EP1802548B1 - Aufzug mit flachriemen als tragmittel - Google Patents

Aufzug mit flachriemen als tragmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1802548B1
EP1802548B1 EP05791414.5A EP05791414A EP1802548B1 EP 1802548 B1 EP1802548 B1 EP 1802548B1 EP 05791414 A EP05791414 A EP 05791414A EP 1802548 B1 EP1802548 B1 EP 1802548B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
pulley
guide
flat belt
guide groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05791414.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1802548A1 (de
Inventor
Ernst Ach
Martin Rogger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP05791414.5A priority Critical patent/EP1802548B1/de
Publication of EP1802548A1 publication Critical patent/EP1802548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1802548B1 publication Critical patent/EP1802548B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/062Belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/22Flat or flat-sided ropes; Sets of ropes consisting of a series of parallel ropes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2087Jackets or coverings being of the coated type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2007Elevators

Definitions

  • the invention relates to an elevator in which flat belts are used as support means for carrying and driving an elevator car. It refers to the problem of flat belts on pulleys, d. H. to lead to drive and deflection of a lift system.
  • Out EP 1396458 A is a flat belt with longitudinal ribs on the traction side and / or on the back known.
  • Out AU 246 87 71 A is a load element consisting of several Ceifrigern which are covered with elastomeric material known.
  • US 6,401,871 is a support means for a lift known, which has the shape of a flat belt with a rectangular cross-section and the belt body consists of an elastic material and contains a plurality of parallel to its longitudinal direction embedded tensile cords.
  • two different means are proposed. According to a first proposal, the belt running surfaces of the flat belt as well as the pulley surfaces of the pulleys are provided with complementary contours. These contours ensure guidance of the flat belt on the pulleys.
  • the flat belts are guided by disc-shaped guide elements which project beyond the pulley running surfaces at the edge of a pulley or between a plurality of pulley surfaces of a pulley.
  • a belt guide with contoured running surfaces also increases traction between a traction sheave and the flat belt.
  • This solution has the disadvantage that due to the increased traction capability there is a safety risk that in a situation in which the elevator car or the counterweight rests on their lower travel limits, the traction between the traction sheave and the flat belt remains so high that the elevator car or the Counterweight can be moved further up.
  • the present invention has for its object to provide a lift with flat belt as a support means, which does not have the disadvantages mentioned, d. H. to provide an elevator in which the flat belts can be safely and wear-resistant on the drive and deflection of the elevator system without elaborate and expensive management measures, such as crowned or double-conical disc running surfaces are required.
  • this object is achieved in that in an elevator, the at least one pulley and at least one flat belt for carrying and moving an elevator car and the flat belt wraps around a portion of the circumference of the pulley, the flat belt has at least one guide groove in the region of a first belt running surface, and the pulley is provided with at least one guide rib projecting from its disk running surface extending in the circumferential direction of the disk running surface; Guide rib and the guide groove in the direction of the axis of the pulley clearance is present.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that the laterally directed guide forces which occur between the guide groove of the flat belt and the guide rib of the belt pulley do not act on it in the edge region of the flat belt, as in the aforementioned belt guide with disk-shaped drives acting on the belt edge guide elements.
  • the above-described problem of the belt edge rising at the disc-shaped guide elements is eliminated in the solution according to the invention.
  • an increase in the maximum traction force due to traction-increasing guide contours on the traction sheave and the flat belt is avoided.
  • a secure guidance of the flat belt is achieved with simple and cost-saving means.
  • An undesirable increase in traction force transferable between a traction sheave and the flat belt is avoided by providing, when the first belt surface of the flat belt rests on the disk running surface and the guide rib engages the guide groove, between the guide rib and the guide groove in the direction of the axis of the pulley play ( Axial play S a ) is present.
  • the guide rib of the pulley is 0.1 mm to 2 mm narrower than the guide groove of the flat belt, so that the axial play S a between the guide rib and the guide groove is 0.1 mm to 3 mm. This ensures that on the one hand the guide causes no increase in traction and on the other hand, the possible transverse displacement of the flat belt on the pulley remains relatively low.
  • the axial clearance S a between the guide rib and the guide groove in dependence on the width of the flat belt, wherein the axial clearance S a should preferably be 0.5% to 10% of the width of the flat belt.
  • the depth of the guide groove and the height of the guide rib so to match one another between the two in the radial direction play (radial play S r ), when the first belt running surface of the flat belt rests on the disc running surface of the pulley.
  • the guide groove as well as the complementary shaped guide rib on a trapezoidal or a triangular or a circular section-shaped cross-section are simple and accurate to produce and are ideal for transferring occurring between flat belt and pulley shear forces.
  • a belt guide comprising a guide groove and a guide rib with trapezoidal or triangular cross-section, when the angle ⁇ between the flanks of the guide groove or the guide rib in the range between 0 ° and 120 °, preferably between 10 ° and 60 ° is.
  • a belt guide which is particularly resilient and wear-resistant in the transverse direction of the belt is achieved in that the surface of at least one guide groove of the flat belt is provided with a fabric reinforcement and / or with a friction-reducing and / or wear-resistant coating.
  • An advantageous embodiment of the invention is that the elastic material of the belt body of the flat belt, a friction coefficient reducing additive is attached.
  • This is the usually high coefficient of friction between reduces the elastic material of the belt body and the disc running surface of the pulley, so that the burden of the guide groove of the flat belt by the lateral forces required for its leadership are lower, which makes the guide functionally reliable and low-wear.
  • additives of polyethylene or cotton fibers are suitable for reducing said coefficient of friction.
  • An embodiment of the invention which is expedient for ensuring the operational safety of the elevator consists in that the elevator comprises a plurality of parallel arranged, provided with guide grooves flat belt as a support means and the pulley has a plurality of juxtaposed disc running surfaces, each of the disc running surfaces is provided with at least one guide rib.
  • a minimal reduction in the load capacity of a flat belt designed according to the invention with a guide groove is achieved in that the arrangement of the tension cords in the belt body is selected such that they are spaced farther apart in the region of a guide groove than outside such a region. It is therefore dispensed with a uniform distribution of the tension members to to be able to embed as many of them as possible in the belt body.
  • a particularly versatile embodiment of the invention is that the flat belt has a spine guide rib protruding from a (rear) second belt running surface.
  • This spine guide rib may cooperate with a guide groove in the disc running surface of a deflecting pulley which rotates the flat belt so as to contact the deflecting pulley with its second belt running surface.
  • This embodiment makes it possible to realize support means arrangements with guided flat belts, in which the flat belts are guided over a plurality of pulleys so that they are thereby curved in opposite directions.
  • Fig. 1 schematically shows a section through an elevator according to the invention.
  • Reference numeral 1 designates an elevator shaft in which a prime mover 2 with a drive pulley 7A moves an elevator car 4 up and down via a support means in the form of a flat belt 3.
  • the engine 2 is arranged in the upper part of the hoistway 1 and supported on a car guide rail 5 and two counterweight guide rails 10.
  • the elevator car 4 is guided on car guide rails 5 fixed in the elevator shaft 1.
  • cabin pulleys 7 B are mounted on both sides, via which the carrying forces are transmitted from the flat belt 3 to the elevator car 4.
  • a counterweight 8 is arranged, which is guided on counterweight guide rails 10 and suspended by means of a counterweight pulley 7 C on the same flat belt 3 as the elevator car 4.
  • the plane of the drive pulley 7A is arranged at right angles to the counterweight-side cabin wall 4.1 and lies approximately in the middle of the cabin depth.
  • the flat belt 3 serving as the support means is fixed at one of its ends below the drive pulley 7A. From this first suspension point 9, it extends down to the counterweight pulley 7C, wraps around it, extends from this to the drive pulley 7A, wraps around this and then runs along the counterweight-side cabin wall 4.1 downwards, wraps around each on both sides of the elevator car 4 mounted below the elevator car cabin pulley 7B by 90 ° and extends along the Counterweight 8 remote cabin wall 4.2 up to a second support means fixed point 11th
  • the support means arrangement described causes each opposite vertical movements of the elevator car 4 and the counterweight 8, wherein the speed of which corresponds to half the peripheral speed of the drive pulley 7A.
  • the flat belt 3 undergoes bends in a certain direction of curvature when the counterweight pulley 7C and the drive pulley 7A are wound, while being bent in the opposite direction of curvature when the car pulleys 7B are wound around.
  • the flat belt 3 has at least one guide groove extending in its longitudinal direction, while the pulleys 7 are provided with guide ribs which engage in the at least one guide engage the flat belt 3.
  • the flat belt 3 is centered on the disc running surfaces of the pulleys 7, even if the pulleys are not perfectly aligned with each other.
  • the at least one guide groove of the flat belt as well as the at least one guide rib of the pulleys are described in detail below with reference to further drawings.
  • Fig. 2 shows a flat belt 23 resting on a pulley 27.
  • the flat belt comprises a belt body 23.1 with a first belt running surface 23.5, a back reinforcing layer 23.3 and a plurality of tension cords 23.2 embedded in the belt body.
  • the belt body 23.1 consists of an elastic and wear-resistant material, preferably of an elastic plastic, such as polyurethane (PU) or ethylene-propylene-diene rubber (EPDM).
  • PU polyurethane
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • the elastic material of the belt body 23.1 can be supplemented with an additive which reduces the coefficient of friction with respect to the pulley, for example silicone, polyethylene or cotton fibers.
  • the back reinforcing layer 23.3 may be a fabric made of cotton or plastic fibers or may consist of a film, for example a polyamide film. It protects the belt body 3.1 from mechanical damage.
  • the pulley 7, which may have the function of a drive pulley (pulley) or a Umlenkriemenin in the elevator, is usually made of steel, gray cast iron or ductile iron, but may also consist of a plastic, such as polyamide. In the interest of optimum utilization of the available manhole space and the lowest possible torque required on the engine 2, the pulleys may have a diameter D of less than 100 mm.
  • the pulley 27 is provided with a guide rib 27.2, which engages in an existing in the flat belt 23 guide 23.4.
  • the guide rib 27.2 of the pulley 7, as well as the guide 23.4 of the flat belt 23 trapezoidal, substantially complementary to each other formed cross-sections.
  • sufficient clearance in the axial and radial directions is present to ensure that no V-belt effect occurs, so that when the pulley is used as a traction sheave, the intended traction force is exceeded in any situation. This avoids the risk that, in the event of a control or drive span, if the elevator car or counterweight rests on its lower travel limits, the tractive force between the traction sheave and the flat belt remains high enough to further move the elevator car or counterweight upwards.
  • Umlenkriemenusionn pulleys is ensured by the said game that no V-belt effect occurs, are excited by the vibrations in the flat belt.
  • V-belt effect Under V-belt effect are clamping effects between a keyway of a V-belt pulley and a running in the keyway V-belt to understand. These clamping effects lead on the one hand to an increase in the normal forces occurring between the keyway and the V-belt and thus the achievable traction force. On the other hand, they can excite vibrations in the expiring Keilriementrum when taking out the V-belt from the keyway of the V-belt pulley.
  • Fig. 3 again shows a with its first belt surface 33.5 resting on a pulley 37 flat belt 33.
  • the flat belt 33 has two guide grooves 33.4, wherein one of two guide ribs 37.2 of the pulley 37 engages in each of the guide grooves.
  • the required to avoid the lateral Wegdriftens the flat belt 33 guide force is thus distributed to two edges of the two guide grooves 33.4, which significantly increases the reliability and wear resistance of the belt guide.
  • Fig. 4 shows a flat belt 43, the pulley 47 - for example, the in Fig. 1 shown car pulley 7B - so wraps around that it touches its disc running surface 47.1 with its second belt running surface 43.6 - also called the belt back.
  • the flat belt 43 is provided - in addition to a guide groove 43.4 in its first belt running surface 43.5 - with a rear guide rib 43.8 projecting from its (rear) second belt running surface 43.6, which cooperates with a disk guide groove 47.4 of the belt pulley 47 present in the wheel running surface 47.1.
  • the back reinforcing layer 43.3 can be used as wear protection for the back guide rib 43.8 Act. However, such a back reinforcing layer is not mandatory.
  • the Fig. 4 illustrated embodiment makes it possible to realize Tragstoffanssenen in elevator systems with guided flat belts, in which the flat belts rotate around a plurality of pulleys, which are arranged so that the flat belts are curved in opposite directions.
  • Fig. 5-8 show in enlarged views details of differently shaped and formed guide grooves and guide ribs of flat belts and with these cooperating pulleys.
  • FIG. 5 shows enlarged a guide rib 57.2 of a pulley 57 and the corresponding guide groove 53.4 of a flat belt 53, the execution and the arrangement of these elements substantially corresponding to the corresponding elements FIGS. 2 and 3 correspond. It can be seen that, when the first belt running surface 53.5 of the flat belt rests on the disk running surface 57.1, between the guide rib 57.2 and the guide groove 53.4 axial play S a as well as radial clearance S r is present, as explained above, a traction increase by a V-belt effect to avoid.
  • the axial play S a measured in the direction of the pulley axis amounts to 0.1 mm to 3 mm or 0.5% to 10% of the width of the flat belt.
  • the flanks 57.3 of the guide rib 57.2 are the flanks 57.3 of the guide rib 57.2, as well as the flank 53.7 the guide groove 53.4 preferably inclined towards each other, so that in the case of a guide groove or a guide rib with trapezoidal or triangular ( Fig. 7 ) Cross-section of the angle ⁇ between the flanks of the guide groove or the guide rib in the range between 0 ° and 120 °, preferably between 10 ° and 60 °.
  • Fig. 6 also shows a guide rib 67.2 of a pulley 67 and a corresponding guide groove 63.4 of the flat belt 63 which have trapezoidal cross-sections, wherein the surface of the guide groove 63.4 of the flat belt is provided with a friction and / or wear-reducing protective layer 63.9.
  • the protective layer 63.9 may be present for example in the form of a fabric reinforcement or a plastic film.
  • Fig. 7 shows an advantageous embodiment of acting between a flat belt 73 and a pulley 77 belt guide.
  • the pulley 77 has a triangular guide rib 7.2, which engages in a triangular guide groove 73.4 of the flat belt 73.
  • This belt guide takes up little space in the direction of the width of the flat belt and therefore allows for the largest possible number of tension strands 73.2 embedded in the belt body side by side.
  • Fig. 8 shows another possible embodiment of acting between a pulley 87 and a flat belt 83 belt guide, in each of which at least one guide groove 83.4 in the flat belt 83 and a guide rib 87.2 on the pulley 87 are present, the circular section-shaped cross-sections.
  • Fig. 9 shows a pulley 97, resting on the two parallel flat belt 93 with guide grooves 93.4.1 and 93.4.2.
  • the pulley 97 comprises two juxtaposed disc running surfaces 97.1.1, 97.1.2, each of which is provided with a guide rib 97.2.1, 97.2.2.
  • each of the flat belts more than one guide groove and each disc running surface can have more than one guide rib.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufzug, bei dem zum Tragen und Antreiben einer Aufzugskabine Flachriemen als Tragmittel verwendet werden. Sie bezieht sich auf das Problem, Flachriemen auf Riemenscheiben, d. h. auf Treib- und Umlenkscheiben einer Aufzugsanlage zu führen.
  • Aus EP 1396458 A ist ein Flachriemen mit Längsrippen auf der Traktionsseite und/oder auf der Rückseite bekannt.
  • Aus AU 246 87 71 A ist ein Lastelement bestehend aus mehreren Zugfrigern, welche mit elastomeren Material bedeckt sind, bekannt.
  • Aus US 6,401,871 ist ein Tragmittel für einen Aufzug bekannt, das die Form eines Flachriemens mit rechteckigem Querschnitt aufweist und dessen Riemenkörper aus einem elastischen Material besteht und mehrere parallel zu seiner Längsrichtung eingebettete Zugstränge enthält. Um den Flachriemen auf den als Treib- oder Umlenkscheiben verwendbaren Riemenscheiben zu führen, sind zwei unterschiedliche Mittel vorgeschlagen. Gemäss einem ersten Vorschlag sind die Riemenlaufflächen des Flachriemens wie auch die Scheibenlaufflächen der Riemenscheiben mit komplementären Konturen versehen. Diese Konturen gewährleisten eine Führung des Flachriemens auf den Riemenscheiben. Nach einem zweiten Vorschlag werden die Flachriemen durch scheibenförmige Führungselemente geführt, die am Rand einer Riemenscheibe bzw. zwischen mehreren Scheibenlaufflächen einer Riemenscheibe über die Scheibenlaufflächen hinausragen.
  • Die in US 6,401,871 vorgeschlagenen Methoden zur Führung der Flachriemen weisen erhebliche Nachteile auf.
  • Wie im genannten Dokument beschrieben, wird beim ersten Vorschlag einer Riemenführung mit konturierten Laufflächen auch die Traktionsfähigkeit zwischen einer Treibscheibe und dem Flachriemen erhöht. Diese Lösung hat den Nachteil, dass infolge der erhöhten Traktionsfähigkeit das Sicherheitsrisiko besteht, dass in einer Situation, in der die Aufzugskabine oder das Gegengewicht auf ihren unteren Wegbegrenzungen aufliegt, die Traktionskraft zwischen der Treibscheibe und dem Flachriemen so hoch bleibt, dass die Aufzugskabine oder das Gegengewicht weiter aufwärts bewegt werden können.
  • Die Führung des Flachriemens mittels scheibenförmigen Führungselementen hat sich ebenso als nachteilig erwiesen. Wenn der Rand des Flachriemens mit einer gewissen Anpresskraft gegen diese mit der Riemenscheibe umlaufenden Führungselemente gedrückt wird, wird der Flachriemen seitlich durch letztere angehoben, so dass die Seitenfläche des Riemens am Führungselement radial hochsteigt und kaum weiteren Widerstand gegen das Verschieben des Flachriemens leisten kann. Als Folge davon können Flachriemen von der Riemenscheibe fallen oder vorzeitig zerstört werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufzug mit Flachriemen als Tragmittel zu schaffen, der die genannten Nachteile nicht aufweist, d. h. einen Aufzug zu schaffen, bei dem die Flachriemen sicher und verschleissarm auf den Treib- und Umlenkscheiben der Aufzugsanlage geführt werden können, ohne dass aufwändige und teure Führungsmassnahmen, wie beispielsweise ballige oder doppelt-konische Scheibenlaufflächen, erforderlich sind.