DE102011052182B4 - Vorrichtung zur Herstellung eines Erdlochs - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines Erdlochs Download PDF

Info

Publication number
DE102011052182B4
DE102011052182B4 DE102011052182A DE102011052182A DE102011052182B4 DE 102011052182 B4 DE102011052182 B4 DE 102011052182B4 DE 102011052182 A DE102011052182 A DE 102011052182A DE 102011052182 A DE102011052182 A DE 102011052182A DE 102011052182 B4 DE102011052182 B4 DE 102011052182B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rotary
spindle
seal
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011052182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011052182A1 (de
Inventor
Frank Förster
Thomas Dolls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mhwirth GmbH
Original Assignee
Aker Wirth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aker Wirth GmbH filed Critical Aker Wirth GmbH
Priority to DE102011052182A priority Critical patent/DE102011052182B4/de
Priority to US14/234,633 priority patent/US10294722B2/en
Priority to EP12737255.5A priority patent/EP2737153A2/de
Priority to PCT/EP2012/063691 priority patent/WO2013013993A2/de
Priority to CA2842817A priority patent/CA2842817C/en
Publication of DE102011052182A1 publication Critical patent/DE102011052182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011052182B4 publication Critical patent/DE102011052182B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B3/00Rotary drilling
    • E21B3/02Surface drives for rotary drilling
    • E21B3/022Top drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B3/00Rotary drilling
    • E21B3/02Surface drives for rotary drilling
    • E21B3/04Rotary tables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/02Surface sealing or packing
    • E21B33/03Well heads; Setting-up thereof
    • E21B33/04Casing heads; Suspending casings or tubings in well heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/02Surface sealing or packing
    • E21B33/08Wipers; Oil savers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/02Surface sealing or packing
    • E21B33/08Wipers; Oil savers
    • E21B33/085Rotatable packing means, e.g. rotating blow-out preventers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/003Bearing, sealing, lubricating details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4476Labyrinth packings with radial path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Abstract

Vorrichtung (100) zur Herstellung eines Erdlochs, mit einer Spindel (7), die durch ein Gehäuse (2) drehbar hindurchgeführt ist, und mit einer Drehdichtungsanordnung (10), mit welcher eine Drehdurchführung der Spindel (7) durch das Gehäuse (2) abdichtbar ist, die eine zwischen einer zylindrischen, ersten Dichtfläche (12) der Spindel (7) und einer hierzu konzentrischen, zweiten Dichtfläche (13) des Gehäuses (2) wirkende Wellendichtung (11) umfasst, wobei eine Labyrinthdichtungsanordnung (25) vorgesehen ist, die Wellendichtung (11) von der Außenseite des Gehäuses betrachtet vorgelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Erdlochs, mit einer Spindel, die durch ein Gehäuse drehbar hindurch geführt ist, und mit einer Drehdichtungsanordnung, mit welcher eine Drehdurchführung der Spindel durch das Gehäuse abdichtbar ist, die eine zwischen einer zylindrischen, ersten Dichtfläche der Spindel und einer hierzu konzentrischen, zweiten Dichtfläche des Gehäuses wirkende Wellendichtung umfasst. Die Erfindung erstreckt sich auch auf die Drehdichtungsanordnung einer derartigen Vorrichtung.
  • Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Das Gehäuse ist Teil eines Kraftdrehkopfes (in der Fachsprache auch als „Top Drive” bezeichnet). Die Kraftdrehköpfe sind regelmäßig in Vortriebsrichtung der Bohrung verlagerbar an einem Bohrturm angeordnet und umfassen eine angetriebene Spindel, mit welcher – gegebenenfalls segmentweise – das Bohrgestänge verbindbar ist. Die Kraftdrehköpfe werden mit der Verlagerung des Bohrgestänges beim Bohrvortrieb oder beim Aufholen des Bohrgestänges mitverlagert.
  • Derartige Vorrichtungen umfassen regelmäßig Gehäuse mit Drehdurchführungen, durch welche die Spindeln nach außen hindurch geführt sind. Um zu vermeiden, dass Verunreinigungen von außen ins Innere des Gehäuses gelangen, und dass in dem Gehäuse gegebenenfalls vorhandenes Schmiermittel nach außen gelangt, umfassen die Vorrichtungen Drehdichtungsanordnungen, mit welcher die Drehdurchführungen der Spindel durch das Gehäuse abdichtbar sind. Diese Drehdichtungsanordnungen bestehen im Wesentlichen aus einer elastischen Wellendichtung, die zwischen einer ersten, zylindrischen Dichtfläche der Spindel und einer hierzu konzentrischen, zweiten Dichtfläche des Gehäuses wirkt.
  • Die Wellendichtungen sind im Betrieb insbesondere aufgrund der Einwirkungen äußerer Verunreinigungen einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt, die zu einem hohen Verschleiß führt.
  • Aus der US 7213660 B2 ist ein Spülkopf bekannt, der den Übergang zwischen einem rotierenden Spülrohr und einem nicht rotierenden Rohr bereitstellt. Dabei ist zwischen dem Spalt zwischen dem rotierenden Rohr und dem nicht rotierenden Rohr und einem Abfluss eine Labyrinthdichtung vorgesehen, die eine Reduzierung des hohen Drucks, unter dem die Spülflüssigkeit in den Rohren steht, bewirken kann. Der Abfluss kann auf der der Labyrinthdichtung gegenüberliegenden Seite durch eine Wellendichtung abgedichtet sein. Die US 4022479 zeigt eine Labyrinthdichtung beispielsweise für die Anwendung in der Lebensmittelindustrie. Eine zwischen einer zylindrischen, ersten Dichtfläche einer Spindel und einer hierzu konzentrischen, zweiten Dichtfläche des Gehäuses wirkende Wellendichtung ist nicht gezeigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der Eingangs genannten Art, und eine Drehdichtungsanordnung derselben zu schaffen, deren Verschleiß reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Vorrichtung gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der Wellendichtung zur Außenseite des Gehäuses eine Labyrinthdichtungsanordnung vorgelagert.
  • Mit „Labyrinthdichtungsanordnung” sind sämtliche berührungsfreie Wellendichtungsanordnungen gemeint, deren Dichtwirkung auf einer Verlängerung des Dichtweges beruht.
  • Aufgrund dieser Maßnahme wird die Menge an Verunreinigungen, die auf die zwischen der zylindrischen, ersten Dichtfläche der Spindel und der hierzu konzentrischen, zweiten Dichtfläche des Gehäuses befindliche Wellendichtung wirkt, wesentlich reduziert. Diese Wellendichtung unterliegt daher einem erheblich geringeren Verschleiß als diejenige bei Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik. Ausfallzeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgrund Dichtungsversagens werden durch die Erfindung wesentlich reduziert.
  • Um die Montier- und Demontierbarkeit der Wellendichtung zu erleichtern, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung die zweite Dichtfläche, auf die die Wellendichtung wirkt, an einem von der Spindel durchsetzten Gehäusedeckel ausgebildet. An diesem Gehäusedeckel ist darüber hinaus eine erste Folge von Ringen und Nuten vorgesehen, die einen gehäuseseitigen Teil der Labyrinthdichtung bilden.
  • Diese erste Folge von Ringen und Nuten ist – besonders bevorzugt – an einer Stirnseite des Gehäusedeckels vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein mit der Spindel drehfest verbundener Drehdeckel vorgesehen, welcher eine zweite Folge von Ringen und Nuten aufweist, die den zweiten Teil der Labyrinthdichtung bilden.
  • Für den Fall, dass die erste Folge von Ringen und Nuten an einer Stirnseite des Gehäusedeckels vorgesehen ist, ist die zweite Folge von Ringen und Nuten an einer der Stirnseite des Gehäusedeckels gegenüberliegenden Stirnseite des Deckels vorgesehen. Die Montierbarkeit der Drehdichtungsanordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird aufgrund dieser Maßnahme besonders erleichtert, da zum in Eingriff bringen der ersten und zweiten Folgen von Ringen und Nuten der Drehdeckel lediglich in Längsrichtung der Spindel zum Gehäusedeckel hin verlagert werden muss.
  • Die Montierbarkeit der Dichtungsanordnung wird abermals erleichtert, wenn die zweite Dichtfläche, mit welcher die Wellendichtung zusammenwirkt, an einer drehfest mit der Spindel verbundenen Dichthülse vorgesehen und der Drehdeckel drehfest mit der Dichthülse verbunden ist. Beispielsweise die zum Drehdeckel ausgerichtete Stirnseite der Dichthülse kann dann dazu ausgebildet sein, die drehfeste Lagerung des Drehdeckels auf der Spindel zu bewerkstelligen. Darüber hinaus ist es aufgrund dieser Ausgestaltung im Falle eines Verschleißes der zweiten Dichtfläche nicht erforderlich, die Spindel zu bearbeiten, sondern es muss lediglich die Dichthülse bearbeitet oder ausgetauscht werden.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher der Gehäusedeckel einen ersten Schmiermittel-Zufuhrkanal, mittels welchem Schmiermittel der Wellendichtung zuführbar ist, und einen zweiten Schmiermittel-Zufuhrkanal, mittels welchem Schmiermittel der Labyrinthdichtung zuführbar ist, umfasst. Aufgrund dieser Maßnahme kann einerseits Schmiermittel einer stofflichen Zusammensetzung und Viskosität der Wellendichtung zugeführt werden, welches zur Erzeugung der bestmöglichen Dichtwirkung und des minimalen Verschleißes geeignet ist, andererseits kann die Labyrinthdichtung mit einem Schmiermittel im Bedarfsfalle anderer stofflicher Zusammensetzung und Viskosität beaufschlagt werden, welches die Dichtwirkung der Labyrinthdichtung optimiert und so bestmöglich verhindert, dass Verunreinigungspartikel zur Wellendichtung gelangen.
  • Bei der Vorrichtung kann es sich insbesondere um eine Vorrichtung zur Herstellung eines im Wesentlichen vertikalen Erdlochs handeln, wobei die Drehdichtungsanordnung insbesondere die obere Drehdichtungsanordnung einer als Kraftdrehkopf ausgebildeten Drehantriebseinrichtung ist.
  • Zum Stand der Technik gehörende Vorrichtungen, beispielsweise Drehantriebseinrichtungen, insbesondere wenn sie als Kraftdrehköpfe ausgebildet sind, weisen bereits Gehäuse- und Drehdeckel auf. Es ist daher ein mit der Erfindung erzielter erheblicher Vorteil, dass Vorrichtungen gemäß des Standes der Technik durch Austausch des Gehäusedeckels und des Drehdeckels zu einer erfindungsgemäßen Vorrichtung umgerüstet werden können, so dass auch der Drehdichtungsanordnung für sich genommen und einer mit dieser ausgerüsteten Drehantriebseinrichtung eigenständige erfinderische Bedeutung zukommt.
  • Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnungen, in der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung am Beispiel eines Kraftdrehkopfes zeigt, schematisch und ausschnittsweise dargestellt ist, weiter erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt entlang der Drehachse dieses Ausführungsbeispiels;
  • 2 den Ausschnitt II in 1 in einer vergrößerten Darstellung sowie
  • 3 den Ausschnitt III in 1, ebenfalls vergrößert.
  • Die in 1 ausschnittsweise dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Vorrichtung umfasst einen Kraftdrehkopf 1 zum kopfseitigen Antreiben eines Bohrgestänges, welcher ein Gehäuse 2 umfasst, welches ein Reduktionsgetriebe aufnimmt und an welches Antriebsmotoren über Kupplungen 3, 4, die auf das Reduktionsgetriebe wirken, angeflanscht sind. Ein derartiger Kraftdrehkopf ist beispielsweise unter der Bezeichnung DDM 1000 2M der Firma Aker Solutions bekannt. An dem Gehäuse 2 angebracht ist eine als Ganzes mit 5 bezeichnete Befestigungseinrichtung, mittels welcher der Kraftdrehkopf mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Hebevorrichtung verbindbar ist, mittels welcher der Kraftdrehkopf im Sinne des Pfeils P anhebbar oder absenkbar ist. Der Kraftdrehkopf 1 bildet eine Drehantriebseinrichtung 6 der Vorrichtung 100, mit welcher eine Spindel 7, an welche in bekannter Weise ein in der Zeichnung nicht erkennbares Bohrgestänge ankoppelbar ist, in Rotation versetzbar ist.
  • Die Spindel 7 ist durch das Gehäuse 2 hindurchgeführt. An der oberen Austrittsseite aus dem Gehäuse 2 ist eine Gehäuseglocke 8 vorgesehen, durch welche die Spindel 7 mit Hilfe eines Rollenlagers 9 drehdurchgeführt ist.
  • Zur Abdichtung der Drehdurchführung ist eine Dichtungsanordnung 10 vorgesehen, deren Aufbau und Wirkungsweise unter Bezugnahme insbesondere auf die 2 und 3 nachfolgend näher beschrieben wird.
  • Die Dichtungsanordnung 10 umfasst eine Wellendichtung 11, die zwischen einer zylindrischen, ersten Dichtfläche 12 der Spindel 7 und einer hierzu konzentrischen, zweiten Dichtfläche 13 eines einen Teil des Gehäuses 2 bildenden Gehäusedeckels 14 wirkt. Die erste Dichtfläche 12 ist nicht unmittelbar von der Mantelfläche der Spindel 7 gebildet, sondern von der äußeren Mantelfläche 15 einer drehfest mit der Spindel 7 verbundenen Dichthülse 16. Die Wellendichtung 11 umfasst zwei konventionelle, elastische Wellendichtringe 11', 11'', die mittels eines Distanzringes 39 voneinander beabstandet und drehfest an dem Gehäusedeckel 14 gelagert sind. Sie weist zwei Dichtlippen 17, 18 auf, die Zugfeder unterstützt gleitend an der ersten Dichtfläche 12 anliegen.
  • In dem Gehäusedeckel 14 ist ein erster Schmiermittel-Zufuhrkanal 19 eingearbeitet, durch welchen Schmiermittel dem Bereich der Wellendichtung zwischen den beiden Dichtlippen 17, 18 zuführbar ist. Er ist nach außen verschlossen durch einen Schmiernippel 20, an den wahlweise eine Vorrichtung zur Schmiermittelzufuhr ansetzbar ist.
  • Auf der in der Zeichnung nach oben gerichteten Stirnseite 21 des Gehäusedeckels 14 ist eine erste Folge 22 von Ringen 23 und Nuten 24 vorgesehen, die den gehäuseseitigen Teil einer der Wellendichtung 11 vorgelagerten Labyrinthdichtung 25 bilden.
  • Den zweiten Teil der Labyrinthdichtung 25 bildet eine zweite Folge 26 von Ringen 27 und Nuten 28 die sich im Eingriff mit den Ringen 23 und Nuten 24 der ersten Folge 22 befinden. Die zweite Folge 26 ist an einem Drehdeckel 29 vorgesehen, welcher drehfest mit der Spindel 7 verbunden ist. Zu diesem Zwecke ist ein Stift 30 vorgesehen, welcher in einer Blindbohrung 31 des Drehdeckels 29 sitzt und mit einem auf der Spindel 7 ruhenden Spannring 32 zusammenwirkt.
  • Der Abdichtung zwischen der Spindel 7 und der Dichthülse 16 einerseits und dem Drehdeckel 29 andererseits dienen O-Ringe 33, 34, die in Aufnahmenuten 35, 36 ruhen.
  • Wie in 3 erkennbar ist, weist der Gehäusedeckel 14 einen zweiten Schmiermittel-Zufuhrkanal 37 auf, der in eine Nut 24 des Drehdeckels 29 mündet und über den Schmiermittel zur Schmierung und Verbesserung der Dichtwirkung der Labyrinthdichtung 25 zuführbar ist. Der Schmiermittel-Zufuhrkanal 37 ist wiederum mit einem Schmiernippel 38 versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung
    1
    Kraftdrehkopf
    2
    Gehäuse
    3
    Kupplung
    4
    Kupplung
    5
    Befestigungseinrichtung
    6
    Drehantriebseinrichtung
    7
    Spindel
    8
    Gehäuseglocke
    9
    Rollenlager
    10
    Drehdichtungsanordnung
    11
    Wellendichtung
    11', 11''
    Wellendichtringe
    12
    erste Dichtfläche
    13
    zweite Dichtfläche
    14
    Gehäusedeckel
    15
    Mantelfläche
    16
    Dichthülse
    17
    Dichtlippe
    18
    Dichtlippe
    19
    Schmiermittel-Zufuhrkanal
    20
    Schmiernippel
    21
    Stirnseite
    22
    erste Folge
    23
    Ringe
    24
    Nuten
    25
    Labyrinthdichtung
    26
    zweite Folge
    27
    Ringe
    28
    Nuten
    29
    Drehdeckel
    30
    Passstift
    31
    Blindbohrung
    32
    Spannring
    33
    O-Ring
    34
    O-Ring
    35
    Aufnahmenut
    36
    Aufnahmenut
    37
    Schmiermittel-Zufuhrkanal
    38
    Schmiernippel
    39
    Distanzring
    P
    Pfeil

Claims (8)

  1. Vorrichtung (100) zur Herstellung eines Erdlochs, mit einer Spindel (7), die durch ein Gehäuse (2) drehbar hindurchgeführt ist, wobei das Gehäuse (2) Teil eines Kraftdrehkopfes (1) ist, und mit einer Drehdichtungsanordnung (10), mit welcher eine Drehdurchführung der Spindel (7) durch das Gehäuse (2) abdichtbar ist, die eine zwischen einer zylindrischen, ersten Dichtfläche (12) der Spindel (7) und einer hierzu konzentrischen, zweiten Dichtfläche (13) des Gehäuses (2) wirkende Wellendichtung (11) umfasst, wobei eine Labyrinthdichtungsanordnung (25) vorgesehen ist, die der Wellendichtung (11) von der Außenseite des Gehäuses betrachtet vorgelagert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtfläche (13) an einem von der Spindel (7) durchsetzten Gehäusedeckel (14) ausgebildet ist, an welchem eine erste Folge (22) von Ringen (23) und Nuten (24) vorgesehen ist, die einen gehäuseseitigen Teil der Labyrinthdichtung (25) bilden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Folge (22) von Ringen (23) und Nuten (24) an einer Stirnseite (21) des Gehäusedeckels (14) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Spindel (7) drehfest verbundener Drehdeckel (29) vorgesehen ist, welcher eine zweite Folge (26) von Ringen (27) und Nuten (28) aufweist, die den zweiten Teil der Labyrinthdichtung (25) bilden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Folge (26) von Ringen (27) und Nuten (28) an einer der Stirnseite (21) des Gehäusedeckels gegenüberliegenden Stirnseite des Drehdeckels (29) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtfläche (13) an einer drehfest mit der Spindel (7) verbundenen Dichthülse (16) vorgesehen ist, und das der Drehdeckel (29) drehfest mit der Dichthülse (16) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (14) einen ersten Schmiermittel-Zufuhrkanal (19), mittels welchem Schmiermittel der Wellendichtung (11) zuführbar ist, und einen zweiten Schmiermittel-Zufuhrkanal (37), mittels welchem Schmiermittel der Labyrinthdichtung (25) zuführbar ist, umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Vorrichtung zur Herstellung eines im Wesentlichen vertikalen Erdlochs handelt, und dass die Drehdichtungsanordnung (10) die obere Drehdichtungsanordnung einer als Kraftdrehkopf (1) ausgebildeten Drehantriebseinrichtung (6) ist.
DE102011052182A 2011-07-27 2011-07-27 Vorrichtung zur Herstellung eines Erdlochs Active DE102011052182B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052182A DE102011052182B4 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Vorrichtung zur Herstellung eines Erdlochs
US14/234,633 US10294722B2 (en) 2011-07-27 2012-07-12 Device for producing a bore in the ground, rotary drive device and rotary seal arrangement
EP12737255.5A EP2737153A2 (de) 2011-07-27 2012-07-12 Vorrichtung zur herstellung eines erdlochs, drehantriebseinrichtung sowie drehdichtungsanordnung
PCT/EP2012/063691 WO2013013993A2 (de) 2011-07-27 2012-07-12 Vorrichtung zur herstellung eines erdlochs, drehantriebseinrichtung sowie drehdichtungsanordnung
CA2842817A CA2842817C (en) 2011-07-27 2012-07-12 Device for producing a bore in the ground, rotary drive device and rotary seal arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052182A DE102011052182B4 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Vorrichtung zur Herstellung eines Erdlochs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011052182A1 DE102011052182A1 (de) 2013-01-31
DE102011052182B4 true DE102011052182B4 (de) 2013-02-14

Family

ID=46545361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011052182A Active DE102011052182B4 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Vorrichtung zur Herstellung eines Erdlochs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10294722B2 (de)
EP (1) EP2737153A2 (de)
CA (1) CA2842817C (de)
DE (1) DE102011052182B4 (de)
WO (1) WO2013013993A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11624255B1 (en) * 2022-04-18 2023-04-11 Weatherford Technology Holdings, LLC. Rotating control device with debris-excluding barrier

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022479A (en) * 1976-01-02 1977-05-10 Orlowski David C Sealing rings
US7213660B2 (en) * 2005-07-05 2007-05-08 Skf Usa Inc. Washpipe seal

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891771A (en) 1955-07-05 1959-06-23 Youngstown Sheet And Tube Co Hydraulically driven rotary machine
FR2045253A5 (de) * 1969-06-30 1971-02-26 Alsthom
US4098341A (en) * 1977-02-28 1978-07-04 Hydril Company Rotating blowout preventer apparatus
US4416337A (en) 1979-06-08 1983-11-22 Albert Phillips Drill head assembly
US4339161A (en) * 1980-08-11 1982-07-13 Consolidation Coal Company Bearing seal for a drill head assembly
US7748445B2 (en) * 2007-03-02 2010-07-06 National Oilwell Varco, L.P. Top drive with shaft seal isolation
CN201016272Y (zh) 2007-03-30 2008-02-06 沈昭 内套旋入式顶部驱动钻井装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022479A (en) * 1976-01-02 1977-05-10 Orlowski David C Sealing rings
US7213660B2 (en) * 2005-07-05 2007-05-08 Skf Usa Inc. Washpipe seal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011052182A1 (de) 2013-01-31
US10294722B2 (en) 2019-05-21
US20140175749A1 (en) 2014-06-26
CA2842817A1 (en) 2013-01-31
WO2013013993A3 (de) 2013-05-02
WO2013013993A2 (de) 2013-01-31
CA2842817C (en) 2017-05-23
EP2737153A2 (de) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822512C2 (de)
EP0324870B1 (de) Selbststeuerndes Gestängerohr für rotierende Bohrgestänge von Gesteinsbohrmaschinen
DE2210023A1 (de) Lagerung, mit dieser ausgestatteter Erdbohrmeißel und Verfahren zur Her stellung der Lagerung
DE19820362A1 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Fluids
DE602004001081T2 (de) Lippendichtung
DE2162314A1 (de) Erdbohrverfahren und Erdbohrmaschine
DE102011052182B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Erdlochs
DE102006059171B3 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung im Erdboden
EP3702576A1 (de) Erdbohrvorrichtung und verwendung einer erdbohrvorrichtung
DE3612762A1 (de) Teleskopierbares bohrgeraet
DE4037261C2 (de)
DE4123639C2 (de) Zahngelenk für Bohrgestänge
DE3200667A1 (de) Wellenabdichtung und schmierlager
DE19621849C2 (de) Einrichtung zum Indrehungversetzen und axialen Bewegen von Bohrrohrsträngen
DE3721448C2 (de)
DE102010010036B4 (de) Bohrvorrichtung mit Dichtungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Bohrantriebseinheit
DE102017121294B4 (de) Spindeleinheit für Werkzeugmaschinen
EP1245329A1 (de) Einrichtung für die Zuführung von Kühl- und Schmiermittel zu einem rotierenden Werkzeug mit innerer Kühl- und Schmiermittelzufuhr
CH541061A (de) Hydraulisch angetriebenes Gesteinsbohraggregat
CH698771B1 (de) Bohrantriebseinheit für ein Doppelbohrgestänge.
DE2519915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aeusseren leckpruefung von rohrleitungsverbindungen
DE10123058A1 (de) Erdbohrvorrichtung
DE937265C (de) Rohrleitungsverbindung
DE3925888A1 (de) Schaltwellenabdichtung bei armaturen
DE682910C (de) Als Ausbruchverhueter ausgebildeter Bohrlochverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E21B0019080000

Ipc: E21B0003020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130515

R082 Change of representative

Representative=s name: KLUIN, JOERG-EDEN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MHWIRTH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AKER WIRTH GMBH, 41812 ERKELENZ, DE

Effective date: 20150310

R082 Change of representative

Representative=s name: KLUIN, JOERG-EDEN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20150310

R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE