DE2606601A1 - Transportvorrichtung, insbesondere fuer spanende werkzeugmaschinen - Google Patents

Transportvorrichtung, insbesondere fuer spanende werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE2606601A1
DE2606601A1 DE19762606601 DE2606601A DE2606601A1 DE 2606601 A1 DE2606601 A1 DE 2606601A1 DE 19762606601 DE19762606601 DE 19762606601 DE 2606601 A DE2606601 A DE 2606601A DE 2606601 A1 DE2606601 A1 DE 2606601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
support body
insert
pallet
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762606601
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Dassler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority to DE19762606601 priority Critical patent/DE2606601A1/de
Publication of DE2606601A1 publication Critical patent/DE2606601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/02Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads
    • B65G7/06Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads using fluid at high pressure supplied from an independent source to provide a cushion between load and ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Description

  • Transportvorrichtung, insbesondere für
  • spanende Werkzeugmaschinen Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung, insbesondere für spanende Werkzeugmaschinen, mit einem Träger für das zu transportierende Gut und mit Gaszuführleitungen zur Erzeugung eines Gaskissens, an deren Austrittsöffnungen Einsatzstücke zur Aufrechterhaltung eines Gasdruckes ange.-ordnet sind.
  • Bei einer bekannten Transportvorrichtung dieser Art befindet sich der Träger, die sogenannte Palette, auf einem Maschinentisch und trägt das z@ bearbeitende werkstück. Nach dem Bearbeiten des Werkstückes wird die Palette vom Maschinentisch entriegelt und Gas, meist Preßlft, zwischen Palette und Maschinentisch gedrückt. Dadurch bildet sich unterhalb der Palette ein Luftkissen, auf dem die Palette leicht und schnell auf einen freien Ablagetisch gesdoben werden kann. Das Gas wird entweder in offene Karrirrern oder Aussparungen in der Unterseite der Palette oder in an der Unterseite der Palette angeordnete, nach unten offene gum.mielastische, kissenartige Forrnstücke geleitet. Der Träger muß über Nuten, die in der Oberseite des Maschinentisches vorgesehen sind, und über Spalten zwischen den'Abstelltisch und dem Maschinentisch fahren.
  • Bei beiden Ausführungen tritt dabei aber der Nachteil auf, daß beim Überfahren von Spalten und Nuten ein sofortige, starker Druckabfall erfolgt, der, wenn überhaupt, nur durch schnelle Zuführung großer Gasmengen ausgegli-chen werden kann, bei unzureichendem Ausgleich aber zum Absenken der Palette auf den Boden führt.
  • Zur Vermeidung dieses Druckabfalles wird bei einer anderen Ausführung das Gas in eine Vielzahl von Bohungen in der Unterseite der Palette geleitet. In den Bohrungen sind als Einsatzstücke Kugeln gelagert, die die Austrittsöffnungen bei Druckabfall verschließen. Die Fertigng solcher Ausführungen ist jedoch sehr kostenaufwendig. Zudem sind diese Verschlußeinriohtungen der Austrittsöffnungen empfindlich gegenüber Verschmutzungen durch Späne, Putzwollefasern und dgl, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der zur Erzeugung des Gaskissens erforderliche Gasdruck bei konstruktiv einfacher Ausbildung und geringen Kostenaufwand einTnandf.ei aufrechterhalten werden kann.
  • Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Einsatnstücke Tenig5ten. teilweise aus einem porösen Einsatzkörper bestehen.
  • Zur Erzeugung des Gaskissens wird somit das Gas durch den porösen Einsatzkörper gedrücKt, der eine Vielzahl feiner, in Form und Größe definierbarer oder auch nicht definierbarer Kanäle aufweist, die durch das Verhältnis von Form, Länge und Durchmesser zueinander dauerhaft einen Staudruck in den Zufüh£-ungsleitungen aufrecht erhalten. Dieser bleibt auch dann bestehen, wenn mehreren Austrittsöffnungen keine Gegenfläche mehr gegenüberliegt. Die Gasversorgung der übrigen Austrittsöffnungen bleibt dadurch aufrecherhalten und mit ihr die Tragfähigkeit des Gaskissensystems.
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher -beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung eine auf einer Werkzeugmaschine angeordnete Transportvorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch den Träger der Transportvorrichtung nach der Erfindung, Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines Trägers der Transportvorrichtung nach der Erfindung in Unteransicht, Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Träger gemäß Fig. 3, Fig. 5 in vergrößerter Schnittdarstellung eine Austrittsöffnung des Trägers nach Fig. 5 mit einem Einsatzstück, Fig. 6 eine dritte Ausführungsform eines Trägers der erbis 8 findungsgewäßen Transportvorrichtung in Darstellungen gemäß den Fig. 5 bis 5, Fig. 9 eine Unteransicht auf eine vierte Aus,=rungs,orm eines Trägers der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung in schematischer Darstellung, Fig.10 einen Längsschnitt durch-den Träger gemäß Fig. 9 ohne Druckbeaufschlagung, Fig.11 den Träger in einer Darstellung gemäß Fig. 10 mit Druckbeaufschlagung, Fig.12 in vergrößerter Dar-stzllung eine Austrittsöffnung mit einem Einsatzkörper des Trägers nach den Fig. 9 bis 11, Fig.15 eine fünfte Ausführungsform eines Trägers einer bis 15 Transportvorrichtung nach der Erfindung in Darstellungen gemäß den Fig. 3 bis 5, Fig.16 eine sechste Ausführungsform eines Trägers einer bis 18 erfindungsgemäßen Transportvorrichtung in Darstellungen gemäß den Fig. 3 bis 5, Fig. 19 eine siebte Ausführungsform eines Trägers einer erbis 21 findungsgemäßen Transportvorrichtung in Darstellunger: gemäß den Fig. 3 bis 5, Fig.22 eine achte Ausführungsform eines Trägers einer er:-bis 24 findungsgemäßen Transportvorrichtung in Darsteliungen gemäß den Fig. 3 bis 5.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Transportvorrichtung Aargestellt. Auf einen Maschinentisch 1 befindet sich ein Träger 2, die sogennnte Palette, auf dem das zu bearbeitende Werkstück 3 gelagert ist. Auf einem Ablagetisch 4 neben dem Maschinentisch 1 ist eine weltere Palette 2 gelagert, auf der das noch nicht bearbeitete Werkstück 5 aufgespannt ist. Sobald das Werkstück 5 auf der Maschine, fertig biearbeitet ist, wird die Palette 2 entriegelt und Preßffluft zwischen Palette 2 und Maschinentisch 1 gedrückt. Dadurch wird ein Luft:issen gebilldet, auf de die Palette 2 mit dem Werkstück 5 leicht und schnell in Richtung des Pfeiles 5 auf einen fr len Ablagetiech 6 geschoben werden kann. Danach wird die Preßluftzufubr abgeschaltet. Anschl@ßend wird zwischen der Palette 2 und dem Ablagetisch @ ebenfalls ein Luftkissen ezeugt und die@Palette 2 in Richtung des Pfeiles 5a auf den Maschinentisch 1 geschoben, auf den dann die Palette mit dem Werkstück fixiert und festgespannt wird. Während dieses Werkstück 3 beaibaitet wird, kann das bereits bearbeitete Werkstück 3 auf dem Ablagetisch 6 von der Palette 2 abgenommen werden. Infolge der leichten Beweglichkeit der Iuftgelagerten Palette auf dem Maschinentisch 1 wird vor allem eine hohe Fixiergenauigkeit der Paletten und damit eine gleichbleibende Qualität der Werkstücke erreicht.
  • In Fig. 2 ist eine erste Ausführ-ungsform einer solchen Palette 2 dargestellt. In der Palette 2 sind mehrere Luftzuführungsleitungen 7 vorgesehen, in die Abzweigleitungen 8 münden. Diese Abzweigleitungen verlaufen senkrecht zur Zuführleitung 7 in Richtung auf die Unterseite 9 der Palette 2.
  • Die Abzweigleitungen 8 haben vorteilhaft gleichen Abstand voneinander, während ihre Austrittsöffnungen 10 gleichmäßig über die Unterseite 9 der Palette 2 verteilt angeordnet sind. Die Abzweigleitungen 8 münden mit ihren Austrittsöffnungen 10 in Vertiefungen 11 in der Unterseite 9 der Palette 2. In nes Ve:rtiefungen 11 sind Einsatzstücke 12 untergebracht, die in die Vertiefungen eingepreßt oder geklebt sind.
  • Wie beispielsweise aus Fig. v zu erkennen ist, sind diese Einsatzstücke 12 scheibenförmig ausgebildet. Sie schließen bündig mit der Paletteniuerseite 9 ab, so daß die Palette eine åurchzehend ebene Unterseite hat. Die Einsatzstücke 12 bestehen duzchgehendS'aus einem porösen Körper, der vorzugsweise pulvermetallurgisch hergestellt ist, also durch Pressen von Metallpulver und anschließendes Sintern erzeugt wird.
  • Zum Verschieben der Palette 2 wird Preßluft in Richtung des Pfeiles 15 in die ZuführleitunCen.7 eingefwhrt, deren Enden 14 innerhalb der Palette 2 liegen. Die Preßluft tritt durch die Einsatzstücke 12 aus und bildet ein Luftpolster 15, auf dem sich die Palette 2 leicht verschieben läßt. Da die innerhalb der Einsatzstücke 12 verlaufenden 'einen Kanäle einen im Vergleich zu den Abzweigleitungen 8 wesentlich kleineren Durchmesser haben, wird auf vorteilhafte Weise in den Zuführ leitungen 7 und den Abzweigleitungen 8 ein Staudruck erzeugt. Wenn die Palette 2, wie es in-Fig. 2 dargestellt ist, über einen Spalt 16 fährt, kann der Druck innerhalb der Zuführleitungen und Abzweigleitungen infolge des sf@ken Staudruckes nicht ab, sondern bleibt erhalten. Entsprechend wird auch die Luftpolsterschicht nicht verringert, so daß die Palette 2 nicht absinken kann. Auf'diese Weise kann die Palette auch über mehrere oeffnungen im Boden des Maschinentisches 1 oder des Ablagetisches 6 verschoben werden, ohne daß en Druckabfall innerhalb des Leitungssystems entsteht. Anstelle der Ssinterteile für die Einsatzstücke 12 können auch andere poröse Teile verwendet werden. Sinter.
  • teile haben aber den Vorteil, daß sie neben ihrer porigen Struktur auch eine hohe Abriebfestigkeit haben, so daß sie wenig verschleißempfindlich sind.
  • Bei der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsform sind die Einsatzstück 12 in Längs- und Breitenrichtung der Palette 2 in Reihen mit jeweils gleichem Abstand voneinander angeordnet. Die Zuführleitungen 7an-erlaufen innerhalb der Palette 2 in deren Längsrichtung sowie parallel zueinander.
  • Außerdem ist eine Verteiler leitung 17 innerhalb der Palette 2 vorgesehen, die parallel Schmalseite der Palette 2 und senkrecht zu den Zuführleitungen 7a verläuft. Diese Verteiler leitung 17 verbindet die einzelnen Zuführleitungen 7a miteinander und liegt auf gleicher Höhe wie diese (Fig. 4).
  • Auf diese Weise muß nur in eine der Zuführleitungen 7a in Richtung des Pfeiles 13 Druckluft einge-führt werden, die sich dann innerhalb des Leitungssystems verteilen. In Unterschied zur Ausführun.sform nach Fig. 2 sind bei dieser Ausführungsforni keinerAbzwbigleitungen vorgesehen. Vieltr.ehr schließen die Vertiefungen 11 in der Palettenunterseite 9 praktisch unmittelbar an die Zuführungsleitungen 7a an.
  • Die Paletten dieser Ausführungsformsaen sich daher verhältnismäßig einfach herstellen und haben nur eine geringe Höhe, ohne daß dadurch die Dicke des Luftkissens 15 beein trächtigt wird, Auch bei dieser Ausfüozungsform sind die Einsatztücke 12 fest in den VertiefunGettll angeordnet.
  • Bei der in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsform sind die scheibenförmigen Einsatzstücke 12 gruppenweise zusammengefaßt. Wie Fig. 6 zeigt, sind die Einsatztücke 12 in einem Tragkörper 18 untergebracht, der ebenso wie die Einsatzstücke scheibenförmig ausgebildet ist. Die Tragkörper 18 sind in Vertiefungen 19 an der Unterseite 9 der Palette 2 starr befestigt. Vorteilhaft sind die Tragkörper 18 in den Eckbereichen der viereckigen Paltte 2 angeordnet.
  • Die Tragkörper 18 sind gegen Gasaustritt abgedichtet in den Vertiefungen 19 befestigt, so daß die durch die Zuführleitungen 7b einströmende Preßluft nur durch die Einsatzstücke 12 hindurch austreten kann. Die Zufu'hrungsleitungen 7b sind in Kanälen 20 untergebracht, die am Rand der beiden Palettenschmalseiten 21 angeordnet sind, also außerhalb del-- Palette 2 verlaufen. Zu den Tragkörpern 18 @ühren verhältnismäßig kurze Abzweigleitungen 8h, d~- parallel zu den Langsseiten innerhalb der Palette 2 verlaufen. Ihre Eintrittsöffnungen 22 liegen am Rand 21 der Palettenschmelseite und schließen an die zugehörige Zuführungsleitung 7b an. Im Bereich des anderen Endescler- sacklochartigen Zwegleitung 8b mündet eine weitere, senkrecht zu dieser sowie in Richtung auf die Plaüenunterseite verlaufende weitere Abzweigleitung 2), die ihrerseits in einen verteilerraum 24 mündet (Fig. 8). Der Verteilerraum 24 ist zwischen dem Boden 25 der Vertiefung 19 und dem Boden 26 einer Vertiefung 27 an der Oberseite des Tragkörpers 18 tgelriLdet. Der Durchmesser des Verteilerraumes 24 ist kleiner als der Durchmesser des Tragkörpers 18. Die Einsatzstücke- 12 sind, wie Fig.
  • 6 zeigt, auf einem Kreis angeordnet, der konzentrisch zum Umfangdes Tragkörpers 18 verläuft. Außerdem ist ein Einsatzstück im Mittelpunkt des Tragkörpers angeordnet. Mit geringem radialem Abstand verläuft eine Dichtung 28 um den Verteilerraum 24, der ebenfalls kreisförmigen Umriß hat und konzentrisch zum Tragkörper vorgesehen ist. Die Unterseite 9 der Palette 2 und die Unterseite 29 des Tragkörpers 18 liegenden einer Ebene.
  • Zur Bildung des Luftkissens 15 Zrd in Richtung der Pfeile 13 in die beiden Zuführungsleitungen 7b Druckluft eingeführt, die in die Abzweigleitmgen 8b und 23 einströmt und in den Verteilerraum 24 gelangt. Die nach unten gerichtete Abzweigleitung 23 hat gleichen Durchmesser .wie die Bohrungen 30 im Tragkörper 18 und liegt fluchtend zu einer dieser Bohrungen. Die Bohrungen 30 gehen in einen erweiterten, kegelstumpfförmigen Bohrungsabschnitt 51 über, der an einen zylindrisöhen Bohrungsaschnitt 32 anschließt, in dem die Einsatzstücke 12 passend eingesetzt und befestigt sind.
  • Infolge des erweiterten Bohrungsabschnittes 31 bildet sich oberhalb des Einsatzstückes 12 eine große Rückstaumenge an.
  • Druckluft, die in vorteilhafter Weise sicherstellt, daß der Druck innerhalb des Leitungssystems auch dann nicht abfällt, wenn sich die Tragkörper bzw. die Einsatzstücke oberhalb von Öffnungen oder Spalten befinden. Außerdem wird durch das große Gasrückstauvolumen sichergestellt, daß ausreichend Druckluft durch die Einsatzstücke 12 hindurchge drüc wird, so daß ein ausreichend hohes Luftkissen 15 gebildet wird. Die in den Fig. 6 bis 8 dargestellte Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Zahl der in der Palette anzubringenden Leitungen oder Kanäle infolge der gruppenweise zusammengefaßten Einsatzstücke 12 bei gleicher Hubkraft des Systems erheblich verringert wird. Die Paletten können daher wesentlich einfacher und billiger gefertigt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 bis 12 sind die Tragkörper 18e nicht starr in den Vertiefungen 19. in der Palettenunterseite 9 angeordnet, sondern sind begrenzt in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert. Der Tragkörper 18c weist zu diesem Zweck an seinem oberen Ende eine flanschartige Verbreiterung 33 auf, die als Anschlag dient und in deren Bewegungsweg ein in die Vertiefung 19 ragender, an der Plattenunterseite in einer weiteren Vertiefung 55 angeordneter Gegenanschleg 54 angeordnet ist. Die Unterseite 36 dieses Gegenanschlages 34 liegt mit der Palettenunterseite 9 in einer Ebene. Im übrigen ist der Tragkörper 18c gleich ausgebildet wie der Tragkörper 18 gemäß Rer Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 8. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 bis 12 ist lediglich an dem Rand 21 der beiden Palettenschmalseiten eine Zuführungsleitung 7c vorgesehen, die innerhalb der Palette Parallel zu deren Längsseiten im Bereich zwischen zwei Tragkörpern 18c verläuft. Sie mündet in eine senkrecht zu ihr verlaufende Ver teilerleitung 17c, an die zwei weitere Verteilerleitungen 17c' und 17c" anschließen, die parallel zur Palettenlängs seite verlaufen und die sacklochartig ausgebildet sind (Fig.
  • 10). Von der Äreteilerleitung 17c führt jeweils eine senkrecht zu dieser nach unten gerichtete Abzweigleitung 25c in den Verteilerraum 24c oberhalb der beiden an der Palettenschmalseite liegenden Tragkörper 18c. Auch von den Verteilerlei tungen 17c und 17c!' führt jeweils eine Verteilerleitung 23c nach unten in den Verteilerraum 24c der beiden anderen Tragkörper lec. Die Tragkörper 18c sind durch eine Dichtung 28e gegen Luftaustritt abgedichtet, die im Rand der flanschartigen Verbreiterung 33 eingesetzt ist (Fig. 12).
  • Wird keine Druckluft in die Zuführleitung 7c eingeführt, dann nehmen die Tragkörper 18c ihre oberste Lage ein, in der sie mit ihrer Oberseite 37 am Boden 25 der Vertiefung 19 anliegen und in der ihre Unterseite 29 in einer-Ebene mit der Unterseite 9 der Palette 2 liegt (Fig. 10). Durch Druckbeaufschlagung wird erreicht, daß der im Verteilerraum 24caufbauende Gasdruck die Tragkörper 18c nach unten aus der Palettenunterseite 9 soweit herausdrückt, bis die Tragkörper mit ihrer flanschartigen Verbreiterung 33 am Gegenanschlag 34 an liegen. Auf diese Weise kann der Gesamthub 58 (Fig. 11) des Luftkissensystems, der bei üblichen Ausführungen im Bereich von t4illimeterbructteilen liegt, erheblich vergrößert werden.
  • Bei einer anderen Ausführung (Fig. 13 bis 15) ist es möglich, die schebenförmigen Tragkörper 18@ an der Unterseite 9 der Palette 2 zu befestigen. Die Zufüirrungsleitung 7d sowie die Verteilerleitungen 17d liegen unterhalo der Palette 2 (Fig. 15 und 14). Dadurch wird die Fertigung der Palette 2 wesentlich vereinfacht, da in dieser nicht mehr die Leitungen oder Kanäle vorgesehen werden müssen. Außerdem wird dadurch auch die Wartung wesentlich vereinfacht. Die Zuführungslei tung 7d, durch die die Druckluft in Richtung des Pfeiles 13 eingeführt wird, schließt an einen Leitungsabschnitt 59 innerhalb des Tragkörpers 18d an, der parallel zur Palettenunter seite 9 verläuft und in die Bohrung 30d und den kegstumpfförmig erweiterten Bohrungsabschnitt 31d mündet (Fig.
  • 15). Die Bohrung 30d, die kleineren Durchmesser als der Leitungsabschnitt 39 hat, mündet in den Verteilerraum 24d, in den auch die anderen Bohrungen des Tragkörpers 18d münden, so daß die Druckluft durch sämtliche Einsatzstücke 12 jedes Tragkörpers nach außen gelangen kann. Die Verbindungsleitungen 17d münden ebenfalls in die Verteilerräume 24 der Tragkörper. Dabei verläuft die eine Verbindungsleitung parallel zur Schmalseite der Palette und verbindet die beiden an dieser Schmalseite liegenden Tragkörper, während die beiden anderen Verbiticlun9sleitungen parallel zueinander und zur Längsseite der Palette verlaufen und die beiden an den Längsseiten nebeneinanderliegenden Tragkörper 18d miteinander verbinden.
  • In den Fig. 16 bis 18 ist eine vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform gemäß den Fig. 13 bis 15 dargestellt.
  • Die Tragkörper 18e dieser Ausführungsform sind ebenfalls unterhalb der Palette 2 angeordnet, jedoch mit (einem Gelenk 40, wie beispielsweise einem Kugelgelenk, beweglich an aer Palettenunterseite 9 gelagert. Die Zuführungsleitungen 7e verlaufen innerhalb der Palette 2 (Fig. 17) und parallel zur Palettenunterseite 9. Ihre Eintrittsöffnungen liegen jeweils an den beiden Schmalseiten der Palette. Sie gehen je in reine rechtwinklig nach unten verlaufende Abzweiglettung 8e über, die durch das Gelenk 40 hindurchgeführt ist und in den Verteilerraum 24e mündet Während bei der Ausführungsform nach den Fig. 13 bis 15 eine an der Oberseite 57d des Tragkörpers vorgesehene Vertiefung, die den Verteilerraum 24d bildet, nach oben durch die Palettenunterseite 9 abge -schlossen war, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 16 bis 18 in die Vertiefung 41e des Tragkörpers 18e ein Verschlußteil 42 eingesetzt, der auf dem Boden 43 der Vertiefung 41e aufsitzt und dessen Oberseite 44 mit der Oberseite 37e des Tragköpers 18e in einer Ebene liegt. In der Untarseite 45 des Verschlußteiles 42 ist eine Vertiefung 46 vorgesehen, die vorteilhaft kreisförmigen Umriß hat und deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Kreises, innerhalb dessen die Bohrungen 30e im Tragkörper 18e liegen.
  • Die Vertiefung 46 im Verschlußteil 42 bildet den Verteilerraum -24e, der nach oben durch den Boden der Vertiefung 46 und nach unten durch den Boden 43 der Vertiefung 41e begrenzt ist. Die Druckluft tritt in Richtung der Pfeile 13 in die Zuführungsleitungen 7e ein und strömt durch die Abzweigleitungen 8e in die Verteilerräum24e. Von dort wird die Luft durch die Einsatzstücke 12 zur Bildung des Luftkissens 15 herausgedrückt. Infolge der gelenkigen Lagerung nimmt die Riet',e beim Verschieben stets eine solche Lage ein, daß ihre Unterseite 9 parallel jeweiligen Bodenfläche liegt. Damit ist es möglich, die Palette auch be; unebenem Untergrund ohne Schwierigkeiten, insbesondere ohne Aufsitzen, zu verschieben.
  • Es ist auch eine Ausführungsform mit gelenkiger Lagerung der Tragkörper möglich (Fig. 19 bis 21), bei der die Leitungen außerhalb der Palette 2 angeordnet sind. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 19 bis 21 sind die Leitungen unterhalb der Palette 2 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel ist nur eine Zuführungsleitung 7f vorgesehen, die unmIttelbar in den Leitungsabschnitt ,9f eines der Tragkörper 18f mündet, so daß die Druckluft in Richtung des Pfeiles 13 durch die Zuführungsleitung in den Verteilerraum 24f strömen kann. An den Verteilerraum 24f dieses einen Tragkörpers 18f sind zwei Abzweigleitungen 8f und 8 f> angeschlossen, die parallel zur Schmalseite bzw. Längsseite der Palette 2 verlaufen und in die Verteilerräume der benachbart liegenden Tragkörper münden. Der eine der beiden Tragkörper, de an der Palettenlängsseite angeordnet und nicht mft der Zufülyrleitung 7f verbunden ist, ist seinerseits durch eine vTeitere AbzwQiOleitung 8f", die parallel zur Palettenschmalseite verläuft, mit dem Verteilerraum des an dieser Schmalseite benachbart liegenden Tragkörpers verbunden.
  • Infolge des Fehlens jeglicher Leitungen oder kanäle innerhalb der Pate 2 lassen sich diesefkostensparend und einfach herstellen.
  • Während bei den zuvor beschriebenen Ausführungen das Luftkissen zwischen der Paste und einer Tragfläche erzeugt wird, kann bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 22 bis 24 das Luftkissen 15 auch an der Oberseite der Tragfläche gebildet werden. Infolge des durch die speziellen porösen Einsatzstücke 12 im Gasversorgungssystem ent Stau- druckes können diesefauch an der Oberseite der Tragfläche angeordnet werden. Die Einsatzstücke 12 schließen mit ihrer Oberseite bündig mit der Oberseite der Tragfläche ab, so daß eine vollkommen ebene Oberfläche gebildet wird.
  • Innerhalb der Tragfläche ist die Zuführungs@eitung 7g angeordnet, die parallel zur Tragflächenoherseite verläuft und an nicht da gestellte Verteiler leitungen sowie nach oben gerichtete Abzweigleitungen 8g anschließen, deren Austriüsöffnungen lOg durch die porösen Einsatzstücke 12 verschlosen sind. Mit einer derartigen Ausführungsform wird der Transport beliebiger Körper 48 entsprechenden Gewichts ermöglicht, die dazu keiner besonderer Vorichtungen, Ausstattungen oder dgl. bedürfen.
  • Die porösen Einsatzstücke können nicht nur an Paletten oder Vorrichtungen zum Werkstücktransport vorgesehen werden, sondern auch überall dort, wo andere Gegenstände über eine Grundfläche bewegt werden müssen.

Claims (13)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e (Di Transportvorrühtung insbesondere für spanende Werkzeugrnaschinen, mit einem Trager für das zu transportier ende Gut und mit Gaszuführleitungen zur Erzeugung eines Gaskissens, an deren Austrittsöffnungen Einsatzstücke zur Aufrechterhaltung eines Gasdruc':es angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzstücke wendgstens teilweise aus reinem porösen Einsatzkörper (12) bestehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die porösen Einsatzkörper (12) Sintertelle sind.
  3. ). Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnFt, daP die Einsatzkörper (12) in Vertiefungen (11) an der Trägeraußenseite (9) angeordnet und vorzugsweise fest mit dem Träger (2) verbunden sind, und daß die Vertiefungen (11) größere Querschnittsflächenals die an sie ,, anschließenden Zuführleitungen (L0) haben.
  4. 4. Vorrichtung nach einem wer Anspruche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzkörper (12) gruppenweise in mindestens einem Tragkörper (18) zusammengefaßt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkörper (18) innerhalb das Tragers (2) im Bereich der Trägeraußenseite angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Tragkörper (18) einer Vertiefung (19) dai Trägerdußenmeite (9) angeordnet ist,
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von mehreren Tragkörpern (18) im Bereich oberhalb der Einsatzstücke (12) innerhalb jedes Tragkörpers (18) ein nach oben geschlossener, vorzugsweise durch den Boden (25) der 7ertiefung (19) begrenzter Verteilerraum (24) vorgesehen ist, an den zu den einzelnen Einsatzkörpern (12) innerhalb des Tragkörpers (18) verlaufende Zwigleitungen (30, 31) anschließen.
  8. 8. Vorrlchtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkörper (18e) durch Druckbeaufschlagung in bezug auf den Träger (2) verschiebbar gelagert sind, derart, daß sie bei Druckbeaufschlagung wenigstens teilweise aus der Vertiefung (19) des Trägers (2) haben.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkörper (18e) in Verschieberichtung anschlagbe grenzt sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkörper (19d, 18e, 18f) außerhalb der Trägeraußenseite (g) angeordnet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkörper (18e, 18f) an dem Träger(2) gelenkig gelagert sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitungen (7,8) innerhalb des Trägers (2) verlaufen.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekannzeichnet, daß die Zuführleitung (7d, l?d) wenig stens teilweise außerhalb des Trägers (2) verläuft, 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr leitung (7d) an einen lnnerhalb des Tragkörpers (18d) verlaufenden, mit einem Verteilerraum (24d) leitungsverbundenen Leitungsabschnitt (9) anschließt.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzkörper (12) bündig mit der Trägeraußenseite (9) oder der Außenseite (29) des Tragkörpers (18) abschließen.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzkörper (12) und/oder die Tragkörper (18) scheibenförmig ausgebildet sind.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzkörper (12) im Bereich der Oberseite (47) des Trägers (2) angeordnet sind, vorzugsweise bündig mit dieser abschließen.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzkörper (12) im Bereich der Trägerunterseite (9) angeordnet sind.
DE19762606601 1976-02-19 1976-02-19 Transportvorrichtung, insbesondere fuer spanende werkzeugmaschinen Withdrawn DE2606601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606601 DE2606601A1 (de) 1976-02-19 1976-02-19 Transportvorrichtung, insbesondere fuer spanende werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606601 DE2606601A1 (de) 1976-02-19 1976-02-19 Transportvorrichtung, insbesondere fuer spanende werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2606601A1 true DE2606601A1 (de) 1977-08-25

Family

ID=5970263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606601 Withdrawn DE2606601A1 (de) 1976-02-19 1976-02-19 Transportvorrichtung, insbesondere fuer spanende werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2606601A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2409127A1 (fr) * 1977-11-18 1979-06-15 Bergman Raymond Appareil de support d'une piece a usiner dans une machine-outil et procede de positionnement d'un dispositif de serrage de la piece
FR2568229A1 (fr) * 1984-07-27 1986-01-31 Reinier Entreprise H Procede et dispositif de repartition automatique de charge, pour le deplacement de charges sur coussins fluidiques
WO1999015307A1 (en) * 1997-09-24 1999-04-01 Quintilio Lupi Supporting arrangement of hydrostatic bearings for machines for machining slabs of marble, stone and the like
EP2251127A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-17 Wilhelm Altendorf GmbH & Co. KG Holzbearbeitungsmaschine mit Luftkissentisch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2409127A1 (fr) * 1977-11-18 1979-06-15 Bergman Raymond Appareil de support d'une piece a usiner dans une machine-outil et procede de positionnement d'un dispositif de serrage de la piece
FR2568229A1 (fr) * 1984-07-27 1986-01-31 Reinier Entreprise H Procede et dispositif de repartition automatique de charge, pour le deplacement de charges sur coussins fluidiques
WO1999015307A1 (en) * 1997-09-24 1999-04-01 Quintilio Lupi Supporting arrangement of hydrostatic bearings for machines for machining slabs of marble, stone and the like
EP2251127A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-17 Wilhelm Altendorf GmbH & Co. KG Holzbearbeitungsmaschine mit Luftkissentisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901528A1 (de) Hohlbohrwerkzeug
DE3431462A1 (de) Kreuzschlitten-linearlager-baugruppe
DE2421328C2 (de) Linear-Rollenlager
DE102004057904A1 (de) Werkstücklevitationsvorrichtung
DE2806526C2 (de) Traggestell zum Übereinanderstellen von transportablen, oben offenen Behältern
DE2606601A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere fuer spanende werkzeugmaschinen
DE3713023C2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Paletten
EP2251127A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine mit Luftkissentisch
DE1481004A1 (de) Pneumatisches Foerdersystem
CH640759A5 (de) Drehmaschine.
AT402705B (de) Auflagetisch für eine trennsäge
EP0211974B1 (de) Lagerkörper für ein Luftkissenlager eines Linearlagers
DE3625074C2 (de)
DE1255039B (de) Fertigungsstrasse mit absatzweisem Transport einzelner Werkstuecktraeger
DE10123268A1 (de) Schnellspann-Einrichtung mit vereinfachtem Aufbau
DE10024926C2 (de) Ummantelungsmaschine mit am Maschinengestell lösbaren Halteringen
EP4008479B1 (de) Werkstückspannanordnung sowie verfahren zum bearbeiten von werkstücken
EP1159889A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Tischplatte mit einem Tischbein
DE3433426C2 (de) Zuschneidemaschine für Flachmaterial
DE2636330B2 (de) Führung mit einer auf dem Umfang in Längsrichtung offenen Kugelumlaufbuchse
DE19802500C1 (de) Führungseinrichtung
DE3504081C1 (de) Schrank zum geordneten Aufbewahren von Montagefolien zur Herstellung von Druckplatten
DE2939653A1 (de) Gehrungslade
DE3918900C2 (de) Bearbeitungsmaschine mit einem Werkzeugspindelträgermagazin
EP0701881B1 (de) Bearbeitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination