EP0232532B1 - Fliehkraftbearbeitungsmaschine - Google Patents

Fliehkraftbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0232532B1
EP0232532B1 EP86117766A EP86117766A EP0232532B1 EP 0232532 B1 EP0232532 B1 EP 0232532B1 EP 86117766 A EP86117766 A EP 86117766A EP 86117766 A EP86117766 A EP 86117766A EP 0232532 B1 EP0232532 B1 EP 0232532B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
machine according
workpiece receptacle
conduit
liquid reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86117766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0232532A3 (en
EP0232532A2 (de
Inventor
Friedhold Ditscherlein
Joachim Timmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Spaleck GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Spaleck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6294086&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0232532(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Max Spaleck GmbH and Co KG filed Critical Max Spaleck GmbH and Co KG
Publication of EP0232532A2 publication Critical patent/EP0232532A2/de
Publication of EP0232532A3 publication Critical patent/EP0232532A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0232532B1 publication Critical patent/EP0232532B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/10Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work
    • B24B31/108Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work involving a sectioned bowl, one part of which, e.g. its wall, is stationary and the other part of which is moved, e.g. rotated

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal machine for mechanical processing, e.g. Grinding, polishing, cleaning and deburring of workpieces with a workpiece receptacle, which has a substantially cylindrical casing and a rotating bottom coaxially mounted thereto in the form of a plate or the like, which with its peripheral edge to the lower edge of the casing to form a Narrow gap protrudes, and with a liquid container arranged below the workpiece holder for receiving the liquid flowing through the gap from the workpiece holder.
  • a centrifugal machine for mechanical processing e.g. Grinding, polishing, cleaning and deburring of workpieces with a workpiece receptacle, which has a substantially cylindrical casing and a rotating bottom coaxially mounted thereto in the form of a plate or the like, which with its peripheral edge to the lower edge of the casing to form a Narrow gap protrudes, and with a liquid container arranged below the workpiece holder for receiving the liquid flowing through the gap from the workpiece holder.
  • the invention is based on the object a simple measure to keep the liquid level in the liquid container and possibly in the workpiece holder above it at a desired height.
  • a drain line connected to or near the bottom of the liquid container is connected to a pipeline which projects upwards to the side of the liquid container and, if appropriate, the workpiece holding container and which has an overflow which is adjustable in height for setting the liquid level in the liquid container and optionally in the workpiece holder located above.
  • the height of the liquid level can be maintained, regardless of whether and in what amount new liquid is added to the workpiece holder for processing purposes. Because the overflow overflows the same amount of liquid from the lower liquid container, which is entered into the workpiece holder.
  • a device for targeted flushing of liquid in the form of pressure jets through the gap into the workpiece holding container can be expediently arranged on the outside of the gap, which device is connected via a liquid pump to a suction line which is connected to the bottom of the Workpiece receiving container arranged liquid container opens.
  • the rinsing liquid is therefore not taken directly from the public water supply, but from the liquid container located below the workpiece holder, which collects the liquid flowing through the gap.
  • the rinsing device can consist of a spray line wholly or partially surrounding the workpiece holding container with one or more outlet openings directed against the gap, which spray line is connected to the liquid pump via a feed line.
  • the spray line may be expedient or possible for the spray line to have a spray slot which extends over the entire length of the gap or a large part of this length. But it is also possible that the outlet openings of the spray line are formed by a number of spaced round or slot-shaped holes.
  • the gap rinsing can also be used to cool the gap and the regions of the container shell and container base located on both sides thereof, when cooled liquid is sprayed through the gap.
  • the supply line can be routed through a cooling device.
  • the cooling of the rinsing liquid which results from this can be expedient in particular because, when the machine is in operation, heat is generated as a result of friction between the grinding bodies and the like among one another and on the walls of the workpiece holding container, by means of which the jacket and the bottom of the container are heated.
  • the centrifugal processing machine has a workpiece holder which has a cylindrical casing 1 with an inner lining made of plastic, e.g. Polyurethane 2 and a rotating bottom 3 coaxially mounted to this in the form of a plate, which extends with its peripheral edge to the lower edge of the casing lining 2 to form a narrow gap 4.
  • the floor is also made of plastic, e.g. Polyurethane.
  • the container jacket 1 forms the upper part of the side wall 5 of a liquid container 6 located under the container bottom 3, which or the like via a bearing 7 on a carrier 8. Base is firmly stored.
  • the bottom 3 of the workpiece holder is rotatable about the container axis X.
  • the bottom 3 sits on a vertical shaft 9, which is rotatably mounted in the storage 7 of the liquid container.
  • the base 3 is set in rotation by a drive wheel 10 via this rotary shaft 9.
  • a supply line 11 for rinsing liquid protrudes, which at its front end protruding into the liquid container 6 is equipped with one or more outlet nozzles which lie opposite the outside of the gap 4.
  • This feed line 11 starts from the pressure side of a liquid pump 12, the suction side of which is connected to a suction line 13 which opens into the liquid container 6.
  • a filter 14 for the separation of impurities from the sucked-in liquid is inserted into this suction line.
  • a feed line 15 is also provided for liquid to be entered into the container, which is injected into the container through a spray nozzle 16 provided at the end of the line.
  • This liquid can consist of a water-compound mixture, which is usually used in centrifugal processing machines when wet or underwater processing of the workpieces is desired.
  • a drain line 17 is connected, which can be closed with a shut-off valve 18.
  • a pipeline 19 branches off in front of the shut-off valve 18, which is guided vertically upwards to the side of the liquid container 6 and the workpiece receiving container located above it.
  • This line 19 forms an overflow which is formed by a hairpin-shaped bend 20 of the pipeline.
  • the height of this bend 20 can be changed.
  • the bend shown in solid lines is shown in its highest position, which is held in its height by a support rod 21 which engages under the pipe bend 20. This support rod can be found on the outside of the side wall 5 at different heights.
  • the tube bend 20 is shown in dash-dotted lines in its lowest position in this embodiment.
  • a vent opening is provided in the form of a pipe socket 22 attached to the pipe bend 20.
  • the height shifting of the pipe bend 20 can be made possible by forming the pipe 19 from a flexible hose to which the vent connection 22 is connected. If the tube 19 is rigid, the height shift can be ensured by telescopic tube formation.
  • the jacket 1 of the workpiece receiving container is an independent machine part which is seated on the side wall 5 of the liquid container 6 and is adjustable in height.
  • the jacket 1 is provided on its lower edge with a protruding flange 23 which rests on a counter flange 25 protruding from the upper edge of the side wall 5 of the liquid container 6 by means of fine adjustment screws 24 which can be screwed into this flange.
  • the jacket 1 can be fastened by fastening screws 35, which pass through the flange 23 in addition to the fine adjustment screws and can be screwed into threaded holes in the counter flange 25.
  • a circumferential strip 26 is provided on the flange 23, which in one with a permanently elastic Sealing compound 27 filled annular groove in the flange 25 engages sealingly.
  • a feed line 28 is provided, which leads from a liquid pump 29 located outside the liquid container 6 through the side wall 5 of the liquid container to the outside of the gap 4 and is connected to an annular spray line 30 surrounding the gap 4.
  • This annular spray line has a number of outlet openings 31 in the form of spray nozzles which are distributed uniformly over the circumference of the gap 4 and are directed against the gap 4.
  • an intake line 32 opening into the liquid container 6 with a filter 33 inserted into it is connected to the intake side of the liquid pump.
  • a drain line 17 with a shut-off valve 18 is connected to the bottom of the liquid container, from which a pipe 19 leading upwards branches off with a pipe bend 20 forming an overflow, at the apex of which a vent connection 22 is connected.
  • this pipeline 19 consists of a flexible hose, which forms a downwardly projecting loop 34 in the lowest height position of the hose bend 20 shown in dash-dotted lines and can be fixed with its bend 20 in a manner similar to the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the liquid level in the liquid container 6 and, if necessary, also in the workpiece holding container can be set in both exemplary embodiments.
  • the liquid level In the lower height setting of the pipe bend 20 shown in FIGS. 1 and 2, the liquid level is located relatively far below the gap 4, but above the opening of the suction line 13 or 32, so that suction of the flushing liquid is ensured.
  • the workpieces and processing bodies located in the workpiece holding container are moistened with liquid (water-compound mixture) introduced from above through line 15 with spray nozzle 16.
  • liquid water-compound mixture
  • the liquid level is relatively far above the gap 4, so that the lower region of the workpiece holder is filled with liquid, and the workpieces are processed practically "under water".
  • the gap 4 can be adequately flushed due to the force of the pump 12 or 29, specifically because of the powerful spray jets generated by the pump at the outlet openings of the flushing device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftbearbeitungsmaschine für die mechanische Bearbeitung, z.B. Schleifen, Polieren, Reinigen und Entgraten von Werkstücken mit einem Werkstückaufnahmebehälter, der einen im wesentlichen zylindrischen Mantel und einen zu diesem koaxial gelagerten rotierenden Boden in Form eines Tellers od. dgl. hat, welcher mit seinem Umfangsrand an den unteren Rand des Mantels unter Bildung eines schmalen Spaltes heranragt, und mit einem unterhalb des Werkstückaufnahmebehälters angeordneten Flüssigkeitsbehälter für die Aufnahme der durch den Spalt hindurch aus dem Werkstückaufnahmebehälter ablaufenden Flüssigkeit.
  • Eine derartige Fliehkraftbearbeitungsmaschine ist bereits bekannt (JP-A 58 059 762 und Patent Abstracts of Japan, Bd. 7, Nr. 148 (M-225)). Bei dieser bekannten Maschine wird die zur Bearbeitung der Werkstücke im Werkstückaufnahmebehälter notwendige, aus diesem Behälter durch den Spalt hindurch in den Flüssigkeitsbehälter ablaufende Flüssigkeit von einer Pumpe über eine Ansaugleitung aus dem Flüssigkeitsbehälter angesaugt und an einer Stelle oberhalb des Spaltes sowie durch den Spalt hindurch wieder in den Werkstückaufnahmebehälter zurückgepumpt.
  • Da in Abhängigkeit von der Durchtrittsmenge von Flüssigkeit durch den Spalt hindurch, der Pumpleistung und der Zuführung neuer Flüssigkeit, z.B. in Form eines Wasser-Compound-Gemisches zu Bearbeitungszwecken in den Werkstückaufnahmebehälter, der Flüssigkeitsspiegel in dem Werkstückaufnahmebehälter und bzw. oder im darunter befindlichen Flüssigkeitsbehälter schwankt und dabei auch unter die Einmündung der Ansaugleitung für die Flüssigkeit herabfallen kann, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit einer einfachen Maßnahme den Flüssigkeitsstand im Flüssigkeitsbehälter und ggfs. im darüber befindlichen Werkstückaufnahmebehälter auf einer gewünschten Höhe zu halten.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine am oder in der Nähe des Bodens des Flüssigkeitsbehälters angeschlossene Abflußleitung mit einer seitlich des Flüssigkeitsbehälters und gegebenenfalls des Werkstückaufnahmebehälters nach oben ragenden Rohrleitung verbunden ist, die einen in ihrer Höhe einstellbaren Uberlauf zur Einstellung des Flüssigkeitsstandes im Flüssigkeitsbehälter und gegebenenfalls im darüber befindlichen Werkstückaufnahmebehälter hat.
  • Mit diesem in seiner Höhe einstellbaren Überlauf kann die Höhe des Flüssigkeitsstandes aufrechterhalten werden, unabhängig davon, ob und in welcher Menge neue Flüssigkeit zu Bearbeitungszwecken in den Werkstückaufnahmebehälter eingegeben wird. Denn über den Überlauf läuft die gleiche Menge von Flüssigkeit aus dem unteren Flüssigkeitsbehälter ab, die in den Werkstückaufnahmebehälter eingegeben wird.
  • Besonders zweckmäßige Ausführungsformen dieses Überlaufes sind in den Ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Maschine kann zweckmäßig an der Außenseite des Spaltes eine Einrichtung zum gezielten Hindurchspülen von Flüssigkeit in Form von Druckstrahlen durch den Spalt hindurch in den Werkstückaufnahmebehälter hinein angeordnet sein, welche Einrichtung über eine Flüssigkeitspumpe mit einer Ansaugleitung in Verbindung steht, die in den unterhalb des Werkstückaufnahmebehälters angeordneten Flüssigkeitsbehälter einmündet. Die Spülflüssigkeit wird dabei also nicht von der öffentlichen Wasserversorgung direkt, sondern von dem unterhalb des Werkstückaufnahmebehälters befindlichen Flüssigkeitsbehälter entnommen, der die durch den Spalt abfließende Flüssigkeit auffängt. Mit dieser baulich einfachen Maßnahme kann eine zuverlässige und vollständige Reinigung des Spaltes gewährleistet werden, bei welcher in den Spalt eingedrungene und dort festgeklemmte Verunreinigungen, wie Abriebteilchen, Teilchen von Schleifkörpern und dünne in der Maschine zu behandelnde Werkstücke, die ganz oder teilweise in den Spalt eindringen können, aus dem Spalt heraus wieder in das Behälterinnere befördert werden können.
  • Die Spüleinrichtung kann aus einer den Werkstückaufnahmebehälter ganz oder teilweise umgebenden Sprühleitung mit einer oder mehreren gegen den Spalt gerichteten Austrittsöffnungen bestehen, welche Sprühleitung über eine Zufuhrleitung an die Flüssigkeitspumpe angeschlossen ist. Je nach Gegebenheiten kann es zweckmäßig oder möglich sein, daß die Sprühleitung einen sich über die gesamte Spaltumfangslänge oder einen Großteil dieser Länge erstreckenden Sprühschlitz aufweist. Es ist aber auch möglich, daß die Austrittsöffnungen der Sprühleitung von einer Anzahl von im Abstand befindlichen runden oder schlitzförmigen Löchern gebildet sind.
  • Die Spaltspülung kann auch zur Kühlung des Spaltes und der beiderseits desselben befindlichen Bereiche des Behältermantels und Behälterbodens verwendet werden, wenn gekühlte Flüssigkeit durch den Spalt hindurchgesprüht wird. Zu diesem Zweck kann die Zufuhrleitung über eine Kühleinrichtung geführt werden. Die hierdurch erfolgende Kühlung der Spülflüssigkeit kann insbesondere deshalb zweckmäßig werden, weil beim Betrieb der Maschine durch Reibung der Schleifkörper und dergl. untereinander und an den Wandungen des Werkstückaufnahmebehälters Wärme entsteht, durch welche der Mantel und der Boden des Behälters erwärmt werden. Durch die dabei erfolgende Ausdehnung dieser beiden Teile des Behälters tritt eine Verengung der Spaltbreite ein, die zu einer erhöhten Reibung zwischen Mantel und Boden und damit auch zu einer Gefahr der Beschädigung dieser beiden Teile des Werkstückaufnahmebehälters führt, und zwar selbst dann, wenn der Spalt von Verunreinigungen oder Fremdkörpern freigespült ist.
  • In den Zeichnungen sind besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Maschine dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden:
    • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Maschine in einem Schnitt durch die Achse des Werkstückaufnahmebehälters und Flüssigkeitsbehälters.
    • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform dieser Maschine in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt ein Detail von Fig. 2.
    • Fig. 4 zeigt ein Detail eines anderen Axialschnittes durch die Vorrichtung gemäß Fig. 2.
    • Fig. 5 ist ein Schnitt durch den Werkstückaufnahmebehälter des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 bis 4 nach Linie V-V in Fig. 2 unter Weglassung der übrigen Teile der Maschine.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Fliehkraftbearbeitungsmaschine einen Werkstückaufnahmebehälter, der einen zylindrischen Mantel 1 mit Innenauskleidung aus Kunststoff, z.B. Polyurethan 2 und einen zu diesem koaxial gelagerten rotierenden Boden 3 in Form eines Tellers aufweist, welcher mit seinem Umfangsrand an den unteren Rand der Mantelauskleidung 2 unter Bildung eines schmalen Spaltes 4 heranreicht. Auch der Boden besteht aus Kunststoff, z.B. Polyurethan.
  • Der Behältermantel 1 bildet den oberen Teil der Seitenwand 5 eines unter dem Behälterboden 3 befindlichen Flüssigkeitsbehälters 6, welcher über eine Lagerung 7 auf einem Träger 8 od.dgl. Basis fest gelagert ist.
  • Im Gegensatz zum Flüssigkeitsbehälter 6 und dem Mantel 1 des Werkstückaufnahmebehälters ist der Boden 3 des Werkstückaufnahmebehälters um die Behälterachse X drehbar. Zu diesem Zweck sitzt der Boden 3 auf einer senkrechten Welle 9, welche drehbar in der Lagerung 7 des Flüssigkeitsbehälters gelagert ist. Über diese Drehwelle 9 wird der Boden 3 durch ein Antriebsrad 10 in Drehung versetzt.
  • An eine Stelle des Umfanges des in seiner Tiefe behälterauswärts schräg abfallenden Spaltes 4 ragt eine Zufuhrleitung 11 für Spülflüssigkeit heran, die an ihrem vorderen in den Flüssigkeitsbehälter 6 hineinragenden Ende mit einer oder mehreren Austrittsdüsen ausgestattet ist, welche der Außenseite des Spaltes 4 gegenüberliegen. Diese Zufuhrleitung 11 geht von der Druckseite einer Flüssigkeitspumpe 12 aus, deren Saugseite mit einer Ansaugleitung 13 verbunden ist, die in den Flüssigkeitsbehälter 6 einmündet. In diese Ansaugleitung ist ein Filter 14 für die Absonderung von Verunreinigungen aus der angesaugten Flüssigkeit eingesetzt.
  • Am oberen Rand des Mantels 1 des Werkstückaufnahmebehälters ist ferner eine Zuleitung 15 für in den Behälter einzugebende Flüssigkeit vorgesehen, die durch eine am Leitungsende vorgesehene Sprühdüse 16 in den Behälter eingespritzt wird. Diese Flüssigkeit kann aus einem Wasser-Compound-Gemisch bestehen, das üblicherweise in Fliehkraftbearbeitungsmaschinen benutzt wird, wenn eine Feucht- oder Unterwasserbearbeitung der Werkstücke gewünscht wird.
  • Am Boden des Flüssigkeitsbehälters 6 ist eine Abflußleitung 17 angeschlossen, die mit einem Absperrventil 18 verschließbar ist. Von dieser Leitung zweigt vor dem Absperrventil 18 eine Rohrleitung 19 ab, die seitlich des Flüssigkeitsbehälters 6 und des darüber befindlichen Werkstückaufnahmebehälters senkrecht nach oben geführt ist. Diese Leitung 19 bildet einen Überlauf, der durch eine haarnadelförmige Umbiegung 20 der Rohrleitung gebildet ist. Diese Umbiegung 20 ist in ihrer Höhenlage veränderbar. In Fig. 1 ist die in ausgezogenen Linien dargestellte Umbiegung in ihrer höchsten Lage gezeigt, die durch eine die Rohrumbiegung 20 untergreifende Stützstange 21 in ihrer Höhenlage festgehalten ist. Diese Stützstange ist an der Außenseite der Seitenwand 5 in verschiedenen Höhenlagen feststellbar. In Fig. 1 ist in strichpunktierten Linien die Rohrumbiegung 20 in ihrer bei diesem Ausführungsbeispiel tiefsten Stellung gezeigt.
  • Im Scheitelpunkt der Umbiegung 20 ist eine Entlüftungsöffnung in Form eines an die Rohrumbiegung 20 angesetzten Rohrstutzens 22 vorgesehen.
  • Die Höhenverlagerung der Rohrumbiegung 20 kann durch Ausbildung der Rohrleitung 19 aus einem biegsamen Schlauch ermöglicht werden, an den der Entlüftungsstutzen 22 angeschlossen ist. Bei steifer Ausbildung des Rohres 19 kann die Höhenverlagerung durch teleskopartige Rohrausbildung gewährleistet werden.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Mantel 1 des Werkstückaufnahmebehälters ein selbständiges Maschinenteil, der höhenverstellbar auf der Seitenwand 5 des Flüssigkeitsbehälters 6 sitzt. Hierzu ist der Mantel 1 an seinem unteren Rand mit einem abstehenden Flansch 23 versehen, der über in diesem Flansch verschraubbare Feineinstellschrauben 24 auf einem vom oberen Rand der Seitenwand 5 des Flüssigkeitsbehälters 6 abstehenden Gegenflansch 25 aufruht. Durch Verschrauben der Feineinstellschrauben 24 im Flansch 23 kann der Abstand dieses Flansches gegenüber dem Gegenflansch 25 und damit die Höhenlage des Mantels 1 verändert und eingestellt werden, wodurch sich auch die Weite des Spaltes 4 entsprechend verändern und einstellen läßt. Nach dieser Einstellung kann der Mantel 1 durch Befestigungsschrauben 35, die neben den Feineinstellschrauben den Flansch 23 durchsetzen und in Gewindebohrungen im Gegenflansch 25 verschraubbar sind, befestigt werden.
  • Um eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen den Flanschen 23 und 25 zu gewährleisten, die auch bei einer Veränderung der Höhenlage des Behältermantels 1 dicht ist und sich an eine solche Höhenveränderung anpassen kann, ist am Flansch 23 eine umlaufende Leiste 26 vorgesehen, die in eine mit einer dauerelastischen Dichtungsmasse 27 gefüllte Ringnut im Flansch 25 dichtend eingreift.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Zufuhrleitung 28 vorgesehen, die von einer außerhalb des Flüssigkeitsbehälters 6 sitzenden Flüssigkeitspumpe 29 durch die Seitenwand 5 des Flüssigkeitsbehälters hindurch an die Außenseite des Spaltes 4 heranführt und an eine den Spalt 4 umgebenden ringförmige Sprühleitung 30 angeschlossen ist. Diese ringförmige Sprühleitung besitzt eine Anzahl von gleichmäßig über den Umfang des Spaltes 4 verteilte Austrittsöffnungen 31 in Form von Sprühdüsen, die gegen den Spalt 4 gerichtet sind.
  • An die Ansaugseite der Flüssigkeitspumpe ist ebenso wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eine in den Flüssigkeitsbehälter 6 einmündende Ansaugleitung 32 mit einem in sie eingesetzten Filter 33 angeschlossen. Ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist am Boden des Flüssigkeitsbehälters eine Ablaufleitung 17 mit einem Absperrventil 18 angechlossen, von der eine nach oben führende Rohrleitung 19 mit einer einen Überlauf bildenden Rohrumbiegung 20 abzweigt, an deren Scheitel ein Entlüftungsstutzen 22 angeschlossen ist. Diese Rohrleitung 19 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem biegsamen Schlauch, der in der in strichpunktierten Linien gezeigten untersten Höhenlage der Schlauchumbiegung 20 eine nach unten ragende Schlaufe 34 bildet und mit seiner Umbiegung 20 in ähnlicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 festgelegt werden kann.
  • Durch die Höheneinstellung der einen Flüssigkeitsüberlauf bildenden Rohrumbiegung kann bei beiden Ausführungsbeispielen der Flüssigkeitsstand im Flüssigkeitsbehälter 6 und ggfs. auch im Werkstückaufnahmebehälter eingestellt werden. In der in Fig. 1 und 2 gezeigten unteren Höheneinstellung der Rohrumbiegung 20 befindet sich der Flüssigkeitsspiegel relativ weit unterhalb des Spaltes 4, jedoch oberhalb der Öffnung der Ansaugleitung 13 bzw. 32, so daß ein Ansaugen von Spülflüssigkeit sichergestellt ist. Bei diesem Flüssigkeitsstand werden die im Werkstückaufnahmebehälter befindlichen Werkstücke und Bearbeitungskörper mit von oben durch die Leitung 15 mit Sprühdüse 16 eingebrachte Flüssigkeit (Wasser-Compound-Gemisch) befeuchtet. In der in den Fig. 1 und 2 gezeigten oberen Höhenstellung der Rohrumbiegung 20 befindet sich der Flüssigkeitsspiegel relativ weit oberhalb des Spaltes 4, so daß der untere Bereich des Werkstückaufnahmebehälters mit Flüssigkeit gefüllt ist, und die Bearbeitung der Werkstücke praktisch "unter Wasser" erfolgt. Auch in diesem Fall kann jedoch infolge der Kraft der Pumpe 12 bzw. 29 eine ausreichende Durchspülung des Spaltes 4 erfolgen, und zwar aufgrund der kräftigen Sprühstrahlen, welche über die Pumpe an den Austrittsöffnungen der Spüleinrichtung erzeugt werden.

Claims (15)

1. Fliehkraftbearbeitungsmaschine für die mechanische Bearbeitung, z.B. Schleifen, Polieren, Reinigen und Entgraten von Werkstücken mit einem Werkstückaufnahmebehälter, der einen im wesentlichen zylindrischen Mantel und einen zu diesem koaxial gelagerten rotierenden Boden in Form eines Tellers od. dgl. hat, welcher mit seinem Umfangsrand an den unteren Rand des Mantels unter Bildung eines schmalen Spaltes heranragt, und mit einem unterhalb des Werkstückaufnahmebehälters angeordneten Flüssigkeitsbehälter für die Aufnahme der durch den Spalt hindurch aus dem Werkstückaufnahmebehälter ablaufenden Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß eine am oder in der Nähe des Bodens des Flüssigkeitsbehälters (6) angeschlossene Abflußleitung (17) mit einer seitlich des Flüssigkeitsbehälters und gegebenenfalls des Werkstückaufnahmebehälters nach oben ragenden Rohrleitung (19) verbunden ist, die einen in ihrer Höhe einstellbaren Überlauf zur Einstellung des Flüssigkeitsstandes im Flüssigkeitsbehälter und gegebenenfalls im darüber befindlichen Werkstückaufnahmebehälter hat.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf von einer haarnadelartigen Umbiegung (20) der Rohrleitung (19) gebildet ist, die gegenüber dem Werkstückaufnahmebehälter und dem darunter befindlichen Flüssigkeitsbehälter (6) auf- und abbewegbar sowie in unterschiedlichen Höhenlagen einstellbar ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Scheitelpunkt der Umbiegung eine Entlüftungsöffnung (22) vorgesehen ist.
4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Einstellung des Flüssigkeitsstandes dienende Rohrleitung (19) von einem biegsamen Schlauch gebildet ist, der mit seiner den Überlauf bildenden Schlauchumbiegung (22) gegenüber dem Werkstückaufnahmebehälter und dem darunter befindlichen Flüssigkeitsbehälter (16) zusammen mit seiner Entlüftungsöffnung (22) auf- und abbewegbar ist.
5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Einstellung des Flüssigkeitsstandes dienende Rohrleitung (19) von der Abflußleitung (17) abzweigt, wobei in dieser Abflußleitung hinter der Abzweigung ein Absperrventil (18) vorgesehen ist.
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Spaltes (4) eine Einrichtung (11, 31) zum gezielten Hindurchspülen von Flüssigkeit in Form von Druckstrahlen durch den Spalt hindurch in den Werkstückaufnahmebehälter angeordnet ist, welche über eine Flüssigkeitspumpe (12, 29) mit einer Ansaugleitung (13) in Verbindung steht, die in den unterhalb des Werkstückaufnahmebehälters angeordneten Flüssigkeitsbehälter (6) einmündet.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einer den Werkstückaufnahmebehälter ganz oder teilweise umgebenden Sprühleitung (30) mit einer oder mehreren gegen den Spalt gerichteten Austrittsöffnungen (31) besteht, welche Sprühleitung über eine Zufuhrleitung (11, 28) an die Flüssigkeitspumpe angeschlossen ist.
8. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung (11, 28) über eine Kühleinrichtung geführt ist, die zur Kühlung der in der Zufuhrleitung strömenden Flüssigkeit eingerichtet ist.
9. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ansaugleitung (13) ein Filter (14, 33) für die Absonderung von Verunreinigungen aus der angesaugten Flüssigkeit eingesetzt ist.
10. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (6) so unterhalb des Werkstückaufnahmebehälters angeordnet ist, daß er die durch den Spalt (4) aus dem Werkstückaufnahmebehälter ablaufende Flüssigkeit auffängt.
11. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (1) des Werkstückaufnahmebehälters mit dem darunter befindlichen Flüssigkeitsbehälter (6) einstückig ausgebildet ist.
12. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (1) des Werkstückaufnahmebehälters mit seinem unteren Rand flüssigkeitsdicht auf dem oberen Rand des unteren Flüssigkeitsbehälters (6) aufsitzt.
13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (1) des Werkstückaufnahmebehälters gegenüber dem Flüssigkeitsbehälter (6) in seiner Höhe feineinstellbar ist.
14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feineinstellung der Höhe des Mantels (1) des Werkstücksaufnahmebehälters Feineinstellschrauben (24) vorgesehen sind, die entweder am Mantel oder am diesen tragenden oberen Rand des Flüssigkeitsbehälters (6) verschraubbar gelagert sind und sich am jeweils anderen dieser beiden Teile abstützen.
15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung zwischen dem unteren Rand des Mantels (1) des Werkstückaufnahmebehälters und dem oberen Rand des unteren Flüssigkeitsbehälters (6) durch eine umlaufende Dichtleiste (26) erfolgt, die an einem dieser beiden Ränder ausgebildet ist und in eine ihr gegenüberliegend am anderen Rand angeordnete mit dauerelastischer Dichtungsmasse (27) gefüllte Nut eingreift.
EP86117766A 1986-02-14 1986-12-19 Fliehkraftbearbeitungsmaschine Expired - Lifetime EP0232532B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3604662 1986-02-14
DE19863604662 DE3604662A1 (de) 1986-02-14 1986-02-14 Fliehkraftbearbeitungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0232532A2 EP0232532A2 (de) 1987-08-19
EP0232532A3 EP0232532A3 (en) 1988-11-09
EP0232532B1 true EP0232532B1 (de) 1990-10-31

Family

ID=6294086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117766A Expired - Lifetime EP0232532B1 (de) 1986-02-14 1986-12-19 Fliehkraftbearbeitungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0232532B1 (de)
DE (2) DE3604662A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884372A (en) * 1987-10-06 1989-12-05 Roto-Finish Company, Inc. Centrifugal finishing apparatus embodying improved seal and method
DE3812908A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-26 Walther Carl Kurt Gmbh Fliehkraft-gleitschleifmaschine
DE4236095A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Roesler Gleitschlifftech Masch Fliehkraft-Gleitschleifmaschine
DE19912348A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Gegenheimer Helmut Schleifmaschine
DE20009539U1 (de) 2000-05-26 2001-08-02 Otec Praezisionsfinish Gmbh Vorrichtung zum Schleifen von Schleifgut
DE102012025233B4 (de) 2012-12-28 2016-06-09 Otec Präzisionsfinish GmbH Schlepp- und/oder Tauchfinishmaschine zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mittels Schleif- und/oder Poliergranulat in Gegenwart eines flüssigen Bearbeitungsmediums

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1777123A (en) * 1926-09-22 1930-09-30 William C C Mathews Vegetable-paring machine
US4238078A (en) * 1979-03-22 1980-12-09 Severo-Kavkazsky Gorno-Metallurgichesky Institute Apparatus for disintegrating a lumped material
JPS5859762A (ja) * 1981-10-06 1983-04-08 Toyota Motor Corp メデイアかす除去装置付流動バレル装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0232532A3 (en) 1988-11-09
EP0232532A2 (de) 1987-08-19
DE3675377D1 (de) 1990-12-06
DE3604662A1 (de) 1987-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025974T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Vorrichtung zum Zerhacken von Nahrungspartikeln
EP0232531A2 (de) Fliehkraftbearbeitungsmaschine
DE4300978A1 (en) Combined grinder and polisher for glass plates - has separate tanks for grinding fluid and polishing fluid and automatic control for recycling of fluids
DE69109668T2 (de) Methode und gerät zum filtern einer teilchenflüssigkeitssuspension.
DE60113896T2 (de) Gerät zur Mikrofiltration von in einem Flüssigkeitsstrom suspendierten Feststoffpartikeln
EP0232532B1 (de) Fliehkraftbearbeitungsmaschine
EP0522486B1 (de) Bearbeitungsgerät zum Bearbeiten von feinwerktechnischen, insbesondere dentaltechnischen Werkstücken in einem von einem Gehäuse umgebenen Bearbeitungsraum
DE1442364B2 (de) Entfettungsvorrichtung
DE3218109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herausfiltern von schmutzteilchen aus einem fluessigkeits-teilchen-gemisch
DE69201350T2 (de) Oberflächen-Schleifvorrichtung.
DE1428475A1 (de) Vorrichtung fuer den Wasserumlauf in einer Geschirrspuelmaschine
DE69304898T2 (de) Wasserabsaugvorrichtung für bodenreinigungsgerät und dergleichen
EP0282906A2 (de) Fettabscheider
EP0712688A2 (de) Entgratungs-, Satinier- und Poliermaschine mit Förderband-Antrieb
EP0380524B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von flächen
DE3617783C2 (de)
DE3446943A1 (de) Schleifstation fuer eine schleifmaschine, insbesondere zum abfasen oder furchen einer brillenlinse
DE4123019C2 (de) Bearbeitungsgerät zum Bearbeiten von feinwerktechnischen, insbesondere dentaltechnischen Werkstücken in einem von einem Gehäuse umgebenen Bearbeitungsraum
DE8603969U1 (de) Fliehkraftbearbeitungsmaschine
DE964322C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Fluessigkeiten
CH679131A5 (en) Surface-spraying machine - has guide casing enclosing slewing nozzle ring
EP0988825A2 (de) Filtersieb für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät
EP3504008A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von partikeln aus einer arbeitsflüssigkeit einer maschine
DE2904422A1 (de) Einrichtung zum abziehen von schlamm
DE69402263T2 (de) Vorrichtung gegen Nach-Tropfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890331

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890731

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3675377

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901206

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ROESLER GLEITSCHLIFFTECHNIK, MASCHINENBAU UND TECH

Effective date: 19910628

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ROESLER GLEITSCHLIFFTECHNIK, MASCHINENBAU UND TECH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911210

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921220

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86117766.5

Effective date: 19930709

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAU Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAP

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19960209

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021113

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021224

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021231

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO