DE102004019170A1 - Saugtellerdichtung - Google Patents

Saugtellerdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004019170A1
DE102004019170A1 DE102004019170A DE102004019170A DE102004019170A1 DE 102004019170 A1 DE102004019170 A1 DE 102004019170A1 DE 102004019170 A DE102004019170 A DE 102004019170A DE 102004019170 A DE102004019170 A DE 102004019170A DE 102004019170 A1 DE102004019170 A1 DE 102004019170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
cleaned
sealing lips
suction cup
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004019170A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haufe Ruediger
Original Assignee
HAUFE RUEDIGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUFE RUEDIGER filed Critical HAUFE RUEDIGER
Priority to DE102004019170A priority Critical patent/DE102004019170A1/de
Publication of DE102004019170A1 publication Critical patent/DE102004019170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/002Arrangements for cleaning building facades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/38Machines, specially adapted for cleaning walls, ceilings, roofs, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D57/00Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track
    • B62D57/02Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members
    • B62D57/024Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members specially adapted for moving on inclined or vertical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/06Cleaning devices for hulls
    • B63B59/10Cleaning devices for hulls using trolleys or the like driven along the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0229Suction chambers for aspirating the sprayed liquid

Abstract

Reinigungssaugtellerdichtung (4) bzw. (24) bzw. (32), nachfolgend Saugteller genannt, zum Reinigen von waagerechten und/oder senkrechten Flächen (23), dadurch gekennzeichnet, daß der Saugteller aus einem Kunststoff-Extrusionsprofil und/oder als Kunststoff-Formteil hergestellt ist,
wobei das Extrusionsprofil an den Schnittstellen (30) entweder thermisch und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig zusammengefügt ist und hierdurch eine runde und/oder nahezu eckige Form annimmt,
wobei sich der Saugteller durch geeignete geometrische Ausformungen wie z.B. Hohlkammern und/oder unter Einsatz von entsprechenden Zusatzbauteilen wie z.B. Druckfedern und/oder Dämpfungsringen in einer hierfür eigens gefertigten Haltevorrichtung befindet und hierin formschlüssig und/oder kraftschlüssig aufgenommen wird,
wobei sich der Saugteller in der Haltevorrichtung, bezogen auf die zu reinigende Oberfläche (23), in vertikaler Richtung, federnd und/oder dämpfend bewegen kann um ein möglichst gleichmäßiges Anliegen der Dichtlippen (18),(19) und (20) auf der zu reinigenden Oberfläche zu gewährleisten, welche oftmals starke Unebenheiten aufweist,
wobei das erzeugte Vacuum sowohl im Innenrohr (11), als auch in den...

Description

  • 1. Beschreibung der Anwendung
  • 1.1 Stand der Technik
  • Zweck der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Reinigung von verschiedensten Arten von Oberflächen, wie z.B. Fußböden, Schiffswände, Betonfassaden etc. Die zu reinigenden Flächen, können horizontal angeordnet sein, wie bei Fußböden, aber auch vertikal, wie bei Schiffswänden.
  • Bekannte Vorrichtungen dieser Art werden auf die zu reinigende Fläche aufgesetzt und saugen sich mittels eines meist kreisförmig ausgebildeten Tellers, durch Herstellen von Vacuum, zunächst an dieser Fläche fest.
  • Im nächsten Schritt wird nun mit hohem Druck beaufschlagtes Wasser, mittels einer Wasserzulaufleitung, direkt durch die Vorrichtung hindurchgeleitet und auf die zu reinigende Oberfläche gerichtet. Durch den hohen Druck des Wassers wird die Fläche nun gereinigt.
  • Der Saugteller, welcher sich an der Oberfläche festgesaugt hat, verhindert u.a. auch ein seitliches Entweichen des Wassers. Naturgemäß würde das Wasser zwischen der Auflagefläche des Saugtellers auf der zu reinigenden Oberfläche hindurchspritzen.
  • Mittels einer Wasserablaufleitung wird das ständig eingehende Wasser aus dem System wieder abgeleitet, einem Reinigungsfilter zugeführt und dann erneut in den Zulauf eingeleitet.
  • In einem weiteren Schritt bewegt sich nun die Vorrichtung, auf motorgetrieben Rädern, in beliebig definierbaren Richtungen steuerbar, auf der Oberfläche weiter. Diese Bewegung erfolgt unter Aufrechterhaltung des Vacuums, welches während des Reinigungsprozesses variabel einstellbar ist.
  • Ist die Kraft des Vacuums beispielweise zu groß, drehen die Antriebsräder durch, wobei die Vorschubbewegung der Vorrichtung auf 0 sinken würde. In diesem Fall reduziert man die Vacuumkraft entsprechend, bis die Vorschubbewegung wieder den gewünschten Wert annimmt.
  • Bei zu gering eingestelltem Vacuum, würde die Vorrichtung an Flächen wie beispielsweise an Schiffsrümpfen, durch zu geringe Saugkraft des Vacuumtellers auf der zu reinigenden Fläche, von dieser abgleiten und infolge der Schwerkraft herunterfallen.
  • Der Vorrichtungsführer muß also je nach Beschaffenheit und Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Oberfläche, ständig am Vacuumregeler steuern, um einen möglichst gleichmäßigen Vorschub der Reinigungsvorrichtung zu erreichen.
  • Mittels einer Prinzipskizze wird der vorstehend beschriebene Reinigungsprozess dargestellt.
  • 1: Prinzipskizze zum Reinigungsprozess, an einer Industriefassade.
  • 1.2 Problemfälle bei der Anwendung
  • 1.2.1 Unebenheit der zu reinigenden Oberfläche
  • Beschaffenheit und Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Oberfläche zeigen die Grenzen der z.Zt. verwendeten Systeme auf.
  • Sind beispielsweise senkrechte und sehr unebene Flächen zu reinigen, kann der Saugteller, welcher i.d.R. aus einem biegsamen Kunststoff gefertigt ist, diese Toleranzen nicht ausgleichen. In der Folge gelangt zuviel Umgebungsluft zwischen Oberfläche und Ansaugteller. Das Vacuum kann nicht mehr in der erforderlichen Kraft aufrecht erhalten werden und das System gerät außer Funktion.
  • 1.2.2 Glatte, zu reinigende Oberfläche
  • Sind zudem extrem glatte Flächen zu säubern, hat schon ein geringfügig zu hohes Vacuum zur Folge, daß Schlupf auf die Antriebsräder entsteht. Das System bewegt sich nicht weiter.
  • Ein maßgeblicher Faktor zur Funktion der Vorrichtung ist deshalb eine möglichst gleichbleibende und einfach zu regelnde Kraft des Vacuums. Hier ist die Andrucksituation des Saugtellers auf der zu reinigenden Oberfläche entscheidend.
  • 1.2.3 Standzeit des Saugtellers
  • Außerdem entsteht während des Gebrauches, in starker Abhängigkeit der Rauheit von zu reinigenden Oberflächen, ein hoher Abrieb am Saugtellers. Hierdurch wird die Standzeit des Saugtellers maßgeblich beeinträchtigt.
  • 1.2.4 Herstellung des Saugtellers
  • Bisher bekannte Saugteller werden ausschließlich als Formteil gefertigt. Wegen des großen Durchmessers, bis ca. 1000 mm, ist die Herstellung der hierzu benötigten Formen sehr kostenintensiv. Außerdem sind Verfahrensabhängig nicht sämtliche zur Verfügung stehenden Werkstoffe und Techniken möglich.
  • 2. Beschreibung der Erfindung
  • 2.1 Saugteller
  • 2.1.1 Stand der Technik
  • Wie unter 1.2.4 beschrieben, werden bisher bekannte Saugteller ausschließlich als Formteil gefertigt. Es ist nicht bekannt, daß z.B. Hohlkammern im Formteil ausgebildet sind, welche dem Saugteller Dämpfungseigenschaften zum Toleranzausgleich bei unebenen Flächen geben.
  • Außerdem wurde versucht, die durch Abrieb beaufschlagten Berührungsflächen des Saugtellers, mittels ständigem Wasserauftrag, günstiger zu beinflussen. Man hatte hierzu eine kreisförmig, über dem Saugteller angeordnete Wasserleitung mit Zu- und Ablauf angeordnet. Dieses System bestand zunächst aus Kupferrohr, dann aus Kunststoff. Wie sich jedoch zeigte, wurde hierdurch die Flexibilität des Saugtellers derart beeinflußt, daß ein ordnungsgemäßer Einsatz nicht möglich war. Saugteller sowie Wasserleitung sind zusammen als Formteil ausgebildet, wobei die Wasserleitung vor dem Formprozess eingelegt wird.
  • Des weiteren ist die ordnungsgemäße Funktion des Vacuums für die Vorrichtung von entscheidender Bedeutung. Bei den bisher bekannten Systemen wurde zur Erzeugung des Vacuums jeweils nur mit einer umlaufenden Dichtlippe gearbeitet, welche sich an die zu reinigende Oberfläche ansaugt. Beim Überfahren von z.B. starken Unebenheiten auf der Oberfläche wie Gratbildungen, starke Schmutzanhaftungen welche erhaben auf der Oberfläche ausgebildet sind, hat diese Lippe keinen Kontakt mit der Oberfläche. Infolge dieser Tatsache wird das Vacuum geschwächt. Je nach Stärke der Unebenheit bis zur Funktionsuntüchtigkeit.
  • 2.1.2 Neuerung gegenüber dem Stand der Technik
  • Zur Beschreibung der Neuerung gegenüber dem Stand der Technik, nimmt der Unterzeichner Bezug auf folgenden Abbildungen:
  • 2: Draufsicht auf den Saugteller (Form a) mit Haltevorrichtung; M1:1
  • 3: Schnitt durch den Saugteller (Form a) mit Haltevorrichtung; M 1:1
  • Gemäß 3 wird gezeigt, wie die Saugtellerdichtung (24) in dem Haltesystem mit integriertem Wassersystem positioniert ist. Das Haltesystem ist an der Unterseite der Reinigungsvorrichtung befestigt. Zunächst erfolgt eine Aufzählung der einzelnen Bauteile:
  • Haltesystem:
  • Das Haltesystem besteht aus einer Schweißkonstruktion mehrere Blechbauteile. Im einzelnen werden gezeigt das Einlassblech (25), das (11), das Außenrohr (12), sowie das Deckelblech (13).
  • Wassersystem zum Eintrag des Reinigungswassers:
  • Zu- und Ablaufanschlüsse befinden sich im Einlassblech (25) und werden in der Abb. nicht gezeigt.
  • Wassersystem zur Abriebverminderung der Dichtlippen:
  • Das Wassersystem besteht aus der äußeren Wasssereinlauftülle (14), dem Verbindungsrohr (15), der inneren Wassereinlauftülle (16), sowie der Wasserringleitung (17).
  • Es folgt die Beschreibung zum Einbringen des Reinigungswassers, sowie des Wassers zur Abriebverminderung der Dichtlippen:
  • Eintrag des Reiniqungswassers:
  • Durch das Einlassblech (25) erfolgt unter hohem Druck, der Eintrag des Reinigungswassers, welches auf der zu reinigenden Oberfläche (23) auftrifft. (In der Abb. nicht gezeigt). Außerdem befinden sich hier die Anschlüsse zur Vacuumerzeugung (In der Abb. nicht gezeigt).
  • Eintrag des Wassers zur Abriebverminderung der Dichtlippen:
  • Durch die Wassereinlauftülle (14) erfolgt der Wassereintrag zur Abriebverminderung der Dichtlippen bei der Saugtellerdichtung. Die Dichtlippen sind wie folgt bezeichnet: Innere Dichtlippe (18); Mittlere Dichtlippe (19); Äußere Dichtlippe (20).
  • Der Weg des Wassers führt durch die Wasserringleitungen (17), durch die inneren Wassereinlauftüllen (16), durch die Hohlkammern (21) der Saugtellerdichtung, durch die Außlassbohrungen (22) der Saugtellerdichtung, auf die zu reinigende Oberfläche (23). Das Wasser bildet nun einen Schutzfilm zwischen den Dichtlippen der Saugtellerdichtung und der zu reinigenden Oberfläche.
  • Im Weiteren wird die Funktion des Vacuums im Zusammenspiel mit der Saugtellerdichtung beschrieben:
  • Eintrag des Vacuums und Wirkung auf die Saugtellerdichtung:
  • Durch das Einlassblech (25) erfolgt der Eintrag des Vacuums. (Die Anschlüsse sind in der Abb. nicht gezeigt). Zunächst wirkt das Vacuum im Innenrohr (11), wobei die Dichtlippe (18) an die zu reinigende Oberfläche (23) gesaugt wird. Infolge der Saugwirkung wird nun die gesamte Vorrichtung an der zu reinigenden Fläche gehalten.
  • Die Neuerungen gegenüber dem Stand der Technik werden nun wie folgt beschrieben:
    • 1. Die Saugtellerdichtung (24) ist als Extrusionsprofil ausgebildet, wird nach dem Ablängen zu einem Kreis gebogen und mittels geeigneter Verfahren, an den Schnittstellen (30) thermisch verbunden. Ein geeignetes Verfahren wäre u.a. das Spiegelschweißen mittels s.g. Schweißspiegelfolien, wobei sichergestellt ist, daß die Hohlkammern (21) im Bereich der Verschweißung keine Querschnittsverringerung erfahren und somit eine Beeinträchtigung des Wasserdurchlaufes ausgeschlossen ist.
    • 2. Durch den Einsatz von mehreren Dichtlippen, hier (18), (19) und (20), entstehen weitere Vacuumsaugräume. Hier dargestellt (26) und (27). Diese Saugräume werden aktiv mit Vacuum besetzt wenn die Vorrichtung größere Hindernisse überfährt und sich hierbei der Saugteller über der Fläche des Hindernisses derart abhebt, daß auch die Dichtlippe (18) in Teilbereichen des Saugtellers, keinen Kontakt zur Saugfläche hat.
    • 3. Das Wassersystem zur Abriebverminderung der Dichtlippen, wie vor beschrieben, ist an dem Deckelblech (13) des Haltesystems befestigt und beeinträchtigt somit nicht mehr die Flexibilität der Saugtellerdichtung.
    • 4. Die Saugtellerdichtung (24) wird zwischen die Bauteile Innenrohr (11) und Außenrohr (12) eingeschoben. Beim Einschieben wird die Positionierung der Dichtung derart vorgenommen, daß sich die inneren Wassereinlauftüllen (16) genau über den Einlassbohrungen (28) befinden und somit die Wassereinlauftüllen in die Einlassbohrungen eindringen können.
    • 5. Clipsnasen (29) sichern die Saugtellerdichtung gegen Herausfallen, beim Transport der gesamten Vorrichtung.
    • 6. Die Hohlkammern (21), sowie die lang ausgeformten Dichtlippen (18), (19) und (20), sorgen für die notwendige Dämpfung der Saugtellerdichtung im Haltesystem. Beim Überfahren von Hindernissen ist durch die so gegebene Flexibilität der Saugtellerdichtung jederzeit gewährleistet, daß genügend Vacuumkraft entsteht um die Vorrichtung an der zu reinigenden Fläche zu halten.
    • 7. Eine winkelig ausgeformte Dichtlippe (20) gewährleistet ein möglichst wiederstandsfreies Überfahren von Hindernissen auf der zu reinigenden Fläche (23).
  • 2.2 Dämpfungsring
  • 2.2.1 Stand der Technik
  • Wie im Kapitel 2.1.3 unter Punkt 6 beschrieben, ist es vorteilhaft, sofern der Saugteller im Haltesystem möglichst flexibel befestigt ist, um Unebenheiten auf der zu reinigenden Fläche, durch eigene Bewegungsmöglichkeiten auszugleichen und somit eine möglichst gleichbleibende Vacuumkraft zu gewährleisten.
  • Eine solche Eigenschaft ist bisher nicht bekannt.
  • 2.2.2 Neuerung gegenüber dem Stand der Technik
  • 2.2.2.1 Dämpfungsring einteilig
  • Eine Möglichkeit der Dämpfung wurde im Kapitel 2.1.2 unter Punkt 6 beschrieben.
  • Eine weitere Möglichkeit wäre der Einsatz eines Dämpfungsringes.
  • Mittels einer Prinzipskizze wird der Einsatz eines Dämpfungsringes vorgestellt:
  • 4: Schnitt durch den Saugteller (Form b) mit Haltevorrichtung; M 1:1 Gezeigt wird hier eine Haltevorrichtung mit Wassersystem, ähnlich der Beschreibung wie unter Kapitel 2.1, jedoch abweichend hiervon, übernimmt der Dämpfungsring (31) die teilweise Dämpfung der Saugtellerdichtung innerhalb der Haltevorrichtung.
  • Der Dämpfungsring besteht aus einem Kunststoff mit federnden Eigenschaften. Ein bekannter Kunststoff dieser Art ist z.B. Sylomer. Dem ohne Hohlkammer, relativ starr ausgebildeten Teil der Saugtellerdichtung (32), welcher sich in der Abb. direkt unter dem Dämpfungsring befindet, wird eine vertikale Bewegung in Bezug auf die zu reinigende Oberfläche ermöglicht.
  • Des weiteren wird die Saugtellerdichtung über die Hohlkammer (33) gedämpft.
  • 2.2.2.2 Dämpfungsring mit Druckfedern
  • Mittels einer Prinzipskizze wird der Einsatz dieses Dämpfungsringes vorgestellt:
  • 5: Schnitt durch den Saugteller (Form b) mit Haltevorrichtung; M 1:1
  • Wie im Kapitel 2.2.2.1 beschrieben, wird auch hier ein Ringprofil (34) eingesetzt. Jedoch wird ein härterer Kunststoff gewählt. Alternativ kann auch ein metallener Werkstoff verwendet werden. Auf dem Teilkreis dieses Ringes befinden sich mehrere Senkbohrungen (35), zur Aufnahme von Druckfedern (37). Die dämpfende (federnde) Wirkung auf den relativ starr ausgebildeten Teil der Saugtellerdichtung wird nun über die Druckfedern ausgeübt, welche sich gegen die Haltevorrichtung abstützen.
  • 2.2.2.3 Dämpfung nur mit Druckfedern
  • Mittels einer Prinzipskizze wird diese Art der Dämpfung vorgestellt:
  • 6: Schnitt durch den Saugteller (Form b) mit Haltevorrichtung; M 1:1
  • Abweichend von der Beschreibung zu Kapitel 2.2.2.2, wird gänzlich auf den Einsatz eines Ringprofiles verzichtet. Die Druckfedern (37) stützen sich einerseits an der Haltevorrichtung ab, andererseits direkt an der Saugtellerdichtung.
  • Sinnvoll wäre die Anordnung von beispielsweise 8 Druckfedern auf dem gesamten Teilkreis der Saugtellerdichtung.
  • Zum besseren Handling des Systemes können die Druckfedern zur Lagefixierung beispielsweise an den jeweiligen Berührungspunkten der Haltevorrichtung oder der Saugtellerdichtung, mit geeigneten Mitteln befestigt werden. Hier sind kraft- oder formschlüssige Verbindungsmöglichkeiten angedacht. Beispielsweise könnten in den starren Teil der Saugtellerdichtung (32), Senkbohrungen zur Aufnahme der Druckfedern eingebracht werden. (Ähnlich wie in 5 unter dem Bezugszeichenpunkt 35). Somit wäre eine Lagefixierung der Druckfedern möglich.
  • 2.2.2.4 Geändertes Wassersystem zur Abriebverminderung der Dichtlippen
  • Außerdem wird bei den Systemen gemäß Kapitel 2.2.2, auch ein geringfügig geändertes Wassersystem zur Abriebverminderung der Dichtlippen gezeigt, welches in ähnlicher Art bereits unter Kapitel 2.1.2 beschrieben wurde.
  • Aus der 4 geht hervor, daß im Gegensatz zur 3, z.B. lediglich eine umlaufende Wasserringleitung (17) eingesetzt wird. Als Konsequenz hieraus gelangt kein Wasser auf direktem Weg zum inneren Vacuumsaugraum (26). Die Wasserzuleitung in diesen Vacuumsaugraum wurde erreicht, indem Teilstücke der Mittleren Dichtlippe (19), entfernt wurden. In der 4 ist diese teilentfernte Dichtlippenstück mit dem Bezugszeichen (36) gekennzeichnet.
  • Als sinnvoll erscheint die Teilentfernung von ca. 16 Dichtlippenstücken auf dem Teilkreis der Saugtellerdichtung. So ist gewährleistet, daß jederzeit genügend Wasser zur Abriebverminderung der Dichtlippe (18) ansteht.
  • 4. Figuren/Zeichnungen
  • 1: Prinzipskizze zum Reinigungsprozess, an einer Industriefassade.
  • 2: Draufsicht auf den Saugteller (Form a) mit Haltevorrichtung; M./.
  • 3: Schnitt durch den Saugteller (Form a) mit Haltevorrichtung; M 1:1
  • 4: Schnitt durch den Saugteller (Form b) mit Haltevorrichtung; M 1:1
  • 5: Schnitt durch den Saugteller (Form b) mit Haltevorrichtung; M 1:1
  • 6: Schnitt durch den Saugteller (Form b) mit Haltevorrichtung; M 1:1
  • Gruppenzeichnung: Saugteller (Form a) mit Haltevorrichtung; M 1:2
  • 5. Bezugszeichenliste
  • 1
    fahrbare Reinigungsvorrichtung
    2
    Antriebsrad
    3
    Motor
    4
    Reinigungs-Saugteller-Dichtung
    5
    Wassereinlauf
    6
    Wasserauslauf
    7
    Fernsteuerpult
    8
    Wasserbehälter mit Reinigungsfilter
    9
    Kompressor
    10
    Zuleitung Kompressor
    11
    Innenrohr
    12
    Außenrohr
    13
    Deckelblech
    14
    äußere Wassereinlauftüllen
    15
    Verbindungsrohr
    16
    innere Wassereinlauftüllen
    17
    Wasserringleitung
    18
    Innere Dichtlippe
    19
    Mittlere Dichtlippe
    20
    Äußere Dichtlippe
    21
    Hohl kammern (Form a )
    22
    Auslassbohrungen
    23
    zu reinigende Oberfläche
    24
    Reinigungs-Saugteller-Dichtung (Form a)
    25
    Einlassblech
    26
    innerer Vacuumsaugraum
    27
    äußerer Vacuumsaugraum
    28
    Einlassbohrungen
    29
    Clipsnasen
    30
    Schnittstellen
    31
    Dämpfungsring
    32
    Reinigungs-Saugteller-Dichtung (Form b)
    33
    Hohlkammer (Form b)
    34
    Ringprofil
    35
    Senkbohrungen
    36
    teilentferntes Dichtlippenstück
    37
    Druckfedern

Claims (13)

  1. Reinigungssaugtellerdichtung (4) bzw. (24) bzw. (32), nachfolgend Saugteller genannt, zum Reinigen von waagerechten und/oder senkrechten Flächen (23), dadurch gekennzeichnet, daß der Saugteller aus einem Kunststoff-Extrusionsprofil und/oder als Kunststoff-Formteil hergestellt ist, wobei das Extrusionsprofil an den Schnittstellen (30) entweder thermisch und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig zusammengefügt ist und hierdurch eine runde und/oder nahezu eckige Form annimmt, wobei sich der Saugteller durch geeignete geometrische Ausformungen wie z.B. Hohlkammern und/oder unter Einsatz von entsprechenden Zusatzbauteilen wie z.B. Druckfedern und/oder Dämpfungsringen in einer hierfür eigens gefertigten Haltevorrichtung befindet und hierin formschlüssig und/oder kraftschlüssig aufgenommen wird, wobei sich der Saugteller in der Haltevorrichtung, bezogen auf die zu reinigende Oberfläche (23), in vertikaler Richtung, federnd und/oder dämpfend bewegen kann um ein möglichst gleichmäßiges Anliegen der Dichtlippen (18),(19) und (20) auf der zu reinigenden Oberfläche zu gewährleisten, welche oftmals starke Unebenheiten aufweist, wobei das erzeugte Vacuum sowohl im Innenrohr (11), als auch in den Ansaugkammern (26) und (27), die fahrbare Reinigungsvorrichtung durch die erzeugte Vacuumkraft jederzeit an der zu reinigenden Oberfläche derart festhält, daß auch im Fahrbetrieb die Saugkraft immer um so viel größer ist als die Schwerkraft der Reinigungsvorrichtung, sodaß ein Herunterfallen der Reinigungsvorrichtung ausgeschlossen ist, sofern die Dichtlippen infolge natürlicher Abnutzung durch dauernde Reibung auf der zu reinigenden Oberfläche nicht zu sehr verschlissen sind, welches durch ein in der Haltevorrichtung angebrachtes Wassersystem, daß Wasser durch eigens hiefür im Saugteller angeordnete Wasserkanäle, direkt an die Dichtlippen heranführt und somit den natürlichen Verschleiß der Dichtlippen, zumindest langfristig verzögert.
  2. Saugteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugteller aus einem Kunststoffextrusionsprofil und/oder als Kunststoff-Formteil hergestellt ist.
  3. Saugteller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Extrusionsprofil an den Schnittstellen (30) entweder thermisch und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig zusammengefügt ist und hierdurch eine runde und/oder nahezu eckige Form annimmt.
  4. Saugteller nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Saugteller geeignete geometrische Ausformungen wie z.B. Hohlkammern (21) bzw. (33) befinden, welche dem Saugteller federnde und/oder dämpfende Eigenschaften verleihen.
  5. Saugteller nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Saugteller im Zusammenspiel mit weiteren Zusatzbauteilen wie z.B. mit Druckfedern (37) und/oder mit Dämpfungsringen (31) bzw. (34), weitere federnde und/oder dämpfende Eigenschaften verliehen werden. Dämpfungsringe können z.B. aus geeigneten Kunststoffen hergestellt werden. Denkbar ist aber auch der Einsatz von Dämpfungsringen, welche selbst aus dünnwandigen Hohlkammersystemen bestehen, ähnlich einem mit Gas und/oder Wasser und/oder sonstigem Medium befüllten Fahrradschlauch. Über Ein- bzw. Auslassventile wäre der gewünschte Dämpfungsgrad einstellbar.
  6. Saugteller nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Saugteller in einer hierfür eigens gefertigten Haltevorrichtung befindet und hierin formschlüssig und/oder kraftschlüssig aufgenommen wird.
  7. Saugteller nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Anordnung von Dichtlippen (18), (19) und (20), die Schaffung von mehreren Vacuumansaugräumen (26) und (27) ermöglicht. Vorteilhaft ist die Anordnung von mehr als 3 Dichtlippen, da in diesen Fällen weitere Vacuumansaugräume geschaffen würden. Für den Betrieb der fahrbaren Reinigungsvorrichtung ist die Schaffung mehrerer, in sich geschlossener Vacuumräume deshalb vorteilhaft, da infolge von Unebenheiten auf der zu reinigenden Oberfläche, niemals sämtliche Dichtlippen des Saugtellers auf der zu reinigenden Oberfläche vollflächig anliegen und somit, in diesen Bereichen, keine Vacuumerzeugung möglich ist.
  8. Saugteller nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Saugteller mehrere Auslassbohrungen (22) derart angeordnet werden, daß hierdurch, eigens zu diesen Zweck, Wasser zu den Dichtlippen gelangen kann und somit eine reibungsverringernde Wirkung zwischen der zu reinigenden Oberfläche (23) und den Dichtlippen bewirkt. Diese reibungsverringernde Wirkung des Wassers wirkt sich einerseits vorteilhaft auf die Standzeit des Saugtellers aus, andererseits vorteilhaft auf die Antriebsleistung der Reinigungsvorrichtung, infolge geringerer Haft- und Gleitreibungskräfte. In Abhängigkeit von der Zuleitung des Wassers, können sich die Auslassbohrungen im Saugteller vertikal und/oder horizontal und/oder schräg zur zu reinigenden Oberfläche befinden.
  9. Saugteller nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Saugteller mehrere teilentfernte Dichtlippenstücke (36) derart angeordnet werden, daß hierdurch Wasser zu den ansonsten nicht zugänglichen Dichtlippen gelangen kann und somit eine reibungsverringernde Wirkung zwischen der zu reinigenden Oberfläche (23) und diesen Dichtlippen bewirkt.
  10. Saugteller nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Anordnung sowie die geometrische Ausformung und die Eigenschaften der Dichtlippen (18), (19) und (20), derart geschaffen sind, daß auch bei unebenen zu reinigenden Oberflächen, genügend Vacuumansaugräume (26) und (27), durch Anliegen der Dichtlippen auf der zu reinigenden Oberfläche gebildet werden und somit die notwendige Haltekraft der fahrbaren Reinigungsvorrichtung gewährleisten können.
  11. Saugteller nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstellung der äußeren Dichtlippe (20) derart konvex und/oder konkarv ausgebildet ist, daß beim Überfahren von Hindernissen auf der zu reinigenden Oberfläche, wie es z.B. bei starken Verschmutzungen vorkommen kann, die Krafteinwirkung auf die Dichtlippe und somit auch auf die gesamte Reinigungsvorrichtung, in vorteilhafter Weise, möglichst gering gehalten wird.
  12. Saugteller nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Längsseiten des Extrusionsprofiles Ausnehmungen im Profilquerschnitt befinden, sodaß die Clipsnasen (29) der Haltevorrichtung, in diese Ausnehmungen eingreifen können und somit verhindern, daß der Saugteller durch die Einwirkung von Schwerkraft, z.B. beim Transport der fahrbahren Reinigungsvorrichtung, aus der Haltevorrichtung herausfallen kann. Außerdem ist die geometrische Ausformung der Ausnehmungen derart geschaffen, daß eine vertikale Bewegung des Saugtellers innerhalb der Clipsnasen, bezogen auf die zu reinigende Oberfläche, möglich ist und somit die Dämpfungseigenschaften des Saugtellers während des Betriebs nicht beeinträchtigt werden.
  13. Saugteller nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich mehrere Einlassbohrungen (28) im Saugteller befinden, welche zur Aufnahme der inneren Wassereinlauftüllen (16) dienen. Vorteilhafterweise stimmt die Anzahl der Einlassbohrungen exakt mit der Anzahl der inneren Wassereinlauftüllen überein. Je nach Anordnung der Wasserringleitungen (17), können sich die Einlassbohrungen im Saugteller vertikal und/oder horizontal und/oder schräg zur zu reinigenden Oberfläche befinden.
DE102004019170A 2004-04-14 2004-04-14 Saugtellerdichtung Withdrawn DE102004019170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019170A DE102004019170A1 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Saugtellerdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019170A DE102004019170A1 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Saugtellerdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004019170A1 true DE102004019170A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=35070597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004019170A Withdrawn DE102004019170A1 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Saugtellerdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004019170A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034202A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Dekontamination und Oberflächenreinigung eines Bauteils
CN102644245A (zh) * 2012-05-21 2012-08-22 重庆市鹏创道路材料有限公司 桥梁智能检修机器人
CN104071248A (zh) * 2014-07-01 2014-10-01 衢州图艺工业设计有限公司 一种跨步型电磁攀爬装置
CN108036054A (zh) * 2017-11-28 2018-05-15 浙江大学 清洗盘的越障密封机构
WO2019229471A3 (en) * 2018-05-31 2020-01-09 Hausbots Limited Wall climber
CN111636706A (zh) * 2020-06-11 2020-09-08 佛山科学技术学院 一种自动清洁机器人清洁系统

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034202A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Dekontamination und Oberflächenreinigung eines Bauteils
DE102008034202B4 (de) * 2008-07-21 2021-03-11 Airbus Defence and Space GmbH Vorrichtung zur Dekontamination und Oberflächenreinigung eines Bauteils
CN102644245A (zh) * 2012-05-21 2012-08-22 重庆市鹏创道路材料有限公司 桥梁智能检修机器人
CN102644245B (zh) * 2012-05-21 2015-07-08 重庆市鹏创道路材料有限公司 桥梁智能检修机器人
CN104071248A (zh) * 2014-07-01 2014-10-01 衢州图艺工业设计有限公司 一种跨步型电磁攀爬装置
CN108036054A (zh) * 2017-11-28 2018-05-15 浙江大学 清洗盘的越障密封机构
WO2019229471A3 (en) * 2018-05-31 2020-01-09 Hausbots Limited Wall climber
CN111636706A (zh) * 2020-06-11 2020-09-08 佛山科学技术学院 一种自动清洁机器人清洁系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004837B4 (de) Schneidemaschine mit numerischer Steuerung
AT512876A1 (de) Werkzeug zur Reinigung von großen Flächen
DE102004019170A1 (de) Saugtellerdichtung
WO2008113547A1 (de) Antriebsvorrichtung zum tauchbetrieb unterhalb einer flüssigkeitsoberfläche
DE102004057904A1 (de) Werkstücklevitationsvorrichtung
DE602004007057T2 (de) Eine Filterschütteleinrichtung für einen Staubsauger
AT518739B1 (de) Gleitstab zur Herstellung von Arbeitsflächen
DE4017013C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Brunnenschächten
DE10051942B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Werkstoffplatten
EP2318156B1 (de) Reinraumtaugliche linearführung
DE2302105A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung einer schiebewand
EP1053115A1 (de) Ultraschall-reinigungsvorrichtung
DE4314660A1 (de) Schnellspannvorrichtung für einen Schwingförderer
DE3235227A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer insbesondere aus dem baustoff glas bestehende gebaeudefassaden
EP0232532B1 (de) Fliehkraftbearbeitungsmaschine
DE3405743A1 (de) Vorrichtung zum greifen von bauteilen
DE8434397U1 (de) Vorrichtung zum abdichten von lecks in kaimauern, dammwaenden, betonwaenden und dgl. unter wasser
DE102011002614B3 (de) Vorrichtung zum Fixieren oder Greifen von Werkstücken
DE102004023414A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Reinigung von Gebäudefassaden und ebenen Flächen
DE10128434C1 (de) Arbeitsgerät und Dichtungsflansch hierfür
DE102007020901A1 (de) Stützeinrichtung und Spannvorrichtung mit mehreren Stützeinrichtungen
DE2451324A1 (de) Stichsaegeeinrichtung, insbesondere zur betonbearbeitung
DE102010047698B4 (de) Pumpe und Verfahren zur Förderung und Entgasung einer Flüssigkeit
DE202005005698U1 (de) Komponente für eine Lackiereinrichtung und Vorrichtung zu ihrer Entlackung
EP1105030B1 (de) Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee