WO2008113547A1 - Antriebsvorrichtung zum tauchbetrieb unterhalb einer flüssigkeitsoberfläche - Google Patents

Antriebsvorrichtung zum tauchbetrieb unterhalb einer flüssigkeitsoberfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2008113547A1
WO2008113547A1 PCT/EP2008/002124 EP2008002124W WO2008113547A1 WO 2008113547 A1 WO2008113547 A1 WO 2008113547A1 EP 2008002124 W EP2008002124 W EP 2008002124W WO 2008113547 A1 WO2008113547 A1 WO 2008113547A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive device
line
guided
sealing chamber
drive shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002124
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus HÖFKEN
Thomas Hagspiel
Torsten Frey
Original Assignee
Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39587982&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008113547(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag filed Critical Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag
Priority to US12/449,668 priority Critical patent/US8459863B2/en
Priority to DE502008000835T priority patent/DE502008000835D1/de
Priority to DK08716586.6T priority patent/DK2121173T3/da
Priority to PL08716586T priority patent/PL2121173T3/pl
Priority to EP08716586A priority patent/EP2121173B1/de
Priority to CN2008800089821A priority patent/CN101636222B/zh
Priority to JP2009553964A priority patent/JP5020337B2/ja
Priority to BRPI0808767-9A priority patent/BRPI0808767B1/pt
Priority to AT08716586T priority patent/ATE471757T1/de
Publication of WO2008113547A1 publication Critical patent/WO2008113547A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/92Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/117Stirrers provided with conical-shaped elements, e.g. funnel-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/25Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/323Driving arrangements for vertical stirrer shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23313Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a separate conduit substantially parallel with the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced under the stirrer

Definitions

  • the invention relates to a drive device for immersion operation below a liquid surface, in particular for immersion in a clarifier.
  • stirring devices are used for circulating wastewater received in a clarifier.
  • z. B a hyperboloid-like trained stirring body is rotated via a vertical drive shaft.
  • An electric motor driving the drive shaft can be mounted either above or below the liquid surface.
  • so-called horizontal stirring devices are known in which an electric motor usually mounted underneath the liquid surface rotates a propeller.
  • the drive shaft In stirring devices with a drive device mounted below the liquid surface, it is necessary to seal the drive shaft guided from a housing of the drive device so that no liquid can penetrate into the housing.
  • the drive shaft is usually guided by a sealing chamber, at the input of which a shaft seal and at its outlet facing the fluid a mechanical seal are provided.
  • an oil reservoir is usually received in the seal chamber.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • a drive device is to be specified with which a dive operation with an improved service life is possible.
  • the drive device should be as easy as possible to maintain and in particular damage in the region of the seal should be easy to recognize.
  • a line for receiving an oil reservoir connected to the sealing chamber and is guided to above the liquid surface.
  • Sealing chamber is provided with an reaching over the liquid supply of oil, it can be ensured in a simple manner that the seal chamber is always completely filled with oil.
  • the oil level in the seal chamber is easy to control.
  • An impermissibly rapid decrease in the oil supply taken up in the line indicates a defect in the mechanical seal. A repair of the mechanical seal can thus be limited to the cases of actual damage to the same.
  • Another significant advantage of the invention is that through to above the
  • the line is formed transparent at least in a portion located above the liquid surface. This allows easy and quick visual inspection. It can thus be determined immediately whether there is still enough oil in the line.
  • the line is connected to a pressure source for generating a pressure on the fluid surrounding the sealing chamber exceeding the overpressure.
  • the pressure source is preferably provided above the liquid surface. This facilitates repair and maintenance.
  • the pressure source is expediently a compressed-air source which is connected to the oil reservoir.
  • the pressure source may also be a compressed air line.
  • compressed air lines are performed especially in sewage treatment plants for the ventilation of clarifiers in the range of stirring devices.
  • Such a compressed air line is usually led to the bottom of the clarifier tank and subjected to a pressure which, in contrast to the acting fluid pressure, allows an escape of air in the region of the bottom of the clarifier.
  • the oil-filled sealing chamber of the drive device is less deeply immersed in the liquid, so that the force acting in the vicinity of the sealing chamber fluid pressure is less than the air pressure located in the compressed air line.
  • the duct is advantageously guided substantially vertically over a substantial part of its length, ie with an increase of more than 40 °, along the compressed air line. It is connected in particular in such a vertical section with the compressed air line.
  • a connection point of the line to the compressed air line is expediently at a height of 10 cm to 200 cm, preferably about 50 cm to 100 cm, above a level of the liquid.
  • the line is guided at least in sections along the compressed air line to the seal chamber.
  • the compressed air line is usually much more stable in comparison to the line.
  • the line may be at least partially performed along a cable supplying the electric motor with power. Also in this case, an improved protection of the line is achieved from damage.
  • the term "drive device” is to be understood generally. It can be an electric motor. In this case, the drive shaft is part of the electric motor. The drive device can also be combined with a transmission. In this case, the drive shaft is part of a driven with the electric motor gearbox.
  • the sealing chamber is expediently connected to a second side facing the electric motor or to the transmission with a shaft seal surrounding the drive shaft.
  • a shaft seal surrounding the drive shaft.
  • tet It may be a conventional shaft seal, such as a Simmerring or the like. , act, with which an escape of pressurized oil from the seal chamber is effectively avoided.
  • the sealing chamber, the mechanical seal and the shaft seal may be part of a sealing device designed as a mounting unit.
  • a sealing device can be easily and quickly replaced. A separate disassembly of the seals received therein, which is time consuming and expensive, is avoided.
  • a submersible mixer in which a drive device according to the invention is mounted on a frame and wherein the drive shaft is connected to a stirring body.
  • the stirring body may be a propeller or a hyperboloid stirring body.
  • the drive shaft may be horizontal or vertical with respect to a liquid surface.
  • the frame may be part of a ventilation device and connected to a compressed air line. Ie. the frame can be hollow at least in sections so that compressed air can be guided into the vicinity of the bottom, for example of a sewage tank.
  • FIG. 1 is a perspective view of a submersible agitator
  • Fig. 2 is a partial perspective sectional view of FIG.
  • Fig. 3 is a partial view of the seal chamber of FIG. 2 and
  • Fig. 4 is a perspective view of an end portion of the compressed air hose.
  • FIG. 1 and 2 show a submersible agitator, which is operated below a liquid surface F, for example in a clarifier.
  • a drive device 2 On a frame 1, a drive device 2 is attached.
  • the drive device 2 comprises an electric motor 3, which is drivingly connected to a transmission 4 here.
  • a compressed air hose 7 is attached at the hollow tubes, in particular square tubes, manufactured frame 1, a compressed air hose 7 is attached. Below the stirring element 6 is also connected to the frame 1 ring line 8, which is provided with (not shown here) ventilation openings. By the air hose 7 air can thus be changed by the frame 1 to into the ring line 8 and from there through the Belclassungsöff ⁇ voltages promoted in an area below the stirring element. 6
  • the compressed air hose 7 may also be connected directly to the ring line 8 or another suitable gassing element, ie the frame 1 need not be part of a ventilation device.
  • a connected to the electric motor 3 cable 9 is partially guided along the compressed air hose 7 and connected in this section with the compressed air hose 7.
  • FIG. 3 shows a detailed view of a sealing device 9 designed as a mounting unit, which is a sealing chamber 10 surrounds.
  • the drive shaft 5 is guided by a shaft seal 11 received on the input side in the sealing device 9 and a mechanical seal 12 received on the output side in the sealing device 9.
  • a sliding ring 13 is pressed by means of a spring 14 against a Gegengleitring 15.
  • the Jacobgleitring 15 is supported on a radially inwardly projecting circumferential housing portion 16.
  • the spring 14 is supported against a radially circumferential shoulder 17 of the drive shaft 5. From the sliding ring 13 to the vicinity of the shoulder 17, a sealing collar 18 made of an elastic material extends.
  • the sealing chamber 10 has an opening 19, to which a first connecting element 20 of a line (not shown) is attached.
  • FIG. 4 shows a perspective view of an end of the compressed air hose 7 located above the liquid surface F, which is provided with a flange 21 for connection to a compressed air line (not shown here).
  • a line 22 connected to the first connection element 20 with the sealing chamber 10 is connected to the compressed air line 7 in the region of the flange 21 with a second connection element 23.
  • the line 22 is expediently made of a transparent tube, so that an oil absorbed therein can be seen from the outside.
  • the line 22 is guided along the compressed air hose 7 and secured thereto.
  • the function of the drive device is the following:
  • the sealed by the mechanical seal 12 and the shaft seal 11 seal chamber 10 is filled with a, preferably biodegradable, oil.
  • the leading away from the seal chamber 10 line 22 is also filled with oil.
  • the oil taken up in the line 22 forms an oil reservoir.
  • the amount of oil stored in the conduit 22 can be readily checked by visually inspecting them transparently from the outside.
  • the section of the line 22 located above the liquid surface F may be provided with a marking.
  • a given through the line 22 volume has been described as an oil reservoir.
  • the line 22 with To connect a storage tank or turn on the line 22 a storage tank.
  • the mounting unit advantageously designed as a sealing device 9 in the present exemplary embodiment can also be part of a gear housing or a motor housing, ie it does not have to be designed as a mounting unit.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung zum Tauchbetrieb unterhalb einer Flussigkeitsoberfläche (F), insbesondere zum Tauchbetrieb in einem Klärbecken, mit einer aus einem Gehäuse geführten Antriebswelle (5), wobei die Antriebswelle (5) zum Abdichten des Gehäuses gegen ein Eindringen von Flüssigkeit durch eine in einer Dichtungskammer (10) aufgenommene Gleitringdichtung (12, 13) geführt ist. Zur Verbesserung der Lebensdauer der Dichtung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine Leitung (22) zur Aufnahme eines Ölvorrats mit der Dichtungskammer (10) verbunden und bis oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche (F) geführt ist.

Description

Antriebsvorrichtung zum Tauchbetrieb unterhalb einer Flüssigkeitsoberfläche
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung zum Tauchbe- trieb unterhalb einer Flüssigkeitsoberfläche, insbesondere zum Tauchbetrieb in einem Klärbecken.
Nach dem Stand der Technik werden zum Umwälzen von in einem Klärbecken aufgenommenem Abwasser Rührvorrichtungen verwen- det . Man unterscheidet dabei Vertikalrührvorrichtungen, bei denen z. B. ein hyperboloidartig ausgebildeter Rührkörper über eine vertikale Antriebswelle rotiert wird. Ein die Antriebswelle antreibender Elektromotor kann dabei entweder oberhalb oder unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche angebracht sein. Ferner sind so genannte Horizontalrührvorrichtungen bekannt, bei denen ein üblicherweise unterhalb der Flüssig- keitsoberflache angebrachter Elektromotor einen Propeller rotiert.
Bei Rührvorrichtungen mit einer unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche angebrachten Antriebsvorrichtung ist es erforderlich, die aus einem Gehäuse der Antriebsvorrichtung geführte Antriebswelle so abzudichten, dass keine Flüssigkeit in das Gehäuse eindringen kann. Zu diesem Zweck ist die Antriebswel- Ie üblicherweise durch eine Dichtungskammer geführt, an deren Eingang eine Wellendichtung und an deren zur Flüssigkeit hin gewandten Ausgang eine Gleitringdichtung vorgesehen sind. Zur Schmierung der Gleitringdichtung ist in der Dichtungskammer üblicherweise ein Ölvorrat aufgenommen.
Die Gleitringdichtung muss in der Praxis in regelmäßigen Abständen gewartet und ggf. ausgetauscht werden. Das ist mit einem erheblichen Aufwand verbunden, da in diesem Fall üblicherweise die Rührvorrichtung aus den Klärbecken gehoben wer- den und zerlegt werden muss.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine Antriebsvorrichtung angegeben werden, mit der ein Tauchbetrieb mit einer verbesserten Standzeit möglich ist. Nach einem weiteren Ziel der Erfindung soll die Antriebsvorrichtung möglichst einfach zu warten und insbesondere ein Schaden im Bereich der Dichtung leicht zu erkennen sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 10 sowie 12 und 13.
Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Leitung zur Aufnahme eines Ölvorrats mit der Dichtungskammer verbunden und bis oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche geführt ist. - Damit kann auf überraschend einfache Weise die Standzeit einer unterhalb einer Flüssigkeitsoberfläche betriebenen An- triebsvorrichtung erheblich verlängert werden. Indem die
Dichtungskammer mit einem bis über die Flüssigkeit reichenden Ölvorrat versehen ist, kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass die Dichtungskammer jederzeit vollständig mit Öl gefüllt ist. Der Ölstand in der Dichtungskammer lässt sich einfach kontrollieren. Eine unzulässig schnelle Abnahme des in der Leitung aufgenommenen Ölvorrats zeigt einen Defekt der Gleitringdichtung an. Eine Reparatur der Gleitringdichtung kann also auf die Fälle einer tatsächlichen Beschädigung derselben beschränkt werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch den bis oberhalb der
Flüssigkeitsoberfläche reichenden Ölvorrat ein hydrostatischer Druck auf das in der Dichtungskammer aufgenommene Öl ausgeübt wird. Das in der Dichtungskammer aufgenommene Öl steht damit unter einem höheren Druck als die Flüssigkeit in der Umgebung der Antriebswelle. Damit kann ein unerwünschtes Eindringen von Flüssigkeit in den Bereich der Gleitringdichtung verhindert werden. Es kann sichergestellt werden, dass die Gleitringdichtung jederzeit mit Öl beaufschlagt ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Leitung zumindest in einem oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche befindlichen Abschnitt transparent ausgebildet. Das ermöglicht eine einfache und schnelle Sichtkontrolle. Es kann damit sogleich festgestellt werden, ob sich in der Leitung noch ausreichend Öl befindet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Leitung mit einer Druckquelle zur Erzeugung eines den die Dichtungskammer umgehenden Flüssigkeitsdruck übersteigen- den Überdrucks verbunden. Dabei ist die Druckquelle vorzugsweise oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche vorgesehen. Das erleichtert Reparatur und Wartung. Bei der Druckquelle handelt es sich zweckmäßigerweise um eine Druckluftquelle, welche mit dem Ölvorrat verbunden ist.
Bei der Druckquelle kann es sich auch um eine Druckluftleitung handeln. Derartige Druckluftleitungen werden insbesondere bei Kläranlagen zur Belüftung von Klärbecken im Bereich von Rührvorrichtungen geführt. Eine derartige Druckluftlei- tung ist üblicherweise bis zum Boden des Klärbeckens geführt und mit einem Druck beaufschlagt, welcher entgegen dem wirkenden Flüssigkeitsdruck einen Austritt von Luft im Bereich des Bodens des Klärbeckens ermöglicht. Die mit Öl gefüllte Dichtungskammer der Antriebsvorrichtung ist dagegen weniger tief in die Flüssigkeit eingetaucht, so dass der in der Umgebung der Dichtungskammer wirkende Flüssigkeitsdruck geringer als der in der Druckluftleitung befindliche Luftdruck ist. Durch eine Verbindung der Leitung mit der Druckluftleitung kann also auf einfache Weise in der Dichtungskammer ein Über- druck erzeugt werden, der jederzeit ein unerwünschtes Ein- dringen von Flüssigkeit in die Dichtungskammer verhindert. Die Leitung ist vorteilhafterweise über einen wesentlichen Teil ihrer Länge im Wesentlichen vertikal, d. h. mit einer Steigerung von mehr als 40°, entlang der Druckluftleitung ge- führt. Sie ist insbesondere in einem solchen vertikalen Abschnitt mit der Druckluftleitung verbunden. Dabei befindet sich eine Anschlussstelle der Leitung an der Druckluftleitung zweckmäßigerweise in einer Höhe von 10 cm bis 200 cm, vorzugsweise etwa 50 cm bis 100 cm, oberhalb eines Pegels der Flüssigkeit.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leitung zumindest abschnittsweise entlang der Druckluftleitung zur Dichtungskammer geführt ist. Die Druck- luftleitung ist im Vergleich zur Leitung üblicherweise wesentlich stabiler ausgeführt. Durch eine Befestigung der Leitung an der Druckluftleitung kann eine Beschädigung oder die Einwirkung unerwünschter Zugkräfte vermieden werden.
Die Leitung kann zumindest abschnittsweise auch entlang eines den Elektromotor mit Strom versorgenden Kabels geführt sein. Auch in diesem Fall wird ein verbesserter Schutz der Leitung vor Beschädigungen erreicht.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Begriff "Antriebsvorrichtung" allgemein zu verstehen. Es kann sich dabei um einen Elektromotor handeln. In diesem Fall ist die Antriebswelle Bestandteil des Elektromotors. Die Antriebsvorrichtung kann auch mit einem Getriebe kombiniert sein. In diesem Fall ist die Antriebswelle Bestandteil eines mit dem Elektromotor angetriebenen Getriebes .
Die Dichtungskammer ist zweckmäßigerweise an einer zum Elektromotor oder zum Getriebe hin gewandten zweiten Seite mit einer die Antriebswelle umgebenden Wellendichtung abgedich- tet . Es kann sich dabei um eine herkömmliche Wellendichtung, beispielsweise einen Simmerring oder dgl . , handeln, mit dem ein Austritt von unter Überdruck stehendem Öl aus der Dichtungskammer wirksam vermieden wird.
Insbesondere im vorgenannten Fall können die Dichtungskammer, die Gleitringdichtung und die Wellendichtung Bestandteil einer als Montageeinheit ausgebildeten Dichtungseinrichtung sein. Eine solche Dichtungseinrichtung kann einfach und schnell ausgetauscht werden. Eine gesonderte Demontage der darin aufgenommenen Dichtungen, welche zeitaufwändig und teuer ist, wird vermieden.
Nach weiterer Maßgabe der Erfindung ist ein Tauchrührwerk vorgesehen, bei dem eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung an einem Gestell angebracht ist und wobei die Antriebswelle mit einem Rührkörper verbunden ist. Bei dem Rührkörper kann es sich um einen Propeller oder einen Hyperboloidrührkörper handeln. Die Antriebswelle kann bezüglich einer Flüssigkeits- Oberfläche horizontal oder vertikal stehen. Das Gestell kann Bestandteil einer Belüftungsvorrichtung und mit einer Druckluftleitung verbunden sein. D. h. das Gestell kann zumindest abschnittsweise hohl ausgebildet sein, so dass dadurch Druckluft bis in die Nähe des Bodens, beispielsweise eines Klär- beckens , geführt werden kann.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Rührvorrichtung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Tauchrührwerks ,
Fig. 2 eine perspektivische Teilschnittansicht gemäß Fig.
1, Fig. 3 eine Teilansicht der Dichtungskammer gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Endabschnitts des Druckluftschlauchs .
Fig. 1 und 2 zeigen ein Tauchrührwerk, welches unterhalb einer Flüssigkeitsoberfläche F, beispielsweise in einem Klärbecken, betrieben wird. An einem Gestell 1 ist eine Antriebs- Vorrichtung 2 befestigt. Die Antriebsvorrichtung 2 umfasst einen Elektromotor 3, der hier antriebsmäßig mit einem Getriebe 4 verbunden ist. Aus einem die Antriebsvorrichtung 2 umgebenden Gehäuse, hier einem das Getriebe umgehenden Gehäuseabschnitt, erstreckt sich eine Antriebswelle 5, an der ein Rührelement 6, hier ein Hyperboloidrührer, angebracht ist.
An dem aus hohlen Rohren, insbesondere Vierkantrohren, hergestellten Gestell 1 ist ein Druckluftschlauch 7 angebracht. Unterhalb des Rührelements 6 befindet sich eine ebenfalls mit dem Gestell 1 verbundene Ringleitung 8, welche mit (hier nicht gezeigten) Belüftungsöffnungen versehen ist. Durch den Druckluftschlauch 7 kann somit Luft durch das Gestell 1 bis in die Ringleitung 8 und von da aus durch die Belüftungsöff¬ nungen in einen Bereich unterhalb des Rührelements 6 geför- dert werden. Der Druckluftschlauch 7 kann auch unmittelbar mit der Ringleitung 8 oder einem anderen geeigneten Begasungselement verbunden sein, d. h. das Gestell 1 muss nicht Bestandteil einer Belüftungseinrichtung sein.
Ein mit dem Elektromotor 3 verbundenes Kabel 9 ist abschnittsweise entlang des Druckluftschlauchs 7 geführt und in diesem Abschnitt mit dem Druckluftschlauch 7 verbunden.
Fig. 3 zeigt eine Detailansicht einer als Montageeinheit aus- geführten Dichtungseinrichtung 9, welche eine Dichtungskammer 10 umgibt. Die Antriebswelle 5 ist durch eine eingangsseitig in der Dichtungseinrichtung 9 aufgenommene Wellendichtung 11 und eine ausgangsseitig in der Dichtungseinrichtung 9 aufgenommene Gleitringdichtung 12 geführt. Ein Gleitring 13 wird mittels einer Feder 14 gegen einen Gegengleitring 15 gedrückt. Der Gegengleitring 15 ist auf einem radial nach innen vorspringenden umlaufenden Gehäuseabschnitt 16 abgestützt. Die Feder 14 ist gegen eine radial umlaufende Schulter 17 der Antriebswelle 5 abgestützt. Vom Gleitring 13 bis in die Nähe der Schulter 17 erstreckt sich eine aus einem elastischen Material hergestellte Dichtungsmanschette 18. Die Dichtungskammer 10 weist einen Durchbruch 19 auf, an dem ein erster Anschlusselement 20 einer (hier nicht gezeigten) Leitung angebracht ist.
Fig. 4 zeigt in perspektivischer Ansicht ein oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche F befindliches Ende des Druckluft- schlauchs 7, welches mit einem Flansch 21 zum Anschluss an eine (hier nicht gezeigte) Druckluftleitung versehen ist. Ei- ne mit dem ersten Anschlusselement 20 mit der Dichtungskammer 10 verbundene Leitung 22 ist im Bereich des Flanschs 21 mit einem zweiten Anschlusselement 23 an die Druckluftleitung 7 angeschlossen. Die Leitung 22 ist zweckmäßigerweise aus einem transparenten Schlauch hergestellt, so dass ein darin aufge- nommenes Öl von außen erkennbar ist. Wie insbesondere aus
Fig. 1 hervorgeht, ist die Leitung 22 entlang des Druckluft- schlauchs 7 geführt und daran befestigt.
Die Funktion der Antriebsvorrichtung ist Folgende:
Die durch die Gleitringdichtung 12 und die Wellendichtung 11 abgedichtete Dichtungskammer 10 ist mit einem, vorzugsweise biologisch abbaubaren, Öl gefüllt. Die von der Dichtungskammer 10 wegführende Leitung 22 ist ebenfalls mit Öl gefüllt. Das in der Leitung 22 aufgenommene Öl bildet einen Ölvorrat. Die Menge des in der Leitung 22 aufgenommenen Ölvorrats kann bei einer transparenten Ausbildung derselben von außen her durch eine Sichtprüfung ohne weiteres geprüft werden. Zu diesem Zweck kann der oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche F be- findliche Abschnitt der Leitung 22 mit einer Markierung versehen sein.
Durch den Anschluss der Leitung 22 mit dem zweiten Anschlusselement 23 an den Druckschlauch 7 wird der Ölvorrat und damit auch das in der Dichtungskammer 10 aufgenommene Öl unter ei¬ nen Überdruck gesetzt. Der Überdruck ist größer als ein Flüs¬ sigkeitsdruck, welcher auf die Gleitringdichtung 12 wirkt. Infolgedessen tritt ständig eine geringe Menge an Öl durch die Gleitringdichtung 12 in Richtung der umgebenden Flüssig- keit aus. Damit wird jederzeit sichergestellt, dass keine, insbesondere mit Schmutz beladene, Flüssigkeit in die Gleitringdichtung 12 eindringen und zu einem Verschleiß derselben führen kann.
Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung ist vorstehend anhand eines Tauchrührwerks beschrieben worden. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäß vorgeschlagene Antriebsvorrich¬ tung auch für andere Zwecke verwendet werden.
Als Druckquelle ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der
Einfachheit halber ein Anschluss der Leitung 22 an dem Druckluftschlauch 7 beschrieben worden. Es ist selbstverständlich möglich, auch andere Druckquellen zur Erzeugung eines Überdrucks in der Druckkammer 10 zu verwenden. Beispielsweise kann der Überdruck auch mittels eines Kompressors oder dgl . erzeugt werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist als Ölvorrat ein durch die Leitung 22 gegebenes Volumen beschrieben worden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Leitung 22 mit einem Vorratstank zu verbinden oder in die Leitung 22 einen Vorratstank einzuschalten.
Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorteilhafterweise als Dichtungseinrichtung 9 ausgeführt Montageeinheit kann auch Bestandteil eines Getriebegehäuses oder eines Motorgehäuses sein, d.h. sie muss nicht als Montageeinheit ausgeführt sein.
Bezugszeichenliste
1 Gestell
2 Antriebsvorrichtung 3 Elektromotor
4 Getriebe
5 Antriebswelle
6 Rührelement
7 Druckluftschlauch 8 Ringleitung
9 Dichtungseinrichtung
10 Dichtungskammer
11 Wellendichtung
12 Gleitringdichtung 13 Gleitring
14 Feder
15 Gegengleitring
16 Gehäuseabschnitt
17 Schulter 18 Manschette
19 Durchbruch
20 erster Anschlusselement
21 Flansch
22 Leitung 23 zweiter Anschlusselement
F Flüssigkeitsoberfläche

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsvorrichtung zum Tauchbetrieb unterhalb einer Flüssigkeitsoberfläche (F), insbesondere zum Tauchbetrieb in ei- nem Klärbecken, mit einer aus einem Gehäuse geführten Antriebswelle (5), wobei die Antriebswelle (5) zum Abdichten des Gehäuses gegen ein Eindringen von Flüssigkeit durch eine in einer Dichtungskammer (10) aufgenommene Gleitringdichtung (12, 13) geführt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Leitung (22) zur Aufnahme eines Ölvorrats mit der Dichtungskammer (10) verbunden und bis oberhalb der Flüssigkeits- Oberfläche (F) geführt ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Leitung (22) zumindest in einem oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche (F) befindlichen Abschnitt transparent ausgebildet ist.
3. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitung (22) mit einer, vorzugsweise oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche (F) vorgesehenen, Druckquelle zur Erzeugung eines den die Dichtungskammer (10) umgebenden Flüs- sigkeitsdruck übersteigenden Überdrucks verbunden ist.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckquelle eine Druckluftleitung (7) ist.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitung (22) zumindest abschnittsweise entlang der Druckluftleitung (7) zur Dichtungskammer (10) geführt ist.
6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitung (22) zumindest abschnittsweise entlang eines den Elektromotor (3) mit Strom versorgenden Kabels (9) geführt ist.
7. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebswelle (5) Bestandteil eines Elektromotors (3) ist.
8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebswelle (5) Bestandteil eines mit einem Elektromotor (3) angetriebenen Getriebes (4) ist.
9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, wobei die Dichtungskammer (14) an einer zum Elektromotor (3) oder zum Getriebe (4) hin gewandten Seite mit einer die Antriebswelle (5) umgebenden Wellendichtung (11) abgedichtet ist.
10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtungskammer (10), die Gleitringdich¬ tung (12, 13) und die Wellendichtung (11) Bestandteile einer als Montageeinheit ausgebildeten Dichtungseinrichtung (9) sind.
11. Tauchrührwerk, bei dem eine Antriebsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einem Gestell (1) angebracht ist und wobei die Antriebswelle (5) mit einem Rührkörper (6) verbunden ist.
12. Tauchrührwerk nach Anspruch 11, wobei der Rührkörper (6) ein Propeller oder ein Hyperboloidrührkörper ist.
13. Tauchrührwerk nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei das Gestell (1) Bestandteil einer Belüftungsvorrichtung und mit der Druckluftleitung (7) verbunden ist.
PCT/EP2008/002124 2007-03-19 2008-03-18 Antriebsvorrichtung zum tauchbetrieb unterhalb einer flüssigkeitsoberfläche WO2008113547A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/449,668 US8459863B2 (en) 2007-03-19 2008-03-18 Agitator device for circulating a liquid in a clearing basin
DE502008000835T DE502008000835D1 (de) 2007-03-19 2008-03-18 Antriebsvorrichtung zum tauchbetrieb unterhalb einer flüssigkeitsoberfläche
DK08716586.6T DK2121173T3 (da) 2007-03-19 2008-03-18 Drivindretning til neddykket drift under en væskeoverflade
PL08716586T PL2121173T3 (pl) 2007-03-19 2008-03-18 Zespół napędowy do pracy w zanurzeniu pod powierzchnią cieczy
EP08716586A EP2121173B1 (de) 2007-03-19 2008-03-18 Antriebsvorrichtung zum tauchbetrieb unterhalb einer flüssigkeitsoberfläche
CN2008800089821A CN101636222B (zh) 2007-03-19 2008-03-18 液面下方浸入式作业的驱动器
JP2009553964A JP5020337B2 (ja) 2007-03-19 2008-03-18 液体表面下で浸漬運転を行う駆動装置
BRPI0808767-9A BRPI0808767B1 (pt) 2007-03-19 2008-03-18 dispositivo de acionamento para operação submerso abaixo da superfície de um líquido e agitador submersível compreendendo o dispositivo de acionamento
AT08716586T ATE471757T1 (de) 2007-03-19 2008-03-18 Antriebsvorrichtung zum tauchbetrieb unterhalb einer flüssigkeitsoberfläche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013630A DE102007013630B4 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Antriebsvorrichtung zum Tauchbetrieb unterhalb einer Flüssigkeitsoberfläche und Tauchrührwerk
DE102007013630.9 2007-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008113547A1 true WO2008113547A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39587982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002124 WO2008113547A1 (de) 2007-03-19 2008-03-18 Antriebsvorrichtung zum tauchbetrieb unterhalb einer flüssigkeitsoberfläche

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8459863B2 (de)
EP (1) EP2121173B1 (de)
JP (1) JP5020337B2 (de)
CN (1) CN101636222B (de)
AT (1) ATE471757T1 (de)
BR (1) BRPI0808767B1 (de)
DE (2) DE102007013630B4 (de)
DK (1) DK2121173T3 (de)
ES (1) ES2353985T3 (de)
PL (1) PL2121173T3 (de)
WO (1) WO2008113547A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037586B3 (de) * 2007-08-09 2008-09-18 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Rührvorrichtung für Belebtschlämme
DE102013225659A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Vorrichtung zum Umwälzen einer in einem Behälter aufgenommenen Flüssigkeit
DE102013225662A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Rührkörper zum Umwälzen von in einem Becken aufgenommenem Abwasser und Vorrichtung
DE102013225658A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Rührkörper und Rührvorrichtung zum Erzeugen einer Strömung in einem Abwasserbehandlungsbecken
DE102014204824A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Rührvorrichtung für Abwasser
CN103962050B (zh) * 2014-05-26 2016-01-06 蓝深集团股份有限公司 一种潜水双曲面搅拌机
US10173184B2 (en) * 2015-03-25 2019-01-08 Schlumberger Technology Corporation Blender for mixing and pumping solids and fluids and method of use thereof
DE102018119039A1 (de) 2018-08-06 2020-02-06 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Tauchrührvorrichtung zum Umwälzen von Trinkwasser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB861705A (en) * 1956-12-07 1961-02-22 Harry E La Bour Improvements in or relating to rotary shaft seals
US4210534A (en) * 1979-05-11 1980-07-01 Clevepak Corporation Multiple stage jet nozzle and aeration system
EP0144850A2 (de) * 1983-11-21 1985-06-19 Ekato Industrieanlagen Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. Rührwerk
WO1997021055A1 (en) * 1995-12-05 1997-06-12 Westinghouse Electric Corporation A sub-sea pumping system and an associated method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176996A (en) * 1962-10-12 1965-04-06 Barnett Leon Truman Oil balanced shaft seal
US3735435A (en) * 1970-06-02 1973-05-29 G Mikulicic Rotary hull single buoy offshore loading terminal
GB1422160A (en) * 1972-04-25 1976-01-21 Scott C W Marine propulsion apparatus
JPS51111954A (en) * 1975-03-27 1976-10-02 Shigeru Nishioka Agitator for slurry solution
US4065232A (en) * 1975-04-08 1977-12-27 Andrew Stratienko Liquid pump sealing system
JPS5499946U (de) * 1977-12-27 1979-07-14
DE3613625A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Dieter Frankenberger Verfahren und vorrichtung zum belueften einer fluessigkeit, insbesondere von abwaessern
DE3925053A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Helmut Dorn Ruehrgeraet und verfahren zu dessen betreiben
US5474304A (en) * 1994-06-27 1995-12-12 General Electric Co. Seal oil supply system using differential pressure accumulator
US5798572A (en) * 1996-04-15 1998-08-25 Lehoczky; Kalman N. Under water hydro-turbine energy generator design
SE0300493D0 (sv) * 2003-02-21 2003-02-21 F & N Mekanik Ab Motor controlled switching valve
US7185955B2 (en) * 2004-10-19 2007-03-06 Henry Dombroski Visual indicator for pressurized hub
DE102005017823A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Fred Koch Rührwerk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB861705A (en) * 1956-12-07 1961-02-22 Harry E La Bour Improvements in or relating to rotary shaft seals
US4210534A (en) * 1979-05-11 1980-07-01 Clevepak Corporation Multiple stage jet nozzle and aeration system
EP0144850A2 (de) * 1983-11-21 1985-06-19 Ekato Industrieanlagen Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. Rührwerk
WO1997021055A1 (en) * 1995-12-05 1997-06-12 Westinghouse Electric Corporation A sub-sea pumping system and an associated method

Also Published As

Publication number Publication date
ATE471757T1 (de) 2010-07-15
DE102007013630B4 (de) 2009-10-29
BRPI0808767A2 (pt) 2014-09-16
DE502008000835D1 (de) 2010-08-05
EP2121173A1 (de) 2009-11-25
US20110003646A1 (en) 2011-01-06
BRPI0808767B1 (pt) 2019-09-17
DE102007013630A1 (de) 2008-09-25
PL2121173T3 (pl) 2010-11-30
JP2010521295A (ja) 2010-06-24
US8459863B2 (en) 2013-06-11
ES2353985T3 (es) 2011-03-08
JP5020337B2 (ja) 2012-09-05
CN101636222A (zh) 2010-01-27
DK2121173T3 (da) 2010-10-18
CN101636222B (zh) 2012-11-21
EP2121173B1 (de) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2121173B1 (de) Antriebsvorrichtung zum tauchbetrieb unterhalb einer flüssigkeitsoberfläche
EP1302757B1 (de) Labyrinthdichtung mit lösbarem Ringelement und Waage
DE2946126A1 (de) Ruhrwerk
DE102015006023B4 (de) Getriebe mit einer in einem Flanschteil mittels eines Lagers gelagerten eintreibenden Welle und einer Kupplungshülse
DE1803293A1 (de) Tauchpumpe
DE2842780C2 (de) Dichtungsanordnung für drehbar gelagerte Wellen
DE102013106680B3 (de) Behälter
DE102005031221A1 (de) Siebvorrichtung
DE60027624T2 (de) Wellendichtungsanordnung für Beton- oder Mörtelmischer
EP1130084A1 (de) Biogasanlage zur Fermentation von organischen Stoffen
EP2946904B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entgasung von aufzubereitendem Material
DE2901638B1 (de) Kreiselpumpe fuer mit Feststoffen versetzte Fluessigkeiten
DE102015207469A1 (de) Versorgungseinrichtung für viskose Medien
DE4303852A1 (de) Mischkneter
DE3545658A1 (de) Hydrodynamische bremse fuer ein fahrzeug
EP2272750B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer rotierenden Welle
DE2257188A1 (de) Stopfbuchsenanordnung fuer betonmischkessel
DE3540025A1 (de) Abdichtung fuer eine rotierende, im betrieb aufrecht stehende welle, insbesondere fuer wellen von pumpen und ruehrern
DE19928450A1 (de) Labyrinthdichtung, Gehäuse mit einer Labyrinthdichtung und Anordnung mit einem Gehäuse mit einer Labyrinthdichtung
DE3151554C2 (de) Schmiervorrichtung für Getriebelager
DE2231061A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gas in fluessigkeit
DE8319901U1 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
DE2608032A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von sammelbehaeltern fuer fluessigkeiten, insbesondere abwaesser
DE3610197C2 (de)
DE2932096C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880008982.1

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08716586

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4884/CHENP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008716586

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009091323

Country of ref document: EG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009553964

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12449668

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0808767

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090911