DE2030117B2 - Dichtungsanordnung für Lagergehäuse von Versenkbohrantrieben - Google Patents

Dichtungsanordnung für Lagergehäuse von Versenkbohrantrieben

Info

Publication number
DE2030117B2
DE2030117B2 DE2030117A DE2030117A DE2030117B2 DE 2030117 B2 DE2030117 B2 DE 2030117B2 DE 2030117 A DE2030117 A DE 2030117A DE 2030117 A DE2030117 A DE 2030117A DE 2030117 B2 DE2030117 B2 DE 2030117B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
bearing housing
sealing arrangement
seal
protective agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2030117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030117C3 (de
DE2030117A1 (de
Inventor
Leonide Grenoble Dicky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom SA
Original Assignee
Alsthom Atlantique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsthom Atlantique SA filed Critical Alsthom Atlantique SA
Publication of DE2030117A1 publication Critical patent/DE2030117A1/de
Publication of DE2030117B2 publication Critical patent/DE2030117B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030117C3 publication Critical patent/DE2030117C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/003Bearing, sealing, lubricating details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Da unter der Erdoberfläche arbeitende Motoren wie Elektrobohrer oder Turbobohrer, die für das Herstellen von Bohrlöchern verwendet werden, mit radialen Lagern und mit axialen Drucklagern ausgestattet sind, die in einer mit Schmiermittel gefüllten Kapselung arbeiten, muß die Kapselung mit zwischen den festen und drehenden Organen der Maschine gelegenen Dichtungsanordnungen ausgestattet sein, um das in der Kapselung enthaltene Schmiermittel von dem das Bohrloch füllenden Bohrschlamm zu trennen. Die Lebensdauer bekannter Dichtungsanordnung ist im allgemeinen sehr kurz und liegt in der Größenordnung von 50—80 Stunden, da der Bohrschlamm einen ■ schnellen Verschleiß der Dichtung verursacht.
Aus der DE-AS 10 85 115 ist ein Versenkbohrantrieb bekannt, der zwei Druckausgleichsvorrichtungen vorsieht, von denen eine auf den Motorraum einwirkt, an den druckmäßig eine unter dem Motor liegende Lagerkammer angeschlossen ist, während die andere Druckausgleichsvorrichtung eine oberhalb des Motors liegende Sicherheitskammer beaufschlagt. Durch die Druckausgleichsvorrichtungen wird in den betreffenden Kammern ein geringfügig erhöhter Druck gegenüber dem Druck des Bohrschlamms im Bohrloch erzeugt, so daß das Eindringen von Bohrschlamm in diese Kammern verhindert wird. Da jedoch diese Kammern, zumindest die Lagerkammer, mit Schmiermittel gefüllt sind, führt eine schadhafte Dichtung sofort zu einem Schmiermittelverlust, da das Schmiermittel ja unter erhöhtem Druck steht. Dies beeinträchtigt die Gleiteigenschaften des Lagers und führt zu einer raschen Zerstörung des Bohrers.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Gefahr zu bannen. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs definierten Merkmale gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung wird nach einem Dichtungsleck zuerst das Schutzmittel aus der Zwischenkammer auslaufen, so daß rechtzeitig, d. h. vor einem Lagerschaden, das Leck erkannt und behoben werden kann. Bezüglich eines Merkmals einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird auf den ·> Unteranspruch verwiesen.
Da das Schutzmittel unter einem geringfügig höheren Druck als dem der Umgebung gehalten ist, kann lediglich ein Verlust bzw. eine Leckage durch die zweite Dichtung nach außen auftreten, wobei jegliches
κι Eindringen von Bohrschlamm in die Kapselung vermieden und so die Dichtung wirkungsvoll gegen jede Berührung mit dem Bohrschiamm geschützt wird.
Als Schutzmittel kann beispielsweise entweder ein Schmierfett, bevorzugt ein Fett mit gegen Wasser
'5 unempfindlichen Silikonen, oder ein öl mit einer höheren Viskosität als der des die Kapselung füllenden Öles, oder eventuell identisch mit dieser, oder aber ein Mittel zur Verdrängung von Wasser und wäßrigen Lösungen wie beispielsweise ein handelsübliches fluides Rostschutzmittel verwendet werden.
Erfindungsgemäß kann das System für das Unterdrucksetzen der das Schutzmittel enthaltenden Kammer mittels eines Druckausgleichskolbens individuell für jede oder gemeinsam für mehrere Anordnungen vorgesehen sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eiiJen Axialschnitt einer Anordnung gemäß der Erfindung, die auf der stromabwärtigen Seite des Lagergehäuses einer Bohrturbine angewendet ist, und
F i g. 2 einen Axialschnitt einer gleichartigen Anordnung, die auf der stromaufwärtigen Seite des Lagergehäuses der Turbine angewendet ist.
In F i g. 1 ist der Körper bzw. das Rohr 1 einer
!> Bohrturbine, das durch die Distanzbuchsen 2 und 3 gesichert ist, ebenso wie die Welle 4 gezeigt, die durch Abnutzungsringe 6,7 und 8 gesichert ist Die Welle 4 ist hohl; der von dem Antriebsteil der Maschine herkommende Bohrschlamm strömt in der Richtung des Pfeils F
to in der Bohrung 5 zu dem nicht dargestellten Bohrmeißel, der auf das Ende der Welle geschraubt ist. Das Lagergehäuse 9, das in dem Ringraum zwischen der Welle und dem Rohr 1 gelegen und mit Schmiermittel gefüllt ist, enthält Axial- und Radialabstützungen, von denen eine, nämlich das Kugellager 10, in der Zeichnung dargestellt ist. Eine bekannte Dichtung 11, bevorzugt eine Drehverbindung mit mechanischer Dichtung, trennt das Lagergehäuse 9 von dem mehr stromabwärts gelegenen Raum. Eine Stopfbuchse ist stromabwärts von der Dichtung 11 angeordnet; sie umfaßt ein Gehäuse 14, eine Kappe 15 und eine Ringpackung 16, die bevorzugt mit dem Schutzmittel imprägniert ist, das einen Zwischenraum 25 in einem in dem Rohr 1 angebrachten Bauteil 17 füllt.
Das in dem Raum 25 enthaltene Schutzmittel wird unter einem Druck geringfügig über dem des das Bohrloch füllenden Bohrschlammes mittels einer bekannten Anordnung gehalten, die einen Ringkolben 18 umfaßt, der in dem Bauteil 17 gleitet Dichtungen 19 und 20 aufweist und durch eine Feder 24 belastet ist, die in einem mit Bohrschlamm gefüllten, hinter dem Kolben 18 liegenden Bereich 22 im Bauteil 17 angeordnet ist und sich auf der Fläche eines in das Rohr 1 geschraubten Ringteils 21 abstützt; der die Feder 24 enthaltende Bereich 22 steht mit dem Umgebungsraum durch eine in dem Ringteil 21 vorhandene Öffnung 23 in Verbindung. Eine Ringkammer 12 zwischen dem Bauteil 17 und dem Abnutzungsring 8 ist ebenfalls mit Bohrschlamm gefüllt.
da sie mit dem Außenraum in Verbindung steht. Das Schutzmittel füllt eine Zwischenkäufer 13 zwischen der Dichtung 11 und der Stopfbuchse 14, da die Kammern 13 und 25 miteinander über die öffnungen 26 und 27 in Verbindung stehen, die in dem Gehäuse 14 bzw. dem Boden des Bauteils 17 ausgeführt sind.
Die Dichtung 11 hat somit auf ilyer lagerfernen Außenseite lediglich mit dem unter leichtem Oberdruck stehenden Schutzmittel Berührung, das die Zwischenkammer 13 füllt; sie ist somit wirkungsvoll gegen den Bohrschlamin geschützt, und ihre Lebensdauer ist bedeutend verlängert
In Fig.2 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, in dem die Erfindung auf der stromaufwärtigen Seite des Lagergehäuses einer Bohrturbine angewendet ist
Der untere, unter dem Ringkolben 18' gelegene Teil der Turbine ist identisch mit dem in F i g. 1 und weist einen Raum 25' und eine Zwischenkammer 13', die mit dem Schutzmittel gefüllt sind, eine Ringpackung 16' und eine Dichtung 11' auf.
Die die Feder 24' oberhalb des Ringkolbens 18' enthaltende Kammer 22' steht über dee in dem Rohr 1 vorhandenen öffnungen 28 in Verbindung mit dem Umgebungsraum.
Die Kammer 221 ist von der Kammer 29*, wo sich der Bohrschlamm unter Druck befindet, der aus den j Turbinenschaufeln austritt mittels einer Dichtungsanordnung 30 des Labyrinthtyps getrennt.
Die Kammer 22* stromaufwärts von dem Lagergehäuse der Turbine befindet sich ebenso auf dem Druck des das Bohrloch füllenden Schlamms, d.h. auf
ίο demselben Druck wie der Ringraum 22 stromabwärts von dem Lagergehäuse der Turbine, der in F i g. 1 dargestellt ist; man kann somit indem die Schutzmittel in den beiden Räumen 25 und 25' unter gleichen leicht höheren Druck als dem des den Schacht füllenden
π Bohrschlamms gesetzt werden, jegliches Eindringen von Dohrschlamm in die Schutzmittel verhindern.
Bei dieser Variante könnte der Ringkolben 18' unter der Voraussetzung fortgelassen und durch eine feste Wand ersetzt werden, daß der Raum 25' und der den
Ringkolben 18 enthaltende Raum 25 durch ein Kanalsysteni verbunden sind, so daß der gleiche Druck in den beiden Räumen hergestellt ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 20 30 \\7
1. Dichtungsanordnung für schutzmittelgefüllte Lagergehäuse von Versenkbohrantrieben, inbesondere zum Tiefbohren, mit einer einen durch eine außenseitige Feder vorgespannten Kolben aufweisenden Druckausgleichsvorrichtung, die außenseitig dem Druck der Bohrlochspülflüssigkeit ausgesetzt und auf der unter erhöhtem Druck stehenden, dem Lagergehäuse zugewandten Seite mit einer mit Schutzmittel gefüllten Zwischenkammer verbunden ist welche ebenfalls dem Druck der Spülflüssigkeit ausgesetzt und gegen diese mittels einer Dichtung abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkammer (13, 13') an das Lagergehäuse (9) angrenzend angeordnet und von diesem gleichfalls durch eine Dichtung (11, W) abgetrennt ist
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Lagergehäuses (9) je eine Zwischenkammer (13, 13') zwischen dem Lagergehäuse (9) und den dem Druck der Spülflüssigkeit ausgesetzten Bereichen vorgesehen ist, wobei beide Kammern mit einer gemeinsamen Druckausgleichsvorrichtung verbunden sind.
DE2030117A 1969-06-30 1970-06-18 Dichtungsanordnung für Lagergehäuse von Versenkbohrantrieben Expired DE2030117C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6921907A FR2045253A5 (de) 1969-06-30 1969-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030117A1 DE2030117A1 (de) 1971-01-28
DE2030117B2 true DE2030117B2 (de) 1981-05-07
DE2030117C3 DE2030117C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=9036580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2030117A Expired DE2030117C3 (de) 1969-06-30 1970-06-18 Dichtungsanordnung für Lagergehäuse von Versenkbohrantrieben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3666333A (de)
DE (1) DE2030117C3 (de)
FR (1) FR2045253A5 (de)
GB (1) GB1258678A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866988A (en) * 1973-02-26 1975-02-18 Atlantic Richfield Co Bearing system
US4019591A (en) * 1975-06-09 1977-04-26 Engineering Enterprises, Inc. Well drilling tool
EP0070335A1 (de) * 1981-07-17 1983-01-26 Gits Bros. Mfg. Co. Gleitringdichtung mit Druckausgleich
US4484753A (en) * 1983-01-31 1984-11-27 Nl Industries, Inc. Rotary shaft seal
US5048981A (en) * 1990-08-24 1991-09-17 Ide Russell D Modular drop-in sealed bearing assembly for downhole drilling motors
WO2009047552A2 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Caledyne Limited Shaft seal for down-hole tools
DE102011052182B4 (de) * 2011-07-27 2013-02-14 Aker Wirth Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Erdlochs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB781859A (en) * 1954-06-22 1957-08-28 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to well-drilling units
AT195368B (de) * 1954-08-04 1958-01-25 Bataafsche Petroleum Auswechselbare Lagerung, insbesondere zum Einbau zwischen Rotor und Stator einer hydraulischen Turbine
BE540183A (de) * 1954-08-04
FR1159988A (fr) * 1955-09-30 1958-07-04 Bataafsche Petroleum Perfectionnements aux turbines pour dispositifs de forage à turbine
DE1088443B (de) * 1955-09-30 1960-09-08 Bataafsche Petroleum Bohrturbine fuer Tiefbohrungen
FR1195283A (fr) * 1957-12-09 1959-11-16 Turbine pour le forage du sol, utilisable notamment comme turbo-carottier
GB877630A (en) * 1959-11-19 1961-09-20 Johann Gruber Improvements in or relating to deep borers
DE1085115B (de) * 1959-12-11 1960-07-14 Johann Gruber Elektrobohrer fuer Tiefbohrzwecke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2045253A5 (de) 1971-02-26
DE2030117C3 (de) 1982-01-14
DE2030117A1 (de) 1971-01-28
US3666333A (en) 1972-05-30
GB1258678A (de) 1971-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952272C2 (de) Hochdruckdrehdurchführung
EP0807030B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere radantrieb für kettenfahrzeuge
DE3010974A1 (de) Ventil
DE2030117C3 (de) Dichtungsanordnung für Lagergehäuse von Versenkbohrantrieben
DE2825616A1 (de) Zahnradpumpe
DE1939717A1 (de) Waelzkolbenpumpe
DE2346702A1 (de) Rotationskompressor des lamellentyps
DE970408C (de) Fluessigkeitsringdichtung fuer umlaufende Maschinen
DE2417887A1 (de) Rotationsfaehiger hydraulikzylinder, insbesondere zum betaetigen eines werkzeugmaschinen-spannfutters
DE1133943B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit radial gerichteten Dichtleisten
DE1193324B (de) Hydrodynamische Dichtung, insbesondere fuer Pumpen, Kompressoren oder Turbinen
DE1167431B (de) Motorgetriebene Vorrichtung zur Betaetigung eines Ventilschaftes
DE913375C (de) Dichtungsvorrichtung fuer eine Welle
DE3132489A1 (de) Hydraulikmotor fuer den drehantrieb eines bagger- und krangreifers
DE2944919C2 (de) Wasserdurchführung an einem Querschneidkopf von Teilschnittmaschinen
DE1085115B (de) Elektrobohrer fuer Tiefbohrzwecke
DE19842031C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer sich drehenden Welle beim Durchgang durch eine Trennwand zwischen flüssigen und gasförmigen Medien, im besonderen als Stevenrohr-Abdichtung an Wasserfahrzeugen
DE424430C (de) Lager
DE2043365C3 (de) Dichtungsanordnung für Lagergehäuse von Versenkbohrantrieben
DE19512949B4 (de) Schraubenverdichter mit Dichtungsanordnung
DE102014212425A1 (de) Pumpenaggregat für eine hydraulische Zweikreisfahrzeugbremsanlage
DE102016209396A1 (de) Pumpe mit Wälzlagerung
DE202023000769U1 (de) Zahnradpumpe mit Dichtsystem
DE1136955B (de) Lagerdichtung einer auf Waelzlagern laufenden Meisselrolle
DE1051073B (de) Drehbare Verbindung zwischen zwei sich in einem Stroemungsmittel relativ zueinander drehenden koaxialen Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2043365

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2043365

Format of ref document f/p: P