DE60027624T2 - Wellendichtungsanordnung für Beton- oder Mörtelmischer - Google Patents

Wellendichtungsanordnung für Beton- oder Mörtelmischer Download PDF

Info

Publication number
DE60027624T2
DE60027624T2 DE60027624T DE60027624T DE60027624T2 DE 60027624 T2 DE60027624 T2 DE 60027624T2 DE 60027624 T DE60027624 T DE 60027624T DE 60027624 T DE60027624 T DE 60027624T DE 60027624 T2 DE60027624 T2 DE 60027624T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
sleeve
group
collar
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027624T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027624D1 (de
Inventor
Paolo Galletti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFICINE GALLETTI OMG Srl
Officine Meccaniche Galletti Omg - Srl
Original Assignee
OFFICINE GALLETTI OMG Srl
Officine Meccaniche Galletti Omg - Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11334289&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60027624(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by OFFICINE GALLETTI OMG Srl, Officine Meccaniche Galletti Omg - Srl filed Critical OFFICINE GALLETTI OMG Srl
Application granted granted Critical
Publication of DE60027624D1 publication Critical patent/DE60027624D1/de
Publication of DE60027624T2 publication Critical patent/DE60027624T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/344Pressing means the pressing force being applied by means of an elastic ring supporting the slip-ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3496Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member use of special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/351Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • B28C5/20Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a horizontal or substantially horizontal axis during mixing, e.g. without independent stirrers
    • B28C5/24Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a horizontal or substantially horizontal axis during mixing, e.g. without independent stirrers with driven stirrers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Abdichtungsgruppe für die Wellen eines Mischers für Beton, Mörtel und ähnliche Mischungen, um zu verhindern, dass die Mischungen die Wellenlagerung erreicht.
  • Mischer umfassen große Tanks, die mit drehbaren Armen versehen sind für das kontinuierliche Mischen von Beton bis die gewünschte Mischung erreicht ist. In jedem Mischer werden die Arme von einer Welle mit horizontaler Achse betätigt, die durch den Tank angeordnet ist mittels geeigneter Aufnahmeöffnungen, die an zwei gegenüber liegenden Wänden des Tanks angeordnet sind.
  • Die zwei Enden der Welle werden gehalten von Trägereinheiten mit Lager, die gerade ausserhalb der äußeren Kante des Tanks angeordnet sind. Dichtungsgruppen sind an den Aufnahmeöffnungen vorgesehen, die an zwei gegenüber liegenden Wänden des Tanks angeordnet sind, um die Flüssigkeit und die Trockenmasse daran zu hindern aus dem Tank zu entweichen durch den schmalen Raum, der zwischen der Welle und den Aufnahmeöffnungen vorgesehen ist.
  • Tatsächlich würde in einem solchen Fall die entweichende Mischung unvermeidlich nach aussen fließen entlang der drehenden Welle und das Lager erreichen, dass in der anliegenden Trägereinheit enthalten ist.
  • Offensichtlich könnte das zu großem Schaden führen, da nach dem Eindringen in das Lager, der Beton Reibung erzeugen würde, die Drehung behinderte und Versagen verursachen würde.
  • Um zu verhindern, dass dies auftritt, sieht die herkömmliche Technik die Einrichtung einer Dichtungsgruppe auf jeder Aufnahmeöffnung der Welle an Mischertanks vor.
  • Die bekannten Arten von Dichtungsgruppen wirken gemäß dem sogenannten Gleitdichtungsprinzip. Sie weisen zwei Ringe auf mit vorderen Gleitflächen im Ölbad.
  • Einer der Ringe ist fest befestigt an dem Gehäuse des Dichtblocks und der andere Ring ist mit der Welle verbunden und dreht sich daher mit der Welle um die selbe Achse.
  • Wie bekannt ist, sind die zwei Gleitringe in der Lage Dichtigkeit zu gewährleisten aus zwei unterschiedlichen Gründen. Vor allem sind sie fest gegeneinander gedrückt. Zudem weisen ihre Anlageflächen eine sehr feine Bearbeitung auf (technisch als Läppen bezeichnet), was es ermöglicht, Unregelmäßigkeiten der Oberfläche vollständig zu beseitigen, die das perfekte Zusammenspiel der gegenüber liegenden Seiten der zwei Ringe beeinträchtigen könnten und so einen Verlust an Dichtigkeit an diesen Punkten verursachen.
  • Zudem sind Dichtungsgruppen gemäß der gegenwärtigen Technik Konstruktionen aus einem Teil, die den Block mit Lager umfassen, der ein Ende der Welle trägt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die herkömmliche Technik zu ändern, um jegliches Risiko zu verhindern, dass Beton von dem Mischtank zur Wellenlagerung entweicht.
  • Basierend auf den Ergebnissen einer sorgfältigen Studie, ist das Entweichen manchmal bedingt durch ein Versagen der zwei Gleitringe. Meistens ist die unvollkommene Dichtung der zwei Ringe bedingt durch die falsche Verbindung zwischen der Dichtungsgruppe und der drehbaren Welle während des Zusammenbaus des Mischers, die hauptsächlich per Hand ausgeführt werden.
  • Da die Dichtungsgruppe auch den Block mit dem Lager umfasst, ist es leicht zu verstehen, wie groß und schwer diese eintei lige Komponente ist auch hinsichtlich der sehr großen Abmessungen des Betonmischers.
  • Die großen Schwierigkeiten bei der Handhabung einer solch großen, schweren Komponente ermöglicht nicht die perfekte Verbindung zwischen der Dichtungsgruppe und deren Welle und behindert die Konzentrizität der zwei Dichtringe.
  • Die geringste Ungenauigkeit während des Verbindungsvorgangs kann einen Verlust an Dichtigkeit zur Folge haben zwischen den zwei geläppten Oberflächen der Gleitringe beim Mischen. Dies kann zu gefährlichem Entweichen von Beton führen an der äusseren Seite des Tanks zu den Lagern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind unterschiedliche Verbesserungen möglich. Mit der ersten weist die Dichtungsgruppe eine weitere Dichtung auf mit optimalem Passungsvermögen. Mit dem zweiten ist die Dichtungsgruppe getrennt von der Einheit, die das Lager enthält. Um zwei unterschiedliche Komponenten mit reduzierten Abmessungen und Gewicht vorzusehen für leichtere Handhabung während der Zusammenbauvorgänge per Hand.
  • Insbesondere ist die zusätzliche Dichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in innerer Stellung hinsichtlich dem Mischtank angeordnet, verglichen mit der Stellung der herkömmlichen Gleitdichtungen. Zudem ist die zusätzliche Dichtung unterstützt von einem Fett/Öl Druckschmiersystem, das wie später in dem Text ausgeführt wird, als eine zusätzliche Sperre wirkt gegen das Entweichen von beton von dem Inneren zu dem Äusseren des Tanks.
  • US-Patent Nr. US-A 3 921 962 betrifft eine Dichtungsgruppe für eine im wesentlichen horizontale Welle, die verbunden ist mit einer Last in Schwerlastmaschinen, wie zum Beispiel die Antriebswelle eines Mischers für Zement und anderes Baumaterial. Diese Dichtungsgruppe umfasst zwei Abschnitte. Der erste Abschnitt umfasst ein Paar Ringe mit vorderer Gleitfläche, wohingegen der zweite Abschnitt ein Paar ringförmiger Lippendichtungen umfasst, die eine Kammer bilden, das mit dem Hochdruck-Öl beaufschlagt wird. Die vorher genannte zweite Kammer ist auf der äußeren Wand des Mischtanks angeordnet, um das Risiko zu verhindern, dass Beton von dem Inneren des Mischtanks zu dem ersten Dichtabschnitt entweicht. Bei dem vorher genannten US-Patent enthält die Dichtungsgruppe auch die Einheit, die das Lager aufnimmt mit all den oben ausgeführten Nachteilen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist statt dessen die Dichtungsgruppe getrennt von der Einheit, die das Lager aufnimmt.
  • Das reduzierte Gewicht und erhöhte Manövrierbarkeit der Dichtungsgruppe gemäß der vorliegenden Erfindung (die getrennt ist von der Lagerhalterungsgruppe) ermöglichen es den Nutzern, die Dichtungsgruppe perfekt mit der drehbaren Welle zu verbinden, so dass optimale Installation und vollkommene Dichtigkeit gewährleistet sind.
  • Für wesentliche Klarheit fährt die Beschreibung der Erfindung fort mit Bezug auf die mit der Absicht zu Zwecken der Darstellung und nicht mit einer beschränkenden Bedeutung beigefügte Zeichnung, wobei 1 ein Querschnitt der Dichtungsgruppe und der Einheit ist, die ein Ende der Mischerwelle mit einer axialen Ebene trägt.
  • Mit Bezug auf diese Figur umfasst die Dichtungsgruppe (1) zwei Gleitringe (2 und 3) im Ölbad. Der feste Ring (2) wird gehalten von einer Dichtung (4), von einem Bund (5), in dem die Welle (6) mit der Dichtung (7) eingefügt ist.
  • Der Bund (5) ist verbunden mit einer Muffe (8), die eine äußere Schulter (9) mit Öffnungen (10) aufweist, die verwendet werden, um Bolzen (nicht dargestellt) einzusetzen, um sie gegen die äußere Fläche der Wand des Tanks (V) zu befestigen.
  • Der Bund (5) ist befestigt an der Muffe (8) mittels Bolzen (11).
  • Der Dichtring (3) wird gehalten von einem Bund (12), der auf die Welle (1) aufgebracht ist mittels einem Bund (13), der an der Welle (1) angebracht ist mit der äußeren kegelstumpfförmigen Fläche (13a), die genau passt zu der entsprechenden Fläche (12a) innen in dem Bund (12).
  • In der Tat ist der Bund (13) innen in dem Bund (12) eingespannt mittels Befestigungsschrauben (14), die den Eingriff bestimmen und damit das dichte Anliegen zwischen den vorgenannten kegelstumpfförmigen Flächen (12a und 13a).
  • Die befestigte Muffe (8) ist versehen mit einem äußeren Nippel (15), der verwendet wird, um Öl einzuführen, das die Kammer auffüllt, die die zwei Dichtringe (2 und 3) aufnimmt.
  • Die befestigte Muffe (8) ist versehen mit einem weiteren Nippel (16), für das erzwungene Einführen von Schmieröl in den engen Raum zwischen der befestigten Muffe (8) und dem drehbaren Bund (12). Eine Dichtung (17) ist in Zwischenstellung angeordnet, um zu verhindern, dass das Öl unter Druck zu der anliegenden Kammer mit den zwei Ringen (2 und 3) fließt und diese erreicht, die wie oben gesagt, im Ölbad betrieben sind bei Umgebungsdruck.
  • Eine ringförmige Dichtung (18), die vorzugsweise hergestellt ist aus VulkollanTM/, adipreneTM, ist auf der Seite der Dichtungsgruppe (1) angeordnet, die dem Inneren des Tanks gegenüber liegt. Die Dichtung (18) ist frontal gehalten von einem Arretierbund (19) gegen die geeignet geform ten Kanten der befestigten Muffe (8) und des drehbaren Bunds (12).
  • Der Arretierbund (19) ist genauer gesagt an den Enden der Bolzen (11) angebracht, so dass das Anziehen (11a) der Bolzen (11) die progressive Verdichtung des Bunds (5) der Muffe (8) und des Arretierbunds (19) mit sich bringt.
  • Während der Verdichtung wird die äußere Kante der ringförmigen Dichtung (18) zunehmend gegen die befestigte Muffe (8) gepresst, während die innere Kante gepresst wird und anliegt gegen den drehbaren Bund (12) unter der Annahme des selben geneigten Profils zum Inneren des Tanks (V).
  • Das Gleiten der ringförmigen Dichtung (18) gegen das geneigte vordere Profil des drehbaren Bunds (12) wird begünstigt von der Schmierung, die gewährleistet ist durch das Vorhandensein von Öl im Inneren des schmalen Raums zwischen der Muffe (8) und dem Bund (12).
  • In der Tat ermöglicht es der Druck dem Öl, zwischen den Bund (12) und die ringförmige Dichtung (18) zu dringen und zu dispergieren, Tropfen um Tropfen, an der Aussenseite der Dichtungsgruppe (1) zum Inneren des Mischtanks (V).
  • Die Lagertrageinheit (100) ist getrennt von der Dichtungsgruppe (1) und in einer äußeren Stellung angeordnet mit Bezug zu der Dichtungsgruppe (1).
  • In der Tat umfasst die Lagertrageinheit (100) den Gehäusekasten (101) des Lagers (102) und dessen Schließklappe (103). Der Kasten (101) ist angeflanscht und befestigt an die befestigte Muffe (8) der Dichtungsgruppe (1) mittels Bolzen.

Claims (4)

  1. Dichtungsgruppe (1) für die Wellen eines Mischers mit zwei Dichtungen, wobei die erste Dichtung aus einem Paar Dichtungsringen (2 und 3) besteht, deren erster Ring (2) in einem festen Bund (5) untergebracht ist, welcher in die Muffe (8) eingeschraubt ist, welche den Bund (12) zur Halterung des drehbaren Ringes (3) enthält und wobei die zweite Dichtung während des Gebrauchs auf der Mischwand des Tanks eines Mischers (V) angebracht ist und aus einer ringförmigen, vorzugsweise aus Polyurethan hergestellten Dichtung (18) besteht, welche durch einen entsprechenden Arretierbund (19) zusammengepresst wird, wobei sich über dem Bund (12) und der Muffe (8) eine Schulter (9) befindet, auf welcher einige Öffnungen (10) zum Einsetzen der Bolzen herausgearbeitet sind, welche zur Befestigung an der Außenfläche des Tanks (V) dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsgruppe (1) eine von der Halterungsgruppe (100) unabhängige Struktur besitzt, welche ein Lager (102) umfasst, welches sich in einem Gehäuse (101) befindet, welches mit einem Dekkel (103) versehen und angeflanscht ist und mittels Bolzen an der festen Muffe (8) der Abdichtungsgruppe (1) montiert werden kann.
  2. Dichtungsgruppe für die Wellen von Mischern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bund (12) und der Muffe (8) eine dünne Hohltrennwand herausgearbeitet ist, durch welche das unter Druck stehende Öl, das über einen Nippel (16) in die Muffe (8) gefüllt wird, die Dichtung (18) erreichen und schmieren kann, wobei auch eine Dichtung (17) zwischen der Muffe (8) und dem drehbaren Bund (12) vorgesehen ist.
  3. Dichtungsgruppe für die Wellen von Mischern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (18) frontal an den Rändern der Muffe (8) und des drehbaren Bundes (12) mit Hilfe eines Arretierbundes (19) arretiert ist, welcher fest mit dem Ende der Bolzen (11) verbunden ist, mit denen der Bund (5) an der Muffe (8) befestigt ist.
  4. Dichtungsgruppe für die Wellen von Mischern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (12) an der Welle (6) des Mischers mit Hilfe einer kegelstumpfförmigen Muffe (13) befestigt ist, wobei zu diesem Zweck vorgesehen ist, dass die kegelstumpfförmige Außenfläche (13a) der Muffe (13) in der Lage ist, sich perfekt an die entsprechende Oberfläche (12a) anzupassen, die im Innern des Bundes (12) vorgesehen ist.
DE60027624T 1999-03-02 2000-02-29 Wellendichtungsanordnung für Beton- oder Mörtelmischer Expired - Lifetime DE60027624T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITAN990008U 1999-03-02
IT1999AN000008U IT248925Y1 (it) 1999-03-02 1999-03-02 Gruppo di tenuta da montare su alberi di dispositivi per lamescolazione di calcestruzzo, malta e simili

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027624D1 DE60027624D1 (de) 2006-06-08
DE60027624T2 true DE60027624T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=11334289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027624T Expired - Lifetime DE60027624T2 (de) 1999-03-02 2000-02-29 Wellendichtungsanordnung für Beton- oder Mörtelmischer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6435515B1 (de)
EP (1) EP1033165B1 (de)
AT (1) ATE324938T1 (de)
DE (1) DE60027624T2 (de)
DK (1) DK1033165T3 (de)
ES (1) ES2262500T3 (de)
IT (1) IT248925Y1 (de)
PT (1) PT1033165E (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020057626A1 (en) * 2000-11-07 2002-05-16 Schafer Harold L. Upstream seal for mixer rotors
US7025506B2 (en) * 2002-02-19 2006-04-11 Stone Construction Equipment, Inc. Removable mortar mixer bearing and seal assembly
US20050146096A1 (en) * 2004-01-02 2005-07-07 Swisher James A. Trunnion assembly
US7121716B2 (en) * 2004-03-30 2006-10-17 Alliant Techsystems Inc. Mixing equipment sealing device
IT1390814B1 (it) * 2008-07-31 2011-10-19 Meccanotecnica Umbra Spa Mescolatore di fluidi ad alberi rotanti e relativo gruppo di tenuta.
EP2476530A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-18 Sika Technology AG Beigabestück und Gehäuseelement für eine Mischeinrichtung
US8596558B2 (en) * 2011-07-14 2013-12-03 Yuan-Mei Corp. Finger-operated switch
CN103016741A (zh) * 2012-12-18 2013-04-03 陆泽鹏 混合机轴端密封装置
CN108223801A (zh) * 2018-01-29 2018-06-29 中铁六局集团有限公司 盾构用砂浆罐搅拌轴的密封与支撑装置
CN114932632A (zh) * 2022-06-25 2022-08-23 湖南阿太克新材料股份有限公司 一种砂浆搅拌生产线

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356263C2 (de) * 1973-11-10 1986-01-16 Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co, 7505 Ettlingen Mischerwellen-Dichtung und -Lagerung
US4881829A (en) * 1986-06-30 1989-11-21 Koelsch Lester M Submersible bearing assembly
AT389359B (de) * 1987-03-24 1989-11-27 Stoeller Walter Gleitringdichtung
DE3736435C2 (de) * 1987-10-28 1998-01-29 Alb Maschinen Mischerwellen-Dichtung und -Lagerung für Mischbehälter von Betonmischmaschinen
US5044809A (en) * 1990-03-29 1991-09-03 Franklin Miller, Inc. Two part axial drive device each having self contained bearing sealing means
US5655845A (en) * 1995-09-27 1997-08-12 Skf Usa Inc. Bearing housing seal

Also Published As

Publication number Publication date
ITAN990008U1 (it) 2000-09-02
EP1033165A2 (de) 2000-09-06
DK1033165T3 (da) 2006-09-11
EP1033165B1 (de) 2006-05-03
US6435515B1 (en) 2002-08-20
DE60027624D1 (de) 2006-06-08
ES2262500T3 (es) 2006-12-01
PT1033165E (pt) 2006-09-29
IT248925Y1 (it) 2003-03-06
ATE324938T1 (de) 2006-06-15
EP1033165A3 (de) 2002-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356263C2 (de) Mischerwellen-Dichtung und -Lagerung
DE60027624T2 (de) Wellendichtungsanordnung für Beton- oder Mörtelmischer
DE3537822C2 (de)
EP2039975A2 (de) Radiale Drehdurchführung
EP1526316A1 (de) Radiale Drehdurchführung
DE1803293A1 (de) Tauchpumpe
DE3145856A1 (de) Uebertragungsvorrichtung
DE102021111688A1 (de) Multimedientaugliche Drehdurchführung
DE1939717A1 (de) Waelzkolbenpumpe
DE2242959A1 (de) Zentrifuge
DE1956007A1 (de) Kugelgelenk mit innenliegendem Kreuzgelenk
EP0899223A1 (de) Zellenradschleuse zum Dosieren von Schüttgut
EP1446604B1 (de) Anschlussblock für hydraulik-versorgungsleitungen der hydrostatikanlage eines ölfilmlagers
DE202014006626U1 (de) Hydrodynamische Kupplung
EP0072366B1 (de) Dichtung zum Abdichten von Hochdruckeinrichtungen
DE570816C (de) Fahrbare Foerdervorrichtung fuer feinkoerniges Gut mit elektromotorisch angetriebener Foerderschnecke und Druckluftzufuehrung
EP4072737A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2030117B2 (de) Dichtungsanordnung für Lagergehäuse von Versenkbohrantrieben
DE2700725C2 (de) Förderschnecken-Zwischenlager
DE2529138A1 (de) Flansch-platten-anordnung, sowie verfahren zu deren herstellung
WO1997030307A1 (de) Drehdurchführung
DE19734900C2 (de) Hydraulikeinheit mit Befestigungsvorrichtung für Zusatzaggregate
DE102010028119B4 (de) Förderrohrweiche
DE1757921A1 (de) Ruehrwerk mit verschiebbarer Ruehrerwelle
DE19626330C2 (de) Meßflansch

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN