DE4236095A1 - Fliehkraft-Gleitschleifmaschine - Google Patents

Fliehkraft-Gleitschleifmaschine

Info

Publication number
DE4236095A1
DE4236095A1 DE19924236095 DE4236095A DE4236095A1 DE 4236095 A1 DE4236095 A1 DE 4236095A1 DE 19924236095 DE19924236095 DE 19924236095 DE 4236095 A DE4236095 A DE 4236095A DE 4236095 A1 DE4236095 A1 DE 4236095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
level
workpiece
liq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924236095
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Eichenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROESLER GLEITSCHLIFFTECH MASCH
Original Assignee
ROESLER GLEITSCHLIFFTECH MASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROESLER GLEITSCHLIFFTECH MASCH filed Critical ROESLER GLEITSCHLIFFTECH MASCH
Priority to DE19924236095 priority Critical patent/DE4236095A1/de
Publication of DE4236095A1 publication Critical patent/DE4236095A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/10Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work
    • B24B31/108Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work involving a sectioned bowl, one part of which, e.g. its wall, is stationary and the other part of which is moved, e.g. rotated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fliehkraft-Gleitschleifmaschine mit einem Werkstückbehälter, der einen zumindest im wesent­ lichen rotationssymmetrischen Behältermantel und einen um die Behälterlängsachse drehbar gelagerten, tellerförmigen Behälterboden aufweist, dessen Rand zum Behältermantel unter Bildung eines den Durchtritt von Schleifflüssigkeit ge­ stattenden Spaltes geringfügig beabstandet ist, mit einem zumindest im wesentlichen unterhalb des Werkstückbehälters angeordneten Flüssigkeitsbehälter zur Aufnahme der durch den Spalt hindurch aus dem Werkstückbehälter ablaufenden Schleif­ flüssigkeit, einer Zulaufleitung für die Zuführung von Schleifflüssigkeit in den Werkstück- oder Flüssigkeitsbe­ hälter sowie einer insbesondere am Boden des Flüssigkeits­ behälters angeschlossenen Flüssigkeitsabflußleitung, die mittels eines vorzugsweise elektromagnetisch betätigbaren Absperrventils geöffnet und geschlossen werden kann.
Derartige Gleitschleifmaschinen sind bekannt. Beim Betrieb dieser Maschinen werden die sich im Behälter befindenden, zu bearbeitenden Werkstücke, ggf. zusammen mit hinzugefügten Schleifkörpern, aufgrund der Rotation des tellerförmigen Behälterbodens in definierter Weise umgewälzt. Während dieses Vorgangs wird in den meisten Fällen ständig Schleif­ flüssigkeit in der Form von Wasser zu- und abgeführt.
Um den Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Werkstück- oder Flüssigkeitsbehälters auf einem vorbestimmten Niveau zu halten, wird in der EP 0 232 532 vorgeschlagen, eine am oder in der Nähe des Bodens des Flüssigkeitsbehälters ange­ schlossene Abflußleitung mit einer seitlich des Flüssigkeits­ behälters und ggf. des Werkstückaufnahmebehälters nach oben ragenden Rohrleitung zu verbinden, die einen in ihrer Höhe einstellbaren überlauf zur Einstellung des Flüssigkeits­ standes im Flüssigkeitsbehälter und ggf. im darüber befind­ lichen Werkstückaufnahmebehälter hat. Nachteilig ist bei dieser bekannten Gleitschleifmaschine jedoch, daß der schwanenhalsförmige überlauf jedesmal von Hand in der Höhe verstellt werden muß, wenn eine Änderung des Flüssigkeits­ spiegels innerhalb des Flüssigkeits- bzw. Werkstückbehälters vorgenommen werden soll. Diese Art der Höhenverstellung ist insbesondere auch deshalb, weil der überlauf mit Schleif­ flüssigkeit gefüllt ist, ziemlich umständlich und zudem relativ zeitaufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flieh­ kraft-Gleitschleifmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Einstellung unterschiedlicher Flüssig­ keitsniveaus innerhalb des Werkstück- und Flüssigkeitsbehäl­ ters möglichst einfach und zeitsparend durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß der Flüssigkeitsbehälter mit einem Steuerbehälter derart hydraulisch gekoppelt ist, daß der Flüssigkeitsspiegel im Steuerbehälter dem Flüssigkeits­ spiegel im Flüssigkeits- bzw. Werkstückbehälter entspricht, und daß im oder am Steuerbehälter eine in verschiedenen Höhen aktivierbare und mit dem Absperrventil in Wirk­ verbindung stehende Niveauerfassungs- und Signalabgabeein­ richtung vorgesehen ist, um das Absperrventil für eine vor­ bestimmte Zeit zu öffnen.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke liegt darin, eine Niveauerfassungs- und Signalabgabeeinrichtung in Form von einem oder mehreren Niveauschaltern vorzusehen, die in unter­ schiedlichen Höhen im oder am Steuerbehälter angebracht werden und bei Erreichen des vorbestimmten Flüssigkeits­ spiegels ein Signal an das Absperrventil abgeben. Dieses Absperrventil wird dann für eine vorherbestimmte Zeitdauer geöffnet, so daß die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehäl­ ter über die Abflußleitung abfließen kann, so daß der Flüssigkeitsspiegel gesenkt wird. Auf diese Weise läßt sich auf eine sehr einfache und insbesondere auch auf eine automa­ tisierbare Weise eine variable Einstellung des Flüssigkeits­ niveaus innerhalb des Flüssigkeits- und Werkstückbehälters erreichen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform besteht die Niveauerfassungs- und Signalabgabeeinrichtung aus einem im oder am Steuerbehälter höhenverstellbaren Niveauschalter. Bei dieser Ausführungsform muß zur Veränderung des ge­ wünschten Flüssigkeitsniveaus lediglich der Niveauschalter in diejenige Höhe am oder innerhalb des Steuerbehälters ge­ bracht werden, die dem gewünschten maximalen Flüssigkeits­ niveau innerhalb des Flüssigkeits- oder Werkstückbehälters entspricht.
Gemäß einer Ausführungsvariante ist es jedoch ebenfalls möglich, daß die Niveauerfassungs- und Signalabgabeein­ richtung aus mehreren im oder am Steuerbehälter in unter­ schiedlichen Höhen angeordneten Niveauschaltern besteht. Hierbei ist es möglich, durch eine entsprechende Steuer­ schaltung nur denjenigen Niveauschalter zu aktivieren, der auf der Höhe des gewünschten Flüssigkeitsniveaus liegt, während die anderen Niveauschalter deaktiviert sind. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß mittels eines entsprechenden Programms nacheinander auch verschiedene Niveauschalter aktiviert werden können, so daß eine automatische Einstellung verschiedener Flüssigkeits­ spiegel während eines Bearbeitungszyklus möglich ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; die einzige Figur dieser Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung der erfin­ dungsgemäßen Fliehkraft-Gleitschleifmaschine.
Die in der Zeichnung dargestellte Gleitschleifmaschine besteht aus einem Werkstückbehälter 1, der einen rotations­ symmetrischen Behältermantel 2 und einen um die Behälter­ längsachse 3 drehbar gelagerten, tellerförmigen Behälterbo­ den 4 aufweist. Der stirnseitige Rand des Behälterbodens 4 ist zum benachbarten stirnseitigen Rand des Behältermantels 2 geringfügig beabstandet, so daß ein umlaufender Spalt 5 gebildet wird, der den Durchtritt von Schleifflüssigkeit aus dem Werkstückbehälter 1 in einen darunterliegenden Flüssig­ keitsbehälter 6 gestattet.
Die Schleifflüssigkeit in Form von Wasser wird über eine Zulaufleitung 7 zugeführt, die, wie aus der Zeichnung ersichtlich, von oben, aber auch alternativ seitlich in den Werkstückbehälter 1 münden kann.
Der Flüssigkeitsbehälter 6 befindet sich im wesentlichen unterhalb des Werkstückbehälters 1 und weist eine zentrale Öffnung auf, durch die die Antriebswelle 8 des Behälter­ bodens 4 abgedichtet geführt ist.
Am Boden 9 des Flüssigkeitsbehälters 6 ist eine Flüssigkeits­ abflußleitung 10 vorgesehen, die mittels eines elektromagne­ tischen Absperrventils 11 geöffnet und geschlossen werden kann.
Zwischen dem Boden 9 des Flüssigkeitsbehälters 6 und dem Absperrventil 11 zweigt eine Leitung 12 ab, die in einen Steuerbehälter 13 mündet.
Der Steuerbehälter 13 erstreckt sich seitlich neben dem Flüssigkeitsbehälter 6 und dem Werkstückbehälter 1 parallel zur Behälterlängsachse 3 nach oben und kann beispielsweise am Werkstückbehälter 1 oder Flüssigkeitsbehälter 6 starr befestigt werden.
Die Länge, d. h. die Höhe des Steuerbehälters 13 ist so be­ messen, daß sie sich über alle gewünschten Niveaus der Schleifflüssigkeit innerhalb des Werkstückbehälters 1 bzw. des Flüssigkeitsbehälters 6 erstreckt.
Über die Leitung 12 ist der Steuerbehälter 13 somit derart hydraulisch mit dem Flüssigkeitsbehälter 6 gekoppelt, daß der Flüssigkeitsstand innerhalb des Steuerbehälters 13 dem Flüssigkeitsstand innerhalb des Werkstückbehälters 1 bzw. Flüssigkeitsbehälter 6 entspricht. Dies ist in der Zeichnung durch die gestrichelte Linie 14 angedeutet.
Am Steuerbehälter 13 ist ein in unterschiedlicher Höhe positionierbarer Niveauschalter 15 vorgesehen, wobei die Höhenverstellbarkeit des Niveauschalters 15 durch den Pfeil 16 angedeutet ist. Dieser Niveauschalter 15 ist mittels einer elektrischen Leitung 17 mit dem Absperrventil 11 verbunden.
Erreicht der Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Werkstückbe­ hälters 1 die durch die gestrichelte Linie 14 angedeutete Höhe, so befindet sich auch der Flüssigkeitsspiegel inner­ halb des Steuerbehälters 13 auf dieser Höhe und der Niveau­ schalter 15 wird durch die Flüssigkeit derart betätigt, daß ein Signal an das Absperrventil 11 abgegeben wird, worauf dieses Absperrventil für eine kurze, vorbestimmte Zeit öffnet und den Abfluß von Schleifflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 6 und über den Spalt 5 auch aus dem Werkstückbehälter 1 ermöglicht. Hierdurch sinkt der Flüssigkeitsspiegel wieder unter das Niveau 14 auf eine Höhe, welche durch die gestrichelte Linie 18 angedeutet ist und von der Öffnungszeit des Absperrventils 11 abhängt. Auf diese Weise läßt sich der Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Werkstückbehälters 1 oder Flüssigkeitsbehälter 6 auf einer vorbestimmten Höhe einregeln, wie durch die Kurve 19 angedeutet ist.
Alternativ zu einem Niveauschalter 15 können innerhalb oder am Steuerbehälter 13 auch mehrere Niveauschalter 15′, 19 vorgesehen werden, welche in unterschiedlichen Höhen angeord­ net sind. Im Betrieb wird dann nur derjenige Niveauschalter aktiviert, welcher auf derjenigen Höhe angebracht ist, welche dem gewünschten Maximalfüllstand innerhalb des Werkstückbehälters 1 bzw. Flüssigkeitsbehälter 6 entspricht. Die Aktivierung des jeweils gewünschten Niveauschalters 15′, 19 kann dabei programmgesteuert, d. h. völlig automatisch erfolgen. Hierbei ist es insbesondere möglich, während eines Bearbeitungszyklusses die Maximalniveaus für die Schleif­ flüssigkeit programmgesteuert zu verändern, falls dies gewünscht sein sollte.

Claims (3)

1. Fliehkraft-Gleitschleifmaschine mit einem Werkstückbe­ hälter, der einen zumindest im wesentlichen rotations­ symmetrischen Behältermantel und einen um die Behälter­ längsachse drehbar gelagerten, tellerförmigen Behälter­ boden aufweist, dessen Rand zum Behältermantel unter Bildung eines den Durchtritt von Schleifflüssigkeit gestatteten Spalts geringfügig beabstandet ist, mit einem zumindest im wesentlichen unterhalb des Werkstück­ behälters angeordneten Flüssigkeitsbehälter zur Aufnahme der durch den Spalt hindurch aus dem Werkstückbehälter ablaufenden Schleifflüssigkeit, einer Zulaufleitung für die Zuführung von Schleifflüssigkeit in dem Werkstück- oder Flüssigkeitsbehälter sowie einer insbesondere am Boden des Flüssigkeitsbehälters angeschlossenen Flüssig­ keitsabflußleitung, die mittels eines vorzugsweise elektromagnetisch betätigbaren Absperrventils geöffnet und geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (6) mit einem Steuerbehäl­ ter (13) derart hydraulisch gekoppelt ist, daß der Flüssigkeitsspiegel im Steuerbehälter (13) dem Flüssig­ keitsspiegel im Flüssigkeits- bzw. Werkstoffbehälter (6) bzw. (1) entspricht, und daß im oder am Steuerbehälter (13) eine in verschiedenen Höhen aktivierbare und mit dem Absperrventil (11) in Wirkverbindung stehende Niveauerfassungs- und Signalabgabeeinrichtung (15, 15′, 19) vorgesehen ist, um das Absperrventil (11) für eine vorbestimmte Zeit zu öffnen.
2. Fliehkraft-Gleitschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Niveauerfassungs- und Signalabgabeeinrichtung aus einem im oder am Steuerbehälter (13) höhenverstellba­ ren Niveauschalter (15) besteht.
3. Fliehkraft-Gleitschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Niveauerfassungs- und Signalabgabeeinrichtung aus mehreren im oder am Steuerbehälter (13) in unter­ schiedlichen Höhen angeordneten Niveauschalters (15, 15′, 19) besteht.
DE19924236095 1992-10-26 1992-10-26 Fliehkraft-Gleitschleifmaschine Ceased DE4236095A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236095 DE4236095A1 (de) 1992-10-26 1992-10-26 Fliehkraft-Gleitschleifmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236095 DE4236095A1 (de) 1992-10-26 1992-10-26 Fliehkraft-Gleitschleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4236095A1 true DE4236095A1 (de) 1994-04-28

Family

ID=6471367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924236095 Ceased DE4236095A1 (de) 1992-10-26 1992-10-26 Fliehkraft-Gleitschleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4236095A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053000B3 (de) * 2004-11-03 2006-07-06 Ab Skf Bauteil für eine Synchronisationseinrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012025233A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Otec Präzisionsfinish GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mittels Schleif- und/oder Poliergranulat in Gegenwart eines flüssigen Bearbeitungsmediums
RU2592013C2 (ru) * 2014-12-15 2016-07-20 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Донской Государственный Технический Университет" (Дгту) Способ обработки мелкоразмерных деталей и устройство для его осуществления

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442553C2 (de) * 1984-11-22 1987-05-14 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
EP0232532A2 (de) * 1986-02-14 1987-08-19 Max Spaleck GmbH & Co. KG Fliehkraftbearbeitungsmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442553C2 (de) * 1984-11-22 1987-05-14 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
EP0232532A2 (de) * 1986-02-14 1987-08-19 Max Spaleck GmbH & Co. KG Fliehkraftbearbeitungsmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053000B3 (de) * 2004-11-03 2006-07-06 Ab Skf Bauteil für eine Synchronisationseinrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012025233A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Otec Präzisionsfinish GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mittels Schleif- und/oder Poliergranulat in Gegenwart eines flüssigen Bearbeitungsmediums
DE102012025233B4 (de) * 2012-12-28 2016-06-09 Otec Präzisionsfinish GmbH Schlepp- und/oder Tauchfinishmaschine zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mittels Schleif- und/oder Poliergranulat in Gegenwart eines flüssigen Bearbeitungsmediums
US10040164B2 (en) 2012-12-28 2018-08-07 OTEC Prëzisionzfiniah GmbH Drag and/or dip finishing machine for the surface machining of workpieces by means of grinding and/or polishing granules in the presence of a liquid machining agent
RU2592013C2 (ru) * 2014-12-15 2016-07-20 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Донской Государственный Технический Университет" (Дгту) Способ обработки мелкоразмерных деталей и устройство для его осуществления

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152397C2 (de) Kaffeeaufbrühvorrichtung
EP0658330B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung einer Brühvorrichtung, insbesondere einer Kaffeemaschine
DE2217701A1 (de) Einrichtung zum Zubereiten eines Ge trankes, wie Kaffee, Tee od dgl
EP1016365A1 (de) Kaffeemaschine
DE1279360B (de) Zufuehrvorrichtung fuer selbsttaetige Waagen
DE2320220C2 (de) Gerät zum Herstellen wasserdurchlässiger Schlitze im Boden
DE1805853B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen, Dosieren und Mischen von Farbtonen
EP0709617A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit und damit ausgerüstete Strickmaschine
DE3802561C2 (de)
EP3583876A1 (de) Kaffeemaschine und verfahren zur zubereitung von filterkaffee
DE60011481T2 (de) Sortiermagazin für die Bevorratung loser Kleinteile
DE4236095A1 (de) Fliehkraft-Gleitschleifmaschine
EP1049624B1 (de) Abfüllventil für faserhaltige flüssigkeiten
DE112020002958B4 (de) Übergieß-kaffeeextraktionsvorrichtung
DE243187C (de)
AT398443B (de) Winterdienst-streugerät mit förderschnecke
DE900690C (de) Haushaltwaschmaschine
DE1957194A1 (de) Waehleinrichtung fuer die verschiedenen Entleerungskreise einer Zentrifuge
DE666686C (de) Einrichtung zum Aufloesen, Zerreissen und Zerkleinern von Papierstoff
DE496241C (de) Verfahren zum genauen Abmessen fortlaufend abzugebender Mengen von Fluessigkeiten, Emulsionen und Suspensionen
DE909434C (de) Geraet zum Beschicken eines Behaelters
DE258786C (de)
DE304635C (de)
DE723447C (de) Vulkanisierkessel mit Heizmittelumwaelzung
DE716484C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Gefaessen, insbesondere von Eiszellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection