EP3074335B1 - Handlaufantrieb für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig - Google Patents

Handlaufantrieb für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig Download PDF

Info

Publication number
EP3074335B1
EP3074335B1 EP14799744.9A EP14799744A EP3074335B1 EP 3074335 B1 EP3074335 B1 EP 3074335B1 EP 14799744 A EP14799744 A EP 14799744A EP 3074335 B1 EP3074335 B1 EP 3074335B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
handrail
counterpressure
tension spring
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14799744.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3074335A1 (de
Inventor
Csaba BOROS
Michael Matheisl
Wolfgang Neszmerak
Robert Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP14799744.9A priority Critical patent/EP3074335B1/de
Publication of EP3074335A1 publication Critical patent/EP3074335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3074335B1 publication Critical patent/EP3074335B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/04Driving gear for handrails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/16Means allowing tensioning of the endless member
    • B66B23/20Means allowing tensioning of the endless member for handrails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/22Balustrades
    • B66B23/24Handrails

Definitions

  • the invention relates to a conveyor system which is designed as an escalator or moving walk and a handrail drive for such a conveyor system.
  • the known handrail drive has a drive device and a pressure device. Between the drive device and the printing device, a handrail is guided, wherein the top of the handrail pressure rollers facing the printing unit. The upper side is that side of the handrail on which the users of the escalator lay their hand to hold on to the handrail.
  • the drive means on rollers which are assigned to a part of the pressure rollers, wherein between the rollers of the drive means and the handrail, a drive belt runs.
  • the drive belt is also passed around a drive wheel and a tensioning wheel to tension the drive belt.
  • the pressure rollers press the handrail against the driven drive belt, the drive belt being supported by the rollers of the drive device.
  • the pressure force with which the pressure rollers act on the handrail is applied by a spring of the pressure device.
  • the side of the step band arranged handrail drive can also lead to deeper pits on site, so that the handrail drive, in particular the spring of the handrail drive, has sufficient space.
  • the object of the invention is to provide a handrail drive for driving a handrail of a transport system, which allows the use of the widest possible step band or pallet band at a given width of the conveyor system is optimized in terms of its height.
  • the handrail drive for driving a handrail of a conveyor system has at least one drive device and at least one counter-pressure device, wherein the counter-pressure device includes at least one tension spring and at least one counter-pressure roller.
  • the handrail is guided between the drive device and the at least one counter-pressure roller approximately in a linear direction and is acted upon by the at least one counter-pressure roller against the drive means with a pressure force caused by the tension spring.
  • the optimized height is achieved in that the tension spring is arranged approximately parallel to the direction that the at least one counter-pressure roller is at least partially disposed in an extension of the tension spring and that the handrail drive has a mechanical deflection, by means of which the spring force of the tension spring in the pressing force the at least one counter-pressure roller is deflected.
  • the drive device has at least one driven drive belt.
  • the drive belt and the at least one counter-pressure roller are arranged to each other that the handrail between the drive belt and the at least one counter-pressure roller can be guided and by the at least one counter-pressure roller against the drive belt with the pressing force can be acted upon.
  • the handrail of the conveyor system is not part of the handrail drive.
  • the handrail drive can also be manufactured and distributed independently of a handrail suitable for this purpose.
  • the handrail drive can also be suitable for differently configured handrails or optionally also be adaptable in the sense of a modular design for different applications, in particular different types of handrails.
  • transport systems that are designed as an escalator or moving walk.
  • a preferred use of the handrail drive is for moving walks, which are designed flat construction. This can be realized by the inventive design a moving walkway, which sits flat on the ground. The floor of a building, a covered feeder area or the like can then be designed just. This is to be understood that the floor does not need to be opened for installation of the conveyor system, since the handrail drive can be completely housed in the balustrade base.
  • a flat handrail drive is also very suitable for modernizing a conveyor system.
  • a new balustrade can be arranged with a handrail on the existing escalator or the existing moving walk without making extensive changes to existing components of the conveyor system, for example, on the truss, on the rails or on the rail blocks.
  • the ability to provide by means of the handrail drives according to the invention conveyors with smaller external width with the same stage or pallet bandwidth, the replacement of an existing, old conveyor system by a new conveyor system is much easier.
  • the ease of maintenance is improved, since the handrail drive according to the invention is very compact and can be mounted on the framework, instead of extending to the side of the framework.
  • the drive device may comprise at least one drive wheel, at least one tensioning wheel and a plurality of contact pressure rollers.
  • the drive belt is driven by the drive wheel and is arranged circumferentially between this and the tensioning wheel.
  • the contact pressure rollers are arranged inside the drive belt loop and support the drive belt against the handrail.
  • the counter-pressure device has a plurality of counter-pressure rollers. The counter-pressure rollers of the counter-pressure device on the one hand and the drive wheel, the tensioning wheel and the contact pressure rollers of the drive device on the other hand, are each assigned in pairs.
  • the drive wheel is opposed to one of the counter-pressure rollers, that the tensioning wheel is opposite to one of the counter-pressure rollers and that each of the contact pressure rollers is opposite to one of the counter-pressure rollers.
  • the driving force can be transmitted particularly advantageous to the handrail.
  • a slippage of the handrail is reliably avoided in this way.
  • the handrail can be guided in this way, at least largely without significant bending between the drive belt and the counter-pressure rollers in the direction.
  • not all rollers or wheels of the drive device is associated with one of the counter-pressure rollers.
  • the drive wheel and / or the tensioning wheel and / or one or more of the contact pressure rollers remain or remain without a directly associated counterpressure roller.
  • the drive wheel and the tensioning wheel can remain without a counter-pressure roller, wherein each of the contact pressure rollers of the pressing device is associated with one of the counter-pressure rollers of the counter-pressure device.
  • the counter-pressure rollers are arranged one behind the other in the extension of the tension spring.
  • the height required for the counter-pressure rollers can be optimized and used in an advantageous manner for accommodating the tension spring.
  • the counter-pressure device has a bearing body on which the counter-pressure roller is mounted or the counter-pressure rollers are mounted. It is also advantageous that a guide is provided which is at least indirectly connected to the drive device and that the bearing body is guided by means of the guide at least one point relative to the drive means at least approximately perpendicular to the direction. In this way, the position of the bearing body and thus each of the positions of the counter-pressure rollers in the running direction relative to the drive means, in particular the drive wheel and / or the tensioning wheel and / or the at least one contact pressure roller can be maintained, while in principle a movement play or a mobility or a degree of freedom is perpendicular to the direction of travel.
  • the pairwise assignment of the counter-pressure rollers of the counter-pressure device and the drive wheel, the tensioning wheel and the contact pressure rollers of the drive device can be ensured, wherein the distance between the counter-pressure rollers of the drive wheel, the tensioning wheel and the contact pressure rollers of the drive means is at least medium variable.
  • this movability of the counter-pressure rollers then acts, for example, in such a way that a necessary movement play can be achieved when carrying out the handrail. This can also be compensated if necessary provided on the handrail unevenness or adhering to the handrail contamination.
  • the mobility of the counter-pressure rollers makes it possible to set and maintain the desired pressure force caused by the tension spring.
  • the guide is rigidly connected to a tension spring bearing, on which the tension spring is supported, and that the spring force of the tension spring acts on the bearing body via the deflection device.
  • At least one first axis is provided fixedly on the bearing body, that the deflection device has at least one first axis guide, in which the first axis is guided, and that the axle guide the first axis with a predetermined deflection angle with respect to the direction of action the spring force of the tension spring leads.
  • predetermined deflection angle defines that, irrespective of the position of the axle within the axle guide, there is always a gradient in the axle guide which converts the spring force into the pressure force.
  • a first axis and at least one second axis are provided fixedly on the bearing body, that the deflection device has a first axis guide, in which the first axis is guided, and at least one second axis guide, in which guided the second axis , that the first axis guide guides the first axis with a predetermined deflection angle with respect to the direction of the spring force of the tension spring, and that the second axis guide guides the second axis with the (same) predetermined deflection angle with respect to the direction of the spring force of the tension spring , In this way, the spring force of the tension spring is deflected in their direction.
  • the magnitude implementation of the spring force of the tension spring results in ideal implementation, are neglected in the friction forces and the like, from the determined by the deflection angle parallelogram of forces.
  • the spring force of the tension spring can be translated depending on the deflection angle.
  • the deflection angle does not necessarily have to be constant over the length of the axle guide.
  • a progressive or degressive gear ratio between spring force and pressure force can be achieved.
  • damping the enabled by the tension spring vibration behavior can be used.
  • the friction in the at least one axle for vibration damping can be used. This friction can also be influenced by the choice of a corresponding deflection angle.
  • the deflection device has at least one Gleitmentsschuh that the counter-pressure device has a slideway and that the tension spring bearing on which the tension spring is supported, is arranged stationary to the slide. Further, the friction between the at least one Gleitmentsschuh and the slide can also be used to dampen the vibration system present by the tension spring.
  • the deflection angle which is provided in the axle guide or the axle guides, is preferably selected from a range of 10 ° to 45 °. Further, it is advantageous that the deflection angle is selected from a range of 10 ° to 30 °. It is also advantageous that the deflection angle is selected from a range of 15 ° to 25 ° and in particular about 20 °.
  • a counter-pressure roller is mounted on the first axis.
  • the counter-pressure roller, which is mounted on the first axis, is preferably the closest to the tension spring arranged counter-pressure roller. This embodiment also contributes to a compact construction of the handrail drive.
  • one of the counter-pressure rollers is mounted on the second axis. In the case of several counter-pressure rollers this means that one of the counter-pressure rollers is mounted on the second axle. If a plurality of counter-pressure rollers are provided, then it is advantageous that one of the counter-pressure rollers is mounted on the first axis and that one of the counter-pressure rollers is mounted on the second axis. In the case of several axes, which also includes the case of two axes, it is advantageous that in each case one of the counter-pressure rollers is mounted on each of the axes or at least on a part of the axes. This allows a space-saving design.
  • the counter-pressure roller which is mounted on the second axis, which is furthest away from the tension spring counter-pressure roller. If further axes, that is, more than two axes, are provided, then further counter-pressure rollers can be arranged in an advantageous manner between the first axis and the second axis.
  • a second axis is provided fixedly on the bearing body, that the deflection device has a second axis guide in which the second axis is guided and that the second axis guide the second axis with the predetermined deflection angle with respect to the direction of the spring force the tension spring leads.
  • Counter-pressure rollers may also be arranged on axles which are not guided in this way in the deflection device.
  • the conveyor system may have one or more handrail drives.
  • the individual handrail drive has due to the deflection on a direction dependent on the direction of contact pressure.
  • a suitable orientation for example, a higher pressure force can be achieved for the upward travel, while a lower pressure force is achieved for the downward movement.
  • the handrail can be spared during the descent.
  • the dependence of the (effective) pressure force of the running direction is caused by the fact that due to the deflection angle of the axle guide in the direction acting on the counter-pressure rollers forces counteract the force of the tension spring or add to this.
  • the larger the acute deflection angle the lower the influence of the direction of travel. In other words, the larger the deflection angle to be selected smaller than 90 °, the smaller the influence of the running direction.
  • the handrail drive can also have two counter-pressure devices, which are arranged mirror-symmetrically to a mirror plane. These two counter-pressure devices are only half as long as the drive device, so that one half of the required counter-pressure rollers of the first counter-pressure device are assigned and the other half of the required counter-pressure rollers of the second counter-pressure device are assigned.
  • the mirror plane extends orthogonal to the direction of travel of the handrail and is positioned approximately centrally of the drive means.
  • the conveyor system can of course also have several handrail drives.
  • two handrail drives can be used, which are oriented against each other. If the same pressure force is required in both directions, then the two handrail drives can be arranged mirror-symmetrically to each other.
  • Each handrail drive here has its own tension spring. In a modified embodiment, targeted direction of travel-dependent pressure forces can be adjusted in this way.
  • existing transport facilities can be modernized by: whose at least one existing handrail drive is replaced by at least one handrail drive according to the invention with a deflection device. If necessary, further changes to the existing conveyor system are necessary, for example, on the structure, on guides of the handrail, on electrical systems and the like.
  • FIG. 1 schematically shows a side view of a conveyor system 100, which is configured as escalator 100 and connects a first floor E1 with a second floor E2.
  • the escalator 100 has a supporting structure 106 or a framework 106 with two deflection regions 107, 108, between which a step belt 105 is guided circumferentially with a plurality of steps 104.
  • a handrail 3 is arranged circumferentially on a balustrade 102.
  • the balustrade 102 is connected at the lower end by means of a Balustradensockels 109 with the structure 106 or truss 106.
  • a handrail drive 2 is arranged in the interior of the balustrade pedestal 109.
  • the handrail drive 2 is fixed due to its low height to a top flange of the structure 106.
  • an escalator 100 has two balustrades 109, each with a handrail 3, the step belt 105 being arranged between the two balustrades 102. Accordingly, two handrail drives 2 are required to drive the two rotating handrails 3.
  • FIG. 2 schematically in the side view designed as a moving walk 110 conveyor system 110, which also has a balustrade 112 with Balustradensockel 119, a handrail 3, a supporting structure 116, and two deflection 117, 118.
  • a moving walk 110 conveyor system 110 which also has a balustrade 112 with Balustradensockel 119, a handrail 3, a supporting structure 116, and two deflection 117, 118.
  • between the deflection areas 117, 18 of the moving walk 110 is not a step band, but a pallet strip 115 with a plurality of pallets 114 arranged circumferentially.
  • the moving walk 110 connects for example a third floor E3 with a fourth floor E4.
  • the handrail 3 and the handrail drive 2 of the moving walkway 110 correspond to the handrail 3 and the handrail drive 2 of the escalator 100 of FIG. 1 why the same reference numerals are used. Even with a moving walk 110 usually two balustrades 112 are used with handrails 3, which extend to both sides of the pallet strip 115.
  • Fig. 3 shows the handrail drive 2 from the Figures 1 and 2 and a part of the handrail 3 in an excerpt, schematic sectional view according to an embodiment of the invention.
  • the handrail drive 2 can be manufactured and distributed independently of the other components of the conveyor system.
  • the handrail drive 2 according to the invention is preferably used in conveyor systems or transport devices which are designed as escalators 100 or moving walk 110.
  • the handrail drive 2 has a drive device 4 and a counter-pressure device 5.
  • a modified embodiment of the handrail drive 2 for example, also have a further counter-pressure device 5, which is designed according to the counter-pressure device 5.
  • the conveyor system 100, 110 may also have a plurality of handrail drives 2 in order, for example, to drive a plurality of handrails 3. In particular, viewed in the running direction, left and right of the footprint for persons and / or objects of the conveyor system 100, 110 provided handrails 3 can be driven.
  • the drive device 4 has a drive wheel 6, a tensioning wheel 7 and a drive belt 8.
  • the drive belt 8 is guided around the drive wheel 6 and the tensioning wheel 7.
  • the drive wheel 6 and the tensioning wheel 7 at their running surfaces 9, 10 each have a ring gear.
  • the drive belt 8 is designed as a toothed belt 8.
  • a poly-V belt could be used as a drive belt 8.
  • the tensioning wheel 7 is acted upon by an adjustable tensioning device 15, which comprises a belt tensioning spring 16, away from the drive wheel 6.
  • an adjustable tensioning device 15 which comprises a belt tensioning spring 16, away from the drive wheel 6.
  • the drive device 4 also has a plurality of contact pressure rollers 17 to 22.
  • the running surfaces 17 'to 22' of the contact pressure rollers 17 to 22 each have a toothed rim 17 'to 22'. With the sprockets 17 'to 22' engage the contact pressure rollers 17 to 22 in the teeth of the drive belt (toothed belt) 8 a.
  • the contact pressure rollers 17 to 20 are mounted on stationary axes 23 to 26 within the drive device 4.
  • the contact pressure rollers 21, 22 are mounted on movable axes 27, 28.
  • the handrail 3 for example, run in a running direction 29.
  • Another, possible running direction 30 is opposite to the direction 29.
  • the contact pressure rollers 17 to 22 also have a tooth profile.
  • the movable axes 27, 28 are movable within the mechanically provided limits in and counter to the direction 31, which is perpendicular to the running direction 29.
  • the contact pressure rollers 21, 22 are preferably urged in the direction 31 against the drive belt 8.
  • the counter-pressure device 5 has counter-pressure rollers 32 to 39.
  • the counter-pressure rollers 32 to 39 have running surfaces 32 'to 39', which in this embodiment are designed as smooth running surfaces 32 'to 39'. While an inner side 40 of the handrail 3 faces the contact pressure rollers 17 to 22 and the drive wheel 6 and the tensioning wheel 7, an upper side 41 of the handrail 3 faces the counter-pressure rollers 32 to 39. However, the contact pressure rollers 17 to 22 and the drive wheel 6 and the tensioning wheel 7 are not directly on the inside 40 of the handrail 3 at.
  • the drive belt 8 is partially directly to the inside 40 of the handrail 3 at. Thus, the contact pressure rollers 17 to 22 and the drive wheel 6 and the tensioning wheel 7 act on the drive belt 8 on the handrail 3 a. By means of the drive belt 8 can thus be transmitted to the handrail 3, the driving force in the selected direction 29, 30.
  • the counter-pressure rollers 32 to 39 are in this embodiment, with their running surfaces 32 'to 39' directly to the top 41 of the handrail 3 at.
  • the handrail 3 is acted upon by the counter-pressure rollers 32 to 39 against the drive belt 8 with a pressing force, which is caused by a tension spring 42.
  • the pressing force 45 preferably acts counter to the direction 31 and thus perpendicular to the running direction 29 of the handrail third
  • the tension spring 42 of the counter-pressure device 5 is arranged parallel to the running direction 29 in this exemplary embodiment.
  • the at least one tension spring 42 is arranged at least approximately parallel to the running direction 29. This means that a direction of action 43 of the tension spring 42, along which also the Spring force 44 of the tension spring 42 acts, is oriented parallel to the direction 29.
  • the parallel orientation is to be understood here in relation to the relevant central longitudinal axes and includes a so-called antiparallel orientation.
  • the drive belt 8 of the drive means 4 and the counter-pressure rollers 32 to 39 are arranged to each other so that the handrail 3 between the drive belt 8 and the counter-pressure rollers 32 to 39 in the direction 29 can be guided.
  • the handrail is thus acted upon by the counter-pressure rollers 32 to 39 against the drive belt 8 with the pressing force 45.
  • the pressing force 45 in turn is caused by the tension spring 42, that is, the spring force 44 of the tension spring 42.
  • the counter-pressure rollers 32 to 39 are in this case at least partially disposed in an extension 46 of the tension spring 42.
  • the boundaries 47, 48 of this extension 46 are here in the Fig. 3 illustrated by broken lines 47, 48.
  • the boundary 47 here represents the upper limit 47 with respect to the direction of the pressing force 45, while the limit 48 represents the lower limit in this respect.
  • a height 50 of the counter-pressure device 5 can be optimized, that is, as small as possible. Accordingly, the height 51 of the handrail drive 2, which is composed of the height 50 of the counter-pressure device 5, a height 52 of the drive device 4, a height 53 of the handrail 3 and optionally structurally required additional heights 54, 55, are reduced.
  • a vertical dimension 56 of the tension spring 42 has no influence on the overall height 51 of the handrail drive 2. Because the dimension 56 of the tension spring 42 is completely within the height 50 of the counter-pressure device 5. The dimension 56 is determined by the distance between the upper limit 47 and the lower limit 48. In this embodiment, the dimension 56 is equal to the outer diameter of the tension spring 42.
  • the tension spring 42 is not necessarily designed as a helical spring, so that the dimension 56 then correspondingly from the distance between the upper limit 47 and the lower limit 48 of the extension 46 results.
  • the term of the tension spring 42 also includes a package of a plurality of spiral springs, which in a direction 57 (FIG. Fig. 5 ), which is both perpendicular to the running direction 29 and perpendicular to the direction 31, are arranged side by side.
  • the tension spring 42 is also a package Be disc springs.
  • two or more coil springs serving as a tension spring 42 may be arranged in a horizontal plane parallel to each other without increasing the vertical dimension 56.
  • the counter-pressure rollers 32 to 39 are arranged only partially in the extension 46 of the tension spring 42. This is illustrated in this embodiment in that the counter-pressure rollers 32 to 39 to the handrail 3 out (in the FIG. 3 so up) beyond the upper limit 47 protrude and in this case even from the handrail 3 away (in the FIG. 3 so down) beyond the lower limit 48 protrude.
  • the handrail drive 2 on a support 58 on which the drive means 4 and the counter-pressure device 5 are attached.
  • a mounting bracket 59 of the counter-pressure device 5 is firmly connected to the carrier 58 and the support plate 58.
  • the handrail drive 2 of the conveyor system 100, 110 is described below with reference to the FIG. 4 and the FIG. 5 further described. For the sake of clarity are in the FIGS. 4 and 5 only the most important reference signs are registered.
  • FIG. 4 shows the in the FIG. 3 illustrated handrail drive 2 in an excerpt, schematic representation according to the embodiment of the invention.
  • FIG. 5 shows the counter-pressure device 5 of the handrail drive 2 according to the embodiment of the invention in a schematic, spatial representation.
  • the counter-pressure device 5 has a tension spring bearing 60, which is firmly connected to the mounting bracket 59. Since the mounting bracket 59 is fixedly connected to the carrier 58, thus the tension spring bearing 60 is stationary with respect to the carrier 58 is arranged.
  • the counter-pressure device 5 has a bearing body 61, the bearing plates 62, 63 (FIG. Fig. 3 ) for supporting axles 72 to 79.
  • the counter-pressure device 5 on a slider 64 which is formed in this embodiment by a sliding plate 64.
  • the slider 64 may be formed in a correspondingly modified embodiment but for example by slide rails.
  • a slide 65 is formed on the sliding plate 64. There the sliding plate 64 is fixedly connected to the mounting bracket 59, the slide 65 is stationary with respect to the carrier 58 is positioned.
  • the counter-pressure device 5 also has a guide 66 (FIG. Fig. 3 ), which is connected by means of the sliding plate 64 and the mounting bracket 59 with the carrier 58 and thus with the drive means 4.
  • the bearing body 61 has a guide pin 67 which is connected on the one hand to the bearing plate 62 and on the other hand to the bearing plate 63.
  • the guide pin 67 is guided in the guide 66.
  • About the guide pin 67 of the bearing body 61 is guided at this point relative to the drive means 4.
  • the guide is at least approximately perpendicular to the running direction 29. In operation, the direction of the pressing force 45 along the guide of the guide pin 67 results in the guide 66th
  • the counter-pressure rollers 32 to 39 are mounted on axles 72 to 79, which are each connected on the one hand to the bearing plate 62 and on the other hand to the bearing plate 63. As a result, the counter-pressure rollers 32 to 39 are mounted in the bearing body 61. The counter-pressure rollers 32 to 39 are in this case mounted one behind the other in the extension 46 of the tension spring 42 on the bearing body 61.
  • the axis 72 to 79 may be referred to as the first axis and the axis 79 as the second axis. Since in this embodiment more than two axes 72 to 79 are provided, on which the counter-pressure rollers 32 to 39 are mounted, the axes 73 to 78 may be referred to as further axes.
  • the first axis 72 and the second axis 79 are provided fixedly to the bearing body 61.
  • the counter-pressure roller 32 and on the second axis 79, the counter-pressure roller 39 are mounted on the first axis 72.
  • the counter-pressure roller 32 is in this case associated with the tensioning wheel 7.
  • the counter-pressure roller 39 is assigned to the drive wheel 6.
  • the first axis 72 can also be integrated as an additional axis in the bearing body 61, on the no Counter-pressure roller is arranged.
  • the second axis 79 may be integrated as an additional axis in the bearing body 61, on which no counter-pressure roller is arranged.
  • the embodiment described with reference to the exemplary embodiment represents a preferred special case in that the counter-pressure rollers 32, 39 are arranged on the first axis 72 and on the second axis 79. In order to realize the function of the first axis 72 and the second axis 79 described in more detail below, no additional axes are required, which reduces the space requirement for the counter-pressure device 5.
  • the counter-pressure device 5 of the handrail drive 2 has a deflection device 80.
  • the deflection device 80 has Gleit Resultss Mon 81 to 83, connecting rods 84 to 87 and other components.
  • Gleit Resultss Mon 81 to 83 the connecting rods 84 to 87 and other components.
  • FIG. 3 and 5 the sliding guide shoes 81 to 83 and the connecting rods 84 to 87.
  • the deflecting device 80 is mounted on the sliding track 65 via its sliding shoes 81 to 83.
  • a mobility of the deflecting device 80 along the direction of action 43 is made possible.
  • the direction of action 43 is in this case oriented parallel to the slideway 65.
  • the tension spring bearing 60 is in this case stationary to the slide 65.
  • the tension spring 42 thus has the function of pulling the deflection device 80 toward the tension spring bearing 60.
  • the tension spring 42 is connected in a suitable manner at least indirectly to the deflection device 80, which in this embodiment takes place, inter alia, via a rod 88.
  • the deflection device 80 serves for deflecting the spring force 44 of the tension spring 42 into the pressing force 45 of the counter-pressure rollers 32 to 39.
  • the deflection device 80 is designed as a mechanical deflection device 80.
  • the deflection device 80 has a first axle guide 90 with a guide track 91.
  • the first axle guide 90 is configured in the Gleit Resultssschuh 81 in this embodiment.
  • the first axle guide 90 is designed as a double-sided axle guide 90, which guides the first axis 72 at its two ends. The first axle guide 90 thereby guides the first axle 72 on the one hand in the vicinity of the bearing plate 62 and on the other hand in the vicinity of the bearing plate 63 of the bearing body 61.
  • the guideway 91 is thereby formed, as it were, by two surface elements lying in a guide plane 92.
  • the guide plane 92 and the action direction 43 include a predetermined deflection angle 93.
  • the characteristic predetermined deflection angle 93 defines that, irrespective of the position of the axis 72 within the axle guide 90, in the axle guide 90 or its guide plane 92, there is always a pitch that converts the spring force 44.
  • the deflection angle 93 is thus greater than 0 °.
  • the deflection angle 93 is an acute deflection angle 93, that is, less than 90 °.
  • the deflection angle 93 is preferably selected from a range of 5 ° to 45 °.
  • the deflection angle 93 can be selected from a range of 10 ° to 30 °. In particular, the deflection angle 93 can be selected from a range of 15 ° to 25 °. Specifically, the deflection angle 93 may be about 17 ° to 20 °.
  • the spring force 44 Due to the loading of the deflection 80 by the tension spring 42 acts between the first axis 72 and the guide track 91 of the first axle guide 90, the spring force 44 along the direction of action 43. Since the bearing body 61 with the bearing plates 62, 63 by the guide pin 67 and the guide 66th along this direction of action 43 has no degree of freedom, the spring force 44 is deflected in the pressure force 45 oriented perpendicular thereto in this embodiment. The mechanical deflection 80 thus allows the deflection of the spring force 44 of the tension spring 42 in the pressing force 45. The size relationship arises here neglecting friction effects and the like from the force parallelogram at the opposite direction of action 43 with the deflection angle 93 inclined track 91.
  • the guide 66 is rigidly connected via the carrier 59 to the tension spring bearing 60, on which the tension spring 42 is supported, the spring force 44 of the tension spring 42 acting on the bearing body 61 via the deflection device 80.
  • the sliding guide shoe 82 has a second axle guide 94 with a guide track 91.
  • the guide track 91 formed by two patches lies here in a guide plane 95.
  • the guide plane 95 includes with the direction of action 43 the same deflection angle 93, which also includes the guide plane 92 with the direction of action 43.
  • the Deflection of the spring force 44 of the tension spring 42 in the pressing force 45 thus both the first axle guide 90 and the second axle guide 94.
  • the operation and design of the deflection at the second axle guide 42 corresponds to that at the first axle guide 90, whereby a repeating Description is unnecessary.
  • further axes which are integrated into the bearing body 61, may be mounted in further axle guides 90, wherein in turn the same deflection angle 93 is provided. Further, the deflection may optionally also take place on a single axis guide or as shown in the present embodiment, also in the region of the guide pin 67 and the guide 66th
  • the counter-pressure roller 32 which is mounted on the first axis 72, the closest to the tension spring 42 and the tension spring bearing 60 arranged counter-pressure roller 32.
  • the counter-pressure roller 39 which is mounted on the second axis 79, the furthest In this way, the stability of the arrangement of the bearing body 61 in the deflection 80 can be improved by the tension spring 42 and the tension spring bearing 60 remotely located counter pressure roller 39. For example, thereby tilting and associated jamming or wedging can be avoided.
  • the counter-pressure rollers 32 to 39 are pressed with the pressing force 45 via the handrail 3 against the drive belt 8. Since the drive wheel 6, the tensioning wheel 7 and the contact pressure rollers 17 to 20 are not movably mounted in the direction of the pressing force 45, thus sets a balance of power when the handrail 3 at least largely rectilinearly between the drive device 4 and the Counter-pressure device 5 in the running direction 29 runs. The movement of the deflector 80 on the slide 65 of the slide plate 64 is thereby limited.
  • FIG. 6 schematically shows in side view a handrail drive 202 with two counter-pressure devices 205 and 206, which are arranged mirror-symmetrically to a mirror plane S.
  • the mirror plane S extends orthogonally to the running direction 29, 30 of the handrail 3 and is arranged approximately centrally of the drive device 4.
  • the counter-pressure rollers 32 to 39 are divided according to the two counter-pressure devices 205, 206, then the counter-pressure device 205 and the other, mirror-image counter-pressure device 206 can be assigned to a single drive device 4.
  • a further drive device 4 is provided.
  • the conveyor system 100, 110 may have per handrail 3 to be driven also two mirror-image handrail drives 2, which are arranged, for example, at the two ends of the traveling floor space for persons and / or objects or in front of the balustrade end curves, on which the handrail 3 is also deflected becomes.
  • the two tension springs are also replaced by a central spring, which is between the two Counter-pressure devices 205, 206 is arranged.
  • the central spring may be a tension spring or a compression spring. This arrangement also eliminates the two tension spring bearings.
  • the handrail drive 2 according to the invention can be used both in an escalator and in a moving walk.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beförderungsanlage, die als Fahrtreppe oder Fahrsteig ausgestaltet ist und einen Handlaufantrieb für solch eine Beförderungsanlage.
  • Aus der EP 0 644 149 A1 ist ein Handlaufantrieb für eine Fahrtreppe bekannt. Der bekannte Handlaufantrieb weist eine Antriebseinrichtung und eine Druckeinrichtung auf. Zwischen der Antriebseinrichtung und der Druckeinrichtung ist ein Handlauf geführt, wobei der Oberseite des Handlaufs Druckrollen der Druckeinheit zugewandt sind. Als Oberseite wird diejenige Seite des Handlaufs bezeichnet, auf welche die Benutzer der Fahrtreppe ihre Hand legen um sich am Handlauf festzuhalten. Ferner weist die Antriebseinrichtung Rollen auf, die einem Teil der Druckrollen zugeordnet sind, wobei zwischen den Rollen der Antriebseinrichtung und dem Handlauf ein Antriebsriemen läuft. Der Antriebsriemen ist außerdem um ein Antriebsrad und ein Spannrad geführt, um den Antriebsriemen zu spannen. Im Betrieb drücken die Druckrollen den Handlauf gegen den angetriebenen Antriebsriemen, wobei der Antriebsriemen von den Rollen der Antriebseinrichtung gestützt wird. Die Andruckkraft, mit der die Druckrollen auf den Handlauf einwirken, wird von einer Feder der Druckeinrichtung aufgebracht.
  • Der aus der EP 0 644 149 A1 bekannte Handlaufantrieb hat den Nachteil, dass sich eine große Bauhöhe ergibt, denn die Druckrollen sind zunächst in einer weiter von der Oberseite des Handlaufs entfernt angeordneten Anordnung gelagert. Diese Anordnung wird von der Feder der Druckeinrichtung beaufschlagt, die noch weiter von der Oberseite des Handlaufs entfernt ist. Da solche Handlaufantriebe üblicherweise im Balustradensockel angeordnet sind, müssen sie wegen ihrer Bauhöhe seitlich des Stufenbandes angeordnet werden. Dies führt zwangsläufig zu einer breiteren Fahrtreppenkonstruktion. Die Betreiber einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges wünschen aber bei einer vorgegebenen Einbaubreite aufgrund der Gebäudedimensionen ein möglichst breites Stufenband oder Palettenband, um eine möglichst hohe Förderleistung der Beförderungsanlage zu erreichen und den Fahrkomfort für die Benutzer zu erhöhen.
  • Ferner kann der seitlich des Stufenbandes angeordnete Handlaufantrieb bauseitig auch zu tieferen Gruben führen, damit der Handlaufantrieb, insbesondere die Feder des Handlaufantriebs, ausreichend Platz hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Handlaufantrieb zum Antreiben eines Handlaufs einer Beförderungsanlage anzugeben, der bei vorgegebener Baubreite der Beförderungsanlage die Verwendung eines möglichst breiten Stufenbandes oder Palettenbandes ermöglicht der in Bezug auf seine Bauhöhe optimiert ist.
  • Im Folgenden sind Lösungen und Vorschläge für einen entsprechenden Handlaufantrieb und eine entsprechende Beförderungsanlage angegeben, welche zumindest Teile der gestellten Aufgabe lösen. Ferner sind vorteilhafte ergänzende oder alternative Weiterbildungen und Ausgestaltungen angegeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Handlaufantrieb mit einer optimierten Bauhöhe, so dass dieser im Balustradensockel untergebracht werden kann, ohne dass Teile des Handlaufantriebes in den Bereich des Stufenbandes oder Palettenbandes ragen. Der Handlaufantrieb zum Antreiben eines Handlaufes einer Beförderungsanlage weist zumindest eine Antriebseinrichtung und zumindest eine Gegendruckeinrichtung auf, wobei die Gegendruckeinrichtung zumindest eine Spannfeder und zumindest eine Gegendruckrolle beinhaltet. Der Handlauf ist zwischen der Antriebseinrichtung und der zumindest einen Gegendruckrolle näherungsweise in einer linearen Laufrichtung geführt und wird von der zumindest einen Gegendruckrolle gegen die Antriebseinrichtung mit einer von der Spannfeder verursachten Andruckkraft beaufschlagt. Die optimierte Bauhöhe wird dadurch erreicht, dass die Spannfeder näherungsweise parallel zu der Laufrichtung angeordnet ist, dass die zumindest eine Gegendruckrolle zumindest teilweise in einer Verlängerung der Spannfeder angeordnet ist und dass der Handlaufantrieb eine mechanische Umlenkeinrichtung aufweist, mittels der die Federkraft der Spannfeder in die Andruckkraft der zumindest einen Gegendruckrolle umgelenkt wird.
  • Des Weiteren weist die Antriebseinrichtung zumindest einen angetriebenen Antriebsriemen auf. Der Antriebsriemen und die zumindest eine Gegendruckrolle sind so zueinander angeordnet, dass der Handlauf zwischen dem Antriebsriemen und der zumindest einen Gegendruckrolle führbar ist und von der zumindest einen Gegendruckrolle gegen den Antriebsriemen mit der Andruckkraft beaufschlagbar ist. Indem die Antriebseinrichtung über den Antriebsriemen auf den Handlauf einwirkt und diesen antreibt, wird die flache Bauweise ebenfalls unterstützt. Denn ansonsten wäre ein Teilumschlingungswinkel an einem Antriebsrad erforderlich, um die Übertragung der Antriebskräfte vom Antriebsrad auf den Handlauf zu ermöglichen.
  • Es ist anzumerken, dass der Handlauf der Beförderungsanlage nicht Bestandteil des Handlaufantriebs ist. Der Handlaufantrieb kann auch unabhängig von einem hierfür geeigneten Handlauf hergestellt und vertrieben werden. Ferner kann der Handlaufantrieb auch für unterschiedlich ausgestaltete Handläufe geeignet sein oder gegebenenfalls auch im Sinne einer modularen Ausgestaltung für verschiedene Anwendungszwecke, insbesondere unterschiedliche Arten von Handläufen, anpassbar sein. Somit ergibt sich ein großer Anwendungsbereich für eine Vielzahl von Beförderungsanlagen, die als Fahrtreppe oder Fahrsteig ausgestaltet sind.
  • Ein bevorzugter Einsatz des Handlaufantriebs besteht für Fahrsteige, die flachbauend ausgestaltet sind. Hierbei kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ein Fahrsteig realisiert werden, der flach auf dem Boden aufsitzt. Der Boden eines Gebäudes, eines überdachten Zubringerbereichs oder dergleichen kann dann eben ausgestaltet sein. Dies ist so zu verstehen, dass der Boden zur Installation der Beförderungsanlage nicht geöffnet werden muss, da der Handlaufantrieb vollständig im Balustradensockel untergebracht werden kann.
  • Ein flachbauender Handlaufantrieb ist auch für eine Modernisierung einer Beförderungsanlage sehr geeignet. So kann auf einfachste Weise eine neue Balustrade mit einem Handlauf an der bestehenden Fahrtreppe oder am bestehenden Fahrsteig angeordnet werden ohne umfangreiche Änderungen an bestehenden Komponenten der Beförderungsanlage beispielsweise am Fachwerk, an den Laufschienen oder an den Schienenblöcken vorzunehmen. Durch die Möglichkeit, mittels der erfindungsgemäßen Handlaufantriebe Beförderungsanlagen mit geringerer Außenbreite bei gleicher Stufen- oder Palettenbandbreite zu schaffen, wird auch der Ersatz einer bestehenden, alten Beförderungsanlage durch eine neue Beförderungsanlage wesentlich erleichtert. Ferner wird die Wartungsfreundlichkeit verbessert, da der erfindungsgemäße Handlaufantrieb sehr kompakt ist und auf das Fachwerk montiert werden kann, statt sich seitlich des Fachwerkes zu erstrecken.
  • In Abhängigkeit der zu übertragenden Kraft zwischen dem Antriebsriemen und dem Handlauf, kann die Antriebseinrichtung zumindest ein Antriebsrad, zumindest ein Spannrad und mehrere Anpressdruckrollen aufweisen. Der Antriebsriemen wird von dem Antriebsrad angetrieben und ist zwischen diesem und dem Spannrad umlaufend angeordnet. Die Anpressdruckrollen sind innerhalb der Antriebsriemen-Schlaufe angeordnet und stützen den Antriebsriemen gegen den Handlauf ab. Die Gegendruckeinrichtung weist mehrere Gegendruckrollen auf. Die Gegendruckrollen der Gegendruckeinrichtung einerseits sowie das Antriebsrad, das Spannrad und die Anpressdruckrollen der Antriebseinrichtung anderseits, sind einander jeweils paarweise zugeordnet. Dies bedeutet, dass dem Antriebsrad eine der Gegendruckrollen gegenüberliegt, dass dem Spannrad eine der Gegendruckrollen gegenüberliegt und dass jeder der Anpressdruckrollen eine der Gegendruckrollen gegenüberliegt. Auf diese Weise kann die Antriebskraft besonders vorteilhaft auf den Handlauf übertragen werden. Zum einen wird auf diese Weise ein Durchrutschen des Handlaufs zuverlässig vermieden. Zum anderen kann der Handlauf auf diese Weise zumindest weitgehend ohne wesentliche Biegungen zwischen dem Antriebsriemen und den Gegendruckrollen in der Laufrichtung geführt werden.
  • Bei einer abgewandelten Ausgestaltung ist es auch möglich, dass nicht allen Rollen beziehungsweise Rädern der Antriebseinrichtung eine der Gegendruckrollen zugeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung bleibt beziehungsweise bleiben das Antriebsrad und/oder das Spannrad und/oder eine oder mehrere der Anpressdruckrollen dann ohne eine direkt zugeordnete Gegendruckrolle. Speziell können das Antriebsrad und das Spannrad ohne Gegendruckrolle bleiben, wobei jeder der Anpressdruckrollen der Anpresseinrichtung einer der Gegendruckrollen der Gegendruckeinrichtung zugeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es außerdem, dass die Gegendruckrollen hintereinander in der Verlängerung der Spannfeder angeordnet sind. Hierdurch kann die für die Gegendruckrollen ohnehin benötigte Bauhöhe optimiert und in vorteilhafter Weise zur Unterbringung der Spannfeder genutzt werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die Gegendruckeinrichtung einen Lagerkörper aufweist, an dem die Gegendruckrolle gelagert ist beziehungsweise die Gegendruckrollen gelagert sind. Hierbei ist es ferner von Vorteil, dass eine Führung vorgesehen ist, die zumindest mittelbar mit der Antriebseinrichtung verbunden ist und dass der Lagerkörper mittels der Führung an zumindest einer Stelle relativ zu der Antriebseinrichtung zumindest näherungsweise senkrecht zur Laufrichtung geführt ist. Auf diese Weise kann die Position des Lagerkörpers und somit jede der Positionen der Gegendruckrollen in der Laufrichtung relativ zu der Antriebseinrichtung, insbesondere dem Antriebsrad und/oder dem Spannrad und/oder der zumindest einen Anpressdruckrolle, aufrechterhalten werden, während prinzipiell ein Bewegungsspiel beziehungsweise eine Bewegbarkeit beziehungsweise ein Freiheitsgrad senkrecht zu der Laufrichtung besteht. Insbesondere kann dadurch die paarweise Zuordnung der Gegendruckrollen der Gegendruckeinrichtung sowie des Antriebsrads, des Spannrads und der Anpressdruckrollen der Antriebseinrichtung gewährleistet werden, wobei der Abstand der Gegendruckrollen von dem Antriebsrad, dem Spannrad und den Anpressdruckrollen der Antriebseinrichtung zumindest im Mittel variierbar ist. Im Betrieb wirkt sich diese Bewegbarkeit der Gegendruckrollen dann beispielsweise so aus, dass beim Durchführen des Handlaufs ein notwendiges Bewegungsspiel erzielt werden kann. Hierbei können gegebenenfalls auch an dem Handlauf vorgesehene Unebenheiten oder an dem Handlauf anhaftende Verschmutzungen ausgeglichen werden. Ferner ermöglicht gerade die Bewegbarkeit der Gegendruckrollen die Einstellung und Beibehaltung der gewünschten Andruckkraft, die von der Spannfeder verursacht ist.
  • Vorteilhaft ist es hierbei auch, dass die Führung starr mit einem Spannfederlager, an dem die Spannfeder abgestützt ist, verbunden ist und dass die Federkraft der Spannfeder den Lagerkörper über die Umlenkeinrichtung beaufschlägt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass zumindest eine erste Achse ortsfest an dem Lagerkörper vorgesehen ist, dass die Umlenkeinrichtung zumindest eine erste Achsführung aufweist, in der die erste Achse geführt ist, und dass die Achsführung die erste Achse mit einem vorbestimmten Umlenkwinkel in Bezug auf die Wirkungsrichtung der Federkraft der Spannfeder führt. Das Merkmal "vorbestimmter Umlenkwinkel" definiert, dass unabhängig von der Position der Achse innerhalb der Achsführung, in der Achsführung immer eine die Federkraft in die Andruckkraft umsetzende Steigung vorhanden ist.
  • Entsprechend ist es somit auch vorteilhaft, dass eine erste Achse und zumindest eine zweite Achse ortsfest an dem Lagerkörper vorgesehen sind, dass die Umlenkeinrichtung eine erste Achsführung, in der die erste Achse geführt ist, und zumindest eine zweite Achsführung, in der die zweite Achse geführt ist, aufweist, dass die erste Achsführung die erste Achse mit einem vorbestimmten Umlenkwinkel in Bezug auf die Richtung der Federkraft der Spannfeder führt und dass die zweite Achsführung die zweite Achse mit dem (gleichen) vorbestimmten Umlenkwinkel in Bezug auf die Richtung der Federkraft der Spannfeder führt. Auf diese Weise wird die Federkraft der Spannfeder in ihrer Richtung umgelenkt. Die betragsmäßige Umsetzung der Federkraft der Spannfeder ergibt sich bei idealer Umsetzung, bei der Reibungskräfte und dergleichen vernachlässigt werden, aus dem durch den Umlenkwinkel bestimmten Kräfteparallelogramm. Somit kann die Federkraft der Spannfeder in Abhängigkeit des Umlenkwinkels übersetz werden. Der Umlenkwinkel braucht aber nicht zwingend über die Länge der Achsführung konstant zu sein. Je nach Ausgestaltung der Achsführung (beispielsweise bogenförmig) kann ein progressives oder degressives Übersetzungsverhältnis zwischen Federkraft und Andruckkraft erreicht werden. Zusätzlich kann auf unterschiedliche Weise eine Dämpfung des durch die Spannfeder ermöglichten Schwingungsverhaltes erfolgen. Hierbei kann die Reibung in der zumindest einen Achsführung zur Schwingungsdämpfung genutzt werden. Diese Reibung kann ebenfalls durch die Wahl eines entsprechenden Umlenkwinkels beeinflusst werden.
  • Eine vorteilhafte Lagerung und Führung der Umlenkeinrichtung innerhalb der Gegendruckeinrichtung kann dadurch geschaffen werden, dass die Umlenkeinrichtung zumindest einen Gleitführungsschuh aufweist, dass die Gegendruckeinrichtung eine Gleitbahn aufweist und dass das Spannfederlager, an dem die Spannfeder abgestützt ist, ortsfest zu der Gleitbahn angeordnet ist. Ferner kann die Reibung zwischen dem zumindest einen Gleitführungsschuh und der Gleitbahn ebenfalls genutzt werden, um das durch die Spannfeder vorhandene Schwingungssystem zu dämpfen.
  • Somit kann durch die Reibung der zumindest einen Achsführung und durch die Reibung zwischen dem zumindest einen Gleitführungsschuh und der Gleitbahn eine vorteilhafte Dämpfung von Schwingungen beim Antreiben des Handlaufs erfolgen, wobei eine vorteilhafte Abstimmung in Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall möglich ist.
  • Der Umlenkwinkel, der in der Achsführung beziehungsweise den Achsführungen vorgesehen ist, ist vorzugsweise aus einem Bereich von 10° bis 45° gewählt. Weiter ist es vorteilhaft, dass der Umlenkwinkel aus einem Bereich von 10° bis 30° gewählt ist. Weiter vorteilhaft ist es, dass der Umlenkwinkel aus einem Bereich von 15° bis 25° und insbesondere etwa 20° gewählt ist.
  • Vorteilhaft ist es außerdem, dass eine Gegendruckrolle auf der ersten Achse gelagert ist. Für den Fall, dass mehrere Gegendruckrollen vorgesehen sind, bedeutet dies, dass eine der Gegendruckrollen auf der ersten Achse gelagert ist. Die Gegendruckrolle, die auf der ersten Achse gelagert ist, ist vorzugsweise die am nächsten an der Spannfeder angeordnete Gegendruckrolle. Auch diese Ausgestaltung trägt zu einem kompakten Aufbau des Handlaufantriebes bei.
  • Weiter ist es vorteilhaft, dass eine der Gegendruckrollen auf der zweiten Achse gelagert ist. Im Fall mehrerer Gegendruckrollen bedeutet dies, dass eine der Gegendruckrollen auf der zweiten Achse gelagert ist. Wenn mehrere Gegendruckrollen vorgesehen sind, dann ist es vorteilhaft, dass eine der Gegendruckrollen auf der ersten Achse gelagert ist und dass eine der Gegendruckrollen auf der zweiten Achse gelagert ist. Im Fall mehrerer Achsen, was auch den Fall von zwei Achsen einschließt, ist es vorteilhaft, dass auf jeder der Achsen oder zumindest auf einem Teil der Achsen jeweils eine der Gegendruckrollen gelagert ist. Hierdurch wird ein platzsparender Aufbau ermöglicht.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Gegendruckrolle, die auf der zweiten Achse gelagert ist, die am weitesten von der Spannfeder entfernt angeordnete Gegendruckrolle ist. Falls noch weitere Achsen, also mehr als zwei Achsen, vorgesehen sind, dann können weitere Gegendruckrollen in vorteilhafter Weise zwischen der ersten Achse und der zweiten Achse angeordnet sein.
  • Somit ist es vorteilhaft, dass eine zweite Achse ortsfest an dem Lagerkörper vorgesehen ist, dass die Umlenkeinrichtung eine zweite Achsführung aufweist, in der die zweite Achse geführt ist und dass die zweite Achsführung die zweite Achse mit dem vorbestimmten Umlenkwinkel in Bezug auf die Richtung der Federkraft der Spannfeder führt. Dies gilt entsprechend für mehr als zwei Achsen. Zusätzlich können Gegendruckrollen auch auf Achsen angeordnet sein, die nicht auf diese Weise in der Umlenkeinrichtung geführt sind.
  • Die Beförderungsanlage kann ein oder mehrere Handlaufantriebe aufweisen. Der einzelne Handlaufantrieb weist aufgrund der Umlenkeinrichtung eine von der Laufrichtung abhängige Andruckkraft auf. Durch eine geeignete Orientierung kann beispielsweise für die Aufwärtsfahrt eine höhere Andruckkraft erzielt werden, während für die Abwärtsfahrt eine geringere Andruckkraft erzielt wird. Dadurch kann der Handlauf bei der Abwärtsfahrt geschont werden. Die Abhängigkeit der (effektiven) Andruckkraft von der Laufrichtung ist dadurch verursacht, dass aufgrund des Umlenkwinkels der Achsführung in Laufrichtung auf die Gegendruckrollen wirkende Kräfte der Kraft der Spannfeder entgegen wirken oder sich zu dieser addieren. Je größer der spitze Umlenkwinkel ist, desto geringer ist der Einfluss der Laufrichtung. Oder anders ausgedrückt, je größer der kleiner als 90° zu wählende Umlenkwinkel ist, desto geringer ist der Einfluss der Laufrichtung.
  • Um eine Laufrichtungsabhängigkeit zu vermeiden, kann der Handlaufantrieb auch zwei Gegendruckeinrichtungen aufweisen, die zu einer Spiegelebene spiegelsymmetrisch angeordnet sind. Diese beiden Gegendruckeinrichtungen sind nur halb so lang wie die Antriebseinrichtung, so dass die eine Hälfte der erforderlichen Gegendruckrollen der ersten Gegendruckeinrichtung zugeordnet sind und die andere Hälfte der erforderlichen Gegendruckrollen der zweiten Gegendruckeinrichtung zugeordnet sind. Die Spiegelebene erstreckt sich orthogonal zur Laufrichtung des Handlaufs und ist annäherungsweise mittig der Antriebseinrichtung angeordnet.
  • Die Beförderungsanlage kann selbstverständlich auch mehrere Handlaufantriebe aufweisen. Beispielsweise können zwei Handlaufantriebe zum Einsatz kommen, die gegeneinander orientiert sind. Wenn in beiden Laufrichtungen die gleiche Andruckkraft benötigt wird, dann können die beiden Handlaufantriebe spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet werden. Jeder Handlaufantrieb hat hierbei eine eigene Spannfeder. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung können auf diese Weise auch gezielt laufrichtungsabhängige Andruckkräfte eingestellt werden.
  • Selbstverständlich können bestehende Beförderungsanlagen modernisiert werden, indem deren mindestens ein bestehender Handlaufantrieb durch mindestens einen erfindungsgemäßen Handlaufantrieb mit einer Umlenkeinrichtung ersetzt wird. Gegebenenfalls sind dadurch an der bestehenden Beförderungsanlage weitere Änderungen notwendig, beispielsweise am Tragwerk, an Führungen des Handlaufes, an elektrischen Anlagen und dergleichen mehr.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    in schematischer Darstellung eine Fahrtreppe mit einem Tragwerk beziehungsweise Fachwerk und zwei Umlenkbereichen, wobei am Tragwerk Balustraden mit einem umlaufenden Handlauf angeordnet sind;
    Figur 2:
    in schematischer Darstellung einen Fahrsteig mit einem Tragwerk und zwei Umlenkbereichen, wobei am Tragwerk Balustraden mit einem umlaufenden Handlauf angeordnet sind;
    Figur 3:
    der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Handlaufantrieb und einen Abschnitt des Handlaufs in geschnittener Darstellung;
    Figur 4:
    eine Seitenansicht des in der Figur 3 dargestellten Handlaufantriebs;
    Figur 5:
    eine Gegendruckeinrichtung des in der Figur 3 dargestellten Handlaufantriebs in einer schematischen, räumlichen Darstellung entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    Figur 6:
    schematisch in der Seitenansicht einen Handlaufantrieb mit zwei Gegendruckeinrichtungen, die spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  • Figur 1 zeigt schematisch in der Seitenansicht eine Beförderungsanlage 100, die als Fahrtreppe 100 ausgestaltet ist und die eine erste Etage E1 mit einer zweiten Etage E2 verbindet. Die Fahrtreppe 100 weist ein Tragwerk 106 beziehungsweise ein Fachwerk 106 mit zwei Umlenkbereichen 107, 108 auf, zwischen denen ein Stufenband 105 mit einer Mehrzahl Stufen 104 umlaufend geführt ist. Ein Handlauf 3 ist an einer Balustrade 102 umlaufend angeordnet. Die Balustrade 102 ist am unteren Ende mittels eines Balustradensockels 109 mit dem Tragwerk 106 beziehungsweise Fachwerk 106 verbunden. Der Vorlauf des Handlaufes 3 verläuft entlang der Oberkante der Balustrade 102 und der Rücklauf des Handlaufes 3 erfolgt im Innern des Balustradensockels 109. Um den umlaufenden Handlauf 3 anzutreiben, ist im Innern des Balustradensockels 109 ein Handlaufantrieb 2 angeordnet. Der Handlaufantrieb 2 ist aufgrund seiner geringen Bauhöhe an einem Obergurt des Tragwerks 106 fixiert. Üblicherweise weist eine Fahrtreppe 100 zwei Balustraden 109 mit je einem Handlauf 3 auf, wobei das Stufenband 105 zwischen den beiden Balustraden 102 angeordnet ist. Dem entsprechend sind auch zwei Handlaufantriebe 2 erforderlich, um die beiden umlaufenden Handläufe 3 anzutreiben.
  • In analoger Weise aufgebaut, zeigt Figur 2 schematisch in der Seitenansicht eine als Fahrsteig 110 ausgestaltete Beförderungsanlage 110, welche ebenfalls eine Balustrade 112 mit Balustradensockel 119, einen Handlauf 3, ein Tragwerk 116, sowie zwei Umlenkbereiche 117, 118 aufweist. Im Unterschied zur Fahrtreppe 100 aus der Figur 1, ist zwischen den Umlenkbereichen 117, 18 des Fahrsteiges 110 kein Stufenband, sondern ein Palettenband 115 mit einer Mehrzahl Paletten 114 umlaufend angeordnet. Der Fahrsteig 110 verbindet beispielsweise eine dritte Etage E3 mit einer vierten Etage E4. Der Handlauf 3 und der Handlaufantrieb 2 des Fahrsteiges 110 entsprechen dem Handlauf 3 und dem Handlaufantrieb 2 der Fahrtreppe 100 der Figur 1, weshalb dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Auch bei einem Fahrsteig 110 werden üblicherweise zwei Balustraden 112 mit Handläufen 3 verwendet, die sich zu beiden Seiten des Palettenbandes 115 erstrecken.
  • Fig. 3 zeigt den Handlaufantrieb 2 aus den Figuren 1 und 2 sowie einen Teil des Handlaufes 3 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Handlaufantrieb 2 kann unabhängig von den sonstigen Komponenten der Beförderungsanlage hergestellt und vertrieben werden. Der erfindungsgemäße Handlaufantrieb 2 wird vorzugsweise in Beförderungsanlagen beziehungsweise Beförderungseinrichtungen eingesetzt, die als Fahrtreppe 100 oder Fahrsteig 110 ausgestaltet sind.
  • Der Handlaufantrieb 2 weist eine Antriebseinrichtung 4 und eine Gegendruckeinrichtung 5 auf. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann der Handlaufantrieb 2 beispielsweise auch eine weitere Gegendruckeinrichtung 5 aufweisen, die entsprechend der Gegendruckeinrichtung 5 ausgestaltet ist. Ferner kann die Beförderungsanlage 100, 110 auch mehrere Handlaufantriebe 2 aufweisen, um beispielsweise mehrere Handläufe 3 anzutreiben. Insbesondere können dadurch in der Laufrichtung betrachtet links und rechts von der Standfläche für Personen und/oder Gegenstände der Beförderungsanlage 100, 110 vorgesehene Handläufe 3 angetrieben werden.
  • Die Antriebseinrichtung 4 weist ein Antriebsrad 6, ein Spannrad 7 und einen Antriebsriemen 8 auf. Der Antriebsriemen 8 ist um das Antriebsrad 6 und das Spannrad 7 geführt. In diesem Ausführungsbeispiel weisen das Antriebsrad 6 und das Spannrad 7 an ihren Laufflächen 9, 10 jeweils einen Zahnkranz auf. Entsprechend ist der Antriebsriemen 8 als Zahnriemen 8 ausgestaltet. Durch den Formschluss ergibt sich eine zuverlässige, schlupffreie Übertragung der Antriebskraft des Antriebsrades 6 auf den Antriebsriemen 8. Selbstverständlich könnte auch ein Poly-V-Riemen als Antriebsriemen 8 eingesetzt werden.
  • Das Spannrad 7 wird von einer einstellbaren Spanneinrichtung 15, die eine Riemenspannfeder 16 umfasst, von dem Antriebsrad 6 weg beaufschlagt. Dadurch wird der Antriebsriemen 8 gespannt.
  • Die Antriebseinrichtung 4 weist außerdem mehrere Anpressdruckrollen 17 bis 22 auf. Die Laufflächen 17' bis 22' der Anpressdruckrollen 17 bis 22 weisen jeweils einen Zahnkranz 17' bis 22' auf. Mit den Zahnkränzen 17' bis 22' greifen die Anpressdruckrollen 17 bis 22 in die Zähne des Antriebsriemens (Zahnriemens) 8 ein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Anpressdruckrollen 17 bis 20 auf ortsfesten Achsen 23 bis 26 innerhalb der Antriebseinrichtung 4 gelagert. Die Anpressdruckrollen 21, 22 sind auf bewegbaren Achsen 27, 28 gelagert. Im Betrieb kann der Handlauf 3 beispielsweise in einer Laufrichtung 29 laufen. Eine weitere, mögliche Laufrichtung 30 ist der Laufrichtung 29 entgegen gesetzt. Zur Vereinfachung der Darstellung wird gegebenenfalls nur auf eine der Laufrichtungen 29, 30 Bezug genommen, wobei es für den Fachmann ersichtlich ist, wenn der beschriebene Zusammenhang in entsprechender Weise auch für die jeweils entgegen gesetzte Laufrichtung 29, 30 gültig ist. Um eine gleichmäßig hohe Anpresskraft zu gewährleisten, weisen auch die Anpressdruckrollen 17 bis 22 ein Zahnprofil auf.
  • Die bewegbaren Achsen 27, 28 sind innerhalb der mechanisch vorgesehenen Grenzen in und entgegen der Richtung 31, die senkrecht zu der Laufrichtung 29 ist, bewegbar. Hierbei erfolgt vorzugsweise eine Beaufschlagung der Anpressdruckrollen 21, 22 in der Richtung 31 gegen den Antriebsriemen 8.
  • Die Gegendruckeinrichtung 5 weist Gegendruckrollen 32 bis 39 auf. Die Gegendruckrollen 32 bis 39 weisen Laufflächen 32' bis 39' auf, die in diesem Ausführungsbeispiel als glatte Laufflächen 32' bis 39' ausgestaltet sind. Während eine Innenseite 40 des Handlaufes 3 den Anpressdruckrollen 17 bis 22 sowie dem Antriebsrad 6 und dem Spannrad 7 zugewandt ist, ist eine Oberseite 41 des Handlaufes 3 den Gegendruckrollen 32 bis 39 zugewandt. Allerdings liegen die Anpressdruckrollen 17 bis 22 sowie das Antriebsrad 6 und das Spannrad 7 nicht direkt an der Innenseite 40 des Handlaufes 3 an. Der Antriebsriemen 8 liegt abschnittsweise direkt an der Innenseite 40 des Handlaufes 3 an. Somit wirken die Anpressdruckrollen 17 bis 22 sowie das Antriebsrad 6 und das Spannrad 7 über den Antriebsriemen 8 auf den Handlauf 3 ein. Mittels des Antriebsriemens 8 kann somit die Antriebskraft in der gewählten Laufrichtung 29, 30 auf den Handlauf 3 übertragen werden.
  • Die Gegendruckrollen 32 bis 39 liegen in diesem Ausführungsbeispiel mit ihren Laufflächen 32' bis 39' direkt an der Oberseite 41 des Handlaufes 3 an. Der Handlauf 3 ist von den Gegendruckrollen 32 bis 39 gegen den Antriebsriemen 8 mit einer Andruckkraft beaufschlagt, die von einer Spannfeder 42 verursacht ist. Die Andruckkraft 45 wirkt dabei vorzugsweise entgegen der Richtung 31 und somit senkrecht zu der Laufrichtung 29 des Handlaufs 3.
  • Die Spannfeder 42 der Gegendruckeinrichtung 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel parallel zu der Laufrichtung 29 angeordnet. Im Allgemeinen ist die mindestens eine Spannfeder 42 zumindest näherungsweise parallel zu der Laufrichtung 29 angeordnet. Dies bedeutet, dass eine Wirkungsrichtung 43 der Spannfeder 42, entlang der auch die Federkraft 44 der Spannfeder 42 wirkt, parallel zu der Laufrichtung 29 orientiert ist. Die parallele Orientierung ist hierbei in Bezug auf die diesbezüglichen Mittellängsachsen zu verstehen und schließt eine sogenannte antiparallele Orientierung ein.
  • Somit sind der Antriebsriemen 8 der Antriebseinrichtung 4 und die Gegendruckrollen 32 bis 39 so zueinander angeordnet, dass der Handlauf 3 zwischen dem Antriebsriemen 8 und den Gegendruckrollen 32 bis 39 in der Laufrichtung 29 führbar ist. Der Handlauf wird damit von den Gegendruckrollen 32 bis 39 gegen den Antriebsriemen 8 mit der Andruckkraft 45 beaufschlagt. Die Andruckkraft 45 wiederum wird von der Spannfeder 42, das heißt der Federkraft 44 der Spannfeder 42, verursacht.
  • Die Gegendruckrollen 32 bis 39 sind hierbei zumindest teilweise in einer Verlängerung 46 der Spannfeder 42 angeordnet. Die Grenzen 47, 48 dieser Verlängerung 46 sind hierbei in der Fig. 3 durch unterbrochen dargestellte Linien 47, 48 veranschaulicht. Die Grenze 47 stellt hierbei in Bezug auf die Richtung der Andruckkraft 45 die obere Grenze 47 dar, während diesbezüglich die Grenze 48 die untere Grenze darstellt. Hierdurch kann eine Höhe 50 der Gegendruckeinrichtung 5 optimiert, das heißt möglichst klein, sein. Entsprechend kann die Bauhöhe 51 des Handlaufantriebes 2, die sich aus der Höhe 50 der Gegendruckeinrichtung 5, einer Höhe 52 der Antriebseinrichtung 4, einer Höhe 53 des Handlaufes 3 sowie gegebenenfalls konstruktiv erforderlicher Zusatzhöhen 54, 55, zusammensetzt, verringert werden. Jedoch können solche Zusatzhöhen 54, 55 vergleichsweise leicht reduziert werden, wenn es im jeweiligen Anwendungsfall sinnvoll ist. Wesentlich ist hierbei, dass eine vertikale Abmessung 56 der Spannfeder 42 keinen Einfluss auf die Bauhöhe 51 des Handlaufantriebes 2 hat. Denn die Abmessung 56 der Spannfeder 42 liegt vollständig innerhalb der Höhe 50 der Gegendruckeinrichtung 5. Die Abmessung 56 ist hierbei durch den Abstand zwischen der oberen Grenze 47 und der unteren Grenze 48 bestimmt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Abmessung 56 gleich dem Außendurchmesser der Spannfeder 42. Die Spannfeder 42 ist aber nicht notwendigerweise als Spiralfeder ausgestaltet, so dass sich die Abmessung 56 dann in entsprechender Weise aus dem Abstand zwischen der oberen Grenze 47 und der unteren Grenze 48 der Verlängerung 46 ergibt. Beispielsweise umfasst der Begriff der Spannfeder 42 auch ein Paket aus mehreren Spiralfedern, die in einer Richtung 57 (Fig. 5), die sowohl senkrecht zu der Laufrichtung 29 als auch senkrecht zu der Richtung 31 ist, nebeneinander angeordnet sind. Selbstverständlich kann die Spannfeder 42 auch ein Paket Tellerfedern sein. In einer speziellen Anordnung können beispielsweise zwei oder mehr Spiralfedern, die als Spannfeder 42 dienen, in einer horizontalen Ebene parallel zueinander angeordnet werden, ohne dass sich hierdurch die vertikale Abmessung 56 vergrößert.
  • Besonders vorteilhaft ist es daher, dass die Gegendruckrollen 32 bis 39 nur teilweise in der Verlängerung 46 der Spannfeder 42 angeordnet sind. Dies ist in diesem Ausführungsbeispiel dadurch veranschaulicht, dass die Gegendruckrollen 32 bis 39 zum Handlauf 3 hin (in der Figur 3 also nach oben) über die obere Grenze 47 hinausragen und in diesem Fall sogar auch vom Handlauf 3 weg (in der Figur 3 also nach unten) über die untere Grenze 48 hinausragen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist der Handlaufantrieb 2 einen Träger 58 auf, an dem die Antriebseinrichtung 4 und die Gegendruckeinrichtung 5 befestigt sind. Ein Befestigungswinkel 59 der Gegendruckeinrichtung 5 ist hierbei mit dem Träger 58 beziehungsweise der Trägerplatte 58 fest verbunden.
  • Der Handlaufantrieb 2 der Beförderungsanlage 100, 110 ist im Folgenden auch unter Bezugnahme auf die Figur 4 und die Figur 5 weiter beschrieben. Der besseren Übersicht wegen sind in den Figuren 4 und 5 nur die wichtigsten Bezugszeichen eingetragen.
  • Figur 4 zeigt den in der Figur 3 dargestellten Handlaufantrieb 2 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 5 zeigt die Gegendruckeinrichtung 5 des Handlaufantriebs 2 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen, räumlichen Darstellung. Die Gegendruckeinrichtung 5 weist ein Spannfederlager 60 auf, das mit dem Befestigungswinkel 59 fest verbunden ist. Da der Befestigungswinkel 59 fest mit dem Träger 58 verbunden ist, ist somit auch das Spannfederlager 60 ortsfest bezüglich des Trägers 58 angeordnet. Außerdem weist die Gegendruckeinrichtung 5 einen Lagerkörper 61 auf, der Lagerplatten 62, 63 (Fig. 3) zur Lagerung von Achsen 72 bis 79 umfasst. Außerdem weist die Gegendruckeinrichtung 5 eine Gleiteinrichtung 64 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Gleitplatte 64 gebildet ist. Die Gleiteinrichtung 64 kann bei einer entsprechend abgewandelten Ausgestaltung aber beispielsweise auch durch Gleitschienen gebildet sein. An der Gleitplatte 64 ist eine Gleitbahn 65 ausgebildet. Da die Gleitplatte 64 fest mit dem Befestigungswinkel 59 verbunden ist, ist die Gleitbahn 65 ortsfest bezüglich des Trägers 58 positioniert.
  • Somit ist das Spannfederlager 60, an dem die Spannfeder 42 abgestützt ist, ortsfest zu der Gleitbahn 65.
  • Die Gegendruckeinrichtung 5 weist außerdem eine Führung 66 (Fig. 3) auf, die mittels der Gleitplatte 64 und dem Befestigungswinkel 59 mit dem Träger 58 und somit mit der Antriebseinrichtung 4 verbunden ist. Der Lagerkörper 61 weist einen Führungsbolzen 67 auf, der einerseits mit der Lagerplatte 62 und andererseits mit der Lagerplatte 63 verbunden ist. Der Führungsbolzen 67 ist in der Führung 66 geführt. Über den Führungsbolzen 67 ist der Lagerkörper 61 an dieser Stelle relativ zu der Antriebseinrichtung 4 geführt. Die Führung erfolgt hierbei zumindest näherungsweise senkrecht zu der Laufrichtung 29. Im Betrieb ergibt sich die Richtung der Andruckkraft 45 entlang der Führung des Führungsbolzens 67 in der Führung 66.
  • Die Gegendruckrollen 32 bis 39 sind auf Achsen 72 bis 79 gelagert, die jeweils einerseits mit der Lagerplatte 62 und jeweils andererseits mit der Lagerplatte 63 verbunden sind. Dadurch sind die Gegendruckrollen 32 bis 39 in dem Lagerkörper 61 gelagert. Die Gegendruckrollen 32 bis 39 sind hierbei hintereinander in der Verlängerung 46 der Spannfeder 42 an dem Lagerkörper 61 gelagert.
  • Von den Achsen 72 bis 79 können die Achse 72 als erste Achse und die Achse 79 als zweite Achse bezeichnet werden. Da in diesem Ausführungsbeispiel mehr als zwei Achsen 72 bis 79 vorgesehen sind, auf denen die Gegendruckrollen 32 bis 39 gelagert sind, können die Achsen 73 bis 78 als weitere Achsen bezeichnet werden.
  • Die erste Achse 72 und die zweite Achse 79 sind ortsfest an dem Lagerkörper 61 vorgesehen. Hierbei sind auf der ersten Achse 72 die Gegendruckrolle 32 und auf der zweiten Achse 79 die Gegendruckrolle 39 gelagert. Die Gegendruckrolle 32 ist hierbei dem Spannrad 7 zugeordnet. Die Gegendruckrolle 39 ist dem Antriebsrad 6 zugeordnet.
  • Es ist anzumerken, dass bei einer abgewandelten Ausgestaltung die erste Achse 72 auch als zusätzliche Achse in den Lagerkörper 61 integriert sein kann, auf der keine Gegendruckrolle angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ kann auch die zweite Achse 79 als zusätzliche Achse in den Lagerkörper 61 integriert sein, auf der keine Gegendruckrolle angeordnet ist. Die anhand des Ausführungsbeispiels beschriebene Ausgestaltung stellt insofern einen bevorzugten Spezialfall dar, bei dem auf der ersten Achse 72 und auf der zweiten Achse 79 die Gegendruckrollen 32, 39 angeordnet sind. Zur Realisierung der nachfolgend näher beschriebenen Funktion der ersten Achse 72 und der zweiten Achse 79 sind somit keine zusätzlichen Achsen erforderlich, wodurch sich der Platzbedarf für die Gegendruckeinrichtung 5 verringert.
  • Die Gegendruckeinrichtung 5 des Handlaufantriebes 2 weist eine Umlenkeinrichtung 80 auf. Die Umlenkeinrichtung 80 weist Gleitführungsschuhe 81 bis 83, Verbindungsstangen 84 bis 87 und weitere Komponenten auf. Hierbei sind zur Vereinfachung der Darstellung nur die Gleitführungsschuhe 81 bis 83 und die Verbindungsstangen 84 bis 87 (siehe Figuren 3 und 5) gekennzeichnet.
  • Die Umlenkeinrichtung 80 ist über ihre Gleitschuhe 81 bis 83 auf der Gleitbahn 65 gelagert. Hierbei ist eine Bewegbarkeit der Umlenkeinrichtung 80 entlang der Wirkungsrichtung 43 ermöglicht. Die Wirkungsrichtung 43 ist hierbei parallel zu der Gleitbahn 65 orientiert. Das Spannfederlager 60 ist hierbei ortsfest zu der Gleitbahn 65. Durch die Federkraft 44 der Spannfeder 42 wird die Umlenkeinrichtung 80 in Richtung der Federkraft 44 beaufschlagt. Die Spannfeder 42 hat somit für sich betrachtet die Funktion, die Umlenkeinrichtung 80 zu dem Spannfederlager 60 hin zu ziehen. Die Spannfeder 42 ist hierbei auf geeignete Weise zumindest mittelbar mit der Umlenkeinrichtung 80 verbunden, was in diesem Ausführungsbeispiel unter anderem über eine Stange 88 erfolgt.
  • Die Umlenkeinrichtung 80 dient zum Umlenken der Federkraft 44 der Spannfeder 42 in die Andruckkraft 45 der Gegendruckrollen 32 bis 39. Hierbei ist die Umlenkeinrichtung 80 als mechanische Umlenkeinrichtung 80 ausgestaltet. Die Umlenkeinrichtung 80 weist eine erste Achsführung 90 mit einer Führungsbahn 91 auf. Die erste Achsführung 90 ist in diesem Ausführungsbeispiel in dem Gleitführungsschuh 81 ausgestaltet. Hierbei ist die erste Achsführung 90 als beidseitige Achsführung 90 ausgeführt, die die erste Achse 72 an ihren beiden Enden führt. Die erste Achsführung 90 führt die erste Achse 72 dadurch einerseits in der Nähe der Lagerplatte 62 und andererseits in der Nähe der Lagerplatte 63 des Lagerkörpers 61. Die Führungsbahn 91 ist dadurch gewissermaßen durch zwei in einer Führungsebene 92 liegende Flächenstücke gebildet. Die Führungsebene 92 und die Wirkungsrichtung 43 schließen einen vorbestimmten Umlenkwinkel 93 ein. Das Merkmal vorbestimmter Umlenkwinkel 93 definiert, dass unabhängig von der Position der Achse 72 innerhalb der Achsführung 90, in der Achsführung 90 beziehungsweise deren Führungsebene 92 immer eine die Federkraft 44 umsetzende Steigung vorhanden ist. Der Umlenkwinkel 93 ist somit größer als 0°. Außerdem ist der Umlenkwinkel 93 ein spitzer Umlenkwinkel 93, also auch kleiner als 90°. Der Umlenkwinkel 93 ist vorzugsweise aus einem Bereich von 5° bis 45° gewählt. Insbesondere kann der Umlenkwinkel 93 aus einem Bereich von 10° bis 30° gewählt sein. Weiter insbesondere kann der Umlenkwinkel 93 aus einem Bereich von 15° bis 25° gewählt sein. Speziell kann der Umlenkwinkel 93 etwa 17° bis 20° betragen.
  • Aufgrund der Beaufschlagung der Umlenkeinrichtung 80 durch die Spannfeder 42 wirkt zwischen der ersten Achse 72 und der Führungsbahn 91 der ersten Achsführung 90 die Federkraft 44 entlang der Wirkungsrichtung 43. Da der Lagerkörper 61 mit den Lagerplatten 62, 63 durch den Führungsbolzen 67 und die Führung 66 entlang dieser Wirkungsrichtung 43 keinen Freiheitsgrad hat, wird die Federkraft 44 in die in diesem Ausführungsbeispiel senkrecht dazu orientierte Andruckkraft 45 umgelenkt. Die mechanische Umlenkeinrichtung 80 ermöglicht somit die Umlenkung der Federkraft 44 der Spannfeder 42 in die Andruckkraft 45. Der größenmäßige Zusammenhang ergibt sich hierbei bei Vernachlässigung von Reibungseffekten und ähnlichem aus dem Kräfteparallelogramm an der gegenüber der Wirkungsrichtung 43 mit dem Umlenkwinkel 93 geneigten Führungsbahn 91.
  • Die Führung 66 ist über den Träger 59 starr mit dem Spannfederlager 60, an dem die Spannfeder 42 abgestützt ist, verbunden, wobei die Federkraft 44 der Spannfeder 42 den Lagerkörper 61 über die Umlenkeinrichtung 80 beaufschlagt.
  • In entsprechender Weise weist der Gleitführungsschuh 82 eine zweite Achsführung 94 mit einer Führungsbahn 91 auf. Die durch zwei Flächenstücke gebildete Führungsbahn 91 liegt hierbei in einer Führungsebene 95. Die Führungsebene 95 schließt mit der Wirkungsrichtung 43 den gleichen Umlenkwinkel 93 ein, den auch die Führungsebene 92 mit der Wirkungsrichtung 43 einschließt. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Umlenkung der Federkraft 44 der Spannfeder 42 in die Andruckkraft 45 somit sowohl an der ersten Achsführung 90 als auch an der zweiten Achsführung 94. Die Wirkungsweise und Ausgestaltung der Umlenkung an der zweiten Achsführung 42 entspricht hierbei derjenigen an der ersten Achsführung 90, wodurch sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt.
  • Bei einer abgewandelten Ausgestaltung können auch weitere Achsen, die in den Lagerkörper 61 integriert sind, in weiteren Achsführungen 90 gelagert sein, wobei wiederum der gleiche Umlenkwinkel 93 vorgesehen ist. Ferner kann die Umlenkung gegebenenfalls auch an einer einzigen Achsführung erfolgen oder wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt, auch im Bereich des Führungsbolzens 67 und der Führung 66.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Gegendruckrolle 32, die auf der ersten Achse 72 gelagert ist, die am nächsten an der Spannfeder 42 beziehungsweise dem Spannfederlager 60 angeordnete Gegendruckrolle 32. Ferner ist die Gegendruckrolle 39, die auf der zweiten Achse 79 gelagert ist, die am weitesten von der Spannfeder 42 beziehungsweise dem Spannfederlager 60 entfernt angeordnete Gegendruckrolle 39. Auf diese Weise kann die Stabilität der Anordnung des Lagerkörpers 61 in der Umlenkeinrichtung 80 verbessert werden. Beispielsweise können hierdurch ein Verkippen und damit verbundenes Verklemmen beziehungsweise Verkeilen vermieden werden.
  • Zur Führung des Antriebsriemens 8 sind in diesem Ausführungsbeispiel Führungsrollen 120 bis 123 vorgesehen, die in den Figuren 3 und 4 dargestellt sind. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Antriebsriemen 8 zuverlässig über das Antriebsrad 6 und das Spannrad 7 und somit auch über die Laufflächen 17' bis 22' der Anpressdruckrollen 17 bis 22 läuft.
  • Im Betrieb der Beförderungsanlage beziehungsweise des Handlaufantriebes 2, werden die Gegendruckrollen 32 bis 39 mit der Andruckkraft 45 über den Handlauf 3 gegen den Antriebsriemen 8 gedrückt. Da das Antriebsrad 6, das Spannrad 7 und die Anpressdruckrollen 17 bis 20 in Richtung der Andruckkraft 45 nicht bewegbar gelagert sind, stellt sich somit ein Kräftegleichgewicht ein, wenn der Handlauf 3 zumindest weitgehend geradlinig zwischen der Antriebseinrichtung 4 und der Gegendruckeinrichtung 5 in der Laufrichtung 29 läuft. Die Bewegung der Umlenkeinrichtung 80 auf der Gleitbahn 65 der Gleitplatte 64 ist hierdurch begrenzt.
  • Im Betrieb der Beförderungsanlage werden über den Handlauf 3 Kräfte in die Gegendruckeinrichtung 5 eingeleitet, die eine nicht verschwindende Kraftkomponente entlang der Wirkungsrichtung 43 haben. In Abhängigkeit von der jeweiligen Laufrichtung 29, 30 wirkt diese Komponente der Federkraft 44 entgegen oder erhöht diese. Dies hat somit auch Einfluss auf die Andruckkraft 45. Dadurch ist die Andruckkraft 45 von der jeweiligen Laufrichtung 29, 30 des Handlaufes 3 abhängig.
  • Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann die weiter oben beschriebene Gegendruckeinrichtung gewissermaßen spiegelbildlich ein weiteres Mal vorgesehen sein. Figur 6 zeigt schematisch in der Seitenansicht einen Handlaufantrieb 202 mit zwei Gegendruckeinrichtungen 205 und 206, die zu einer Spiegelebene S spiegelsymmetrisch angeordnet sind. Die Spiegelebene S erstreckt sich orthogonal zur Laufrichtung 29, 30 des Handlaufs 3 und ist annäherungsweise mittig der Antriebseinrichtung 4 angeordnet.
  • Wenn die Gegendruckrollen 32 bis 39 entsprechend auf die beiden Gegendruckeinrichtungen 205, 206 aufgeteilt werden, dann können die Gegendruckeinrichtung 205 und die weitere, spiegelbildliche Gegendruckeinrichtung 206 einer einzigen Antriebseinrichtung 4 zugeordnet werden. Allerdings sind auch Ausgestaltungen denkbar, bei denen eine weitere Antriebseinrichtung 4 vorgesehen ist. Die Beförderungsanlage 100, 110 kann pro anzutreibenden Handlauf 3 auch zwei spiegelbildlich zueinander ausgestaltete Handlaufantriebe 2 aufweisen, die beispielsweise an den beiden Enden der fahrenden Standfläche für Personen und/oder Gegenstände beziehungsweise vor den Balustraden- Endbögen angeordnet sind, an denen der Handlauf 3 auch umgelenkt wird.
  • Obwohl die Erfindung durch die Darstellung spezifischer Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass zahlreiche weitere Ausführungsvarianten in Kenntnis der vorliegenden Erfindung geschaffen werden können, beispielsweise indem anstelle von Druckfedern, Zugfedern oder Tellerfedern verwendet werden. Ferner können beim Ausführungsbeispiel der Figur 6 die beiden Spannfedern auch durch eine Zentralfeder ersetzt werden, die zwischen den beiden Gegendruckeinrichtungen 205, 206 angeordnet ist. Je nach Stellung von deren Führungsebenen, kann die Zentralfeder eine Zugfeder oder eine Druckfeder sein. Durch diese Anordnung entfallen auch die beiden Spannfederlager. Der erfindungsgemäße Handlaufantrieb 2 kann sowohl in einer Fahrtreppe, als auch in einem Fahrsteig eingesetzt werden.

Claims (15)

  1. Handlaufantrieb (2, 202) zum Antreiben eines Handlaufs (3) einer Beförderungsanlage (100, 110), welcher Handlaufantrieb (2, 202) zumindest eine Antriebseinrichtung (4) und zumindest eine Gegendruckeinrichtung (5, 205, 206) aufweist, wobei die Gegendruckeinrichtung (5, 205, 206) zumindest eine Spannfeder (42) und zumindest eine Gegendruckrolle (32 bis 39) beinhaltet und der Handlauf (3) zwischen der Antriebseinrichtung (4) und der zumindest einen Gegendruckrolle (32 - 39) näherungsweise in einer linearen Laufrichtung (29, 30) führbar ist und von der zumindest einen Gegendruckrolle (32 bis 39) gegen die Antriebseinrichtung (4) mit einer von der Spannfeder (42) verursachten Andruckkraft (45) beaufschlagbar ist, wobei die Spannfeder (42) näherungsweise parallel zu der Laufrichtung (29, 30) angeordnet ist und die zumindest eine Gegendruckrolle (32 bis 39) zumindest teilweise in einer Verlängerung (46) der Spannfeder (42) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (4) zumindest einen angetriebenen Antriebsriemen (8) aufweist und der Antriebsriemen (8) und die zumindest eine Gegendruckrolle (32 bis 39) so zueinander angeordnet sind, dass der Handlauf (3) zwischen dem Antriebsriemen (8) und der zumindest einen Gegendruckrolle (32 bis 39) führbar ist und von der zumindest einen Gegendruckrolle (32 bis 39) gegen den Antriebsriemen (8) mit der Andruckkraft (45) beaufschlagbar ist.
  2. Handlaufantrieb (2, 202) nach Anspruch 1, wobei der Handlaufantrieb (2, 202) eine mechanische Umlenkeinrichtung (80) aufweist, mittels der die Federkraft (44) der Spannfeder (42) in die Andruckkraft (45) der zumindest einen Gegendruckrolle (32 bis 39) umlenkbar ist.
  3. Handlaufantrieb (2, 202) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Antriebseinrichtung (4) zumindest ein Antriebsrad (6), zumindest ein Spannrad (7) und mehrere Anpressdruckrollen (17 bis 22) aufweist und der Antriebsriemen (8) von dem Antriebsrad (6) angetrieben ist, wobei die Gegendruckeinrichtung (5, 205, 206) mehrere Gegendruckrollen (32 bis 39) aufweist und die Gegendruckrollen (32 bis 39) der Gegendruckeinrichtung (5, 205, 206) sowie das Antriebsrad (6), das Spannrad (7) und die Anpressdruckrollen (17 bis 22) der Antriebseinrichtung (4) einander jeweils paarweise zugeordnet sind.
  4. Handlaufantrieb (2, 202) nach Anspruch 3, wobei die Gegendruckrollen (32 bis 39) hintereinander in der Verlängerung (46) der Spannfeder (42) angeordnet sind.
  5. Handlaufantrieb (2, 202) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Gegendruckeinrichtung (5, 205, 206) einen Lagerkörper (61) aufweist, an dem die zumindest eine Gegendruckrolle (32 bis 39) gelagert ist.
  6. Handlaufantrieb (2, 202) nach Anspruch 5, wobei dieser eine Führung (66) aufweist, die mit der Antriebseinrichtung (4) verbunden ist und der Lagerkörper (61) mittels der Führung (66) an zumindest einer Stelle (67) relativ zu der Antriebseinrichtung (4) näherungsweise senkrecht zu der Laufrichtung (29, 30) geführt ist.
  7. Handlaufantrieb (2, 202) nach Anspruch 6, wobei die Führung (66) starr mit einem Spannfederlager (60), an dem die Spannfeder (42) abgestützt ist, verbunden ist und die Federkraft (44) der Spannfeder (42) den Lagerkörper (61) über die Umlenkeinrichtung (80) beaufschlagt.
  8. Handlaufantrieb (2, 202) nach Anspruch 7, wobei zumindest eine erste Achse (72) ortsfest an dem Lagerkörper (61) vorgesehen ist und die Umlenkeinrichtung (80) zumindest eine erste Achsführung (90) aufweist, in der die erste Achse (72) geführt ist, und wobei die erste Achsführung (90) die erste Achse (72) mit einem vorbestimmten Umlenkwinkel (93) in Bezug auf die Wirkungsrichtung(43) der Federkraft (44) der Spannfeder (42) führt.
  9. Handlaufantrieb (2, 202) nach Anspruch 8, wobei eine Gegendruckrolle (32) auf der ersten Achse (72) gelagert ist.
  10. Handlaufantrieb (2, 202) nach Anspruch 9, wobei die Gegendruckrolle (32), die auf der ersten Achse (72) gelagert ist, die am nächsten an der Spannfeder (42) angeordnete Gegendruckrolle (32) ist.
  11. Handlaufantrieb (2, 202) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei eine zweite Achse (79) ortsfest an dem Lagerkörper (61) vorgesehen ist, die Umlenkeinrichtung (80) eine zweite Achsführung (94) aufweist, in der die zweite Achse (79) geführt ist und die zweite Achsführung (94) die zweite Achse (79) mit dem vorbestimmten Umlenkwinkel (93) in Bezug auf die Wirkungsrichtung (43) der Federkraft (44) der Spannfeder (42) führt.
  12. Handlaufantrieb (2, 202) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Umlenkeinrichtung (80) zumindest einen Gleitführungsschuh (81 bis 83) aufweist, die Gegendruckeinrichtung (5, 205, 206) eine Gleitbahn (65) aufweist, die Umlenkeinrichtung (80) über den zumindest einen Gleitschuh (81 bis 83) auf der Gleitbahn (65) gelagert ist und ein Spannfederlager (60), an dem die Spannfeder (42) abgestützt ist, ortsfest zu der Gleitbahn (65) angeordnet ist.
  13. Handlaufantrieb (202) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei dieser zwei Gegendruckeinrichtungen (205, 206) aufweist, die zu einer Spiegelebene (S) spiegelsymmetrisch angeordnet sind, welche Spiegelebene (S) sich orthogonal zur Laufrichtung (29, 30) des Handlaufes (3) erstreckt und annäherungsweise mittig der Antriebseinrichtung (4) angeordnet ist.
  14. Beförderungsanlage (100, 110), die als Fahrtreppe (100) oder Fahrsteig (110) ausgestaltet ist, mit zumindest einem bewegbaren Handlauf (3) und zumindest einem Handlaufantrieb (2, 202) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, der zum Antreiben des Handlaufs (3) dient.
  15. Verfahren zur Modernisierung einer bestehenden Beförderungsanlage (100, 110), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein bestehender Handlaufantrieb der Beförderungsanlage (100, 110) durch mindestens einen Handlaufantrieb (2, 202) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ersetzt wird.
EP14799744.9A 2013-11-27 2014-11-14 Handlaufantrieb für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig Not-in-force EP3074335B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14799744.9A EP3074335B1 (de) 2013-11-27 2014-11-14 Handlaufantrieb für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13194551 2013-11-27
PCT/EP2014/074631 WO2015078709A1 (de) 2013-11-27 2014-11-14 Handlaufantrieb für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP14799744.9A EP3074335B1 (de) 2013-11-27 2014-11-14 Handlaufantrieb für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3074335A1 EP3074335A1 (de) 2016-10-05
EP3074335B1 true EP3074335B1 (de) 2018-01-03

Family

ID=49709494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14799744.9A Not-in-force EP3074335B1 (de) 2013-11-27 2014-11-14 Handlaufantrieb für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9745173B2 (de)
EP (1) EP3074335B1 (de)
CN (1) CN105764832B (de)
ES (1) ES2657419T3 (de)
WO (1) WO2015078709A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2696523T3 (es) * 2014-11-28 2019-01-16 Inventio Ag Accionamiento de pasamanos para una escalera mecánica o un pasillo rodante
US10674285B2 (en) 2017-08-25 2020-06-02 Starkey Laboratories, Inc. Cognitive benefit measure related to hearing-assistance device use
CN107651549B (zh) * 2017-10-25 2023-12-15 广州广日电梯工业有限公司 一种自动扶梯的模块式扶手龙头
EP3511284B1 (de) 2018-01-10 2021-09-15 Otis Elevator Company Beweglicher fahrsteig

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4875568A (en) * 1989-01-05 1989-10-24 Otis Elevator Company Escalator handrail drive
US5117960A (en) * 1991-08-15 1992-06-02 Otis Elevator Company Linear belt handrail drive
US5341909A (en) * 1993-08-30 1994-08-30 Otis Elevator Company Linear wheel escalator handrail drive
US5307920A (en) * 1993-09-14 1994-05-03 Otis Elevator Company Moving handrail drive
US7954619B2 (en) * 2007-06-01 2011-06-07 Kone Corporation Load sharing handrail drive apparatus
CN201777766U (zh) * 2010-05-19 2011-03-30 蒂森克虏伯扶梯(中国)有限公司 一种扶手带驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN105764832A (zh) 2016-07-13
ES2657419T3 (es) 2018-03-05
US9745173B2 (en) 2017-08-29
US20170001843A1 (en) 2017-01-05
WO2015078709A1 (de) 2015-06-04
CN105764832B (zh) 2017-09-22
EP3074335A1 (de) 2016-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1777189B1 (de) Tragmittelsystem mit Treibscheibe und Tragmittel sowie Aufzugsanlage mit einem solchen Tragmittelsystem
EP2227429B1 (de) Aufzugsanlage mit zwei aufzugskabinen
EP3074335B1 (de) Handlaufantrieb für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
WO2008014938A1 (de) Fahrtreppe
DE2426412A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer einen aufzug
EP2928805B1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
DE102012110764A1 (de) Fahrsteig
EP3224189B1 (de) Handlaufantrieb für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
WO2017032675A1 (de) Riemenrolle für einen aufzugsanlage
EP2512968B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
EP2303750B1 (de) Aufzuganlage mit selbstfahrender aufzugskabine
EP4267506A1 (de) Gleitführungsschuh, mit gleitführungsschuhen ausgerüstetes gegengewicht und aufzugsanlage
EP3732124A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
EP2492232A1 (de) Spannvorrichtung in einer Aufzugsanlage
WO2016112471A1 (de) Förderorgan mit rollenmechanismus
DE2508105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum antrieb einer vielzahl von riemenscheiben
EP2493786B1 (de) Lagersystem mit unabhängig spannbaren antriebsmitteln
DE102010036184B4 (de) Presse
DE10200874A1 (de) Aufzug zur Beförderung von Personen und Lasten
DE102013109623A1 (de) Kletterwand mit beweglichem Tragkörper
EP0494403B1 (de) Handlaufführung für Fahrtreppen oder Fahrsteige
EP3077320B1 (de) Aufzugsanlage
EP3722243B1 (de) Einlaufschiene für fahrtreppen oder fahrsteige sowie personenfördervorrichtung mit einer solchen einlaufschiene
EP1234797A2 (de) Antrieb für Fahrtreppe oder Fahrsteig

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 23/04 20060101AFI20170613BHEP

Ipc: B66B 23/20 20060101ALI20170613BHEP

Ipc: B66B 23/24 20060101ALI20170613BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170714

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 960049

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006848

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2657419

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180305

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180503

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006848

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

26N No opposition filed

Effective date: 20181005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20181112

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 5

Ref country code: TR

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181114

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181114

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014006848

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141114

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 960049

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191114