EP0494403B1 - Handlaufführung für Fahrtreppen oder Fahrsteige - Google Patents

Handlaufführung für Fahrtreppen oder Fahrsteige Download PDF

Info

Publication number
EP0494403B1
EP0494403B1 EP91121477A EP91121477A EP0494403B1 EP 0494403 B1 EP0494403 B1 EP 0494403B1 EP 91121477 A EP91121477 A EP 91121477A EP 91121477 A EP91121477 A EP 91121477A EP 0494403 B1 EP0494403 B1 EP 0494403B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handrail
rollers
support strip
guide according
round
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91121477A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0494403A3 (en
EP0494403A2 (de
Inventor
Gunter Dipl.-Ing. Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Aufzuege GmbH
Original Assignee
Thyssen Aufzuege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Aufzuege GmbH filed Critical Thyssen Aufzuege GmbH
Publication of EP0494403A2 publication Critical patent/EP0494403A2/de
Publication of EP0494403A3 publication Critical patent/EP0494403A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0494403B1 publication Critical patent/EP0494403B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/22Balustrades

Definitions

  • the invention relates to a handrail guide for escalators and moving walks, according to the preamble of claim 1.
  • the axle is not welded, there is the risk, on the one hand, that due to the vibrations occurring on escalators, the axle slips sideways and, on the other hand, that the handrail, which is usually made of softer elastomer material, is at risk of damage, or at least, at the passage points of the axles there the friction is increased, especially if the relevant handrail guides are provided on the balustrade heads.
  • the handrail of the escalator or moving walk must be well guided.
  • the tension to be introduced into the handrail should be applied evenly.
  • the flexing work of the handrail specified by the handrail guidance should not be increased further if possible by the rollers.
  • Such a handrail guide is quite complex to manufacture. Nevertheless, repairs to the individual rollers are required on a case-by-case basis, and these are also difficult to carry out.
  • the invention has for its object to provide a handrail guide according to the preamble of claim 1, which combines less susceptibility to repair with less repair work, although the heating of the handrail does not increase at least.
  • a particular advantage of the handrail guide according to the invention is the easy assembly and interchangeability of the rollers.
  • the support strip according to the invention two rollers can each be supported on an axis with sufficient stability, the fact that the guide profile is essentially U-shaped or W-shaped anyway due to the system can be advantageously used.
  • the axis or the support strip is automatically held laterally in the guide profile and supports the handrail in the vertical direction, resting on the central web.
  • the symmetrical support of the handrail by the rollers is particularly favorable; in this way, a transverse walk, as might occur due to excessive handrail tension in the proposed solution, is reliably avoided.
  • rollers in the symmetrical arrangement according to the invention essentially only have to absorb radial loads, while in the asymmetrical arrangement with rollers arranged alternately in the left and right U-shaped grooves, shear forces are also obviously introduced, for the absorption of which the usual Ball bearings used are less suitable.
  • roller bearings can also be used as roller bearings.
  • the support strip is made of a flat band, which can consist, for example, of flat steel, deep-drawn sheet metal or similar material.
  • cuts or punchings running in the longitudinal direction of the band are made to be aligned parallel to one another, and then the middle band web thus formed is bent downward to the lower round plate and the two outer band webs formed in this way are bent upward to the two lateral round plates .
  • the support strip according to the invention is set somewhat under tension during assembly in the guide profile, so that the round link bearings each clamp the axes.
  • the support strip is angled in a U-shape and has corresponding bores on its side legs for receiving the roller axles.
  • the lateral support of the axle for the rollers is carried out on the inside on the outer legs of the W-shaped guide profile.
  • the inner bearing shells of the roller bearings used then in turn support them laterally on their side facing the support strip.
  • the support strip if desired, always centered on the guide profile with centering devices can be held.
  • fasteners such as screw connections can be used, for example, or the central web of the guide profile can be provided with punched-out and erectable tabs which can enter corresponding centering openings in the support strip.
  • the support strip according to the invention is provided to attach the support strip according to the invention only in the area of the balustrade head and to fasten it there at the end, for example by means of corresponding screw connections. It is also advantageous here to provide the arrangement of the rollers essentially uniformly and to thin out the number of rollers per unit of length towards the end of the balustrade head. This allows a particularly favorable adaptation to the load conditions that occur.
  • the handrail guide 10 shown in FIG. 1 has a guide profile 12 over which a handrail 14 is guided is.
  • the guide profile 12 is supported on a balustrade glass pane 16 which is part of a balustrade, not shown in the rest.
  • a support strip 18 is received in the space between the guide profile 12 and the handrail 14, which supports rollers 20 and 22 via an axis 24.
  • the essentially conventionally designed handrail 14 thus rolls on the rollers 20 and 22.
  • the handrail 14 is also bent inwards at the end in a known manner.
  • the axis 24 is - as can be seen more clearly from FIGS. 2 and 3 - received centrally in a round link bearing 34 which is formed in the guide profile 12 by a corresponding deformation, expediently a cold deformation.
  • the round bracket bearing 34 has a central bracket 36 which lies flush on a central web 37 of the guide profile 12. Furthermore, the round link plate bearing 34 has two lateral round link plates 38 and 40 which overlap the axis 24 and are likewise formed in the support strip 18.
  • the immersion depth of the balustrade glass pane Due to the transverse arrangement of the axis 24 above the central web 37, it is advantageous to determine the immersion depth of the balustrade glass pane to keep low in the corresponding central groove 46 of the guide profile 12. Due to the small insertion depth, the desired elegant flat construction of the handrail 14 on the balustrade glass pane 16 can be realized. In this context, it is particularly favorable that if - for whatever reason - an even greater insertion depth of the balustrade glass pane 16 into the central groove 46 is desired, this with the same elegance through an even greater inclination of the groove bases 43 and 45 of the grooves 42 and 44 can be realized. In this case, an even reduced tendency to tilt of umbrellas, sticks or the like which may have been accidentally inserted under the handrail can be realized.
  • the rollers 20 and 22 each have inner bearing rings 50 and outer bearing rings 52.
  • the inner bearing rings 50 have a somewhat larger width, so that they can be supported laterally on the guide profile 12 and the support strip 18 on both sides of the grooves 42 and 44, respectively.
  • the outer bearing rings 52 can run freely with ball bearings and allow the handrail 14 to roll.
  • a round link plate bearing 34 consists of the two lateral round links 38 and 40 and the central round link 36.
  • the lateral round link 38 is separated from the central round link 36 by a punch 54
  • the lateral round link 40 is separated from the central round link 36 a punch 56 separated.
  • a correspondingly cut strip of deep-drawn sheet metal is first provided with the equally spaced punchings 54 and 56, and then the desired round profile is formed using a deep-drawing tool or a small press.
  • the length of the deep-drawn sheet is shortened, but without creating any particular internal stresses. Accordingly stress relief annealing is not required.
  • the round link bearings 34 designed in this way are then fitted with axles 24, on which a roller 20 or 22 is possibly already attached on one side.
  • the inner bearing shells 50 have only a very slight oversize with respect to the axis 24, so that the roller 20 and 22 which has been plugged in once does not fall off, but can be pulled off with the appropriate effort.
  • FIG 3 shows the manner in which the round plates 36 on the one hand and 38 and 40 on the other hand each form a round plate bearing 34. It can be seen that the surface covered by the round tabs in the lateral projection is almost circular and is well suited for accommodating the cylindrical axes.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment.
  • This configuration enables the use of narrow inner bearing shells 50, so that standard ball bearings are used as rollers 20, 22.
  • a support strip according to the invention 18 not limited to balustrade heads.
  • corresponding support strips can be used over the entire course of the escalator or the moving walk - with customized roller distribution - and can even be used on curved escalators.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handlaufführung für Fahrtreppen und Fahrsteige, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 38 43 090 A1 ist eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig mit einer gattungsgemäßen Handlaufführung bekannt, bei welcher Radialkugellager über durchgehende Achsen auf einem Führungsprofil für den Handlauf gelagert sind. Die Achse endet je im wesentlichen bündig mit der Seitenfläche des Führungsprofils. Um sie unverlierbar zu halten, kann die Achse dort je festgeschweißt werden, was eine entsprechend aufwendige Nachbearbeitung erfordert. Wenn die Achse nicht festgeschweißt ist, besteht zum einen die Gefahr, daß aufgrund der bei Fahrtreppen auftretenden Erschütterungen ein seitliches Verrutschen der Achse stattfindet und zum anderen, daß der üblicherweise aus weicherem Elastomer-Material bestehende Handlauf an den Durchtrittsstellen der Achsen je beschädigungsgefährdet ist oder zumindest dort die Reibung erhöht wird, zumal, wenn die betreffenden Handlaufführungen an den Balustradenköpfen vorgesehen sind.
  • Insbesondere im Bereich der Balustradenköpfe muß der Handlauf der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs gut geführt sein. Zum einen soll die in den Handlauf einzuleitende Spannung gleichmäßig aufgebracht werden. Zum anderen soll die durch die Handlaufführung vorgegebene Walkarbeit des Handlaufs nach Möglichkeit durch die Laufrollen nicht weiter vergrößert werden.
  • Dementsprechend ist es vorgeschlagen worden, für eine Handlaufführung eine Vielzahl von Laufrollen in dem Führungsprofil auf eingeschweißten Achsen gleichverteilt je einzeln zu lagern. Diese Art der Lagerung weist einzelne Laufräder auf, die über die Erstreckung des Balustradenkopfes abwechselnd in der linken bzw. rechten U-förmigen Nut des Führungsprofils gelagert sind.
  • Eine derartige Handlaufführung ist recht aufwendig in der Herstellung. Dennoch sind von Fall zu Fall Reparaturen der einzelnen Laufrollen erforderlich, die zudem nur aufwendig durchzuführen sind.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Handlaufführung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die eine geringere Reparaturanfälligkeit mit einem geringeren Reparaturaufwand verbindet, obwohl die Erwärmung des Handlaufs zumindest nicht zunimmt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Handlaufführung besteht in der leichten Montage und Austauschbarkeit der Laufrollen. Durch den erfindungsgemäßen Stützstreifen lassen sich je zwei Laufrollen auf einer Achse mit ausreichender Stabilität lagern, wobei die Tatsache günstig ausgenützt werden kann, daß das Führungsprofil systembedingt ohnehin im wesentlichen U- bzw. W-förmig ist. Die Achse bzw. der Stützstreifen wird so automatisch seitlich in dem Führungsprofil gehalten und stützt in vertikaler Richtung auf dem Mittelsteg aufliegend den Handlauf ab.
  • Besonders günstig ist die symmetrische Abstützung des Handlaufs durch die Laufrollen; hierdurch wird nämlich eine Querwalkung, wie sie durch eine zu große Handlaufspannung bei der vorgeschlagenen Lösung eintreten könnte, sicher vermieden.
  • Überraschend zeigte es sich, daß die Lebensdauer der Laufrollen verbessert wurde. Dies wird darauf zurückgeführt, daß die Laufrollen bei der erfindungsgemäßen symmetrischen Anordnung im wesentlichen nur radiale Lasten aufnehmen müssen, während bei der asymmetrischen Anordnung mit abwechselnd in der linken und rechten U-förmigen Nut angeordneten Laufrollen offenbar auch Scherkräfte eingeleitet werden, für deren Aufnahme die üblicherweise verwendeten Kugellager weniger geeignet sind.
  • Es versteht sich jedoch, daß anstelle der bekannten Kugellager auch andere Wälzlager als Laufrollenlager zum Einsatz gelangen können.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders günstig, daß die etwa doch anfallende Reparatur einer Laufrolle erheblich geringeren Aufwand verursacht als bislang.
  • Es ist lediglich erforderlich, den Stützstreifen zu entnehmen und die betreffende Laufrolle, die im wesentlichen aus dem zugehörigen Kugellager besteht, von der Achse abzuziehen und dann dem erfindungsgemäßen Stützstreifen wieder einzusetzen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Stützstreifen aus einem flachen Band hergestellt ist, das beispielsweise aus Flachstahl, Tiefziehblech oder ähnlichem Material bestehen kann.
  • Zur Erstellung der bevorzugten Rundlaschenlager werden in Längsrichtung des Bandes verlaufende Schnitte oder Stanzungen parallel nebeneinander ausgerichtet angebracht und dann in einem Arbeitsgang der mittlere, so gebildete Bandsteg zu der unteren Rundlasche nach unten und die beiden äußeren so gebildeten Bandstege zu den beiden seitlichen Rundlaschen nach oben gebogen. In der Seitenansicht ergibt sich so in etwa eine kreisförmige Öffnung, in welche die Achse für die Laufrollen einsteckbar ist, wobei eine gewisse Klemmwirkung günstig ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der erfindungsgemäße Stützstreifen bei der Montage in dem Führungsprofil etwas unter Spannung gesetzt, so daß die Rundlaschenlager je die Achsen einklemmen.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Laufrollenlager ist der Stützstreifen U-förmig abgewinkelt und weist an seinen Seitenschenkeln je entsprechende Bohrungen für die Aufnahme der Laufrollenachsen auf.
  • Bei den beiden erwähnten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Stützstreifens erfolgt die seitliche Abstützung der Achse für die Laufrollen innen an den Außenschenkeln des W-förmigen Führungsprofils. Die inneren Lagerschalen der verwendeten Wälzlager stützen dann wiederum an ihrer dem Stützstreifen zugewandten Seite diesen seitlich ab.
  • Es versteht sich, daß der Stützstreifen gewünschtenfalls mit Zentriervorrichtungen stets symmetrisch auf dem Führungsprofil gehalten sein kann. Zur Erzielung der gewünschten Zentrierung können beispielsweise Befestigungsmittel wie Schraubverbindungen verwendet werden, oder der Mittelsteg des Führungsprofils kann mit ausgestanzten und aufstellbaren Laschen versehen sein, die in entsprechende Zentrieröffnungen in dem Stützstreifen eintreten können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, den erfindungsgemäßen Stützstreifen lediglich im Bereich des Balustradenkopfes anzubringen und dort endseitig zu befestigen, beispielsweise durch entsprechende Schraubverbindungen. Hierbei ist es ferner günstig, die Anordnung der Laufrollen im wesentlichen gleichmäßig vorzusehen und die Anzahl der Rollen pro Längeneinheit gegen Ende des Balustradenkopfes je auszudünnen. Hiermit läßt sich eine besonders günstige Anpassung an die auftretenden Belastungsverhältnisse realisieren.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Handlaufführung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Stützstreifen zur Verwendung in der Ausführungsform gemäß Fig. 1; und
    Fig. 3
    einen Schnitt des Stützstreifens gemäß Fig. 2, gesehen in Richtung der in Fig. 2 dargestellten Pfeile.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Handlaufführung 10 weist ein Führungsprofil 12 auf, über welches ein Handlauf 14 geführt ist. Das Führungsprofil 12 ist auf einer Balustraden-Glasscheibe 16 abgestützt, die Teil einer im übrigen nicht dargestellten Balustrade ist.
  • Erfindungsgemäß ist in dem Raum zwischen dem Führungsprofil 12 und dem Handlauf 14 ein Stützstreifen 18 aufgenommen, der Laufrollen 20 und 22 über eine Achse 24 trägt.
  • Der im wesentlichen konventionell ausgebildete Handlauf 14 rollt somit auf den Laufrollen 20 und 22 ab. Als Abhebeschutz ist der Handlauf 14 zudem in bekannter Weise endseitig einwärts gebogen. Die dortigen Enden 26 und 28 des Handlaufs 14 liegen beim Anheben des Handlaufs 14 an auswärts schräg nach unten gewandten Schrägflächen an, die je durch einen Abschlußfalz 30 und 32 des Führungsprofils 12 gebildet sind.
  • Die Achse 24 ist - wie aus Fig. 2 und 3 besser ersichtlich ist - in einem Rundlaschenlager 34 mittig aufgenommen, das in dem Führungsprofil 12 durch eine entsprechende Verformung, zweckmäßigerweise eine Kaltverformung, ausgebildet ist.
  • Das Rundlaschenlager 34 weist eine mittige Lasche 36 auf, die bündig auf einem Mittelsteg 37 des Führungsprofils 12 aufliegt. Ferner weist das Rundlaschenlager 34 zwei seitliche Rundlaschen 38 und 40 auf, die die Achse 24 übergreifen und ebenfalls in dem Stützstreifen 18 ausgebildet sind.
  • An den Mittelsteg 37 des Führungsprofils 12 schließen sich seitlich U-förmige Nuten 42 und 44 an, die in an sich bekannter Weise einen schräg nach außen auf die Enden 26 und 28 zu ansteigenden Nutengrund 43 und 45 aufweisen. In die Nuten 42 und 44 hinein erstrecken sich die je unteren Teile der Laufrollen 20 und 22.
  • Aufgrund der querliegenden Anordnung der Achse 24 über dem Mittelsteg 37 ist es günstig, die Eintauchtiefe der Balustradenglasscheibe in die entsprechende Mittelnut 46 des Führungsprofils 12 gering zu halten. Durch die geringe Einstecktiefe läßt sich die gewünschte elegante Flachbauweise des Handlaufs 14 auf der Balustraden-Glasscheibe 16 realisieren. Besonders günstig in diesem Zusammenhang ist es, daß wenn - aus welchen Gründen auch immer - eine noch größere Einstecktiefe der Balustradenglasscheibe 16 in die Mittelnut 46 gewünscht ist, diese bei gleicher Eleganz durch eine noch größere Schrägstellung der Nutengrunde 43 und 45 der Nuten 42 und 44 realisiert werden kann. Hierbei läßt sich nämlich zugleich eine noch verminderte Verkantungsneigung von etwa versehentlich eingesteckten Schirmen, Stöcken od. dgl. unter den Handlauf realisieren.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weisen die Laufrollen 20 und 22 je innere Lagerringe 50 und äußere Lagerringe 52 auf. Die inneren Lagerringe 50 weisen eine etwas größere Breite auf, so daß sie sich seitlich an dem Führungsprofil 12 und dem Stützstreifen 18 beidseitig der Nuten 42 bzw. 44 abstützen können. Dennoch können die äußeren Lagerringe 52 kugelgelagert frei laufen und den Handlauf 14 abrollen lassen.
  • Die größere Breite der Lagerringe 50 gegenüber den Lagerringen 52 ist auch aus Fig. 2 ersichtlich. In der dargestellten Weise besteht ein Rundlaschenlager 34 aus den beiden seitlichen Rundlaschen 38 und 40 und der mittigen Rundlasche 36. Die seitliche Rundlasche 38 ist von der mittigen Rundlasche 36 durch eine Stanzung 54 getrennt, und die seitliche Rundlasche 40 ist von der mittigen Rundlasche 36 durch eine Stanzung 56 getrennt. Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Stützstreifens 18 wird zunächst ein entsprechend abgeschnittener Streifen aus Tiefziehblech mit den gleichmäßig beabstandeten Stanzungen 54 und 56 versehen und dann mit einem Tiefziehwerkzeug bzw. einer kleinen Presse das gewünschte Rundprofil ausgeformt. Hierbei verkürzt sich das Tiefziehblech in seiner Länge, ohne daß jedoch besondere innere Spannungen entstünden. Dementsprechend ist ein Spannungsfreiglühen nicht erforderlich.
  • Die so ausgebildeten Rundlaschenlager 34 werden dann mit Achsen 24 bestückt, auf denen gegebenenfalls einseitig bereits eine Laufrolle 20 oder 22 aufgesteckt ist. Die inneren Lagerschalen 50 haben gegenüber der Achse 24 nur ein ganz geringes Übermaß, so daß die einmal aufgesteckte Laufrolle 20 und 22 nicht abfällt, jedoch mit entsprechendem Kraftaufwand abgezogen werden kann.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, in welcher Weise die Rundlaschen 36 einerseits bzw. 38 und 40 andererseits je ein Rundlaschenlager 34 bilden. Es ist ersichtlich, daß die in der seitlichen Projektion von den Rundlaschen abgedeckte Fläche nahezu kreisförmig ist und gut für die Aufnahme der zylindrischen Achsen geeignet ist.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Beispielsweise ist es in Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels möglich, lediglich die Achse 24 seitlich in der insgesamt durch das Führungsprofil 12 gebildeten W-förmigen Nut, die sich aus den U-förmigen Nuten 42 und 44 und der von diesen abgewandten Mittelnut 46 zusammensetzt, abzustützen. Diese Ausgestaltung ermöglicht die Verwendung schmaler Innen-Lagerschalen 50, so daß Standard-Kugellager als Laufrollen 20, 22 zum Einsatz gelangen.
  • Auch versteht es sich, daß anstelle der dargestellten Ausgestaltung mit einer untenliegenden, d.h. der Balustradenglasscheibe 16 zugewandten, mittigen Rundlasche 36 und zwei außenliegenden Rundlaschen 38 und 40 die Anordnung genau andersherum getroffen werden kann, so daß die mittige Rundlasche 36 dem Handlauf 14 benachbart ist.
  • Ferner ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Stützstreifens 18 nicht auf Balustradenköpfe beschränkt. Beispielsweise können entsprechede Stützstreifen über den gesamten Verlauf der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs - bei bedarfsangepaßter Laufrollenverteilung - eingesetzt werden, wobei sogar ein Einsatz an Bogenfahrtreppen möglich ist.

Claims (11)

  1. Handlaufführung für Fahrtreppen oder Fahrsteige, mit einem Führungsprofil, das insbesondere an einem Balustradenkopf der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs zur rollengestützten Umführung eines Handlaufs in den Rücklauf befestigt ist, und mit einer Mehrzahl von Laufrollen, auf welchen der Handlauf abrollt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützstreifen (18) die Laufrollen (20, 22) lagert und daß der Stützstreifen (18) von dem Führungsprofil (12) separat und für die Aufnahme in oder die Anlage an dem Führungsprofil (12) ausgebildet ist und sich auf diesem abstützt.
  2. Handlaufführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützstreifen (18) je Achsen (24) für die Laufrollen (20, 22) trägt, die in dem Führungsprofil (12) seitlich abgestützt sind.
  3. Handlaufführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (24) für die paarweise angeordneten Laufrollen (20, 22) den an dieser Stelle eine Ausnehmung aufweisenden Stützstreifen (18) durchtreten.
  4. Handlaufführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützstreifen (18) als flaches Band ausgebildet ist.
  5. Handlaufführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (20, 22) auf Rundlaschenlagern (34) gelagert sind, deren Rundlaschen (36, 38, 40) in seitlicher Ansicht im wesentlichen einen Kreis aufspannen.
  6. Handlaufführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Rundlaschenlager (34) für die Lagerung der Achsen (24) der Laufrollen (20, 22) zwei seitliche Rundlaschen (38, 40) aufweisen, die durch Stanzungen (54, 56) des Stützstreifens (18) von einer mittigen, in die den seitlichen Rundlaschen (38, 40) abgewandte Richtung gebogene Rundlasche (36) getrennt sind.
  7. Handlaufführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei seitliche Rundlaschen (38, 40) als Lagerstellen für Achsen (24) der Laufrollen (20, 22) dem Handlauf (14) zugewandt gewölbt sind.
  8. Handlaufführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollenachse (24) auf einem Mittelsteg (37) des Führungsprofils (12) zumindest mittelbar aufliegt.
  9. Handlaufführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittelsteg (37) des Führungsprofils (12) zum Befestigen des Handlaufs (14) auf der Balustrade aufliegt und eine zugehörige Mittelnut (46) insbesondere die Balustradenglasscheibe (16) umklammert.
  10. Handlaufführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (20, 22) durch Kugellager gebildet sind, die sich in U-förmigen Nuten (42, 44) des Führungsprofils (12) seitlich des Mittelstegs (37) erstrecken und auf deren äußeren Lagerringen (52) der Handlauf (14) abläuft.
  11. Handlaufführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützstreifen (18) den Balustradenkopf umspannend endseitig befestigt, insbesondere verschraubt ist.
EP91121477A 1991-01-09 1991-12-14 Handlaufführung für Fahrtreppen oder Fahrsteige Expired - Lifetime EP0494403B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9100210U DE9100210U1 (de) 1991-01-09 1991-01-09
DE9100210U 1991-01-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0494403A2 EP0494403A2 (de) 1992-07-15
EP0494403A3 EP0494403A3 (en) 1992-08-12
EP0494403B1 true EP0494403B1 (de) 1995-03-08

Family

ID=6863197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121477A Expired - Lifetime EP0494403B1 (de) 1991-01-09 1991-12-14 Handlaufführung für Fahrtreppen oder Fahrsteige

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0494403B1 (de)
AT (1) ATE119498T1 (de)
DE (2) DE9100210U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829326C1 (de) * 1998-07-01 1999-11-25 O & K Rolltreppen Gmbh Handlaufführung einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges
DE19861072C2 (de) * 1998-07-01 2001-07-19 Kone Corp Biegsames streifenförmiges Element
DE102018207062A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Thyssenkrupp Ag Handlaufumlenkvorrichtung für Fahrtreppen und Fahrsteige mit einem aus einer Vielzahl von Segmenten gebildeten Handlaufumlenkband, sowie Handlaufumlenkband und Segment eines Handlaufumlenkbandes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475219B2 (de) * 1964-04-27 1972-03-02 Tinnerman, George August, Lake wood, Ohio (V StA) Halteklammer in u form zum befestigen an bauteilen
DE1556331B2 (de) * 1968-01-26 1971-01-14 Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Handlaufumlenkfuhrung fur Rolltreppen
DE3602945A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-13 Thyssen Man Aufzuege Glasbalustrade fuer fahrtreppen und fahrsteige
DE8802483U1 (de) * 1988-02-25 1988-04-07 Thyssen-M.A.N. Aufzuege Gmbh, 2000 Hamburg, De
US4968176A (en) * 1988-02-29 1990-11-06 Balach David M Reinforcing bar coupling device

Also Published As

Publication number Publication date
DE9100210U1 (de) 1991-04-11
EP0494403A3 (en) 1992-08-12
DE59104882D1 (de) 1995-04-13
EP0494403A2 (de) 1992-07-15
ATE119498T1 (de) 1995-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3099617B1 (de) Palette für einen fahrsteig oder stufe für eine fahrtreppe
DE3304783C2 (de)
DE60105680T2 (de) Rolle für Kette und mit der Rolle versehene Kette
EP3060511B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer stufe oder palette an einem zugmittel
DE19925957C2 (de) Stromlinienförmiges Schienen-System für selbstangetriebene Transporteinheiten
EP2903838B1 (de) Lenkereinheit
EP2161236A2 (de) Regalbediengerät mit einem Fahrwerk
DE3805918A1 (de) Rahmen fuer bandfoerdervorrichtungen
EP4267506A1 (de) Gleitführungsschuh, mit gleitführungsschuhen ausgerüstetes gegengewicht und aufzugsanlage
EP3074335B1 (de) Handlaufantrieb für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
DE19958734B4 (de) Sturzsicherungssystem und Trolley zur Anwendung in einem solchen System
EP1674643A2 (de) Rollenwagen
EP0494403B1 (de) Handlaufführung für Fahrtreppen oder Fahrsteige
EP0391247A2 (de) Gurtförderer
EP0763494B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Führungsschiene an einem Schienenträger
EP0679592A1 (de) Plattenbandförderer
EP0169349B1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Stufen einer Fahrtreppe
AT1181U1 (de) Führung für einen schiebetisch
EP0473953B1 (de) Gurtförderer
DE202016105627U1 (de) Aufzug für kleine Schachtabmessungen
EP1623949A2 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE102017011293B4 (de) Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn
EP2271574B1 (de) Handlauf für fahrsteige, fahrtreppen und dergleichen
DE102008010548A1 (de) Zwei- oder mehrphasiger Transformator
EP1308412B1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921017

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 119498

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104882

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950413

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950614

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981203

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

BERE Be: lapsed

Owner name: THYSSEN AUFZUGE G.M.B.H.

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011129

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011207

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081218

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091119

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59104882

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701