DE102004057904A1 - Werkstücklevitationsvorrichtung - Google Patents

Werkstücklevitationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004057904A1
DE102004057904A1 DE102004057904A DE102004057904A DE102004057904A1 DE 102004057904 A1 DE102004057904 A1 DE 102004057904A1 DE 102004057904 A DE102004057904 A DE 102004057904A DE 102004057904 A DE102004057904 A DE 102004057904A DE 102004057904 A1 DE102004057904 A1 DE 102004057904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
fluid
plate
holding surface
fluid ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004057904A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Miyachi
Yoshiteru Yokohama Ueno
Takeshi Nishikawa
Satoshi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102004057904A1 publication Critical patent/DE102004057904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • B65G51/03Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/061Lifting, gripping, or carrying means, for one or more sheets forming independent means of transport, e.g. suction cups, transport frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67784Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations using air tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/02Controlled or contamination-free environments or clean space conditions

Abstract

Eine in einem Körper (28) ausgebildete Verbindungskammer (36) wird über eine Leitung (38), die mit einem Zufuhranschluss (26) in dem Körper (28) verbunden ist, mit Druckfluid versorgt. Das Druckfluid wird aus der Verbindungskammer (36) durch Fluidausstrahlungselemente (32) ausgestrahlt, die aus einem porösen Material hergestellt sind und an einer Endfläche des Körpers (28) über eine Platte (34) angebracht sind. Ein Werkstück (18) wird durch das Druckfluid, das zu dem Werkstück (18) ausgestrahlt wird, und das Druckfluid, das zwischen dem Werkstück (18) und der Platte (34) fließt, nach oben angehoben und in der Luft gehalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Werkstückleviationsvorrichtung zum Halten und Fördern eines Werkstücks in Form einer dünnen Platte, wobei das Werkstück in der Luft gehalten wird.
  • Zum Fördern von Werkstücken in Form von dünnen Platten, bspw. einem Flüssigkristallglassubstrat zur Verwendung in Flüssigkristalldisplayeinheiten, einem Halbleiterwafer oder dgl., werden Levitationsvorrichtungen verwendet, um das Werkstück durch ein Fluid zu levitieren und zu halten. Nachdem das Werkstück durch die Levitationsvorrichtung angehoben wurde, wird das Werkstück bewegt, wobei es außer Kontakt mit anderen Objekten gehalten wird.
  • Eine Levitationsvorrichtung nutzt einen porösen Körper mit einer Vielzahl von Poren zum Levitieren eines Werkstücks in Form einer dünnen Platte, bspw. einem Flüssigkristallglassubstrat, einem Halbleiterwafer oder dgl., während das Werkstück gefördert wird. Insbesondere wird Luft aus den Poren des porösen Körpers zu dem Werkstück gestrahlt, um das Werkstück durch die Kraft der ausgestrahlten Luft mit einem bestimmten Abstand in der Luft zu halten (zu levitieren). Das durch die Levitationsvorrichtung angehobene Werkstück wird zu einer gewünschten Position gefördert, wobei es außer Kontakt mit anderen Objekten und außerdem frei von Staub gehalten wird. Zur näheren Beschreibung wird bspw. auf die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-62950 verwiesen.
  • Derartige Werkstücke werden in einem Reinraum gefördert, um das Anhaften von Staubpartikeln an der Oberfläche des Werkstücks zu vermeiden. In dem Reinraum wird ein abwärts gerichteter Luftstrom erzeugt, um zu verhindern, dass Staubpartikel, die von Arbeitern, die oberhalb des Werkstücks arbeiten, erzeugt werden, auf die Werkstücke aufgebracht werden. Bei den Werkstücken handelt es sich üblicherweise um Glassubstrate, Halbleiterwafer oder dgl.
  • Bei der in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-62950 beschriebenen Levitationsvorrichtung ist es abhängig von der Form und dem Gewicht des zu levitierenden und in der Luft zu haltenden Werkstücks notwendig, eine erhöhte Zahl von porösen Körpern zum Ausstrahlen von Luft mit verstärkter Rate einzusetzen. Dadurch wird die Verbrauchsmenge der Luft, die ausgestrahlt wird, um die Werkstücke mit der Levitationsvorrichtung anzuheben, erhöht, was zu höheren Betriebskosten führt.
  • Die größere Luftmenge, die von dem porösen Körper zu den Werkstücken ausgestrahlt wird, stört zudem den abwärts gerichteten Luftstrom, der in dem Reinraum erzeugt wird. Als Folge hiervon können Staubpartikel von den Arbeitern möglicherweise auf die Werkstücke aufgebracht werden.
  • Da die Werkstücke üblicherweise in Form dünner Platten vorliegen, darf die Levitationsvorrichtung die Werkstücke nicht belasten oder biegen, wenn diese nach oben angehoben und in der Luft gehalten werden. Die Kräfte der ausgestrahlten Luft werden auf ein Werkstück nur in Bereichen oberhalb der entsprechenden porösen Körper und benachbarter Regionen aufgebracht. Ist der Oberflächenbereich des durch den Luftstrom angehobenen Werkstücks groß, haben die porösen Körper einen großen Abstand voneinander. Dementsprechend hat das Werkstück eine große Fläche zwischen den porösen Körpern, auf die die Kräfte der ausgestrahlten Luft nicht wirken. Diese Regionen des Werkstücks, auf welche die Kräfte der ausgestrahlten Luft nicht wirken, neigen dazu, durch die Schwerkraft belastet oder gebogen zu werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Werkstücklevitationsvorrichtung vorzuschlagen, die ein Werkstück in stabilem Zustand levitieren und halten kann, wobei die Verbrauchsmenge der Luft, die ausgestrahlt wird, um das Werkstück zu levitieren, gesteuert oder reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht auf ein Werkstückfördersystem mit einer Werkstücklevitationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Seitenansicht des Werkstückfördersystems gemäß 1;
  • 3 ist eine Draufsicht auf eine Einheit des Werkstückfördersystems gemäß 1;
  • 4 ist ein Schnitt entlang der Linie IV-IV in 3;
  • 5 ist ein vergrößerter Schnitt, der Bereiche von Ringnuten in einer Werkstückhaltefläche und ein Werkstück gemäß 4 darstellt;
  • 6 ist ein vergrößerter Schnitt durch eine Werkstücklevitationsvorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel, bei dem keine Ringnuten in einer Werkstückhaltefläche vorgesehen sind;
  • 7 ist ein vergrößerter Schnitt durch eine Werkstücklevitationsvorrichtung, wobei eine Werkstückhaltefläche aufgeraut ist, anstatt Ringnuten vorzusehen.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht auf eine Einheit der Werkstücklevitationsvorrichtung, bei welcher ein Halbleiterwafer als Werkstück levitiert und gehalten wird;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Werkstücklevitationsvorrichtung gemäß einer ersten Abwandlung, die eine Vielzahl von Fluidausstrahlelementen aufweist, die als gerade Folge auf einer länglichen Platte angebracht sind;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Werkstücklevitationsvorrichtung gemäß einer zweiten Abwandlung, die zwei im Wesentlichen parallele gerade Anordnungen von Fluidausstrahlelementen, die mit Abständen auf einer Platte angeordnet sind aufweist;
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Werkstücklevitationsvorrichtung gemäß einer dritten Abwandlung ähnlich der Werkstücklevitationsvorrichtung gemäß 10, jedoch mit zwei im Wesentlichen parallelen geraden Anordnungen von Fluidausstrahlelementen, die in Längsrichtung einer Platte versetzt sind;
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht einer Werkstücklevitationsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform mit einer Vielzahl von Fluidausstrahlelementen, die mit Abständen auf einer im Wesentlichen rechteckigen Platte angeordnet sind; und
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht einer Werkstücklevitationsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform, die der Werkstücklevitationsvorrichtung gemäß 12 ähnelt, aber eine Vielzahl von Fluidausstrahlelementen aufweist, die in Längsrichtung einer Platte versetzt angeordnet sind.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 ein Werkstückfördersystem mit einer Werkstücklevitationsvorrichtung 12 (nachfolgend als "Levitationsvorrichtung 12" bezeichnet) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das Werkstückfördersystem 10 umfasst ein Paar gerader Führungsschienen 14a, 14b, die sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken, einen Gleitmechanismus 16, der gleitend entlang der Führungsschienen 14a, 14b in deren axialer Richtung verschiebbar ist, und eine Vielzahl von Levitationsvorrichtungen 12 zum Anheben und Halten eines Werkstücks 18 in Form einer dünnen Platte, bspw. einem Flüssigkristallglassubstrat.
  • Die Führungsschienen 14a, 14b weisen voneinander einen festgelegten Abstand auf, und der Gleitmechanismus 16 greift gleitend an oberen Abschnitten der Führungsschienen 14a, 14b an. Der Gleitmechanismus 16 umfasst zwei Paare von Führungsblöcken 20a, 20b, die gleitend an den Führungsschienen 14a, 14b angreifen, und einen im Wesentlichen horizontalen plattenförmigen Tisch 22, der die Führungsblöcke 20a, 20b verbindet.
  • Die Führungsblöcke 20a, 20b haben einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt und jeweils nach unten offene Aussparungen 24 einer gegebenen Tiefe, die auf obere Abschnitte der Führungsschienen 14a, 14b aufgesetzt sind. Wenn ein Förderer (nicht dargestellt), der mit dem Gleitmechanismus gekoppelt ist, betätigt wird, wird der Tisch 22, der die Führungsblöcke 20a, 20b verbindet, gemeinsam mit den Führungsblöcken 20a, 20b entlang der Führungsschienen 14a, 14b verschoben.
  • Eine Vielzahl von bspw. sechs Levitationsvorrichtungen 12, die in zwei im Wesentlichen parallelen Anordnungen, welche voneinander einen festgelegten Abstand aufweisen, angeordnet sind, sind an einer oberen Fläche des Tisches 22 angebracht.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt ist, umfasst jede der Levitationsvorrichtungen 12 einen Körper 28, der mit einem unter Druck stehenden Fluid, bspw. Druckluft, über einen Zufuhranschluss 26 versorgt wird, ein in eine Öffnung 30 in dem Körper 28 eingesetztes Fluidausstrahlelement 32 und eine Platte 34, die das Fluidausstrahlelement 32 an dem Körper 28 hält. Der Körper 28 und die Platte 34 werden integral so miteinander verbunden, dass sie als ein Vorrichtungsgrundkörper dienen.
  • Der Körper 28 hat die Form eines Hohlzylinders mit Boden. Wie in 4 dargestellt ist, ist der Zufuhranschluss 26 in einer Seitenwand des Körpers 28 ausgebildet und steht mit einer Verbindungskammer 36, die in dem Körper 28 ausgebildet ist, in Verbindung. Eine Rohrleitung 38, die an eine Druckfluidzufuhrquelle (nicht dargestellt) angeschlossen ist, ist über einen Verbindungsstopfen 40 mit dem Zufuhranschluss 26 verbunden. Das unter Druck stehende Fluid, das von der Druckfluidzufuhrquelle zugeführt wird, fließt durch die Leitung 38 und wird von dem Zufuhranschluss 26 in die Verbindungskammer 36 in dem Körper 28 eingeführt.
  • Der Körper 28 hat einen Ringflansch 42, der von seinem oberen Bereich, auf dem die Platte 34 angebracht ist, nach oben vorsteht. Der Ringflansch 42 weist eine äußere Umfangsfläche auf, die von einer unteren äußeren Umfangsfläche der Körpers 28 radial nach innen versetzt ist. Die Öffnung 30 ist in dem Ende des Ringflansches 42 in Verbindung mit der Verbindungskammer 36 ausgebildet. Eine ringförmige Dichtung 44 ist in einer Ringnut angebracht, die in der Endfläche des Ringflansches 42 radial außerhalb der Öffnung 30 ausgebildet ist.
  • Eine Bolzenöffnung 46 ist in axialer Richtung durch einen unteren Bereich des Körpers 28 radial außerhalb der Verbindungskammer 36 ausgebildet. Die Bodenfläche des Körpers 28 ist auf dem Tisch 22 angebracht (vgl. 2).
  • Das Fluidausstrahlelement 32 umfasst eine im Wesentlichen kreisförmige dünne Platte aus einem porösen Material, bspw. einer luftpermeablen Keramik, einem Sintermaterial oder dgl., und ist an der Endfläche des Ringflansches 42 des Körpers 28 angeordnet. Das Fluidausstrahlelement 32 weist einen oberen Bereich auf, der in ein Loch 50 (später beschrieben) in der Platte 34 eingesetzt ist. Das Fluidausstrahlelement 32 weist auch einen Ringflansch 48 an seinem unteren Bereich auf, der radial nach außen vorsteht. Das Fluidausstrahlelement 32 weist eine Vielzahl von Poren auf, die jeweils einen Innendurchmesser von etwa 100 μm oder größer aufweisen.
  • Das Fluidausstrahlelement 32 kann aus einem beliebigen porösen Material hergestellt sein, soweit die Poren jeweils einen Innendurchmesser von etwa 100 μm oder mehr aufweisen.
  • Die Platte 34 hat eine Torusform mit dem zentral darin ausgebildeten Loch 50. Wenn der obere Bereich des Fluidausstrahlelementes 32 in das Loch 50 eingesetzt wird, greift der Flansch 48 an einer Eingriffsstufe 52 der Platte 34 an, die einen größeren Außendurchmesser aufweist als das Loch 50. Hierbei fluchten die Werkstückhaltefläche (Haltefläche) 53 als die obere Fläche der Platte 34 und eine obere Fläche des Fluidausstrahlelementes 32, welches in das Loch 50 eingesetzt ist und dem Werkstück 18 zugewandt ist, im Wesentlichen.
  • Die Werkstückhaltefläche 53 der Platte 34 weist eine Vielzahl von darin ausgebildeten Ringnuten 55a, 55b auf, die radial außerhalb des Loches 50 in der Platte 34 ausgebildet sind. Die Zahl der Ringnuten 55a, 55b, die sich ringförmig um das Loch 50 erstrecken, ist nicht beschränkt.
  • Wie in 7 dargestellt ist, kann die Werkstückhaltefläche 53 der Platte 34 anstelle der Ringnuten 55a, 55b kleine Oberflächenunebenheiten 57 aufweisen. Die kleinen Oberflächenunebenheiten 57 können bspw. durch Beaufschlagen der Werkstückhaltefläche 53 mit Stahlkugeln in einem Kugelstrahlprozess ausgebildet werden.
  • Die Ringnuten 55a, 55b oder die Oberflächenunebenheiten 57 dienen als Durchflussratenreduzierer an der Werkstückhaltefläche 53. Wenn das unter Druck stehende Fluid von dem Fluidausstrahlelement 32 zu der unteren Fläche des Werkstücks 18 gestrahlt wird, fließt das Druckfluid zwischen dem Werkstück 18 und der Platte 34 von einem zentralen Bereich der Platte 34 radial nach außen. Das radial nach außen fließende Druckfluid wird teilweise in die Ringnu ten 55a, 55b oder die Vertiefungen der kleinen Oberflächenunebenheiten 57 eingeführt.
  • Die Ringnuten 55a, 55b oder die Oberflächenunebenheit 57 reduzieren die Rate des Druckfluides, das zwischen dem Werkstück 18 und der Werkstückhaltefläche 53 fließt und nach außen abgeführt wird. Daher wird die Rate des Druckfluides, das aus dem Bereich zwischen dem Werkstück 18 und der Platte 34 nach außen abgeführt wird, reduziert.
  • Der Durchflußratenreduzierer, der an der Werkstückhaltefläche 53 vorgesehen ist, um die Abflussrate des Druckfluides zu reduzieren, ist nicht auf die Ringnuten 55a, 55b oder die Oberflächenunebenheit 57 beschränkt. Vielmehr kann der Durchflussratenreduzierer beliebig ausgestaltet sein, bspw. als von der Werkstückhaltefläche 53 zu dem Werkstück 18 vorstehende Vorsprünge, die einen Fließwiderstand auf das zwischen dem Werkstück 18 und der Platte 34 fließende Druckfluid ausüben und die Rate des Druckfluides, das aus dem Bereich zwischen dem Werkstück 18 und der Platte 34 nach außen abgeführt wird, begrenzen.
  • Die Platte 34 weist eine ringförmige Aussparung 54 auf, die in ihrem unteren Bereich ausgebildet ist und einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der der Eingriffsstufe 52.
  • Die Platte 34 weist ein darin in vertikaler Ausrichtung zu der Bolzenöffnung 46 in dem Körper 28 ausgebildetes Gewindeloch 56 auf. Wenn der Ringflansch 42 des Körpers 28 in die ringförmige Aussparung 54 in der Platte 34 eingesetzt wird, wird ein Verbindungsbolzen 58 durch die Bolzenöffnung 46 in die Gewindeöffnung 56 eingesetzt. Die Platte 34 und der Körper 28 werden nun integral miteinander gekoppelt, wobei das Fluidausstrahlelement 32 sandwichartig zwischen ihnen aufgenommen ist. Der Verbindungsbolzen 58 weist einen Kopf 58a auf, der in einer Buchse 60, die in der unteren Fläche des Körpers 28 ausgebildet ist; angeordnet wird. Dadurch steht der Kopf 58a des Verbindungsbolzens 58 nicht von der unteren Fläche des Körpers 28 vor.
  • Wenn die Platte 34 an dem oberen Bereich des Körpers 28 angebracht wird, dichtet die Dichtung 44 den Spalt zwischen der oberen Fläche des Körpers 28 und dem Fluidausstrahlelement 32 und der Platte 34 hermetisch ab. Dementsprechend kann das Druckfluid, das in den Körper 28 eingeführt wird, nicht aus dem Körper 28 lecken.
  • Das Werkstückfördersystem 10 mit der Werkstücklevitationsvorrichtung 12 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen wie oben beschrieben aufgebaut. Nachfolgend werden die Betriebsweise und die Vorteile des Werkstückfördersystems 10 erläutert. Hierbei wird angenommen, dass das Werkstückfördersystem 10 ein Werkstück 18 in Form einer dünnen Platte mit einer großen Oberfläche, bspw. ein Flüssigkristallglassubstrat oder dgl. fördert.
  • Zunächst wird die Verbindungskammer 36 in dem Körper 28 jeder der Levitationsvorrichtungen 12 durch die Leitung 38, welche mit der nicht dargestellten Druckfluidzufuhrquelle verbunden ist, mit dem Druckfluid versorgt. Die Raten des Druckfluides, das jeweils den Levitationsvorrichtungen 12 zugeführt wird, werden durch eine Steuerung oder dgl. (nicht dargestellt) so gesteuert, dass sie ausgeglichen sind.
  • Das den Levitationsvorrichtungen 12 zugeführte Druckfluid tritt von einer ersten Durchtrittsfläche 62, die der Verbindungskammer 36 zugewandt ist, in das Fluidausstrahlelement 32 ein und fließt von einer zweiten Durchtrittsfläche 64 des Fluidausstrahlelementes 32, die der ersten Durchtrittsfläche 62 gegenüberliegt, zu der Werkstückhaltefläche 53 der Platte 34. Zu dieser Zeit werden die Raten des Druckfluides, das von den zweiten Durchtrittsflächen 64 der jeweiligen Fluidausstrahlelemente 32 fließt, so gesteuert, dass sie im Wesentlichen gleich sind.
  • Dann wird das Werkstück 18 durch einen Robotermechanismus oder dgl. (nicht dargestellt) im Wesentlichen horizontal über dem Werkstückfördersystem 10 angeordnet (vgl. 1).
  • Das von den Fluidausstrahlelementen 32 der Levitationsvorrichtung 12 nach oben gestrahlte Druckfluid wird auf das Werkstück 18 aufgebracht. Nachdem das Druckfluid auf das Werkstück 18 aufgebracht wurde, fließt es zwischen dem Werkstück 18 und der Werkstückhaltefläche 53 der Platte 34 radial nach außen und wird dann in die Umgebung abgeführt.
  • Zu dieser Zeit fließt ein Teil des Druckfluides in die Ringnuten 55a, 55b, die einen Durchflusswiderstand auf das Druckfluid ausüben. Die Ringnuten 55a, 55b reduzieren daher die Rate des Druckfluides, das zwischen dem Werkstück 18 und der Werkstückhaltefläche 53 fließt, so dass die Rate des Druckfluides, das von dem Bereich zwischen dem Werkstück 18 und der Werktückhaltefläche 53 in die Umgebung abgeführt wird, verringert wird.
  • Der Raum zwischen dem Werkstück 18 und der Platte 34 wird von dem Fluidausstrahlelement 32 kontinuierlich mit dem Druckfluid mit einer Rate versorgt, die größer ist als die Menge des Druckfluides, die zwischen dem Werkstück 18 und der Platte 34 fließt. Daher wird das Druckfluid kontinuierlich in den Zwischenraum zwischen dem Werkstück 18 und der Platte 34 gepresst, wodurch der Druck P1 des Fluides zwischen dem Werkstück 18 und der Platte 34 erhöht wird.
  • 6 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt einer Werkstücklevitationsvorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel, bei dem keine Ringnuten an der Werkstückhaltefläche 53 einer Platte 34a vorgesehen sind. Bei der Werkstücklevitationsvorrichtung gemäß 6 fließt das Druckfluid, das von dem Fluidausstrahlelement 32 in den Zwischenraum zwischen dem Werkstück 18 und der Werkstückhaltefläche 53 fließt, mit unverringerter Rate und wird aus dem Raum zwischen dem Werkstück 18 und der Werkstückhaltefläche 53 in die Umgebung abgeführt.
  • Wenn das Druckfluid, das aus den Fluidausstrahlelementen 32 ausgestrahlt wird, zwischen der Platte 34 und dem Werkstück 18 radial nach außen fließt, wird aber der Druck des Fluides allmählich von dem Druck P zu der Zeit, bei der das Fluid aus dem Fluidausstrahlelement 32 ausgestrahlt wird, auf einen Druck P2 abgesenkt (P > P2). Dementsprechend muss die Rate des Druckfluides erhöht werden, um das Werkstück 18 mit gewünschter Höhe oberhalb der Levitationsvorrichtung 12 schweben zu lassen und zu halten.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform fließt, wie in 5 gezeigt, ein Teil des Druckfluides in die Ringnuten 55a, 55b, die in der Werkstückhaltefläche 53 ausgebildet sind, oder in die Vertiefungen der Oberflächenunebenheiten 57 (vgl. 7), wodurch die Rate des Druckfluides, das zwischen dem Werkstück 18 und der Werkstückhaltefläche 53 fließt und dann in die Umgebung abgegeben wird, reduziert wird. Dementsprechend nimmt der Druck P1 des Fluides zwischen dem Werkstück 18 und der Platte 34 auf ein Niveau zu, das im Wesentlichen der gleiche ist wie der Druck P beim Ausstrahlen des Fluides aus dem Fluidausstrahlelement 32 (P1 ≈ P). Auch wenn die Rate des Druckfluides, das aus dem Fluidausstrahlelement 32 ausgestrahlt wird, reduziert wird, kann dementsprechend das Werkstück 18 mit einer gewünschten Höhe über der Levitationsvorrichtung 12 levitiert und im Wesentlichen parallel zu der Endfläche der Platte 34 gehalten werden.
  • Zu dieser Zeit wird das Werkstück 18 in der Luft an einer Position gehalten, an welcher der Oberflächenbereich und das Gewicht des Werkstücks 18, das den Druck des von der zweiten Durchtrittsfläche 64 ausgestrahlten Fluides aufnimmt, und die Druckkraft, die durch das Druckfluid aufgebracht wird und das Werkstück 18 nach oben drücken will, im Gleichgewicht gehalten werden. Als Folge hiervon wird das Werkstück 18 durch den Druck des Fluides, das aus dem Fluidausstrahlelement 32 der Levitationsvorrichtung 12 ausgestrahlt wird, mit einem bestimmten Abstand über der Werkstückhaltefläche 53 der Platte 34 und im Wesentlichen parallel zu der Werkstückhaltefläche 53 der Platte 34 gehalten (vgl. 2).
  • Der Abstand, um den das in der Luft gehaltene Werkstück 18 durch das Druckfluid von der Platte 34 beabstandet ist, wird durch den Druck des aus dem Fluidausstrahlelement 32 ausgestrahlten Fluides, die Form und das Gewicht des Werkstücks 18, den Innendurchmesser der Poren des Fluidausstrahlelementes 32 und die Position und Form der Ringnuten 55a, 55b bestimmt.
  • Während das Werkstück 18 durch den Druck des Fluides über der Levitationsvorrichtung 12 gehalten wird, wird, wie in 2 gezeigt, der Gleitmechanismus 16, der die Levitationsvorrichtungen 12 trägt, durch den Förderer, bspw. ein Stellglied, in der durch den Pfeil A angezeigten Richtung verschoben. Der Tisch 22 des Gleitmechanismus 16 wird nun in der durch den Pfeil A angedeuteten Richtung verschoben, wobei sich die Führungsblöcke 20a, 20b entlang der Führungsschienen 14a, 14b bewegen. Das Werkstück 18 wird somit durch den Gleitmechanismus 16 gefördert, wobei es in der Luft schwebend gehalten wird. Das Werkstück 18 wird durch einen Stoppmechanismus (nicht dargestellt), der an jeder der Levitationsvorrichtungen 12 angeordnet ist, daran gehindert, im Wesentlichen horizontal verschoben zu werden. Wenn die Levitationsvorrichtungen 12 in axialer Richtung durch den Gleitmechanismus 16 verschoben werden, wird daher das Werkstück 18 daran gehindert, gegenüber den Levitationsvorrichtungen 12 verschoben zu werden.
  • Daher kann das Werkstück 18 gefördert werden, wobei es außer Kontakt mit dem Werkstückfördersystem 10 einschließlich der Levitationsvorrichtungen 12 bleibt, so dass Staubpartikel und dgl. nicht an dem Werkstück 18 anhaften können.
  • Nachdem das Werkstück 18 durch den Gleitmechanismus 16 in der Richtung des Pfeils A gefördert wurde und der Fördervorgang des Werkstücks 18 abgeschlossen ist, wird das Werkstück 18 von dem Werkstückfördersystem 10 entladen, und dann wird der Gleitmechanismus 16 durch den Förderer (nicht dargestellt) in Richtung des Pfeils B verschoben. Die Levitationsvorrichtungen 12 an dem Gleitmechanismus 16 werden nun zu ihrer Ursprungsposition zurückgeführt.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform sind die Levitationsvorrichtungen 12 mit Abständen an dem Gleitmechanismus 16 vorgesehen und fördern das Werkstück 18, bspw. ein Flüssigkristallglassubstrat oder dgl., mit einer großen Oberfläche, wobei sie das Werkstück 18 in der Luft halten. Wie in 8 dargestellt ist, kann das Werkstück 66, bspw. ein scheibenförmiger Halbleiterwafer oder dgl., aber auch durch eine einzelne Levitationsvorrichtung 12a levitiert und durch ein Fördersystem (nicht dargestellt) gefördert werden.
  • Bei der oben beschriebenen vorliegenden Ausführungsform wird das Fluidausstrahlelement 32, das aus einem porösen Material hergestellt ist, in das Loch 50 in der Platte 34 eingesetzt, und die Werkstückhaltefläche 53 der Platte 34, die dem Werkstück 18, 66 zugewandt ist, weist die Ringnuten 55a, 55b oder die kleinen Oberflächenunebenheiten 57 auf.
  • Wenn das von dem Körper 28 zugeführte und aus dem Fluidausstrahlelement 32 ausgestrahlte Druckfluid zwischen dem Werkstück 18, 66 und der Werkstückhaltefläche 53 fließt und dann in die Umgebung abgeführt wird, fließt ein Teil des Druckfluides in die Ringnuten 55a, 55b oder die Vertiefungen der kleinen Oberflächenunebenheit 57. Die Ringnuten 55a, 55b oder die Vertiefungen der kleinen Oberflächenunebenheit 57 liefern einen Durchflusswiderstand gegenüber dem Druckfluid, das zwischen dem Werkstück 18, 66 und der Werkstückhaltefläche 53 fließt, wodurch die Rate des Druckfluides, das an die Umgebung abgegeben wird, begrenzt wird.
  • Daher wird der Druck P1 des Fluides zwischen dem Werkstück 18, 66 und der Platte 34 erhöht und bleibt im Wesentlichen gleich dem Druck P zu der Zeit, wenn das Fluid aus dem Fluidausstrahlelement 32 ausgestrahlt wird (P1 ≈ P).
  • Als Folge hiervon dienen die Ringnuten 55a, 55b oder die kleine Oberflächenunebenheit 57 der Werkstückhaltefläche 53 dem Levitieren des Werkstücks 18, 66 in die Luft mit reduzierter Rate an Druckfluid, so dass die Menge des verbrauchten Druckfluides reduziert wird.
  • Das Werkstück 18, 66 wird durch das Druckfluid nicht nur über das Fluidausstrahlelement 32 sondern auch über die Werkstückhaltefläche 53, die im Wesentlichen mit der zweiten Durchtrittsfläche 64 des Fluidausstrahlelementes 32 fluchtet, nach oben gedrückt. Daher wird eine Druckkraft auf einen großen Bereich des Werkstücks 18, 66 aufgebracht, so dass dessen Belastung oder Biegung durch die Schwerkraft verhindert wird. Das Werkstück 18, 66 kann somit stabil im Wesentlichen parallel zu der Werkstückhaltefläche 53 gehalten werden.
  • Staubpartikel, die in dem Druckfluid, das durch das Fluidausstrahlelement 32 fließt, enthalten sind, können sich bei längerer Nutzung möglicherweise in den Poren des Fluidausstrahlelementes 32 ablagern. Wenn das Fluidausstrahlelement 32 durch solche Staubpartikel verstopft wird, wird das Fluidausstrahlelement 32 von der Levitationsvorrichtung 12 abgenommen und gereinigt, um die abgelagerten Staubpartikel aus den Poren zu entfernen. Da die Poren einen Innendurchmesser von etwa 100 μm oder mehr aufweisen, können die abgelagerten Staubpartikel einfach aus dem Fluidausstrahlelement 32 entfernt werden.
  • Werkstücklevitationsvorrichtungen 100, 110, 130, 140, 150 gemäß ersten bis fünften abgewandelten Ausführungsformen weisen jeweils eine Vielzahl von Fluidausstrahlelementen auf, die auf einer einzelnen Platte angebracht sind. Diejenigen Teile der Werkstücklevitationsvorrichtungen 100, 110, 130, 140, 150, die denen der Werkstücklevitationsvorrichtung 12 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform entsprechen, werden mit gleichen Bezugszeichen versehen. Auf die obige Beschreibung wird verwiesen.
  • Wie in 9 dargestellt ist, weist die Werkstücklevitationsvorrichtung 100 gemäß der ersten abgewandelten Ausführungsform eine Vielzahl von, bspw. fünf Fluidausstrahlelementen 102a bis 102e auf, die in einer geraden Anordnung auf einer länglichen Platte 104, welche auf einem oberen Bereich eines Körpers 106 angebracht ist, vorgesehen sind. Die Fluidausstrahlelemente 102a bis 102e weisen in Längsrichtung der Platte 104 jeweils einen festgelegten Abstand voneinander auf.
  • Der Körper 106 hat eine Anschlussöffnung (nicht dargestellt), die in seiner einen Seitenwand ausgebildet ist und mit einer Verbindungskammer in dem Körper 106 in Verbindung steht, um ein Druckfluid den Fluidausstrahlelementen 102a bis 102e zuzuführen. Die Leitung 38, die an die Druckfluidzufuhrquelle (nicht dargestellt) angeschlossen ist, ist über den Verbindungsstopfen 40 mit dem Zufuhranschluss verbunden.
  • Die Platte 104 weist eine Werkstückhaltefläche 104a mit Ringnuten oder kleinen Oberflächenunebenheiten (nicht dargestellt) wie bei der Werkstücklevitationsvorrichtung 12 gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform auf. Die Ringnuten oder kleinen Oberflächenunebenheiten liefern einen Durchflusswiderstand gegenüber dem Druckfluid, das entlang der Werkstückhaltefläche 104a fließt.
  • Der Zufuhranschluss, die Leitung 38 und der Verbindungsstopfen 40 für die Zufuhr des Druckfluides müssen nicht an einer Endfläche des Körpers 106 angeordnet sein, sondern können auch an beiden Endflächen des Körpers 106 vorgesehen sein, wie es durch die gestrichelten Linien in 9 angedeutet ist.
  • Bei der Werkstücklevitationsvorrichtung 100 gemäß der ersten Abwandlung wird das Druckfluid von der nicht dargestellten Druckfluidzufuhrquelle durch die Leitung 38 und den Zufuhranschluss (nicht dargestellt) in den Körper 106 eingeführt. Das Druckfluid wird dann aus den Fluidausstrahlelementen 102a bis 102e auf der Platte 104 zu der Werkstückhaltefläche 104a der Platte 104 gestrahlt. Zu dieser Zeit werden die Raten des Druckfluides, das jeweils aus den Fluidausstrahlelementen 102a bis 102e ausgestrahlt wird, in dem Körper 106 so gesteuert, dass sie im Wesentlichen ausgeglichen sind.
  • Das Werkstück 108 wird durch die Fluidausstrahlelemente 102a bis 102e oberhalb der Werkstückhaltefläche 104a der Platte 104 gehalten.
  • Da die Fluidausstrahlelemente 102a bis 102e auf der einzelnen Platte 104 angebracht sind und das Werkstück 108 durch das von der einzelnen Leitung 138 und dem Zufuhranschluss zugeführte Druckfluid angehoben und gehalten wird, kann das Werkstück 108, das eine größere Oberfläche aufweist, wirksam levitiert und gehalten werden.
  • Wie in 10 dargestellt ist, weist die Werkstücklevitationsvorrichtung 110 gemäß der zweiten abgewandelten Ausführungsform eine gerade Nut 114 auf, die im Wesentlichen zentral in einer Platte 112 ausgebildet ist und sich in der Längsrichtung der Platte 112 erstreckt, sowie eine Vielzahl von ersten Fluidausstrahlelementen 116a bis 116e und zweiten Fluidausstrahlelementen 118a bis 118e, die im Wesentlichen symmetrisch zu der geraden Nut 114 angeordnet sind. Die ersten Fluidausstrahlelemente 116a bis 116 und die zweiten Fluidausstrahlelemente 118a bis 118e liegen im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Die Platte 112 ist an einem oberen Bereich eines Körpers 120 angebracht, und die Leitung 38, die mit der nicht dargestellten Druckfluidzufuhr verbunden ist, und der Verbindungsstopfen 40 sind mit dem Körper 120 gekoppelt. Die Platte 112 weist eine Werkstückhaltefläche 112a mit Ringnuten oder kleinen Oberflächenunebenheiten (nicht dargestellt) wie bei der Werkstücklevitationsvorrichtung 12 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform auf. Die Ringnuten oder kleinen Oberflächenunebenheiten sorgen für einen Durchflusswiderstand gegenüber dem Druckfluid, das entlang der Werkstückhaltefläche 112a fließt.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind die ersten Fluidausstrahlelemente 116a bis 116e und die zweiten Fluidausstrahlelemente 118a bis 118e auf der einzelnen Platte 112 angebracht und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Da ein Bereich zum Levitieren eines Werkstücks 22 mit der Werkstücklevitationsvorrichtung 110 in Querrichtung erweitert ist, kann die Werkstücklevitationsvorrichtung 110 das Werkstück 122, das eine wesentlich größere Oberfläche aufweist, wirksam anheben und halten.
  • Wie in 11 dargestellt ist, unterscheidet sich die Werkstücklevitationsvorrichtung 130 gemäß der dritten abgewandelten Ausführungsform von der Werkstücklevitationsvorrichtung 110 gemäß der zweiten Abwandlung, wie sie in 10 gezeigt ist, dahingehend, dass die ersten Fluidausstrahlelemente 116a bis 116e und die zweiten Fluidausstrahlelemente 118a bis 118e mit einem festgelegten Abstand in Längsrichtung der Platte 112 versetzt angeordnet sind.
  • Wie in 12 dargestellt ist, hat die Werkstücklevitationsvorrichtung 140 gemäß der vierten abgewandelten Ausführungsform eine Vielzahl von bspw. zwanzig Fluidausstrahlelementen 144a bis 144t, die mit festgelegten Abständen vorgesehen und auf einer im Wesentlichen rechteckigen Platte 142 angebracht sind.
  • Die Platte 142 ist an einem oberen Bereich eines Körpers 146 angebracht. Der Körper 146 hat einen Zufuhranschluss (nicht dargestellt), der im Wesentlichen zentral in seiner einen Seitenwand ausgebildet ist und mit dem Inneren des Körpers 146 kommuniziert, um das Druckfluid den Fluidausstrahlelementen 144a bis 144t zuzuführen. Die Platte 142 weist eine Werkstückhaltefläche 142a mit Ringnuten oder kleinen Oberflächenunebenheiten (nicht dargestellt) wie bei der Werkstücklevitationsvorrichtung 12 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform auf. Die Ringnuten oder kleinen Oberflächenunebenheiten bilden einen Durchflusswiderstand gegenüber dem Druckfluid, das entlang der Werkstückhaltefläche 142a fließt.
  • Die Leitung 38, die an die nicht dargestellte Druckfluidzufuhrquelle angeschlossen ist, ist über den Verbindungsstopfen 40 mit dem Zufuhranschluss verbunden. Das Druckfluid wird von der nicht dargestellten Druckfluidzufuhrquelle durch die Leitung 38 und den Zufuhranschluss (nicht dargestellt) in den Körper 146 eingeführt.
  • Das Druckfluid wird aus den Fluidausstrahlelementen 144a bis 144t zu der Werkstückhaltefläche 142a der Platte 142 gestrahlt. Zu dieser Zeit werden die Raten des Druckfluides, die jeweils aus den Fluidausstrahlelementen 144a bis 144t gestrahlt werden, durch eine Steuerung oder dgl. (nicht dargestellt) so gesteuert, dass sie ausgeglichen sind.
  • Als Folge hiervon wird das Werkstück 148 durch die Fluidausstrahlelemente 144a bis 144t oberhalb der Werkstückhaltefläche 142a der Platte 142 gehalten.
  • Die Platte 142 hat eine Breite, die größer ist als die der Platten 104, 112 der Werkstücklevitationsvorrichtungen 100, 110 der ersten und zweiten Abwandlungen. Wenn das Druckfluid aus den Fluidausstrahlelementen 144a bis 144t, die auf der Platte 142 angebracht sind, ausgestrahlt wird, kann die Werkstücklevitationsvorrichtung 140 ein Werkstück 148 mit einer wesentlich größeren Oberfläche levitieren und halten.
  • Wie in 13 dargestellt ist, unterscheidet sich die Werstücklevitationsvorrichtung 150 gemäß der fünften Abwandlung von der Werkstücklevitationsvorrichtung 140 gemäß der vierten Abwandlung, wie sie in 12 gezeigt ist, dahingehend, dass benachbarte Fluidausstrahlelemente der Vielzahl von Fluidausstrahlelementen 144a bis 144w, die auf einer Platte 152 angebracht sind, versetzt zueinander angeordnet sind. Die Platte 152 hat eine Werkstückhaltefläche 152a mit Ringnuten oder kleinen Oberflächenunebenheiten (nicht dargestellt) wie bei der Werkstücklevitationsvorrichtung 12 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform. Die Ringnuten oder kleinen Oberflächenunebenheiten bilden einen Durchflusswiderstand gegenüber dem Druckfluid, das entlang der Werkstückhaltefläche 152a fließt.

Claims (10)

  1. Werkstücklevitationsvorrichtung zum Fördern eines Werkstücks (18), wobei ein Druck auf das Werkstück (18) durch ein Druckfluid aufgebracht wird, um das Werkstück (18) in der Luft zu halten, mit: einem Vorrichtungskörper (28, 34), der mit dem Druckfluid versorgt wird, wobei der Vorrichtungskörper eine Öffnung (30) aufweist, die sich zu dem Werkstück (18) öffnet, einem Fluidausstrahlelement (32) aus einem porösen Material, das in die Öffnung (30) in dem Vorrichtungskörper (28, 34) eingesetzt ist, und durch welches das Druckfluid, das von dem Vorrichtungskörper (28, 34) zugeführt wird, hindurchtritt und zu dem Werkstück (18) gestrahlt wird, und einem Durchflussratenreduzierer, der auf einer Haltefläche (53) des Vorrichtungskörpers (28, 34), die dem Werkstück (18) zugewandt ist, angeordnet ist, um eine Rate des Druckfluides, das zwischen der Haltefläche (53) und dem Werkstück (18) fließt, zu reduzieren, und dadurch einen Druck des Druckfluides, der zwischen der Haltefläche (53) und dem Werkstück (18) vorliegt, zu erhöhen.
  2. Werkstücklevitationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussratenreduzierer einen Durchflusswiderstand gegenüber dem Druckfluid, das zwischen der Haltefläche (53) und dem Werkstück (18) fließt, liefert.
  3. Werkstücklevitationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussratenreduzierer einen Nutenabschnitt, der in der Haltefläche (53) ausgebildet ist und in einer Richtung weg von dem Werkstück (18) ausgebildet ist, aufweist.
  4. Werkstücklevitationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutenbereich eine Vielzahl von Ringnuten (55a, 55b) aufweist, die aufeinanderfolgend in einer Richtung weg von dem Fluidausstrahlelement (32) angeordnet sind.
  5. Werkstücklevitationsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnuten (55a, 55b) mit festgelegten Abständen radial beabstandet sind.
  6. Werkstücklevitationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussratenreduzierer eine Oberflächenunebenheit (57) der Haltefläche (53), welche dem Werkstück (18) zugewandt ist, aufweist.
  7. Werkstücklevitationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidausstrahlelement (32) eine Oberfläche aufweist, die dem Werkstück (18) zugewandt ist und mit der Haltefläche (53) im Wesentlichen fluchtet.
  8. Werkstücklevitationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl der Fluidausstrahlelemente (102a bis 102e) mit festgelegten Abständen auf dem Vorrichtungskörper (104, 106) angebracht ist und dem Werkstück (108) zugewandte Oberflächen aufweist, die im Wesentlichen mit der Haltefläche (104a) fluchten.
  9. Werkstücklevitationsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidausstrahlelemente (102a bis 102e) in einer geraden Anordnung in einer Längsrichtung des Vorrichtungskörpers (104, 106) angeordnet sind.
  10. Werkstücklevitationsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidausstrahlelemente (116a bis 116e, 118a bis 118e) eine erste Gruppe von Fluidausstrahlelementen (116a bis 116) und eine andere Gruppe von Fluidausstrahlelementen (118a bis 118e) aufweisen, die in jeweiligen geraden Anordnungen in einer Längsrichtung des Vorrichtungskörpers (112, 120) angeordnet und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
DE102004057904A 2003-12-01 2004-11-30 Werkstücklevitationsvorrichtung Withdrawn DE102004057904A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003/401990 2003-12-01
JP2003401990 2003-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004057904A1 true DE102004057904A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34616726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057904A Withdrawn DE102004057904A1 (de) 2003-12-01 2004-11-30 Werkstücklevitationsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6969224B2 (de)
KR (1) KR100563562B1 (de)
CN (1) CN100522765C (de)
DE (1) DE102004057904A1 (de)
TW (1) TWI250119B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7328617B2 (en) 2004-12-22 2008-02-12 Smc Corporation Air levitation apparatus with neutralization device, and neutralization method for levitation apparatus
DE102011116380A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Festo Ag & Co. Kg Vorrichtung zur Luftlagerung oder zur Halterung von Substratkörpern

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7037063B2 (en) * 2002-04-18 2006-05-02 Display Manufacturing Services Co., Ltd. Substrate floating apparatus and method of manufacturing liquid crystal display apparatus using the same
CN101124133A (zh) * 2004-04-14 2008-02-13 科福罗科学解决方案有限公司 用于调整距离的非接触支撑平台
AT501192B1 (de) * 2004-12-23 2007-04-15 Lisec Peter Vorrichtung zum transportieren und stützen tafelförmiger gegenstände, insbesondere glastafeln
EP2053663A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-29 Applied Materials, Inc. Luftkissentransport für Bahnen bei einem Bahnbeschichtungsverfahren
US8131435B2 (en) * 2008-06-13 2012-03-06 GM Global Technology Operations LLC Transmission upshift run-through detection and control
US20100266766A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-21 Stefan Hein Guiding devices and methods for contactless guiding of a web in a web coating process
DE102012101798A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Bautzen Verfahren und Anordnung zum Transportieren von Material
JP5998086B2 (ja) * 2012-04-03 2016-09-28 オイレス工業株式会社 浮上用エアプレート
NL2009764C2 (en) * 2012-11-06 2014-05-08 Univ Delft Tech An apparatus for carrying and transporting a product.
DE102015112036B4 (de) * 2015-07-23 2017-05-11 Schott Ag Monolithische Unterlage zur vollflächigen Unterstützung eines Werkstücks
CN108529126A (zh) * 2018-04-11 2018-09-14 陈红梅 一种悬浮手推箱
CN112173725A (zh) * 2019-07-03 2021-01-05 上海睿范自动化设备有限公司 一种非接触传输装置
CN113023365B (zh) * 2021-04-09 2022-09-30 彩虹(合肥)液晶玻璃有限公司 一种液晶玻璃基板搬运装卸装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081201A (en) 1976-12-27 1978-03-28 International Business Machines Corporation Wafer air film transportation system
JPS61208841A (ja) * 1985-03-14 1986-09-17 Sony Corp 半導体ウエハの位置合せ装置
US4874273A (en) * 1987-03-16 1989-10-17 Hitachi, Ltd. Apparatus for holding and/or conveying articles by fluid
CH678164A5 (de) 1988-06-09 1991-08-15 Robitron Ag
CA2004786C (en) * 1988-12-07 1993-12-21 Shinichi Yoda Levitator
US5634636A (en) * 1996-01-11 1997-06-03 Xerox Corporation Flexible object handling system using feedback controlled air jets
DE19620234A1 (de) 1996-05-20 1997-11-27 Holtronic Technologies Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Substrats
JP2000062950A (ja) 1998-08-19 2000-02-29 Daiichi Shisetsu Kogyo Kk 浮上装置
US6336775B1 (en) * 1998-08-20 2002-01-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gas floating apparatus, gas floating-transporting apparatus, and thermal treatment apparatus
JP2000136024A (ja) 1998-10-30 2000-05-16 Daiichi Shisetsu Kogyo Kk 浮上装置
US6781684B1 (en) * 2000-11-07 2004-08-24 Donald L. Ekhoff Workpiece levitation using alternating positive and negative pressure flows
US6467350B1 (en) * 2001-03-15 2002-10-22 The Regents Of The University Of California Cylindrical acoustic levitator/concentrator
JP2002289670A (ja) 2001-03-28 2002-10-04 Takehide Hayashi 浮上ユニット

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7328617B2 (en) 2004-12-22 2008-02-12 Smc Corporation Air levitation apparatus with neutralization device, and neutralization method for levitation apparatus
DE102005060749B4 (de) * 2004-12-22 2013-12-19 Smc Corp. Luftlevitationsvorrichtung mit Neutralisationseinrichtung
DE102011116380A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Festo Ag & Co. Kg Vorrichtung zur Luftlagerung oder zur Halterung von Substratkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050053029A (ko) 2005-06-07
TWI250119B (en) 2006-03-01
TW200524806A (en) 2005-08-01
CN100522765C (zh) 2009-08-05
US6969224B2 (en) 2005-11-29
KR100563562B1 (ko) 2006-03-27
CN1623871A (zh) 2005-06-08
US20050117980A1 (en) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004057904A1 (de) Werkstücklevitationsvorrichtung
EP1836115B1 (de) Vorrichtung zum transportieren und stützen tafelförmiger gegenstände, insbesondere glastafeln
WO2009059586A1 (de) Einzelplattenförderer, endloseinzelplattenförderer und anordnung aus wenigstens zwei endloseinzelplattenförderern
EP0724486A1 (de) Sprühblock eines sprühwerkzeugs
EP2251127B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine mit Luftkissentisch
EP0515350A1 (de) Auswerfer
DE10153784B4 (de) Modulares Steuersystem für eine Ladevorrichtung mit gezielter Sauggreifersteuerung
EP1172171A1 (de) Pressvorrichtung zur mehrseitigen Beschichtung von Werkstücken, insbesondere Möbelteilen
EP0036176B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
EP3994393B1 (de) Rostblock für einen verbrennungsrost
EP1986050B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken und/oder Prägen von Substraten
DE4039313A1 (de) Transportvorrichtung fuer substrate
WO2012007381A1 (de) Träger für einen siliziumblock, trägeranordnung mit einem solchen träger und verfahren zur herstellung einer solchen trägeranordnung
AT391304B (de) Vorrichtung zum handhaben, insbesondere zum foerdern, von zumindest angenaehert vertikal ausgerichteten glasscheiben
DE10123268A1 (de) Schnellspann-Einrichtung mit vereinfachtem Aufbau
DE102004019170A1 (de) Saugtellerdichtung
EP1215139B1 (de) Fördergerät
DE2606601A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere fuer spanende werkzeugmaschinen
DE102005018087B4 (de) Gießformenpalette und Anlage zum Herstellen von Gießbeton
DE3642937A1 (de) Beruehrungslose foerdereinrichtung
EP0875334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken insbesondere zur Beschichtung
WO1989012014A1 (en) Device with flow medium stratification for positioning and/or transporting unit loads
DE3843213A1 (de) Einrichtung zum fuehren und unterstuetzen eines karton-zuschnittes
CH688508A5 (de) Werkstueckpalette.
DE102004050975B4 (de) Konsole für eine Unterdruckspanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee