EP0036176B1 - Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0036176B1
EP0036176B1 EP81101787A EP81101787A EP0036176B1 EP 0036176 B1 EP0036176 B1 EP 0036176B1 EP 81101787 A EP81101787 A EP 81101787A EP 81101787 A EP81101787 A EP 81101787A EP 0036176 B1 EP0036176 B1 EP 0036176B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure chamber
pressure
inner frame
chamber
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81101787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0036176A3 (en
EP0036176A2 (de
Inventor
Gmbh Hymmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803009770 external-priority patent/DE3009770A1/de
Priority claimed from DE19803048839 external-priority patent/DE3048839A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81101787T priority Critical patent/ATE14693T1/de
Publication of EP0036176A2 publication Critical patent/EP0036176A2/de
Publication of EP0036176A3 publication Critical patent/EP0036176A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0036176B1 publication Critical patent/EP0036176B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/062Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band urged by directly-acting fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a surface pressure to progressive workpieces as defined in the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a device in which the seals are formed without joints or joints and executed without complex supports, and have good emergency running properties.
  • the sealing strips should be easy to replace.
  • the pressure chamber should be able to be easily adapted to different workpiece widths.
  • the continuous workpiece is also intended to directly control the pressure medium flowing into the many outer pressure chambers and thus the movement of the many inner sockets which occasionally attach to the press belt, independently of one another and on the other hand from any shape (width, length) and Throughput speed of the individual workpieces.
  • these measures consist in the fact that the screw part of the pressure chamber has a central blind hole extending from the pressure plate and several radial holes connecting the central hole to the inner pressure chamber, so that in the event of a pressure drop in the outer pressure chamber due to the escape of compressed air, the force resulting from the pressure forces of the inner pressure chamber and the outer pressure chamber, the inner frame with the sealing strips pushing on the passband, becomes greater.
  • the invention thus consists in the arrangement of a throttle connection between the inner and the outer pressure chamber.
  • the measures according to the invention consist in the fact that a large number of small pressure chamber units, which are arranged on the effective pressure surface of the press belt and are arranged transversely to the direction of travel and can be switched on and off to adapt to the width of the workpiece, are provided , each designed in its basic form as a round body with a circular base area and divided into two pressure chambers by an outer frame attached to a common pressure plate and an inner frame concentric with it, perpendicular to the press belt, which are arranged axially one behind the other and one inner and one represent the outer pressure chamber, a distance being maintained between the outer frame and the inner frame, which is bridged by a rubber-elastic sealing ring.
  • the sealing problem can be solved particularly advantageously by a large number of small pressure chambers.
  • Such pressure chambers with a circular basic shape that is to say as cylinder sections, can be produced very advantageously.
  • the circular weather strips can be made in one piece. without joints. Due to its advantageous shape, the seal is well supported on all sides and premature wear is avoided. Since the ring surfaces are relatively small, their surfaces can be machined very precisely. Difficulties due to machining inaccuracies that occur with previous seals are eliminated. Small sealing strips can also be easily replaced. By simply lining up other smaller pressure chambers, the total effective pressure areas on the press belt can be widened or lengthened depending on the desired press area size. The same components can be used again and again.
  • a shut-off device which temporarily separates the pressure medium supply from the inner pressure chamber into the outer pressure chamber, is provided between the two pressure chambers.
  • shut-off device makes it possible for the associated shut-off device to open each time the workpiece arrives and thus a corresponding lifting of the press belt and thus one or more inner sockets of individual pressure chambers, and pressure medium not only constantly presses the inner pressure chamber but also temporarily presses the outer pressure chamber, so that the press belt in the area of this outer pressure chamber is also pressed against the workpiece by the pressure medium.
  • This control of each individual external pressure chamber which lies in the area of the surface of the workpiece passing through, acts immediately (i.e. without delay) and can detect all pressure chambers.
  • this shut-off device blocks the pressure medium supply to the outer pressure chamber with the movement of the inner holder in the direction of the press belt, so that the latter is largely depressurized and no pressure medium can also escape laterally in a disadvantageous manner.
  • the loading of the outer pressure chamber changes in accordance with the respective (temporarily) effective width of the pressure surface (in accordance with the width of the workpiece passing through).
  • this shut-off device is designed as an O-sealing ring, which is arranged between the annular space, which is left between the inner positionally variable frame and the fixed holding part, and a gradation of the holding part.
  • the holding part has further transverse bores, so that the fixed holding part controls the flow of the pressure medium as a function of the variable position of the inner socket of each pressure device, as in the case of a control piston.
  • the device according to the invention consists of a lower frame and an upper frame, in each of which endless press belts 10 are installed. These press belts are stretched on pulleys and can be driven by them. They are arranged with a gap to each other that corresponds to the width of a workpiece to be machined. While the press belts 10 carry out a horizontal movement with their surfaces touching the workpiece, the workpiece is drawn into the gap between these surfaces and the surfaces of the press belts 10 apply pressure there. When the workpiece passes through this device, it is processed so that it leaves the gap between the press belts 10 at the outlet as a finished workpiece.
  • films can be pressed onto the top and bottom of workpieces, which run off supply rolls.
  • Such a pressing process can take place at room temperature, but it can also simultaneously provide the application of high temperatures to the workpiece in the machining area.
  • the desired pressure can be applied as air pressure, which acts in the pressure chambers, which are each arranged on the back of the press belt 10 in relation to the workpiece, that is to say on the surface of the press belt 10, which is not in contact with the workpiece.
  • Each pressure chamber is formed by an outer socket 12 or 13.
  • the outer socket 12 or 13 is held on the pressure plate 11 by means of a screw part 16 or 17 which is screwed into a threaded hole 18 or 19 of the pressure plate 11.
  • Each pressure chamber is divided by the inner socket 14 or 15 into an inner pressure chamber 20 or 21 and an outer pressure chamber 22 or 23.
  • the outer frame 12 and 13 and the inner frame 14 and 15 are arranged concentrically to each other.
  • the seal 25 is fastened to a guide ring 26 which concentrically surrounds the inner socket 15 and which is supported on a flange 27 formed on the inner socket 15.
  • An elastic sealing ring 28 or 29 bridges the distance between the inner socket 14 or between the guide ring 26 and the outer socket 12 or 13 surrounding it.
  • the inner socket 14 with the seal 24 can thus be slightly insignificant relative to the outer socket 12 move.
  • the guide ring 26 with the seal 25 can also move slightly relative to the outer mount 13.
  • annular space 30 is left between the screw part 16 with stepped head 16 a and the inner socket 14, which connects the inner pressure chamber 20 and the outer pressure chamber 22 to one another.
  • annular space 31 is left between the inner socket 15 and the guide ring 26, through which the inner pressure chamber 21 and the outer pressure chamber 23 are connected to one another.
  • Compressed air can pass via channels 32 and 33 to the threaded bores 18 and 19 of the pressure plate 11 and from there through a central blind hole 34 of the screw part 16 or a central blind hole 35 of the screw part 17 via radial bores 36 of the screw part 16 or radial bores 37 of the screw part 17 flow into the inner pressure chamber 20 or 21. From there, the compressed air can reach the outer pressure chamber 22 or 23 via the annular space 20 or 31 and press the press belt 10 there against the workpiece.
  • the pressure in the inner pressure chamber 20 causes the inner socket 14 with the seal 24 to be pressed against the press belt 10.
  • the contact pressure depends on the pressure and the pressure exerted on the press belt 10 parallel surface of the inner socket 14 within the pressure chamber 20. This force is counteracted by a force which is dependent on the pressure in the outer pressure chamber 22 and the surface of the inner socket 14 which is acted upon by this pressure.
  • the pressure in the outer pressure chamber 22 causes the press belt 10 to be pressed against the workpiece.
  • compressed air escapes from the outer pressure chamber 22 through a gap between the seal 24 and the press belt 10
  • compressed air can flow from the inner pressure chamber 20 through the annular space 30 with a certain throttling effect.
  • the air pressure in the outer pressure chamber 22 is then somewhat less than the pressure in the inner pressure chamber 20. If an undesired escape of compressed air from the outer pressure chamber 22 occurs during work, the pressure difference between the inner space 30 increases due to the throttling action of the annular space 30 Pressure chamber 20 and the outer pressure chamber 22, so that the resulting from the pressure forces of the inner pressure chamber 20 and the outer pressure chamber 22, the inner socket 14 with the seal 24 perpendicular to the pressure belt 10 pressing force.
  • the pressure in the inner pressure chamber 21 causes the guide ring 26 with the seal 25 to be pressed against the press belt 10.
  • the contact pressure depends on the pressure and the end face of the guide ring 26 which is parallel to the press belt 10 and which is within the inner pressure chamber 21 is located. This force is counteracted by a force which is dependent on the pressure in the outer pressure chamber 23 and the end face of the guide ring 26 which is acted upon by this pressure within the outer pressure chamber 23.
  • the pressure in the outer pressure chamber 23 causes the press belt 10 to be pressed against the workpiece.
  • a helical compression spring 38 or 39 is used, which is supported at one end on the outer socket 12 or 13 and at the other end on the inner socket 14 or the guide ring 26.
  • this helical compression spring 38 is conical, while the helical compression spring 39 according to FIG. 4 of the drawing is cylindrical.
  • an additional shut-off device in the form of an O-shaped, preferably elastic sealing ring 40 is activated between the head 16a and the surface 14a on the press belt side an approach of the press belt side surface 14a with respect to the stepped head 16a closes the annular space 30, so that the pressure effect from the inner pressure chamber 20 on the inner socket 14 increases (see FIGS. 7 and 8).
  • Such a simple shut-off device allows the supply of the pressure medium from the inner chamber 20 into the outer chamber 22 to be controlled directly by the workpiece passing through, namely its outer contours.
  • a workpiece presses with its edges against the press belt 10 and lifts it on a surface which corresponds to the surface of the workpiece passing through.
  • pressure medium which now flows into the outer pressure chamber 22, presses the press belt 10 against the workpiece that is passing through.
  • the rear edges of the workpiece release the inner socket 14 so that it is lowered and the annular space 30 is closed again by the sealing ring 40.
  • the outer pressure chamber 22 is depressurized and thus also the press belt 10, which is not pressed into the free space (without a workpiece). Pressure medium can then not escape in a disadvantageous manner (Fig. 7).
  • the holding part (screw part) 16 shows, in addition to the bores 36 for supplying the pressure medium into the inner pressure chamber 20, further bores 41 which open and close, depending on the height setting of the inner frame 14, which is directly controlled in its position by the workpiece passing through.
  • the inner socket 14 lifts through the workpiece edge and releases the lower bores 41, so that pressure medium can also flow into the outer pressure chamber 22 and there, as in the exemplary embodiment according to FIG. 8, the press belt against presses the workpiece through. With the passage of the rear edge of the workpiece, the inner socket 14 lowers and thus closes the bores 41.
  • the inner socket 14 can include the holding part 16 with a snug fit. If a small gap between the outer wall of the holding part 16 and the inner socket 14 cannot be eliminated in practice, it is expedient and preferred to insert a sealing ring 42 in this gap in order to prevent an unintentional inflow of pressure medium from the inner chamber 20 in to avoid the outer chamber 22.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke, wie dies im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert ist.
  • Die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in der Fassung für die Vertragsstaaten FR, GB, IT, NL und SE sind aus der am 8.4.1981 veröffentlichen EP-A-26 401, die eine Entgegenhaltung gemäß Art.54, Abs.3 EPÜ darstellt, bekannt.
  • Die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in der Fassung für die Vertragsstaaten AT, BE, CH und LI sind aus der DE-A-2 735 142 bekannt.
  • Bei Vorrichtungen zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke ist es bisher auch bekannt, oberhalb oder unterhalb eines auf der Oberseite oder Unterseite durchlaufenden Werkstücks eine einzige Druckkammer vorzusehen, welche etwa die ganze Breite des fortschreitenden Werkstücks überdeckt. Derartige große Druckkammern, die von einem Druckmittel wie Druckluft beaufschlagt werden, haben verschiedene Nachteile. Die in Richtung des Preßbandes gerichteten Dichtungsstreifen oderleisten an der offenen Seite einer solchen Druckkammer werden in Durchlaufrichtung des Werkstücks erheblich stärker beansprucht, als die Dichtungen quer zur Durchlaufrichtung. Diese führt zu unterschiedlicher Abnutzung und vorzeitigem Verschleiß und auch zu Luftverlusten.
  • Infolge der großen Länge der Dichtungsstreifen läßt sich diese Dichtung nicht aus einem Stück herstellen. Es gibt eine oder mehrere Stoßstellen, die ebenfalls zu Lecks bzw. Druckverlusten führen. Auf die Dichtungsstreifen wirken große von dem Druckmittel verursachte Kräfte ein, so daß diese Streifen abgestützt werden müssen, was aber nur mit großem konstruktiven Aufwand möglich ist. Bei plötzlich eintretendem starken Druckverlust drückt das Werkstück das Preßband gegen die Innenflächen der Druckkammern. Es kommt dabei zue erheblichem Verschleiß, wenn diese Innenflächen nicht mit besonderem Gleitmaterial belegt sind. Auch diese lediglich zur Erzielung von Notlaufeigenschaften erforderlichen Vorkehrungen sind aufwendig und schwierig durchzuführen.
  • Aus DE-A-2 536 476 ist es bekannt, eine Vielzahl geschlossener Druckkammern in Hintereinander-und Queranordnung vorzusehen. Diese Druckkammern bestehen jeweils aus zwei topfförmigen Teilen, die radial ineinanderliegen. Sie bilden eine Innenkammer, die mit Druckmittel gefüllt werden kann, so daß sich jeweils eine Kolbenzylindereinheit ergibt. Diese geschlossenen Druckkammern wirken nicht unmittelbar, sondern nur mittelbar über Rollenketten auf ein Preßband ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der die Dichtungen ohne Stoßstellen oder Fugen ausgebildet und ohne aufwendige Abstützen ausgeführt sind, sowie gute Notlaufeigenschaften aufwesen. Die Dichtungsstreifen sollen leicht auswechselbar sein. Außerdem soll die Druckkammer an unterschiedliche Werkstückbreiten in einfacher Weise angepaßt werden können. Auch soll das durchlaufende Werkstück unmittelbar das jeweils in die vielen äußeren Druckkammern einströmende Druckmittel und damit die Bewegung der vielen inneren, an das Preßband sich zeitweise anlegenden Fassungen steuern, und zwar unabhängig einerseits voneinander und andererseits von der beliebigen Formgebung (Breite, Länge) sowie der Durchlaufgeschwindigkeit der einzelnen Werkstücke.
  • Diese Aufgabe wurd erfindungsgemäß durch die Maßnahmen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst.
  • In der Fassung für die Vertragsstaaten FR, GB, IT, NL und SE bestehen diese Maßnahmen darin, daß das Schraubteil der Druckkammer eine von der Druckplatte ausgehende zentrale Sacklochbohrung und mehrere die zentrale Bohrung mit der inneren Druckkammer verbindende radiale Bohrungen aufweist, so daß bei Druckabfall in der äußeren Druckkammer durch Entweichen von Druckluft die aus den Druckkräften der inneren Druckkammer und der äußeren Druckkammer resultierende, die innere Fassung mit den Dichtungsstreifen auf das Paßband drückende Kraft größer wird. Die Erfindung besteht somit in der anordnung einer Drosselverbindung zwischen der inneren und der äußeren Druckkammer.
  • In der Fassung für die Vertragsstaaten AT, BE, CH, LI bestehen die erfindungsgemäßen Maßnahmen darin, daß eine Vielzahl von auf der wirksamen Druckfläche des Preßbandes auch quer zur Durchlaufrichtung angeordneten und zur Breitenanpassung an das durchlaufende Werkstück zu- und abschaltbar ausgebildete kleine Druckkammereinheiten vorgesehen sind, die jeweils in ihrer Grundform als Rundkörper mit kreisförmiger Grundfläche ausgebildet und von einer an einer gemeinsamen Druckplatte befestigten äußeren Fassung und einer dazu konzentrischen, senkrecht zum Preßband beweglichen inneren Fassung in zwei Druckkammern aufgeteilt werden, die axial gesehen hintereinander angeordnet sind und eine innere und eine äußere Druckkammer darstellen, wobei zwischen der äußeren Fassung und der inneren Fassung ein Abstand eingehalten ist, der von einem gummilastischen Dichtungsring überbrückt ist.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen ausgeführt.
  • Durch eine Vielzahl kleiner Druckkammern ist das Dichtungsproblem besonders vorteilhaft zu lösen. Solche Druckkammern mit kreisförmiger Grundform, d.h. also als Zylinderabschnitte, sind sehr vorteilhaft herstellbar. Die kreisförmigen Dichtungsstreifen können aus einem Stück. also ohen Fugen, hergestellt werden. Aufgrund ihrer vorteilhaften Form wird die Dichtung allseitig gut abgestützt und ein vorzeitiger Verschleiß wird vermieden. Da es sich um verhältnismäßig kleine Ringflächen handelt, lassen sich ihre Flächen sehr präzise bearbeiten. Schwierigkeiten infolge von Bearbeitungsungenauigkeiten entfallen, die bei bisherigen Dichtungen auftreten. Kleine Dichtungsstreifen können auch leicht ausgewechselt werden. Durch einfaches Aneinanderreihen von weiteren kleineren Druckkammern lassen sich die gesamten wirksamen Druckflächen auf das Preßband je nach gewünschter Preßflächengröße verbreitern oder verlängern. Dabei kann immer wieder auf die gleichen Bauteile zurückgegriffen werden. Es ist weiterhin möglich, diekleinen Druckkammern in Reihen zusammenzufassen, die in Durchlaufrichtung des Preßbandes nebeneinander liegen und jeweisl gesondert mit einem Druckmittel (reihenweise) beaufschlagt werden. Dadurch lassen sich unterschiedliche Drücke über die breite der Druckfläche (Preßfläche) und eine unterschiedliche effektive Nutzbreite der Preßfläche mit einfachen Mitteln herstellen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jeweils eine die Druckmittelzufuhr von der inneren Druckkammer in die äußere Druckkammer zeitweise trennende Absperrvorrichtung zwischen den beiden Druckkammern vorgesehen.
  • Eine solche Absperrvorrichtung ermöglicht es, daß bei einlaufendem Werkstück und damit einem flächenentsprechenden Abheben des Preßbandes und damit einer oder mehrerer inneren Fassungen einzelner Druckkammern die zugehörigen Absperrvorrichtung sich jeweils öffnet und Druckmittel nicht nur ständig die innere Druckkammer, sondern auch zusätzlich zeitweise die äußere Druckkammer beaufschlagt, so daß das Preßband im Bereich dieser äußeren Druckkammer ebenfalls durch das Druckmittel gegen das Werkstück gepreßt wird. Diese Steurung jeder einzelnen äußeren Druckkammer, die im Bereich der Oberfläche des durchlaufenden Werkstückes liegt, wirkt sofort (d.h. ohne Verzögerung) und kann alle Druckkammern erfassen.
  • Ist das Werkstück durchgelaufen, so sperrt diese Absperrvorrichtung mit der Bewegung der inneren Fassung in Richtung auf das Preßband die Druckmittelzufuhr zu der äußeren Druckkammer ab, so daß diese weitgehend drucklos ist und auch kein Druckmittel in nachteiliger Weise seitlich entweichen kann.
  • Es ist dabei gleichgültig, welche Kontur das durchlaufende Werkstück hat und ob gleichzeitig auch mehrere kleinere Werkstücke unterschiedlicher Kontur durchlaufen. Die Druckkammern, die im Bereich der Oberflächen dieser Werkstücke liegen, werden fortlaufend-wie vorbeschrieben-mit Druckmittel beaufschlagt oder entlastet, so daß das Preßband nur im Bereich der sich fortbewegenden Oberfläche des oder der Werkstücke angepreßt wird. Druckverluste werden durch eine solche direkte und ortsgenaue Steuerung weitgehend vermieden.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung verändert sich die Beaufschlagung der äußeren Druckkammer entsprechend der jeweiligen (zeitweisen) wirksamen Breite der Druckfläche (entsprechend der Breite des durchlaufenden Werkstücks).
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist jeweils diese Absperrvorrichtung als O-Dichtring ausgebildet, der zwischen dem Ringraum, der zwischen der inneren lageveränderlichen Fassung und dem festehenden Halteteil freigelassen ist und einer Abstufung des Halteteiles angeordnet ist.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform gemäß der Erfindung hat das Halteteil weitere Querbohrungen, so daß das feststehende Halteteil wie bei einem Steuerkolben die Strömung des Druckmittels in Abhängigkeit von der veränderlichen Stellung der inneren Fassung jeder Druckvorrichtung steuert.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen enthalten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Unteransicht vieler zylinderförmiger Druckkammern, die an einer Druckplatte angeordnet sind;
    • Fig. 2 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie 11-11 der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der in Fig. 2 geschnitten dargestellten Druckkammer;
    • Fig. 4 einen Schnitt durch eine anders ausgeführte Druckkammer;
    • Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch eine abgeänderte zylinderförmige Druckkammer;
    • Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch dieselbe Druckkammer mit Absperrvorrichtung nach Fig. 5 in entlasteter Stellung;
    • Fig. 7 einen senkrechten Schnitt durch dieselbe Druckkammer mit Absperrvorrichtung in beaufschlagter Stellung;
    • Fig. 8 einen senkrechten Schnitt durch dieselbe Druckkammer mit weiter abgeänderter Absperrvorrichtung in entlasteter Stellung;
    • Fig. 9 einen senkrechten Schnitt durch dieselbe Druckkammer mit Absperrvorrichtung in beaufschlagter Stellung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem unteren Rahmen und einem oberen Rahmen, in die jeweils endlose Preßbänder 10 eingebaut sind. Diese Preßbänder sind auf Umlenkrollen gespannt und von diesen antreibbar. Sie sind mit einem Spalt zueinander angeordnet, der der Breite eines zu bearbeitenden Werkstücks entspricht. Während -die Preßbänder 10 mit ihren das Werkstück berührenden Oberflächen eine waagerechte Bewegung ausführen, wird das Werkstück in den Spalt zwischen diesen Oberflächen hineingezogen und dort von den Oberflächen der Preßbänder 10 mit Druck beaufschlagt. Beim Durchlauf des Werkstücks durch diese Vorrichtung erfolgt somit seine Bearbeitung, so daß es als fertig bearbeitetes Werkstück den Spalt zwischen den Preßbändern 10 am Austritt verläßt.
  • Auf diese Weise können auf Werkstücke Folien auf die Ober- und Unterseite gepreßt werden, die von Vorratsrollen ablaufen. Ein solcher Preßvorgang kann bei Raumtemperatur erfolgen, er kann aber auch gleichzeitig das Aufbringen von hohen Temperaturen auf das Werkstück im Bearbeitungsbereich vorsehen. Der gewünschte Druck kann als Luftdruck aufgebracht werden, der in den Druckkammern wirkt, die jeweils an der Rückseite des Preßbandes 10 in Bezug auf das Werkstück, also an der Oberfläche des Preßbandes 10, welche nicht mit dem Werkstück in Berührung steht, angeordnet sind.
  • Die Druckkammern sind an einer gemeinsamen Druckplatte 11 angeordnet. Jede Druckkammer wird von einer äußeren Fassung 12 bzw. 13 gebildet. Die äußere Fassung 12 bzw. 13 ist mit Hilfe eines Schraubteils 16 bzw. 17, welches in eine Gewindebohrung 18 bzw. 19 der Druckplatte 11 eingeschraubt ist, an der Druckplatte 11 gehalten. Jede Druckkammer wird von der inneren Fassung 14 bzw. 15 in eine innere Druckkammer 20 bzw. 21 und eine äußere Druckkammer 22 bzw. 23 aufgeteilt.
  • Die äußere Fassung 12 bzw. 13 und die innere Fassung 14 bzw. 15 sind zueinander konzentrisch angeordnet. Auf dem Preßband 10 liegt eine ringförmige Dichtung 24 bzw. 25 auf, die von der inneren Fassung 14 bzw. 15 gehalten ist. Gemäß Fig. 3, 6, 7 und 9 der Zeichnung ist die Dichtung 24 in eine Ausnehmung der inneren Fassung 14 eingesetzt. Gemäß Fig. 4 der Zeichnung ist die Dichtung 25 an einem die innere Fassung 15 konzentrisch umgebenden Führungsring 26 befestigt, der sich an einem an der inneren Fassung 15 ausgebildeten Flansch 27 abstützt. Ein elastischer Dichtungsring 28 bzw. 29 überbrückt den Abstand zwischen der inneren Fassung 14 bzw. zwischen dem Führungsring 26 und der diese umgebenden äußeren Fassung 12 bzw. 13. Die innere Fassung 14 mit der Dichtung 24 kann sich somit reibungslos gegenüber der äußeren Fassung 12 gerinfügig bewegen. Auch der Führungsring 26 mit der Dichtung 25 kann sich reibungslos gegenüber der äußeren Fassung 13 geringfügig bewegen.
  • Gemäß Fig. 3, 7, und 9 der Zeichnung ist zwischen dem Schraubteil 16 mit abgestuftem Kopf 16 a und der inneren Fassung 14 ein Ringraum 30 freigelassen, der die innere Druckkammer 20 und die äußere Druckkammer 22 miteinander verbindet. Gemäß Fig. 4 der Zeichnung ist zwischen der inneren Fassung 15 und dem Führungsring 26 ein Ringraum 31 freigelassen, durch den die inneren Druckkammer 21 und die äußere Druckkammer 23 miteinander verbunden sind. Druckluft kann über Kanäle 32 und 33 zu den Gewindebohrungen 18 bzw. 19 der Druckplatte 11 und von dort durch eine zentrale Sachlochbohrung 34 des Schraubteils 16 bzw. eine zentrale Sacklochbohrung 35 des Schraubteils 17 über-radiale Bohrungen 36 des Schraubteils 16 bzw. radiale Bohrungen 37 des Schraubteils 17 in die innere Druckkammer 20 bzw. 21 einströmen. Von dort kann die Druckluft über den Ringraum 20 bzw. 31 in die äußere Druckkammer 22 bzw. 23 gelangen und dort das Preßband 10 an das Werkstück andrücken.
  • Gemäß Fig. 3, 7, 8 und 9 der Zeichnung bewirkt der Druck in der inneren Druckkammer 20 ein Andrücken der inneren Fassung 14 mit der Dichtung 24 an das Preßband 10. Die Anspreßkraft hängt von dem Druck und der von dem Druck beaufschlagen, zum Preßband 10 parallelen Fläche der inneren Fassung 14 innerhalb der Druckkammer 20 ab. Dieser Kraft wirkt eine von dem Druck in der äußeren Druckkammer 22 und der von diesem Druck beafuschlagten Fläche der inneren Fassung 14 abhängige Kraft entgegen. Der Druck in der äußeren Druckkammer 22 bewirkt ein Andrücken des Preßbandes 10 an das Werkstück.
  • Wenn während des Betriebes aus der äußeren Druckkammer 22 Druckluft durch einen Spalt zwischen der Dichtung 24 und dem Preßband 10 entweicht, so kann Druckluft aus der inneren Druckkammer 20 durch den Ringraum 30 mit einer gewissen Drosselwirkung nach strömen. Der Luftdruck in der äußeren Druckkammer 22 ist dann etwas kleiner als der Druck in der inneren Druckkammer 20. Wenn also bei der Arbeit ein unerwünschtes Entweichen von Druckluft aus der äußeren Druckkammer 22 auftritt, vergrößert sich aufgrund der Drosselwirkung des Ringraumes 30 die Druckdifferenz zwischen der inneren Druckkammer 20 und der äußeren Druckkammer 22, so daß die aus den Druckkräften der inneren Druckkammer 20 und der äußeren Druckkammer 22 resultierende, die innere Fassung 14 mit der Dichtung 24 senkrecht auf des Preßband 10 drückende Kraft größer wird.
  • Dementsprechend bewirkt gemäß Fig. 4 der Zeichnung der Druck in der inneren Druckkammer 21 ein Andrücken des Führungsringes 26 mit der Dichtung 25 an das Preßband 10. Die Anpreßkraft hängt von dem Druck und der zum Preßband 10 parallelen Stirnfläche des Führungsringes 26 ab, die sich innerhalb der inneren Druckkammer 21 befindet. Dieser Kraft wirkt eine von dem Druck in der außeren Druckkammer 23 und der von diesem Druck beafuschlagten Stirnfläche des Führungsringes 26 innerhalb der äußeren Druckkammer 23 abhängige Kraft entgegen. Der Druck in der äußeren Druckkammer 23 bewirkt ein Andrücken des Preßbandes 10 an das Werkstück.
  • Wenn während des Betriebes aus der äußeren Druckkammer 23 Druckluft durch einen Spalt zwischen der Dichtung 25 und dem Preßband 10 entweicht, so kann Druckluft aus der inneren Druckkammer 21 durch den Ringraum 31 mit einer gewissen Drosselwirkung nach strömen. Der Luftdruck in der äußeren Druckkammer 23 ist dann etwas kleiner als der Druck in der inneren Druckkammer 21. Wenn also bei der Arbeit ein unerwünschtes Entweichen von Druckluft aus der äußeren Druckkammer 23 auftritt, vergrößert sich aufgrund der Drosselwirkung des Ringraumes 31 die Druckdifferenz zwischen der inneren Druckkammer 21 und äußeren Druckkammer 22, so daß aus den Druckkräften dieser Kammern resultierende, den Führungsring 26 mit der Dichtung 25 senkrecht auf das Preßband 10 drückende Kraft größer wird.
  • Damit in jedem Fall die Kraft, mit welcher die innere Fassung 14 bzw. der Führungsring 26 zum Preßband gedrückt wird, größer ist, als die Kraft, mit welcher diese Fassung bzw. dieser Führungsring vom Preßband 10 weggedrückt wird, ist in die innere Druckkammer 20 bzw. 21 eine Schraubendruckfeder 38 bzw. 39 eingesetzt, die sich mit einem Ende an der äußeren Fassung 12 bzw. 13 und mit dem anderen Ende an der inneren Fassung 14 bzw. dem Führungsring 26 abstützt. Gemäß Fig. 3, 6, 7 und 9 der Zeichnung ist diese Schraubendruckfeder 38 konisch ausgeführt, während die Schraubendruckfeder 39 gemäß Fig. 4 der Zeichnung zylindrisch ist.
  • Da aber oftmals die Drosselwirkung durch den Ringraum 30 nicht ausreicht und Druckmittel unerwünscht entweicht, ist erfindungsgemäß zwischen dem angestuften Kopf 16a und der preßbandseitigen Fläche 14a der inneren Fassung 14 eine zusätzliche Absperrvorrichtung in Form eines O-förmigen, vorzugsweise elastischen Dichtringes 40 eingeschaltet, der bei einer Annäherung der preßbandseitigen Fläche 14a gegenüber dem abgestuften Kopf 16a den Ringraum 30 verschließt, so daß die Druckwirkung aus der inneren Druckkammer 20 auf die innere Fassung 14 sich erhöht (vgl. Fig. 7 und 8).
  • Eine derartige einfache Absperrvorrichtung gestattet es, daß die Zuführung des Druckmittels aus der inneren Kammer 20 in die äußere Kammer 22 durch das durchlaufende Werkstück und zwar dessen äußeren Konturen unmittelbar gesteuert wird.
  • Läuft ein Werkstück ein, so drückt es mit seinen Kanten gegen das Preßband 10 und hebt dieses auf einer Fläche, welche der Oberfläche des durchlaufenden Werkstückes entspricht, an. Damit werden alle inneren Fassungen 14 der im Bereich der Kanten und der Oberfläche des durchlaufenden Werkstückes liegenden kleinen Druckvorrichtungen (Druckkammern) angehoben, so daß sich der Abstand zwischen der preßbandseitigen Fläche 14a und dem abgestuften, feststehenden Kopf 16a vergrößert und damit der Ringraum 30 zwischen innerer und äußerer Kammer 20, 22 sich öffnet (Fig. 8). Damit drückt Druckmittel, das in die äußere Druckkammer 22 jetzt einströmt, das Preßband 10 gegen das durchlaufende Werkstück. Nach dem Durchlauf geben die rückseitigen Kanten des Werkstückes die innere Fassung 14 frei, so daß diese sich absenkt und der Ringraum 30 wieder durch den Dichtungsring 40 verschlossen wird. Die äußere Druckkammer 22 wird drucklos und damit auch das Preßband 10, das nicht in den Freiraum (ohne Werkstück) gedrückt wird. Druckmittel kann dann auch nicht in nachteiliger Weise entweichen (Fig. 7).
  • Bei einer abgeänderten Ausführungsform gemäß Fig. 9 und 10 zeigt das Halteteil (Schraubteil) 16 neben den Bohrungen 36 für die Zuführung des Druckmittels in die innere Druckkammer 20 weitere Bohrungen 41, die sich öffnen und schließen, je nach der Höheneinstellung der inneren Fassung 14, die in ihrer Lage von dem durchlaufenden Werkstück unmittelbar gesteuert wird.
  • Läuft ein Werkstück ein, so hebt sich durch die Werkstückkante die innere Fassung 14 und gibt die unteren Bohrungen 41 frei, so daß Druckmittel ebenfalls in die äußere Druckkammer 22 strömen kann und dort ebenfalls, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8, das Preßband gegen das durchlaufende Werkstück drückt. Mit dem Durchlauf der hinteren Kante des Werkstückes senkt sich die innere Fassung 14 ab und verschließt damit die Bohrungen 41. Dazu kann die innere Fassung 14 das Halteteil 16 mit Pass-Sitz umfassen. Sofern ein geringer Spalt zwischen der Außenwandung des Halteteils 16 und der inneren Fassung 14 sich in der Praxis nicht beseitigen läßt, ist es zweckmäßig und bevorzugt, einen Dichtungsring 42 in diese Spalt einzulegen, um damit ein unbeabsichtigtes Einströmen von Druckmittel aus der inneren Kammer 20 in die äußere Kammer 22 zu vermeiden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist in der Ausbildung des Schraubteils 16, 17 zu sehen, deren Bohrungen 34, 35 als Sackloch ausgebildet sind, von denen die radialen Bohrungen 36, 37 in die innere Druckkammer 20, 21 einmünden. Dadurch baut sich die Druckluftzunächst in der inneren Druckkammer 20, 21 auf und bewegt die innere Fassung 14, 15 mit Dichtung 24, 25 auf das Preßband 10 und dichtet die äußere Druckkammer 22, 23 bereits ab. Erst nach Passieren des Ringraumes 30, 31 baut sich dann verzögert die Druckluft in der bereits abgedichteten äußeren Druckkammer 22, 23 auf.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke mit mindestens einem umlaufenden Preßband (10), das durch ein Druckmittel innerhalb von mit Dichtungsstreifen (24, 25) ausgestatteten, auf der wirksamen Druckfläche des Preßbandes angeordneten, zum Preßband offenen, hintereinander angeordneten Druckkammereinheiten auf der Innenseite des Preßbandes an das Werkstück anpreßbar ist, gekennzeichnet durch eine Vielzahl solcher auf der wirksamen Druckfläche das Preßbandes auch quer zur Durchlaufrichtung angeordneten und zur Breitenanpassung an das durchlaufende Werkstück zu- und abschaltbar ausgebildeten kleinen Druckkammereinheiten, die jeweils in ihrer Grundform als Rundkörper mit kreisförmiger Grundfläche ausgebildet und von einer an einer gemeinsamen Druckplatte (11) befestigten äußeren Fassung (12, 13) und einer dazu konzentrischen, senkrecht zum Preßband (10) beweglichen inneren Fassung (14, 15) in zwei Druckkammern aufgeteilt werden, die, axial gesehen, hintereinander angeordnet sind und eine innere (20, 21) und eine äußere (22, 23) Druckkammer darstellen, und daß zwischen der äußeren Fassung (12, 13) und der inneren Fassung (14,15) ein Abstand eingehalten ist, der von einem gummielastischen Dichtungsring (28, 29) überbrückt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Fassung (12, 13) mittels eines dazu konzentrischen, in eine Gewindebohrung (18, 19) der Druckplatte (11) einschraubbaren Schraubteils (16,17) an der Druckplatte (11 ) befestigt ist, und das Schraubteil (16,17) eine von der Seite der Druckplatte (11) ausgehende zentrale Sacklochbohrung (34, 35) und mehrere die zentrale Bohrung (34, 35) mit der inneren Druckkammer (20, 21) verbindende radiale Bohrungen (36, 37) aufweist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Druckkammer in eine der Druckplatte (11) benachbarte innere Druckkammer (20, 21) und eine an das Preßband (10) angrenzende äußere Druckkammer (22, 23) aufgeteilt ist, und die innere Druckkammer (20) und die äußere Druckkammer (21) über einen zwischen der inneren Fassung (14) und dem Schraubteil (16) freigelassenen Ringraum (30) miteinander verbunden sind (Fig. 3).
4. Vorrichtung nach den Anspruchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (24) an der inneren Fassung (14) befestigt und mit dieser bewegbar ist (Fig. 3 und 5-10), und die Dichtung (25) an einem zwischen der äußeren Fassung (13) und der inneren Fassung (15) angeordneten Führungsring (26) befestigt und mit diesem bewegbar ist (Fig. 4).
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Druckkammer (21) und die äußere Druckkammer (23) über einen zwischen der inneren Fassung (15) und dem Führungsring (26) freigelassenen Ringraum (31) miteinander verbunden sind (Fig. 4).
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der inneren Fassung (14, 15) und der äußeren Fassung (12, 13) eine Schraubendruckfeder (38, 39) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine die Druckmittelzufuhr von der inneren Druckkammer (20) in die äußere Druckkammer (22) zeitweise trennende Absperrvorrichtung (40, 42) zwischen den beiden Druckkammern (20, 22) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Absperrvorrichtung ein O-Ring (40) zwischen der Fläche (14a) der inneren Fassung (14) und einem abgestuften Kopf (16a) des Halteteils (16) eingeschaltet ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Halteteil (16) zwischen der Bohrung (36) und dem abgestuften Kopf (16a) des Halteteils (16) eine oder mehrere Querbohrungen (41) vorgesehen sind, wobei der Abstand der Querbohrung (41) von der Bohrung (36) etwas größer ist als die Dicke der Mittelwandung der inneren Fassung (14).
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ringraum (30) zwischen dem Halteteil (16) und der inneren Fassung (14) ein O-Ring (42) eingeschaltet ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (16) als Schraube ausgebildet ist, deren Kopf (16a) in der äußeren Druckkammer (22) vorsteht.
EP81101787A 1980-03-14 1981-03-11 Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke Expired EP0036176B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81101787T ATE14693T1 (de) 1980-03-14 1981-03-11 Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3009770 1980-03-14
DE19803009770 DE3009770A1 (de) 1980-03-14 1980-03-14 Vorrichtung zum aufbringen einer flchenpressung auf fortschreitende werkstuecke
DE19803048839 DE3048839A1 (de) 1980-12-23 1980-12-23 "vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke"
DE3048839 1980-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0036176A2 EP0036176A2 (de) 1981-09-23
EP0036176A3 EP0036176A3 (en) 1982-02-03
EP0036176B1 true EP0036176B1 (de) 1985-08-07

Family

ID=25784296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101787A Expired EP0036176B1 (de) 1980-03-14 1981-03-11 Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4384516A (de)
EP (1) EP0036176B1 (de)
ES (1) ES8205378A1 (de)
FI (1) FI75116C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208728A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Mit aminoplastharzdispersionen beschichtete traegermaterialien und deren weiterverarbeitung zu schichtstoffen
EP0128968B1 (de) * 1983-06-16 1986-09-24 Constructiewerkhuizen De Mets N.V. Kontinuierlich arbeitende Presse
JPS63136921U (de) * 1987-03-02 1988-09-08
ATA185093A (de) * 1993-09-14 2000-06-15 Danubia Petrochem Polymere Doppelbandpresse mit hydrostatischer bandstütze
DE10210357B4 (de) * 2002-03-08 2005-12-22 Voith Paper Patent Gmbh Walzenanordnung
CN104942957B (zh) * 2015-06-15 2017-07-07 浙江长兴森大竹木制品有限公司 一种重竹地板压机装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026401A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-08 Theodor Hymmen KG Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547742A (en) * 1967-02-23 1970-12-15 Us Plywood Champ Papers Inc Laminator apparatus
US3748225A (en) * 1970-11-19 1973-07-24 Beloit Corp Fibrous web press nip structure including nonporous belts backed by pistons supported with fluid pressure
US3970515A (en) * 1973-11-05 1976-07-20 Beloit Corporation Controlled sequence pressure nip
DE2511873C3 (de) * 1975-03-18 1978-09-21 Kuesters, Eduard, 4150 Krefeld Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2536476A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-17 Kuesters Eduard Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE2735142C3 (de) * 1977-08-04 1981-03-19 Kurt 7218 Trossingen Held Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2907087C3 (de) * 1979-02-23 1981-10-15 Held, Kurt, 7218 Trossingen Gleitflächendichtung an einer kontinuierlichen Laminiermaschine
DE2937971A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-02 Theodor Hymmen Kg, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026401A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-08 Theodor Hymmen KG Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0036176A3 (en) 1982-02-03
ES500323A0 (es) 1982-06-01
US4384516A (en) 1983-05-24
FI75116B (fi) 1988-01-29
EP0036176A2 (de) 1981-09-23
FI810729L (fi) 1981-09-15
ES8205378A1 (es) 1982-06-01
FI75116C (fi) 1988-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
EP0026401B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE4118105A1 (de) Spaltsitzabsperrventil
DE1602547B2 (de) Einrichtung zur intermittierenden zufuhr von bandfoermigem material zu stanzpressen o.dgl.
DE2359329C2 (de) Vorrichtung zum Austragen eines platifizierten, unter dem Druck einer Fördervorrichtung stehenden Materials durch einen Abgabekanal
EP0036176B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE1630567C3 (de) Kettenspannvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
DE1918875A1 (de) Schieberventil fuer Gase,Fluessigkeiten und Gas-Feststoff-Gemische
DE2544507C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für Pressen o.dgl
DE2742742A1 (de) Vorrichtung zur einstellung einer der beiden stirnseitigen platten einer stranggiesskokille
DE2443569C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einbringen von Frostschutzmittel in eine Druckluftbremsanlage
DE2733270C2 (de) Ausbausteuerung für einen schreitenden hydraulischen Ausbau
DE3204112A1 (de) Servo-schieberventil
DE2156696A1 (de) Steuervorrichtung mit einer messspindel und einem mitlaufteil
DE3009770A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flchenpressung auf fortschreitende werkstuecke
DE3048839C2 (de)
DE3722053A1 (de) Hydraulisches ventil
DE3048229C2 (de) Rückschlagventil für Grubenausbaustempel
DE3405681C2 (de)
DE1069971B (de)
DE1214998B (de) Hydraulischer Stellmotor mit laengsbeweglichem Vorschubkolben
EP0731305B1 (de) Pneumatisches Sicherheitsventil
DE3734987C1 (de) Schneidrotor mit auswechselbaren Messerleisten zum Zerkleinern von festen Materialien
DE2136664C3 (de) Hydraulisch gesteuertes Trennventil
EP0612386B1 (de) Absperrschieber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820325

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. PIOVESANA PAOLO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 14693

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81101787.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980226

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980302

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980325

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980326

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980327

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980330

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990311

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: HYMMEN G.M.B.H.

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81101787.0

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81101787.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST