.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an exemplary elevator sstrom
  • Fig. 2 is a schematic representation of an exemplary roller
  • Fig. 3A is a schematic representation of an exemplary belt-like
  • 3B is a schematic representation of an exemplary belt-like
  • Fig. 4 is a schematic representation of an exemplary belt-like
  • FIG. 1 an exemplary embodiment of an elevator installation 1 is shown.
  • the elevator installation 1 comprises a car 2, a counterweight 3, a drive and a belt-like suspension element 5.
  • the belt-like suspension element 5 is fixed in the elevator installation 1 by a first suspension element fastening 7, via a
  • Counterweight deflection roller 10 out guided over a drive roller 4, guided over two cabin deflection rollers 8 and secured by a second suspension means fastening 7 in turn in the elevator system 1.
  • the elevator installation 1 is arranged in a shaft 6.
  • the elevator system is not arranged in a shaft, but for example on an outer wall of a
  • the exemplary elevator installation 1 in FIG. 1 comprises a counterweight 3.
  • the elevator installation does not comprise a
  • roller 4, 8, 10 an exemplary embodiment of a roller 4, 8, 10 is shown.
  • This role 4, 8, 10 can be used as a drive roller or Kabinenumlenkrolle or as
  • roller 4, 8, 10 has two retaining elements 17.
  • the retaining elements 17 are arranged in mirror image with respect to one another. Each retaining element 17 is in each case on one side of
  • Roller contact surface 15 is arranged.
  • the roller contact surface 15 comprises a plurality of longitudinal recesses 13.
  • the roller 4, 8, 10 has at least as many longitudinal recesses 13 as the belt-like used Has suspension elements longitudinal surveys.
  • the roller 4, 8, 10 is arranged rotatably mounted about a rotation axis 20.
  • the roller contact surface 15 of the roller 4, 8, 10 of the embodiment in Fig. 2 is designed so that it can cooperate with a belt-like support means 5 according to FIG. 3B.
  • the belt-like support means 5 in the embodiment according to. Fig. 3B comprises a plurality of longitudinal elevations 33 in the form of V-ribs. These V-ribs are dimensioned so that they can engage complementary in the longitudinal recesses 13 of the contact surface 15 of the roller of FIG. 2.
  • the belt-type suspension element 5 in FIG. 3B comprises a plurality of tension members 32 and a jacket 31 arranged around the tension members. The tension members 32 are arranged in a common plane.
  • the longitudinal elevations 33 rise above this
  • Fig. 3A an alternative belt-like support means 5 is exemplified.
  • the longitudinal elevations 33 in this exemplary embodiment are in the form of elevations with a part-circular cross-section.
  • the tension members 32 are arranged at least partially in these longitudinal elevations 33.
  • the jacket 31 encloses all tension members 32 and thus connects the tension members 32 to form a common belt-type suspension element 5.
  • Embodiment in Fig. 3A is not shown. Such a role would have instead of the wedge-shaped longitudinal recesses 13, as shown in Fig. 2,
  • the tension members can be arranged in various ways in the jacket. For example, you can several tensile carriers can be arranged per longitudinal survey, or it can be exactly one
  • Fig. 4 is a detail of an exemplary roller 4, 8, 10 and a section of a cooperating belt-like support means 5 is shown.
  • the belt-like support means 5 is partially raised from the longitudinal recesses 13 and is prevented by the retaining member 17 at a further lateral upward movement.
  • the belt-like support means 5 is prevented from further lateral displacement and again returned to an intended position on the roller 4, 8, 10th
  • Retaining element 17 is designed smaller than half a longitudinal recess width 18 of the roller contact surface 15. This ensures that the belt-like support means 5 can not get out of the longitudinal recesses 13 completely.
  • the distance 19 can be selected smaller or larger. However, the distance 19 should be at least so large that a guide surface 12 of the retaining element 17, the belt-like support means 5 in a normal operating condition of the elevator system is not hindered in its movement on the roller 4, 8, 10.
  • the retaining element 17 is in this embodiment substantially dimensioned so that the belt-like support means 5 in a laterally upward movement, the retaining element 17 can not protrude.
  • Retaining element height 14 in about the same size as a support means height 16.
  • Retaining element height 14 can be selected depending on the distance 19 and the formation of the belt-like support means 5 so that the belt-like support means 5 can exceed the retaining element 17 at any time.
  • an edge of the retaining element 17 is rounded, so that the belt-like support means takes no damage in a possible contact with this edge.
  • Fig. 5 is a detail of an exemplary embodiment of the roller 4, 8, 10 is shown.
  • the guide surface 12 of the retaining element 17 is designed to be inclined.
  • the guide surface 12 is thus at an angle 11 from a vertical to
  • Rotation axis of the roller 4, 8, 10 inclined.
  • the angle 11 is approximately 5 °.
  • belt-like support means takes place.
  • an edge of the retaining element 17 is rounded to prevent possible damage to the belt-like support means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

In einer Aufzugsanlage ist ein riemenartiges Tragmittel (5) über eine Rolle (4, 8, 10) geführt. Dabei greifen Längserhebungen (33) des riemenartigen Tragmittels (5) in Längsvertiefungen (13) an einer Rollenkontaktfläche (15) ein. Die Rolle (4, 8, 10) weist zumindest ein Rückhalteelement (17) auf, welches seitlich der Rollenkontaktfläche (15) angeordnet ist. Dabei ist ein Abstand (19) zwischen einer äußersten Längsvertiefung (13) und dem Rückhaltelement (17) kleiner als eine halbe Längsvertiefungsbreite (18) der Rollenkontaktfläche (15).

Description

RIEMENROLLE FÜR EINEN AUFZUGSANLAGE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage und insbesondere eine
Ausgestaltung einer Rolle in dieser Aufzugsanlage.
Bei Aufzugsanlagen werden zum Tragen und / oder Antreiben einer Aufzugskabine herkömmlicherweise Stahlseile als Tragmittel eingesetzt. Gemäss einer
Weiterentwicklung solcher Stahlseile werden auch riemenartige Tragmittel, welche Zugträger und eine um die Zugträger angeordnete Ummantelung aufweisen, eingesetzt. Solch riemenartige Tragmittel sind, ähnlich wie herkömmliche Stahlseile, über
Treibscheiben und Umlenkrollen in der Aufzugsanlage geführt. Im Gegensatz zu Stahlseilen werden riemenartige Tragmittel jedoch nicht in Rillen in den Umlenkrollen bzw. Treibscheiben geführt, sondern die riemenartigen Tragmittel liegen im
Wesentlichen auf den Umlenkrollen bzw. Treibscheiben auf.
Tragmittel laufen in Aufzug sanlagen nicht immer genau senkrecht zu einer Achse von Umlenkrollen bzw. Treibscheiben. Ein Auftreten von Schrägzug kann einerseits durch eine Konstruktion bedingt sein, oder andererseits durch ungenaue Montage der
Aufzugsanlage verursacht werden. Durch solchen Schrägzug der Tragmittel besteht die Gefahr, dass das Tragmittel seitlich von einer Umlenkrolle bzw. von einer Treibscheibe des Antriebs abrutscht. Um dies zu verhindern, wird versucht, die riemenartigen Tragmittel seitlich auf Umlenkrollen bzw. Treibscheiben zu führen. So werden beispielsweise ballige Umlenkrollen eingesetzt, auf welchen derartige Tragmittel zu einem gewissen Grad seitlich geführt sind. Um seitliches Entgleisen der riemenartigen Tragmittel zu verhindern, werden auch hochgezogene Seitenränder an den
Umlenkrollen bzw. Treibscheiben eingesetzt. Zudem sind auch riemenartige Tragmittel mit Längsrippen und Längsnutten auf der Traktionsfläche des Tragmittels sowie auf der Traktionsfläche der Umlenkrollen bzw. Treibscheiben bekannt, welche ineinander greifen und so eine seitliche Führung des riemenartigen Tragmittels auf den
Umlenkrollen bzw. Treibscheiben gewährleisten. Es hat sich jedoch gezeigt, dass Massnahmen wie ballige Umlenkrollen und
Treibscheiben, hochgezogene Seitenränder oder Längsrillen im Tragmittel eine seitliche Entgleisung des Tragmittels nicht in jedem Fall verhindern können. Insbesondere bei Tragmitteln mit Längsrippen wurde beobachtet, dass das Tragmittel durch Schrägzug um eine oder mehrere Längsrippen seitlich versetzt wurde, sodass das Tragmittel seitlich über die Umlenkrolle hinausragt, ohne vollständig seitlich zu entgleisen. Somit besteht die Gefahr, dass ein Tragmittel seitlich von einer Umlenkrolle bzw. einer Treibscheibe zumindest teilweise entgleist, ohne dass dies an den Sicherheitssystemen der Aufzugsanlage erkannt wird.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufzugsanlage zur
Verfügung zu stellen, in welcher eine zumindest teilweise seitliche Entgleisung von Rollen zuverlässig verhindert wird. Eine solche Einrichtung soll zudem kostengünstig in der Herstellung und robust im Gebrauch sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Aufzugsanlage, in welcher ein riemenartiges Tragmittel über eine Rolle geführt ist, wobei Längserhebungen des riemenartigen Tragmittels in Längsvertiefungen einer Rollenkontaktfläche eingreifen, und wobei die Rolle zumindest ein Rückhalteelement aufweist. Das Rückhalteelement ist seitlich der Rollenkontaktfläche angeordnet, und ein Abstand zwischen einer äußersten
Längs Vertiefung und dem Rückhalteelement ist kleiner als eine halbe
Längs vertiefungsbreite der Rollenkontaktfläche.
Eine derart ausgestaltete Rolle bietet zunächst den Vorteil, dass ein seitliches Entgleisen des riemenartigen Tragmittels stark erschwert oder gänzlich verhindert werden kann. Um einen möglichst wirtschaftlichen und sicheren Betrieb der Aufzugsanlage sicherzustellen, ist es zudem von Bedeutung, dass das riemenartige Tragmittel bei einer seitlichen Verschiebung weg von der Rollenkontaktfläche nicht beschädigt wird. Durch das Vorsehen eines Rückhalteelementes nahe an der äußersten Längsvertiefung kann sichergestellt werden, dass ein entgleisendes Tragmittel von dem Rückhalteelement zurückgeführt wird, bevor es seitlich versetzen kann. Es wurde nämlich beobachtet, dass solche riemenartigen Tragmittel mit Längsvertiefungen die Tendenz aufweisen, bei Schrägzug in den Längsvertiefungen der Rollenkontaktfläche aufzusteigen und eventuell überzuspringen in die nächste Längs Vertiefung der Rollenkontaktfläche.
Indem nun der Abstand zwischen der äußersten Längs Vertiefung und dem
Rückhalteelement kleiner gehalten ist als eine halbe Längsvertiefungsbreite, wird das entgleisende riemenartige Tragmittel von dem Rückhalteelement in die korrekte Position zurückgeführt, bevor das riemenartige Tragmittel gänzlich aus den
Längs Vertiefungen der Rollenkontaktfläche hochsteigen kann.
In einer beispielhaften Ausführungsform beträgt der Abstand zwischen der äußersten Längs Vertiefung und dem Rückhalteelement weniger als 80% oder weniger als 60% oder weniger als 40% oder weniger als 20% der halben Längsvertiefungsbreite der Rollenkontaktfläche. Einerseits soll dieser Abstand möglichst gering gehalten werden, so dass das riemenartige Tragmittel möglichst wenig in den Längsvertiefungen der Rollenkontaktfläche aufsteigen kann, bevor es von dem Rückhalteelement zurück in die Längs Vertiefungen geführt wird. Andererseits soll dieser Abstand jedoch nicht zu gering ausgebildet sein, damit das riemenartige Tragmittel in einem normalen Betrieb nicht an dem Rückhalteelement Schaden nimmt. Somit kann hier je nach Ausgestaltung des riemenartigen Tragmittels ein idealer Abstand gewählt werden. Wesentlich ist es, dass der Abstand kleiner ist als die halbe Längs vertiefungsbreite der Rollenkontaktfläche, so dass auf jeden Fall ein vollständiges Heraufsteigen des riemenartigen Tragmittels aus den Längsvertiefungen verhindert werden kann.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist eine Tragmittelhöhe im Wesentlichen gleich groß wie eine Rückhalteelementhöhe. Durch eine solche Dimensionierung des Rückhalteelementes wird gewährleistet, dass das seitlich aufsteigende riemenartige Tragmittel das Rückhalteelement nicht überragen kann. In einer beispielhaften Ausführungsform ist eine Kante des Rückhalteelementes, welche in Richtung der Rollenkontaktfläche exponiert ist, abgerundet ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass das seitlich entgleisende riemenartige Tragmittel nicht an einer scharfen Kante Schaden nehmen kann. Das riemenartige Tragmittel soll von dem
Rückhalteelement möglichst schonend in seine ursprüngliche Position auf der Rolle zurückgeführt werden.
In einer beispielhaften Ausführungsform weist das Rückhalteelement eine Leitfläche auf, welche durch einen Winkel relativ zu einer Senkrechten zur Rotationsachse der Rolle geneigt ist. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Leitfläche mehr zum riemenartigen Tragmittel hin geneigt, je weiter die Leifläche von der Rotationsachse entfernt ist. Mit anderen Worten weist somit die Leitfläche des Rückhalteelementes einen Hinterschnitt auf, so dass sich die Leitfläche über das riemenartige Tragmittel neigt. Dies hat den Vorteil, dass dadurch das riemenartige Tragmittel bei einer seitlichen Verschiebung das Rückhalteelement lediglich tangential berührt, wodurch das riemenartige Tragmittel schonender in seine vorgesehene Position auf der Rolle zurückgeführt wird. Zudem bewirkt die Neigung der Leitfläche, dass das riemenartige Tragmittel nach unten in die Längsvertiefung der Rollenkontaktfläche geführt wird, was eine Rückführung in die vorgesehene Position des riemenartigen Tragmittels erleichtert.
In einer vorteilhaften Weiterbildung beträgt der Winkel der Leitfläche zwischen 0° und 15° oder zwischen 1° und 10° oder zwischen 2° und 8° oder zwischen 3° und 7°. Je nach Ausgestaltung des riemenartigen Tragmittels und des Abstandes zwischen der äussersten Längs Vertiefung der Rolle und dem Rückhalteelement kann hier eine optimale Neigung der Leitfläche gewählt werden.
In einer beispielhaften Ausführungsform ist je ein Rückhalteelement auf jeder Seite der Rollenkontaktfläche angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass dadurch ein seitliches Entgleisen auf beide Seiten der Rolle wirksam verhindert werden kann. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Rolle eine Treibrolle und die
Rollenkontaktfläche ist eine Traktionsoberfläche.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Rolle eine Kabinenumlenkrolle oder eine Gegengewichtsumlenkrolle .
In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist die Rolle eine andere Umlenkrolle in einer Aufzug sanlage.
Es können selbstverständlich mehrere der genannten Rollentypen in einer
Aufzugsanlage mit den hier beschriebenen Rückhalteelementen ausgestattet sein. Je nach Konstruktion der Aufzugsanlage sind an verschiedenen Rollen einer
Aufzugsanlage Schrägzüge zu erwarten. Daher kann es je nach Aufzugsanlage vorteilhaft sein, eine oder mehrere Rollen mit den hier beschriebenen
Rückhalteelementen auszustatten.
In einer beispielhaften Ausführungsform sind die Längserhebungen des riemenartigen Tragmittels als Keilrippen ausgebildet und die Längsvertiefungen der
Rollenkontaktfläche sind als keilförmige Nuten ausgebildet.
In einer alternativen Ausführungsform sind die Längserhebungen des riemenartigen Tragmittels als Erhebungen mit teilkreisförmigem Querschnitt ausgebildet und die Längs Vertiefungen der Rollenkontaktfläche sind als Vertiefungen mit teilkreisförmigem Querschnitt ausgebildet.
Die hier beschriebenen Rückhalteelemente sind grundsätzlich für verschiedene Arten von riemenartigen Tragmitteln mit Längserhebungen anwendbar. Neben den erwähnten Keilrippenriemen und Verbundseilen mit einzeln ummantelten Seilen, welche über eine gemeinsame Rückenschicht miteinander verbunden sind, sind selbstverständlich eine ganze Reihe weiterer riemenartiger Tragmittel mit Längserhebungen einsetzbar. In einer beispielhaften Ausführungsform ist eine Anzahl der Längserhebungen des riemenartigen Tragmittels gleich wie eine Anzahl der Längsvertiefungen der
Rollenkontaktfläche. Dies hat den Vorteil, dass dadurch ein seitliches Überspringen des riemenartigen Tragmittels in den Längs Vertiefungen der Rollenkontaktfläche gar nicht erst zugelassen wird. Sobald nämlich in dieser Ausführungsform das riemenartige Tragmittel an einer Seite in einer Längs Vertiefung der Rollenkontaktfläche aufsteigt, kommt es in Berührung mit der Leitfläche des Rückhalteelementes, bevor es seitlich versetzen kann. Somit können seitliche Versetzer des riemenartigen Tragmittels gänzlich unterbunden werden, was für einen wirtschaftlichen und sicheren Betrieb der Aufzugsanlage vorteilhaft ist.
In einer beispielhaften Ausführungsform sind die Rolle und das Rückhalteelement einstückig ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass dadurch das Rückhalteelement standfest an seiner vorgesehenen Position verbleibt.
Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Aufzug sanlage;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Rolle;
Fig. 3A eine schematische Darstellung eines beispielhaften riemenartigen
Tragmittels;
Fig. 3B eine schematische Darstellung eines beispielhaften riemenartigen
Tragmittels;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines beispielhaften riemenartigen
Tragmittels auf einer beispielhaften Rolle; und eine schematische Darstellung eines beispielhaften Rückhalteelementes.
In Fig. 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer Aufzugsanlage 1 dargestellt. Die Aufzugsanlage 1 umfasst eine Kabine 2, ein Gegengewicht 3, einen Antrieb und ein riemenartiges Tragmittel 5. Dabei ist das riemenartige Tragmittel 5 durch eine erste Tragmittelbefestigung 7 in der Aufzugsanlage 1 fixiert, über eine
Gegengewichtsumlenkrolle 10 geführt, über eine Treibrolle 4 geführt, über zwei Kabinenumlenkrollen 8 geführt und durch eine zweite Tragmittelbefestigung 7 wiederum in der Aufzugsanlage 1 befestigt.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Aufzugsanlage 1 in einem Schacht 6 angeordnet. In einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform ist die Aufzugsanlage nicht in einem Schacht angeordnet, sondern beispielsweise an einer Außenwand eines
Gebäudes.
Die beispielhafte Aufzugsanlage 1 in Fig. 1 umfasst ein Gegengewicht 3. In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform umfasst die Aufzugsanlage kein
Gegengewicht. Es sind zudem zahlreiche andere Ausführungsformen einer
Aufzugsanlage möglich.
In Fig. 2 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer Rolle 4, 8, 10 dargestellt. Diese Rolle 4, 8, 10 kann als Treibrolle oder als Kabinenumlenkrolle oder als
Gegengewichtsumlenkrolle oder als andere Umlenkrolle in der Aufzugsanlage eingesetzt werden. In der gezeigten Ausführungsform hat die Rolle 4, 8, 10 zwei Rückhalteelemente 17. Dabei sind die Rückhalteelemente 17 spiegelbildlich zueinander angeordnet. Jedes Rückhalteelement 17 ist jeweils auf einer Seite der
Rollenkontaktfläche 15 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Rollenkontaktfläche 15 mehrere Längs Vertiefungen 13. Die Rolle 4, 8, 10 weist dabei mindestens so viele Längs Vertiefungen 13 auf, wie das verwendete riemenartige Tragmittel Längserhebungen aufweist. Die Rolle 4, 8, 10 ist um eine Rotationsachse 20 drehbar gelagert angeordnet.
Die Rollenkontaktfläche 15 der Rolle 4, 8, 10 aus dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 ist so ausgestaltet, dass sie mit einem riemenartigen Tragmittel 5 gemäß Fig. 3B zusammenwirken kann. Das riemenartige Tragmittel 5 in dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 3B umfasst mehrere Längserhebungen 33 in der Form von Keilrippen. Diese Keilrippen sind dabei so dimensioniert, dass sie komplementär in die Längsvertiefungen 13 der Kontaktfläche 15 der Rolle gemäß Fig. 2 eingreifen können. Das riemenartige Tragmittel 5 in Fig. 3B umfasst mehrere Zugträger 32 und einen um die Zugträger herum angeordneten Mantel 31. Dabei sind die Zugträger 32 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Die Längserhebungen 33 erheben sich dabei über dieser
gemeinsamen Ebene der Zugträger 32.
In Fig. 3A ist ein alternatives riemenartiges Tragmittel 5 beispielhaft dargestellt. Im Unterschied zum riemenartigen Tragmittel gemäß Fig. 3B sind die Längserhebungen 33 in diesem Ausführungsbeispiel als Erhebungen mit einem teilkreisförmigen Querschnitt ausgebildet. Dabei sind jeweils die Zugträger 32 in diesen Längserhebungen 33 zumindest teilweise angeordnet. Der Mantel 31 umschließt alle Zugträger 32 und verbindet so die Zugträger 32 zu einem gemeinsamen riemenartigen Tragmittel 5. Eine Rolle zum Zusammenwirken mit dem riemenartigen Tragmittel 5 gemäß
Ausführungsbeispiel in der Fig. 3A ist nicht dargestellt. Eine solche Rolle hätte anstelle der keilförmigen Längsvertiefungen 13, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind,
Längs Vertiefungen mit einem teilkreisförmigen Querschnitt.
Neben den in den Fig. 3A und 3B beispielhaft dargestellten riemenartigen Tragmitteln 5 sind eine ganze Reihe weiterer riemenartiger Tragmittel mit Längserhebungen möglich. Selbstverständlich ist auch eine andere Ausgestaltung bezüglich der Anzahl der Zugträger sowie eine Ausgestaltung der Mantelform möglich. Zudem können die Zugträger auf verschiedene Arten im Mantel angeordnet werden. Beispielsweise können mehrere Zugträger pro Längserhebung angeordnet sein, oder es kann genau ein
Zugträger pro Längserhebung vorgesehen sein. Zudem kann die Anordnung der Längserhebungen von der Anordnung der Zugträger unabhängig gewählt werden.
In Fig. 4 ist ein Ausschnitt einer beispielhaften Rolle 4, 8, 10 sowie ein Ausschnitt eines damit zusammenwirkenden riemenartigen Tragmittels 5 dargestellt. Das riemenartige Tragmittel 5 ist dabei teilweise aus den Längsvertiefungen 13 heraufgestiegen und wird von dem Rückhalteelement 17 an einer weiteren seitlichen Aufwärtsbewegung gehindert. Durch diese Bewegungsbegrenzung, welche durch das Rückhalteelement 17 gewährleistet ist, wird das riemenartige Tragmittel 5 an einer weiteren seitlichen Verschiebung gehindert und wieder zurückgeführt in eine vorgesehene Position auf der Rolle 4, 8, 10.
Ein Abstand 19 zwischen einer äußersten Längsvertiefung 13 und dem
Rückhalteelement 17 ist dabei kleiner ausgestaltet als eine halbe Längs vertiefungsbreite 18 der Rollenkontaktfläche 15. Dadurch wird sichergestellt, dass das riemenartige Tragmittel 5 nicht vollständig aus den Längs Vertiefungen 13 heraussteigen kann. Je nach Ausführungsform des riemenartigen Tragmittels 5 kann der Abstand 19 kleiner oder größer gewählt werden. Der Abstand 19 sollte jedoch zumindest so groß gewählt werden, dass eine Leitfläche 12 des Rückhalteelementes 17 das riemenartige Tragmittel 5 in einem normalen Betriebszustand der Aufzugsanlage nicht in seiner Bewegung über die Rolle 4, 8, 10 behindert.
Das Rückhalteelement 17 ist in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen so dimensioniert, dass das riemenartige Tragmittel 5 bei einer seitlich aufwärts gehenden Bewegung das Rückhalteelement 17 nicht überragen kann. Somit ist eine
Rückhalteelementhöhe 14 in etwa gleich groß wie eine Tragmittelhöhe 16. Die
Rückhalteelementhöhe 14 kann in Abhängigkeit des Abstandes 19 und der Ausbildung des riemenartigen Tragmittels 5 so gewählt werden, dass das riemenartige Tragmittel 5 zu keiner Zeit das Rückhalteelement 17 übersteigen kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist zudem eine Kante des Rückhalteelementes 17 abgerundet, so dass das riemenartige Tragmittel bei einer allfälligen Berührung mit dieser Kante keinen Schaden nimmt.
In Fig. 5 ist ein Ausschnitt einer beispielhaften Ausführungsform der Rolle 4, 8, 10 dargestellt. Dabei ist die Leitfläche 12 des Rückhalteelementes 17 geneigt ausgeführt. Die Leitfläche 12 ist damit mit einem Winkel 11 von einer Senkrechten zur
Rotationsachse der Rolle 4, 8, 10 geneigt. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel 11 in etwa 5°. Durch diese Neigung der Leitfläche 12 wird erreicht, dass das seitlich sich bewegende riemenartige Tragmittel lediglich tangential mit der Leitfläche 12 in Berührung kommt, so dass eine möglichst geringe Verschleißung des
riemenartigen Tragmittels erfolgt. Zudem bewirkt die Neigung der Leitfläche 12, dass das riemenartige Tragmittel zurück nach unten in die Längs Vertiefungen 13 geführt wird. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist eine Kante des Rückhalteelementes 17 abgerundet, um einer möglichen Beschädigung des riemenartigen Tragmittels vorzubeugen.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsanlage (1), in welcher ein riemenartiges Tragmittel (5) über eine Rolle (4, 8, 10) geführt ist, wobei Längserhebungen (33) des riemenartigen Tragmittels (5) in Längs Vertiefungen (13) einer Rollenkontaktfläche (15) eingreifen, und wobei die Rolle (4, 8, 10) zumindest ein Rückhalteelement (17) aufweist, welches seitlich der
Rollenkontaktfläche (15) angeordnet ist, und wobei ein Abstand (19) zwischen einer äußersten Längs Vertiefung (13) und dem Rückhalteelement (17) kleiner ist als eine halbe Längs vertiefungsbreite (18) der Rollenkontaktfläche (15).
2. Aufzugsanlage nach Anspruch 1, wobei der Abstand (19) zwischen der äußersten Längs Vertiefung (13) und dem Rückhaltelement (17) weniger als 80% oder weniger als 60% oder weniger als 40% oder weniger als 20% der halben
Längs vertiefungsbreite (18) der Rollenkontaktfläche (15) beträgt.
3. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Tragmittelhöhe (16) im Wesentlichen gleich groß ist wie eine Rückhalteelementhöhe (14).
4. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Kante des Rückhalteelementes (17), welche in Richtung der Rollenkontaktfläche (15) exponiert ist, abgerundet ausgebildet ist.
5. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Rückhalteelement (17) eine Leitfläche (12) aufweist, welche durch einen Winkel (11) relativ zu einer Senkrechten zur Rotationsachse (20) der Rolle (4, 8, 10) geneigt ist.
6. Aufzugsanlage nach Anspruch 5, wobei die Leitfläche (12) mehr zum riemenartigen Tragmittel (5) hin geneigt ist, je weiter die Leifläche (12) von der Rotationsachse (20) entfernt ist.
7. Aufzugsanlage nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Winkel (11) zwischen 0° und 15° oder zwischen 1° und 10° oder zwischen 2° und 8° oder zwischen 3° und 7° beträgt.
8. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei je ein
Rückhalteelement (17) auf jeder Seite der Rollenkontaktfläche (15) angeordnet ist.
9. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rolle (4, 8, 10) eine Treibrolle (4) ist und wobei die Rollenkontaktfläche (15) eine
Traktionsoberfläche ist.
10. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Rolle (4, 8, 10) eine Kabinenumlenkrolle (8) oder eine Gegengewichtsumlenkrolle (10) ist.
11. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Längserhebungen (33) des riemenartigen Tragmittels (5) als Keilrippen ausgebildet sind und wobei die Längs Vertiefungen (13) der Rollenkontaktfläche (15) als keilförmige Nuten ausgebildet sind.
12. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Längserhebungen (33) des riemenartigen Tragmittels (5) als Erhebungen mit teilkreisförmigem
Querschnitt ausgebildet sind und wobei die Längs Vertiefungen (13) der
Rollenkontaktfläche (15) als Vertiefungen mit teilkreisförmigem Querschnitt ausgebildet sind.
13. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Anzahl der Längserhebungen (33) des riemenartigen Tragmittels (5) gleich ist wie eine Anzahl der Längsvertiefungen (13) der Rollenkontaktfläche (15).
14. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rolle (4, 8, 10) und das Rückhalteelement (17) einstückig ausgebildet sind.
EP16753389.2A 2015-08-21 2016-08-18 Riemenrolle für einen aufzugsanlage Active EP3337749B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15182046 2015-08-21
PCT/EP2016/069561 WO2017032675A1 (de) 2015-08-21 2016-08-18 Riemenrolle für einen aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3337749A1 true EP3337749A1 (de) 2018-06-27
EP3337749B1 EP3337749B1 (de) 2020-12-09

Family

ID=53938272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16753389.2A Active EP3337749B1 (de) 2015-08-21 2016-08-18 Riemenrolle für einen aufzugsanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11091353B2 (de)
EP (1) EP3337749B1 (de)
CN (1) CN107922165B (de)
AU (1) AU2016312906B2 (de)
BR (1) BR112018001019B1 (de)
CA (1) CA2992165A1 (de)
ES (1) ES2843678T3 (de)
WO (1) WO2017032675A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2980521A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Fisher & Paykel Healthcare Limited A user interface and system for supplying gases to an airway
EP3243785B1 (de) * 2016-05-11 2021-04-07 KONE Corporation Seil, aufzugsanordnung und aufzug
AU2017309412B2 (en) 2016-08-11 2022-08-25 Fisher & Paykel Healthcare Limited A collapsible conduit, patient interface and headgear connector
US10941021B2 (en) 2017-08-28 2021-03-09 Otis Elevator Company Sheave for belt with profile tracking features
US10766746B2 (en) 2018-08-17 2020-09-08 Otis Elevator Company Friction liner and traction sheave

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2614747B2 (ja) 1988-06-10 1997-05-28 日本オーチス・エレベータ株式会社 エレベータロープの制振装置
DE4111379A1 (de) 1991-04-09 1992-10-15 Egon Frommherz Foerdervorrichtung an seilfoerderanlagen zum antreiben von foerderseilen
JP2002206624A (ja) * 2001-01-09 2002-07-26 Denso Corp プーリ
DE102005030255B4 (de) 2005-06-29 2016-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Keilrippenscheibe für einen Keilrippenriementrieb
JP5627829B2 (ja) * 2005-10-21 2014-11-19 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフトInventio Aktiengesellschaft 駆動プーリと支持手段を備えた支持手段システム、およびこのような支持手段システムを備えたエレベータ設備
DE102008037537B4 (de) 2008-11-10 2020-11-05 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zugmitteltrieb und Aufzugsanlage mit diesem Zugmitteltrieb
DE102008037536A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zugmittel, Zugmitteltrieb mit diesem Zugmittel und Aufzugsanlage
EP2990370B1 (de) * 2014-09-01 2017-06-14 KONE Corporation Aufzug
EP3305707A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-11 Inventio AG Zuggurtfehlausrichtungsanzeiger

Also Published As

Publication number Publication date
EP3337749B1 (de) 2020-12-09
CA2992165A1 (en) 2017-03-02
AU2016312906A1 (en) 2018-03-01
WO2017032675A1 (de) 2017-03-02
BR112018001019A2 (pt) 2018-09-18
CN107922165B (zh) 2020-06-05
US20180244499A1 (en) 2018-08-30
AU2016312906B2 (en) 2019-08-15
US11091353B2 (en) 2021-08-17
BR112018001019B1 (pt) 2022-05-17
ES2843678T3 (es) 2021-07-20
CN107922165A (zh) 2018-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802548B1 (de) Aufzug mit flachriemen als tragmittel
EP1446350B1 (de) Aufzugssystem
EP3337749B1 (de) Riemenrolle für einen aufzugsanlage
EP1777189B1 (de) Tragmittelsystem mit Treibscheibe und Tragmittel sowie Aufzugsanlage mit einem solchen Tragmittelsystem
EP1555234B1 (de) Aufzugsanlage
EP1396458A2 (de) Aufzugsanlage mit einer aus Riemen und Scheiben bestehenden Antriebsübertragungsanordnung
CH628594A5 (de) Treppenlift.
EP3697714B1 (de) Aufzugsanlage mit umlenkelementen mit verschiedenen rillengeometrien
EP2928805B1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
WO2014012910A1 (de) Aufzugsanlage
EP3074335B1 (de) Handlaufantrieb für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
WO2007087779A1 (de) Werkstückträgersystem
DE102010042011A1 (de) Scherenhubtisch
EP3931141B1 (de) Aufzugssystem
EP2516309B1 (de) Aufzug mit einem gegengewicht
EP0359162A2 (de) Schleppvorrichtung für Fahrzeugräder in Autowaschanlagen
DE202019102262U1 (de) Abschaltpuffer für ein Hebezeug, insbesondere Kettenzug, und Hebezeug hiermit
DE112005003568T5 (de) Formschlüssiger linearer Handlaufantrieb mit Zahnriemen
DE19533887A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
EP3297944B1 (de) Aufzugsanlage
EP1234797A2 (de) Antrieb für Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE102005012137A1 (de) Seilführung für einen Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200827

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1343233

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011933

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210309

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2843678

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011933

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

26N No opposition filed

Effective date: 20210910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210818

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1343233

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209