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Aufzug, der mindestens eine Riemenscheibe und mindestens einen Flachriemen zum Tragen und Bewegen einer Aufzugskabine umfasst, und der Flachriemen einen Teil des Umfangs der Riemenscheibe umschlingt, der Flachriemen im Bereich einer ersten Riemenlauffläche mindestens eine Führungsnut aufweist und die Riemenscheibe mit mindestens einer aus ihrer Scheibenlauffläche hervorstehenden Führungsrippe versehen ist, die sich in Umfangsrichtung der Scheibenlauffläche erstreckt, und dass zwischen der Führungsrippe und der Führungsnut in Richtung der Achse der Riemenscheibe spiel vorhanden ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass die zwischen der Führungsnut des Flachriemens und der Führungsrippe der Riemenscheibe auftretenden, seitwärts gerichteten Führungskräfte nicht im Randbereich des Flachriemens auf diesen wirken, wie bei der erwähnten Riemenführung mit auf den Riemenrand wirkenden scheibenförmigen Führungselementen. Das vorstehend beschriebene Problem des an den scheibenförmigen Führungselementen hochsteigenden Riemenrands ist bei der erfindungsgemässen Lösung eliminiert. Ausserdem wird eine Erhöhung der maximalen Traktionskraft infolge von traktionserhöhenden Führungskonturen an der Treibscheibe und am Flachriemen vermieden. Überdies wird eine sichere Führung des Flachriemens mit einfachen und Kosten sparenden Mitteln erreicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor und sind im Folgenden beschrieben:
    • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Flachriemen einen im Wesentlichen rechteckigen Riemenkörper aus elastischem Material, in welchen mehrere Zugstränge eingebettet sind. Dadurch wird dem Flachriemen die erforderliche Zugfestigkeit verliehen. Eine optimale Führung des Flachriemens auf der Riemenscheibe wird dadurch gewährleistet, dass der Querschnitt der Führungsrippe der Riemenscheibe im Wesentlichen komplementär zum Querschnitt der Führungsnut des Flachriemens ausgebildet ist.
  • Eine unerwünschte Erhöhung der zwischen einer Treibscheibe und dem Flachriemen übertragbaren Traktionskraft wird dadurch vermieden, dass, wenn die erste Riemenlauffläche des Flachriemens auf der Scheibenlauffläche aufliegt und die Führungsrippe in die Führungsnut eingreift, zwischen der Führungsrippe und der Führungsnut in Richtung der Achse der Riemenscheibe Spiel (Axialspiel Sa) vorhanden ist.
  • Zweckmässigerweise ist die Führungsrippe der Riemenscheibe 0.1 mm bis 2 mm schmaler als die Führungsnut des Flachriemens, so dass das Axialspiel Sa zwischen der Führungsrippe und der Führungsnut 0.1 mm bis 3 mm beträgt. Damit ist gewährleistet, dass einerseits die Führung keine Erhöhung der Traktionskraft bewirkt und andererseits die mögliche Querverschiebung des Flachriemens auf der Riemenscheibe relativ gering bleibt.
  • Als vorteilhaft hat sich erwiesen, die Grösse des Axialspiels Sa zwischen der Führungsrippe und der Führungsnut in Abhängigkeit von der Breite des Flachriemens auszuführen, wobei das Axialspiel Sa vorzugsweise 0.5% bis 10% der Breite des Flachriemens betragen soll.
  • Um sicher zu vermeiden, dass sich der Flachriemen über den schmalen Bereich der Grundfläche seiner Führungsnut auf der Führungsrippe der Riemenscheibe abstützt ist es zweckmässig, die Tiefe der Führungsnut und die Höhe der Führungsrippe so aufeinander abzustimmen, dass zwischen den beiden in radialer Richtung Spiel (Radialspiel Sr) vorhanden ist, wenn die erste Riemenlauffläche des Flachriemens auf der Scheibenlauffläche der Riemenscheibe aufliegt.
  • Gemäss besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weist die Führungsnut wie auch die dazu komplementär geformte Führungsrippe einen trapezförmigen oder einen dreieckförmigen oder einen kreisabschnittförmigen Querschnitt auf. Führungsnuten und Führungsrippen mit diesen Querschnittsformen sind einfach und präzise herstellbar und eignen sich hervorragend zur Übertragung von zwischen Flachriemen und Riemenscheibe auftretenden Querkräften.
  • Ausreichende bis sehr gute Führungseigenschaften hat eine Riemenführung, die eine Führungsnut und eine Führungsrippe mit trapezförmigem oder dreieckförmigem Querschnitt umfasst, wenn der Winkel α zwischen den Flanken der Führungsnut bzw. der Führungsrippe im Bereich zwischen 0° und 120°, vorzugsweise zwischen 10° und 60° liegt.
  • Eine in Querrichtung des Riemens besonders belastbare und verschleissarme Riemenführung wird dadurch erreicht, dass die Oberfläche mindestens einer Führungsnut des Flachriemens mit einer Gewebeverstärkung und/oder mit einer reibungsvermindernden und/oder verschleissresistenten Beschichtung versehen ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass dem elastischen Material des Riemenkörpers des Flachriemens ein dessen Reibwert reduzierender Zusatz beigefügt wird. Damit wird der üblicherweise hohe Reibwert zwischen dem elastischen Material des Riemenkörpers und der Scheibenlauffläche der Riemenscheibe reduziert, so dass die Belastung der Führungsnut des Flachriemens durch die für dessen Führung erforderlichen Querkräfte geringer werden, was die Führung funktionssicherer und verschleissärmer macht. Zur Reduktion des genannten Reibwerts eignen sich beispielsweise Zusätze von Polyaethylen oder Baumwollfasern.
  • Bei der Verwendung von relativ breiten Flachriemen kann es vorteilhaft sein, diese mit mehreren parallelen Führungsnuten herzustellen und die Riemenscheibe mit mehreren korrespondierenden Führungsrippen zu versehen. Dadurch werden die zur Führung des Flachriemens erforderlichen Querkräfte auf mehrere Führungsstellen verteilt, was wiederum eine Erhöhung der Funktionssicherheit und der Verschleissresistenz der Flachriemenführung zur Folge hat.
  • Eine für die Gewährleistung der Betriebssicherheit des Aufzugs zweckmässige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Aufzug mehrere parallel angeordnete, mit Führungsnuten versehene Flachriemen als Tragmittel umfasst und die Riemenscheibe mehrere nebeneinander angeordnete Scheibenlaufflächen aufweist, wobei jede der Scheibenlaufflächen mit mindestens einer Führungsrippe versehen ist.
  • Eine minimale Reduktion der Belastbarkeit eines erfindungsgemäss mit einer Führungsnut ausgeführten Flachriemens wird dadurch erreicht, dass die Anordnung der Zugstränge im Riemenkörper so gewählt ist, dass diese im Bereich einer Führungsnut weiter voneinander beabstandet sind, als ausserhalb eines solchen Bereichs. Es wird also auf eine gleichmässige Verteilung der Zugträger verzichtet, um möglichst viele von ihnen im Riemenkörper einbetten zu können.
  • Eine besonders vielseitig anwendbare Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der Flachriemen eine aus einer (rückseitigen) zweiten Riemenlauffläche hervorstehende Rückenführungsrippe aufweist. Diese Rückenführungsrippe kann mit einer Führungsnut in der Scheibenlauffläche einer Umlenkriemenscheibe zusammenwirken, welche der Flachriemen so umläuft, dass er die Umlenkriemenscheibe mit seiner zweiten Riemenlauffläche berührt. Diese Ausführungsform ermöglicht es, Tragmittelanordnungen mit geführten Flachriemen zu realisieren, bei welchen die Flachriemen so über mehrere Riemenscheiben geführt werden, dass sie dabei in entgegengesetzten Richtungen gekrümmt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Aufzugsanlage,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch einen auf einer Riemenscheibe mit einer Führungsrippe aufliegenden Flachriemen mit einer Führungsnut,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch einen auf einer Riemenscheibe mit zwei Führungsrippen aufliegenden Flachriemen mit zwei Führungsnuten,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch einen auf einer UmlenkRiemenscheibe aufliegenden Flachriemen mit einer Rückenführungsrippe,
    Fig. 5-8
    vergrösserte Ansichten von auf Riemescheiben aufliegenden Flachriemen mit unterschiedlich geformten und ausgebildeten Führungsnuten und Führungsrippen der korrespondierenden Riemenscheibe.
    Fig. 9
    eine Riemenscheibe mit mehreren Scheibenlaufflächen, auf denen mehrere Flachriemen aufliegen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen erfindungsgemässen Aufzug. Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Aufzugsschacht gekennzeichnet, in dem eine Antriebsmaschine 2 mit einer Antriebs-Riemenscheibe 7A über ein Tragmittel in Form eines Flachriemens 3 eine Aufzugskabine 4 aufwärts und abwärts bewegt. Die Antriebsmaschine 2 ist im oberen Teil des Aufzugsschachts 1 angeordnet und auf einer Kabinenführungsschiene 5 und zwei Gegengewichtsführungsschienen 10 abgestützt. Die Aufzugskabine 4 ist an im Aufzugsschacht 1 fixierten Kabinenführungsschienen 5 geführt. Unterhalb des Kabinenbodens 6 sind auf beiden Seiten Kabinen-Riemenscheiben 7B angebracht, über welche die Tragkräfte vom Flachriemen 3 auf die Aufzugskabine 4 übertragen werden. Auf der linken Seite der Aufzugskabine 4 ist ein Gegengewicht 8 angeordnet, das an Gegengewichtsführungsschienen 10 geführt und mittels einer Gegengewichts-Riemenscheibe 7C am selben Flachriemen 3 wie die Aufzugskabine 4 aufgehängt ist.
  • Die Ebene der Antriebs-Riemenscheibe 7A ist rechtwinklig zur gegengewichtsseitigen Kabinenwand 4.1 angeordnet und liegt etwa in der Mitte der Kabinentiefe. Der als Tragmittel dienende Flachriemen 3 ist an einem seiner Enden unterhalb der Antriebs-Riemenscheibe 7A fixiert. Von diesem ersten Tragmittelfixpunkt 9 aus erstreckt er sich abwärts bis zu der Gegengewichts-Riemenscheibe 7C, umschlingt diese, erstreckt sich von dieser aus zu der Antriebs-Riemenscheibe 7A, umschlingt diese und verläuft anschliessend entlang der gegengewichtsseitigen Kabinenwand 4.1 abwärts, umschlingt auf beiden Seiten der Aufzugskabine 4 je eine unterhalb der Aufzugskabine angebrachte Kabinen-Riemenscheibe 7B um je 90° und verläuft entlang der dem Gegengewicht 8 abgewandten Kabinenwand 4.2 aufwärts zu einem zweiten Tragmittelfixpunkt 11.
  • Die beschriebene Tragmittelanordnung bewirkt jeweils gegenläufige Vertikalbewegungen der Aufzugskabine 4 und des Gegengewichts 8, wobei deren Geschwindigkeit der halben Umfangsgeschwindigkeit der Antriebs-Riemenscheibe 7A entspricht.
  • Der Flachriemen 3 erfährt bei der Umschlingung der Gegengewichts-Riemenscheibe 7C wie auch der Antriebs-Riemenscheibe 7A Biegungen in einer bestimmten Krümmungsrichtung, während er bei der Umschlingung der Kabinen-Riemenscheiben 7B in entgegengesetzter Krümmungsrichtung gebogen wird.
  • Im Interesse der Einfachheit wird im Folgenden auf die Unterscheidung zwischen Antriebs-, Kabinen- und Gegengewichts-Riemenscheiben 7A, 7B, 7C verzichtet und nur noch die Bezeichnung Riemenscheiben 7 verwendet.
  • Um zu gewährleisten, dass der als Tragmittel dienende Flachriemen 3 stets korrekt auf den mit ihm zusammenwirkenden Riemenscheiben 7 läuft, weist der Flachriemen 3 mindestens eine sich in seiner Längsrichtung erstreckende Führungsnut auf, während die Riemenscheiben 7 mit Führungsrippen versehen sind, die in die mindestens eine Führungsnut des Flachriemens 3 eingreifen. Durch das Zusammenwirken von Führungsnut und Führungsrippen wird der Flachriemen 3 auf den Scheibenlaufflächen der Riemenscheiben 7 zentriert, auch wenn die Riemenscheiben nicht perfekt aufeinander ausgerichtet sind. Die mindestens eine Führungsnut des Flachriemens wie auch die mindestens eine Führungsrippe der Riemenscheiben werden im Folgenden anhand von weiteren Zeichnungen eingehend beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt einen auf einer Riemenscheibe 27 aufliegenden Flachriemen 23. Der Flachriemen umfasst einen Riemenkörper 23.1 mit einer ersten Riemenlauffläche 23.5, eine Rückenverstärkungsschicht 23.3 sowie mehrere Zugstränge 23.2, die in den Riemenkörper eingebettet sind. Der Riemenkörper 23.1 besteht aus einem elastischen und verschleissresistenten Material, vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff, wie beispielsweise Polyurethan (PU) oder Ethylen-Propylen-DienKautschuk (EPDM). Um die seitwärts gerichteten Führungskräfte, die von den ineinander greifenden Führungsrippen und Führungsnuten aufgenommen werden müssen, etwas zu reduzieren, kann dem elastischen Material des Riemenkörpers 23.1 ein dessen Reibwert gegenüber der Riemenscheibe vermindernder Zusatz, beispielsweise Silikon, Polyäthylen oder Baumwollfasern, beigefügt werden. Als Zugstränge 23.2 können runde oder flächige Litzen aus feinen Stahldrähten oder aus hochfesten Kunststofffasern, wie beispielsweise Aramidfasern, verwendet werden. Die Rückenverstärkungsschicht 23.3 kann ein Gewebe aus Baumwoll- oder Kunststofffasern sein oder aus einer Folie, beispielsweise einer Polyamidfolie, bestehen. Sie schützt den Riemenkörper 3.1 vor mechanischen Beschädigungen.
  • Die Riemenscheibe 7, die im Aufzug die Funktion einer Antriebs-Riemenscheibe (Treibscheibe) oder einer UmlenkRiemenscheibe haben kann, ist üblicherweise aus Stahl, Grauguss oder Sphäroguss hergestellt, kann jedoch auch aus einem Kunststoff, wie beispielsweise Polyamid, bestehen. Im Interesse einer optimalen Nutzung des verfügbaren Schachtraums und eines möglichst geringen, an der Antriebsmaschine 2 erforderlichen Drehmoments, können die Riemenscheiben Durchmesser D von weniger als 100 mm aufweisen. Um während des Aufzugsbetriebs zu gewährleisten, dass der Flachriemen 23 stets auf der Scheibenlauffläche 7.1 der Riemenscheibe 27 geführt ist, ist die Riemenscheibe 27 mit einer Führungsrippe 27.2 versehen, die in eine im Flachriemen 23 vorhandene Führungsnut 23.4 eingreift. Bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung weisen die Führungsrippe 27.2 der Riemenscheibe 7, wie auch die Führungsnut 23.4 des Flachriemens 23 trapezförmige, im Wesentlichen zueinander komplementär ausgebildete Querschnitte auf. Zwischen der Führungsrippe 27.2 und der Führungsnut 23.4 ist ausreichend Spiel in axialer und radialer Richtung vorhanden, um zu gewährleisten, dass kein Keilriemeneffekt eintritt, so dass, wenn die Riemenscheibe als Treibscheibe eingesetzt ist, die vorgesehene Traktionskraft in keiner Situation überschritten wird. Dadurch wird das Risiko vermieden, dass, wenn im Falle einer Steuerungs- oder Antriebspanne die Aufzugskabine oder das Gegengewicht auf ihren unteren Wegbegrenzungen aufliegt, die Traktionskraft zwischen der Treibscheibe und dem Flachriemen so hoch bleibt, dass die Aufzugskabine oder das Gegengewicht weiter aufwärts bewegt werden. Bei als Umlenkriemenscheiben wirkenden Riemenscheiben wird durch das genannte Spiel gewährleistet, dass kein Keilriemeneffekt auftritt, durch den Schwingungen im Flachriemen angeregt werden.
  • Unter Keilriemeneffekt sind Klemmwirkungen zwischen einer Keilnut einer Keilriemenscheibe und einem in der Keilnut laufenden Keilriemen zu verstehen. Diese Klemmwirkungen führen einerseits zu einer Erhöhung der zwischen der Keilnut und dem Keilriemen auftretenden Normalkräfte und damit der erreichbaren Traktionskraft. Andererseits können sie beim Herausführen des Keilriemens aus der Keilnut der Keilriemenscheibe Schwingungen im ablaufenden Keilriementrum anregen.
  • Fig. 3 zeigt wiederum einen mit seiner ersten Riemenlauffläche 33.5 auf einer Riemenscheibe 37 aufliegenden Flachriemen 33. Im Unterschied zur Anordnung gemäss Fig. 2 weist hier der Flachriemen 33 zwei Führungsnuten 33.4 auf, wobei in jede der Führungsnuten eine von zwei Führungsrippen 37.2 der Riemenscheibe 37 eingreift. Die zur Vermeidung des seitlichen Wegdriftens des Flachriemens 33 erforderliche Führungskraft wird somit auf zwei Flanken der beiden Führungsnuten 33.4 verteilt, was die Funktionssicherheit und Verschleissresistenz der Riemenführung wesentlich erhöht.
  • Fig. 4 zeigt einen Flachriemen 43, der eine Riemenscheibe 47 - beispielsweise die in Fig. 1 dargestellte Kabinen-Riemenscheibe 7B - so umschlingt, dass er ihre Scheibenlauffläche 47.1 mit seiner zweiten Riemenlauffläche 43.6 - auch Riemenrücken genannt - berührt. Der Flachriemen 43 ist - neben einer Führungsnut 43.4 in seiner ersten Riemenlauffläche 43.5 - mit einer aus seiner (rückseitigen) zweiten Riemenlauffläche 43.6 hervorstehenden Rücken-Führungsrippe 43.8 versehen, die mit einer in der Scheibenlauffläche 47.1 vorhandenen Scheiben-Führungsnut 47.4 der Riemenscheibe 47 zusammenwirkt. Die Rückenverstärkungsschicht 43.3 kann dabei als Verschleissschutz für die Rücken-Führungsrippe 43.8 wirken. Eine solche Rückenverstärkungsschicht ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform ermöglicht es, Tragmittelanordnungen in Aufzugsanlagen mit geführten Flachriemen zu realisieren, bei welchen die Flachriemen mehrere Riemenscheiben umlaufen, welche so angeordnet sind, dass die Flachriemen dabei in einander entgegengesetzten Richtungen gekrümmt werden.
  • Aus Fig. 2, 3 und 4 ist erkennbar, dass die in die Riemenkörper 23.1, 33.1, 43.1 eingebetteten Zugstränge 23.2; 33.2; 43.2 in den Bereichen der Führungsnuten 23.4, 33.4, 47.4 weiter voneinander beabstandet sind, als ausserhalb eines solchen Bereichs. Dies ermöglicht es, die Flachriemen mit einer grösstmöglichen Anzahl von nebeneinander angeordneten Zugsträngen 23.2; 33.2; 43.2 auszurüsten, um Flachriemen mit einer grösstmöglichen zulässigen Zugbelastung zu erzeugen.
  • Die Fig. 5 - 8 zeigen in vergrösserten Ansichten Details unterschiedlich geformter und ausgebildeter Führungsnuten und Führungsrippen von Flachriemen und mit diesen zusammenwirkenden Riemenscheiben.
  • Fig. 5 zeigt vergrössert eine Führungsrippe 57.2 einer Riemenscheibe 57 und die korrespondierende Führungsnut 53.4 eines Flachriemens 53, wobei die Ausführung und die Anordnung dieser Elemente im Wesentlichen den korrespondierenden Elementen gemäss Fig. 2 und 3 entsprechen. Zu erkennen ist, dass, wenn die erste Riemenlauffläche 53.5 des Flachriemens auf der Scheibenlauffläche 57.1 aufliegt, zwischen der Führungsrippe 57.2 und der Führungsnut 53.4 Axialspiel Sa wie auch Radialspiel Sr vorhanden ist, um, wie vorstehend erläutert, eine Traktionserhöhung durch einen Keilriemeneffekt zu vermeiden. Zur Gewährleistung einer einwandfreien Führungswirkung ist es vorteilhaft, wenn das in Richtung der Riemenscheibenachse gemessene Axialspiel Sa 0.1 mm bis 3 mm oder 0.5% bis 10% der Breite des Flachriemens beträgt. Um das tangentiale Auflaufen des Flachriemens 53 auf die Riemenscheibe 57 und die Führungsrippe 57.2 - insbesondere im Fall von Abweichungen der Richtung der Riemenlängsachse von der Richtung der Tangente auf die Riemenscheibe - zu optimieren, sind die Flanken 57.3 der Führungsrippe 57.2, wie auch die Flanke 53.7 der Führungsnut 53.4 vorzugsweise gegeneinander geneigt, so dass im Falle einer Führungsnut bzw. einer Führungsrippe mit trapezförmigem oder dreieckförmigem (Fig. 7) Querschnitt der Winkel α zwischen den Flanken der Führungsnut bzw. der Führungsrippe im Bereich zwischen 0° und 120°, vorzugsweise zwischen 10° und 60° liegt.
  • Fig. 6 zeigt ebenfalls eine Führungsrippe 67.2 einer Riemenscheibe 67 und eine korrespondierende Führungsnut 63.4 des Flachriemens 63 welche trapezförmige Querschnitte aufweisen, wobei die Oberfläche der Führungsnut 63.4 des Flachriemens mit einer reibungs- und/oder verschleissreduzierenden Schutzschicht 63.9 versehen ist. Die Schutzschicht 63.9 kann beispielsweise in Form einer Gewebeverstärkung oder einer Kunststofffolie vorhanden sein.
  • Fig. 7 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform einer zwischen einem Flachriemen 73 und einer Riemenscheibe 77 wirkenden Riemenführung. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenscheibe 77 eine dreieckförmige Führungsrippe 7.2 aufweist, die in eine dreieckförmige Führungsnut 73.4 des Flachriemens 73 eingreift. Diese Riemenführung beansprucht in Richtung der Breite des Flachriemens wenig Platz und lässt deshalb die grösstmögliche Anzahl von nebeneinander im Riemenkörper eingebetteten Zugsträngen 73.2 zu.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform einer zwischen einer Riemenscheibe 87 und einem Flachriemen 83 wirkenden Riemenführung, bei der jeweils mindestens eine Führungsnut 83.4 im Flachriemen 83 und eine Führungsrippe 87.2 an der Riemenscheibe 87 vorhanden sind, die kreisabschnittförmige Querschnitte aufweisen.
  • Fig. 9 zeigt eine Riemenscheibe 97, auf der zwei parallel angeordnete Flachriemen 93 mit Führungsnuten 93.4.1 und 93.4.2 aufliegen. Die Riemenscheibe 97 umfasst zwei nebeneinander angeordnete Scheibenlaufflächen 97.1.1, 97.1.2, von denen jede mit einer Führungsrippe 97.2.1, 97.2.2 versehen ist.
  • Auf einer solchen Riemenscheibe können auch mehr als zwei Flachriemen angeordnet sein, wobei jeder der Flachriemen mehr als eine Führungsnut und jede Scheibenlauffläche mehr als eine Führungsrippe aufweisen können.
  • Selbstverständlich sind die vorstehend gemachten Angaben über die Anzahl von Führungsrippen und korrespondierenden Führungsnuten, über das Spiel Sa und Sr zwischen Führungsrippe und Führungsnuten sowie über die Anwendung einer Rückenführungsrippe auf alle gezeigten Ausführungsformen der Führungsrippen und Führungsnuten anwendbar. Dies gilt ebenso für die Anwendung einer Schutzschicht zur Reduktion von Reibung und Verschleiss an der Oberfläche von Führungsnuten des Flachriemens wie auch für die Anwendung einer Rückenverstärkungsschicht im Bereich der zweiten Riemenlauffläche.

Claims (14)

  1. Aufzug mit mindestens einer Riemenscheibe (7A, 7B, 7C; 27; 37; 47; 57; 67; 77; 87) und mindestens einem Flachriemen (3; 23; 33; 43; 53; 63; 73; 83) zum Tragen und Bewegen einer Aufzugskabine 4, wobei der Flachriemen einen Teil des Umfangs der Riemenscheibe umschlingt, wobei der Flachriemen (3; 23; 33; 43; 53; 63; 73; 83; 93) im Bereich einer ersten Riemenlauffläche (23.5; 43.5; 53.5) mindestens eine Führungsnut (23.4; 33.4; 43.4; 53.4; 63.4; 73.4; 83.4) aufweist und die Riemenscheibe (7A, 7B, 7C; 27; 37; 47; 57; 67; 77; 87) mit mindestens einer aus ihrer Scheibenlauffläche (27.1; 37.1; 47.1; 57.1; 97.1.1, 97.1.2) hervorstehenden Führungsrippe (27.2; 37.2; 57.2; 67.2; 77.2; 87.2; 97.2.1, 97.2.2) versehen ist, die sich in Umfangsrichtung der Scheibenlauffläche erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die erste Riemenlauffläche (23.5; 33.5; 43.5; 53.5) des Flachriemens (3; 23; 33; 43; 53; 63; 73; 83; 93) auf der Scheibenlauffläche (27.1; 37.1; 47.1; 57.1; 97.1.1, 97.1.2) aufliegt und die Führungsrippe (27.2; 37.2; 57.2; 67.2; 77.2; 87.2; 97.2.1, 97.2.2) in die Führungsnut (23.4; 33.4; 43.4; 53.4; 63.4; 73.4; 83.4; 93.4.1, 93.4.2) eingreift, zwischen der Führungsrippe und der Führungsnut in Richtung der Achse der Riemenscheibe (7A, 7B, 7C; 27; 37; 47; 57; 67; 77; 87; 97) Spiel (Axialspiel Sa) vorhanden ist.
  2. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachriemen (3; 23; 33; 43; 53; 63; 73; 83) einen rechteckigen Riemenkörper (23.1; 33.1; 43.1) mit rechteckförmigem Querschnitt aus elastischem Material umfasst, in welchen eine Anzahl von sich in Längsrichtung des Flachriemens (3; 23; 33; 43; 53; 63; 73; 83; 93) erstreckenden Zugsträngen (23.2; 33.2; 43.2; 73.2) eingebettet sind.
  3. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Führungsrippe (27.2; 37.2; 57.2; 67.2; 77.2; 87.2) der Riemenscheibe (7A, 7B, 7C; 27; 37; 47; 57; 67; 77; 87) komplementär zum Querschnitt der Führungsnut (23.4; 33.4; 43.4; 53.4; 63.4; 73.4; 83.4) des Flachriemens (3; 23; 33; 43; 53; 63; 73; 83; 93) ausgebildet ist.
  4. Aufzug nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialspiel Sa zwischen der Führungsrippe (27.2; 37.2; 57,2; 67.2; 77.2; 87.2; 97.2.1, 97.2.2) und der Führungsnut (23.4; 33.4; 43.4; 53.4; 63.4; 73.4; 83.4; 93.4.1, 93.4.2) 0.1 mm bis 3 mm beträgt.
  5. Aufzug nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialspiel Sa zwischen der Führungsrippe (27.2; 37.2; 57.2; 67.2; 77.2; 87.2; 97.2.1, 97.2.2) und der Führungsnut (23.4; 33.4; 43.4; 53.4; 63.4; 73.4; 83.4; 93.4.1, 93.4.2) 0.5% bis 10% der Breite des Flachriemens (3; 23; 33; 43; 53; 63; 73; 83; 93) beträgt.
  6. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Führungsrippe (27.2; 37.2; 57.2; 67.2; 77.2; 87.2; 97.2.1, 97.2.2) und der Führungsnut (23.4; 33.4; 43.4; 53.4; 63.4; 73.4; 83.4; 93.4.1, 93.4.2) auch in radialer Richtung der Riemenscheibe (7A, 7B, 7C; 27; 37; 47; 57; 67; 77; 87; 97) Spiel (Radialspiel Sr) vorhanden ist, wenn die erste Riemenlauffläche (23.5; 33.5; 43.5; 53.5) des Flachriemens (3; 23; 33; 43; 53; 63; 73; 83; 93) auf der Scheibenlauffläche (27.1; 37.1; 47.1; 57.1; 97.1.1, 97.1.2) der Riemenscheibe aufliegt.
  7. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (23.4; 33.4; 43.4; 53.4; 63.4; 73.4; 83.4; 93.4.1, 93.4.2) und die Führungsrippe (27.2; 37.2; 57.2; 67.2; 77.2; 87.2; 97.2.1, 97.2.2) einen trapezförmigen oder einen dreieckförmigen oder einen kreisabschnittförmigen Querschnitt aufweisen.
  8. Aufzug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Führungsnut (23.4; 33.4; 43.4; 53.4; 63.4; 73.4; 93.4.1, 93.4.2) bzw. einer Führungsrippe (27.2; 37.2; 57.2; 67.2; 77.2; 97.2.1, 97.2.2) mit trapezförmigem oder dreieckförmigem Querschnitt der Winkel α zwischen den Flanken der Führungsnut bzw. der Führungsrippe im Bereich zwischen 0° und 120°, vorzugsweise zwischen 10° und 60° liegt.
  9. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche mindestens einer Führungsnut (23.4; 33.4; 43.4; 53.4; 63.4; 73.4; 83.4; 93.4.1, 93.4.2) des Flachriemens (3; 23; 33; 43; 53; 63; 73; 83; 93) mit einer reibungs- und/oder verschleissreduzierenden Schutzschicht (63.9) versehen ist.
  10. Aufzug nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem elastischen Material des Riemenkörpers (23.1; 33.1; 43.1) des Flachriemens (3; 23; 33; 43; 53; 63; 73; 83; 93) ein dessen Reibwert reduzierender Zusatz beigefügt ist.
  11. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachriemen (3; 23; 33; 43; 53; 63; 73; 83; 93) mehrere parallele Führungsnuten (23.4; 33.4; 43.4; 53.4; 63.4; 73.4; 83.4; 93.4.1, 93.4.2) und die Riemenscheibe (7A, 7B, 7C; 27; 37; 47; 57; 67; 77; 87; 97) mehrere korrespondierende Führungsrippen (27.2; 37.2; 57.2; 67.2; 77.2; 87.2; 97.2.1, 97.2.2) aufweisen.
  12. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere parallel angeordnete, mit Führungsnuten (23.4; 33.4; 43.4; 53.4; 63.4; 73.4; 83.4; 93.4.1, 93.4.2) versehene Flachriemen (3; 23; 33; 43; 53; 63; 73; 83; 93) als Tragmittel umfasst und die Riemenscheibe (7A, 7B, 7C; 27; 37; 47; 57; 67; 77; 87; 97) mehrere nebeneinander angeordnete Scheibenlaufflächen (27.1; 37.1; 47.1; 57.1; 97.1.1, 97.1.2) aufweist, wobei jede der Scheibenlaufflächen mit mindestens einer Führungsrippe (27.2; 37.2; 57.2; 67.2; 77.2; 87.2; 97.2.1, 97.2.2)versehen ist.
  13. Aufzug nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Zugstränge (23.2; 33.2; 43.2; 73.2) im Riemenkörper (23.1; 33.1; 43.1) so gewählt ist, dass diese im Bereich einer Führungsnut (23.4; 33.4; 43.4; 53.4; 63.4; 73.4; 83.4; 93.4.1, 93.4.2) weiter voneinander beabstandet sind, als ausserhalb eines solchen Bereichs.
  14. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachriemen (3; 23; 33; 43; 53; 63; 73; 83; 93) eine aus einer (rückseitigen) zweiten Riemenlauffläche (43.6) hervorstehende Rückenführungsrippe (43.8) aufweist, wobei diese Rückenführungsrippe mit einer Führungsnut (47.4) in der Scheibenlauffläche (47.1) einer Umlenkriemenscheibe (47) zusammenwirkt, welche der Flachriemen (3; 23; 33; 43; 53; 63; 73; 83; 93) so umläuft, dass er die Umlenkriemenscheibe (47) mit seiner zweiten Riemenlauffläche (43.6) berührt.
EP05791414.5A 2004-10-18 2005-10-14 Aufzug mit flachriemen als tragmittel Not-in-force EP1802548B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05791414.5A EP1802548B1 (de) 2004-10-18 2005-10-14 Aufzug mit flachriemen als tragmittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04105126 2004-10-18
PCT/CH2005/000603 WO2006042427A1 (de) 2004-10-18 2005-10-14 Aufzug mit flachriemen als tragmittel
EP05791414.5A EP1802548B1 (de) 2004-10-18 2005-10-14 Aufzug mit flachriemen als tragmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1802548A1 EP1802548A1 (de) 2007-07-04
EP1802548B1 true EP1802548B1 (de) 2015-01-07

Family

ID=34929720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05791414.5A Not-in-force EP1802548B1 (de) 2004-10-18 2005-10-14 Aufzug mit flachriemen als tragmittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8336675B2 (de)
EP (1) EP1802548B1 (de)
KR (1) KR100921360B1 (de)
CN (1) CN101044084B (de)
AR (1) AR051394A1 (de)
BR (1) BRPI0517102B1 (de)
ES (1) ES2534464T3 (de)
MY (1) MY143607A (de)
TW (1) TWI350814B (de)
WO (1) WO2006042427A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008001149A1 (en) 2006-06-26 2008-01-03 Otis Elevator Company Elevator installation with reduced hoistway dimensions
MY146053A (en) * 2006-08-11 2012-06-29 Inventio Ag Lift installation with a belt, belt for such a lift installation, method of producing such a belt, composite of such belts and method for assembly of such a composite in a lift installation
NZ556752A (en) * 2006-08-11 2009-03-31 Inventio Ag Lift installation with a lift support means, lift support means for such a lift installation and production method for such lift support means
EP1886957A1 (de) 2006-08-11 2008-02-13 Inventio Ag Aufzugriemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzugriemens
DE202008001786U1 (de) 2007-03-12 2008-12-24 Inventio Ag Aufzugsanlage, Tragmittel für eine Aufzugsanlage und Vorrichtung zur Herstellung eines Tragmittels
EP1975111A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-01 Inventio Ag Aufzugriemen, Herstellungsverfahren für einen solchen Aufzugriemen und Aufzuganlage mit einem solchen Riemen
JP5017706B2 (ja) * 2007-09-27 2012-09-05 オーチス エレベータ カンパニー エレベータの耐荷重部材
CN101827772B (zh) 2007-10-17 2013-04-03 因温特奥股份公司 具有承载机构的电梯
DE102008037540A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zugmittel
CN101497413B (zh) * 2008-01-30 2011-07-20 上海三菱电梯有限公司 用于电梯装置的绳索、牵引滑轮及电梯装置
MY183948A (en) * 2009-10-14 2021-03-17 Inventio Ag Elevator system and load bearing member for such a system
US9944493B2 (en) 2010-04-22 2018-04-17 Thyssenkrupp Elevator Ag Elevator suspension and transmission strip
EP2665671A4 (de) * 2011-01-21 2016-03-16 Otis Elevator Co System und verfahren zur verringerung von riemengeräuschen
US20130056304A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-07 Jose Luis Blanco Sanchez Elevator Without Counterweight With a Cogged Belt and Pulley
WO2013091168A1 (en) * 2011-12-20 2013-06-27 Nv Bekaert Sa An assembly for lifting and a harbour crane comprising the assembly
FI123534B (fi) 2012-02-13 2013-06-28 Kone Corp Nostolaitteen köysi, hissi ja menetelmä köyden valmistamiseksi
US9701517B2 (en) 2012-05-04 2017-07-11 Otis Elevator Company Methods and apparatuses for applying a substrate onto an elevator sheave
CN103145021B (zh) * 2013-03-29 2016-04-20 广州广日电梯工业有限公司 电梯曳引机
CN104860177A (zh) * 2014-02-26 2015-08-26 上海三菱电梯有限公司 使用扁平拉伸组件作为悬挂装置的升降机的牵引滑轮
CN112551308B (zh) * 2014-04-01 2022-08-02 奥的斯电梯公司 用于电梯系统的沟槽带
CN104192674B (zh) * 2014-08-01 2017-06-20 杭州西奥电梯有限公司 一种电梯曳引悬挂系统
DE102014217309A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Contitech Antriebssysteme Gmbh Riemen für die Antriebstechnik, insbesondere riemenartiges Zugelement für die Aufzugstechnik, mit brandhemmenden Eigenschaften
SG11201709942YA (en) * 2015-06-17 2017-12-28 Inventio Ag Elevator system having a pulley, the contact surface of which has an anisotropic structure
KR20180121595A (ko) * 2016-03-09 2018-11-07 오티스 엘리베이터 컴파니 개선된 내부 내마모성을 갖는 강화된 직물 엘리베이터 벨트
JP7253378B2 (ja) * 2016-03-15 2023-04-06 オーチス エレベータ カンパニー 横方向層を含む荷重支持部材
US20190077634A1 (en) * 2016-04-04 2019-03-14 Inventio Ag Belt and sheave arrangement with linear guidance for an elevator
CN106144838A (zh) * 2016-06-30 2016-11-23 江南嘉捷电梯股份有限公司 一种电梯
CN105923502B (zh) * 2016-06-30 2019-09-03 苏州江南嘉捷电梯有限公司 一种电梯曳引悬挂系统
CN105947850A (zh) * 2016-06-30 2016-09-21 江南嘉捷电梯股份有限公司 一种电梯曳引承载机构
CN105923503A (zh) * 2016-06-30 2016-09-07 江南嘉捷电梯股份有限公司 一种电梯曳引悬挂装置及电梯
US10894696B2 (en) * 2016-07-11 2021-01-19 Otis Elevator Company Belt with guide elements
CN106081793A (zh) * 2016-07-12 2016-11-09 江南嘉捷电梯股份有限公司 一种电梯牵引系统
CN106006322A (zh) * 2016-07-12 2016-10-12 江南嘉捷电梯股份有限公司 一种电梯曳引构件
WO2018166978A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-20 Inventio Ag Riemen zum tragen einer kabine und/oder eines gegengewichtes einer aufzugsanlage und rolle zum führen eines solchen riemens
US10941021B2 (en) * 2017-08-28 2021-03-09 Otis Elevator Company Sheave for belt with profile tracking features
EP3697714B1 (de) * 2017-10-17 2022-06-15 Inventio AG Aufzugsanlage mit umlenkelementen mit verschiedenen rillengeometrien

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472513A (en) * 1945-02-26 1949-06-07 Bergquist Nils Olof Belt driving device
US3643518A (en) * 1970-06-08 1972-02-22 Goodyear Tire & Rubber Belt and belt drive assembly
AU2468771A (en) * 1971-01-26 1972-07-27 British Ropes Limited Improvements in or relating to friction winding gear
US4295417A (en) * 1980-04-30 1981-10-20 Isley Window Manufacturing Co., Inc. Window unit
US4798566A (en) * 1987-11-19 1989-01-17 The Gates Rubber Company Power transmission belt
FR2633687B1 (fr) * 1988-06-30 1994-06-17 Hutchinson Courroie striee de transmission de puissance
US5284456A (en) * 1992-07-23 1994-02-08 The Gates Rubber Company Power transmission belt
JPH091691A (ja) 1995-06-20 1997-01-07 Bando Chem Ind Ltd 動力伝動ベルト
US5704862A (en) * 1997-01-13 1998-01-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Dual sided poly-V drive belt and pulley therefor
US6401871B2 (en) * 1998-02-26 2002-06-11 Otis Elevator Company Tension member for an elevator
CN1270113C (zh) * 2001-04-10 2006-08-16 盖茨公司 动力传送带及其制造方法
US6609990B2 (en) * 2001-07-18 2003-08-26 The Gates Corporation Power transmission belt and method
US20030032514A1 (en) * 2001-07-30 2003-02-13 Edwards Charles O. Power transmission belt
DE10240988B4 (de) 2002-09-05 2014-02-27 Inventio Ag Aufzugsanlage mit einer aus Riemen und Scheiben bestehenden Antriebsübertragungsanordnung
US20070060430A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Mitchell Reedy Multiple ribbed pulley and system

Also Published As

Publication number Publication date
US8336675B2 (en) 2012-12-25
US20080087500A1 (en) 2008-04-17
WO2006042427A1 (de) 2006-04-27
BRPI0517102A (pt) 2008-09-30
AR051394A1 (es) 2007-01-10
ES2534464T3 (es) 2015-04-23
KR20070057959A (ko) 2007-06-07
BRPI0517102B1 (pt) 2018-04-10
CN101044084A (zh) 2007-09-26
MY143607A (en) 2011-06-15
KR100921360B1 (ko) 2009-10-13
TW200626465A (en) 2006-08-01
TWI350814B (en) 2011-10-21
EP1802548A1 (de) 2007-07-04
CN101044084B (zh) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802548B1 (de) Aufzug mit flachriemen als tragmittel
EP1555234B1 (de) Aufzugsanlage
EP1604939B1 (de) Aufzug mit riemenartigem Übertragungsmittel, insbesondere mit Keilrippen-Riemen, als Tragmittel und/oder Treibmittel
DE10240988B4 (de) Aufzugsanlage mit einer aus Riemen und Scheiben bestehenden Antriebsübertragungsanordnung
EP1777189B1 (de) Tragmittelsystem mit Treibscheibe und Tragmittel sowie Aufzugsanlage mit einem solchen Tragmittelsystem
EP2346770B1 (de) Traktionssystem für eine aufzugsanlage
EP3337749B1 (de) Riemenrolle für einen aufzugsanlage
EP3697714B1 (de) Aufzugsanlage mit umlenkelementen mit verschiedenen rillengeometrien
EP1886960A1 (de) Aufzuganlage mit einem Aufzugtragmittel, Aufzugtragmittel für eine solche Aufzuganlage und Herstellungsverfahren für ein solches Aufzugtragmittel
DE102008037537B4 (de) Zugmitteltrieb und Aufzugsanlage mit diesem Zugmitteltrieb
EP2379437B1 (de) Treibscheibe zu aufzuganlage
EP1867597B1 (de) Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130904

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140516

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140801

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 705543

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014652

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2534464

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150423

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014652

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 705543

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20161012

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20191011

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211027

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20211026

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20211116

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20211027

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014652

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221014

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221014

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221015