DE2842780C2 - Dichtungsanordnung für drehbar gelagerte Wellen - Google Patents

Dichtungsanordnung für drehbar gelagerte Wellen

Info

Publication number
DE2842780C2
DE2842780C2 DE2842780A DE2842780A DE2842780C2 DE 2842780 C2 DE2842780 C2 DE 2842780C2 DE 2842780 A DE2842780 A DE 2842780A DE 2842780 A DE2842780 A DE 2842780A DE 2842780 C2 DE2842780 C2 DE 2842780C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sealing arrangement
sealing
arrangement according
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2842780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842780A1 (de
Inventor
Jürgen Ing.(grad.) 4230 Wesel Nissel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik 4220 Dinslaken De GmbH
Original Assignee
Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik 4220 Dinslaken De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik 4220 Dinslaken De GmbH filed Critical Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik 4220 Dinslaken De GmbH
Priority to DE2842780A priority Critical patent/DE2842780C2/de
Priority to SE7906834A priority patent/SE7906834L/xx
Priority to FR7920810A priority patent/FR2437543A1/fr
Priority to GB7930842A priority patent/GB2032014A/en
Priority to US06/077,834 priority patent/US4300772A/en
Publication of DE2842780A1 publication Critical patent/DE2842780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842780C2 publication Critical patent/DE2842780C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/321Bearings or seals specially adapted for propeller shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/344Pressing means the pressing force being applied by means of an elastic ring supporting the slip-ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/321Bearings or seals specially adapted for propeller shafts
    • B63H2023/327Sealings specially adapted for propeller shafts or stern tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/918Seal combined with filter or fluid separator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für eine in einem Gehäuse drehbar gelagerte Welle, insbesondere für Schiffsantriebe o. dgl., die in Wasser
65 mit abrasiven Füllstoffen, wie Sand, betrieben werden, mit einer zum abzudichtenden Innenraum hin gelegenen Hauptdichtung und einer äußeren Hilfsdichtung, weiche die Welle umgeben und mit einem durch Gehäuse- und WeHenteile begrenzten, vor der Hauptdichtung liegenden Hohlraum zwischen den Dichtungen, der von einem durch die Zuführöffnung von einer Druckquelle kommenden und durch eine Austrittsöffnung abgeführten Spülmedium durchflossen ist von dem ein gewisser Anteil durch die Hilfsdichtung in die freie Umgebung austritt
Eine derartige Dichtungsanordnung ist z. B. aus der FR-PS 15 57 184 bekannt Diese bekannte Dichtungsanordnung besitzt eine Hauptdichtung und eine Hilfsdichtung, wobei der Hilfsdichtung die Aufgabe zukommt Schadstoffe, wie z. B. Sand 0. dgl, welche die Hauptdichtung allmählich zerstören könnte, von dieser so lange wie möglich fernzuhalten, um möglichst große Wartungsintervalle zu erreichen. Der Hohlraum zwischen der Hauptdichtung und der Hilfsdichtung wird bei der bekannten Bauart von einem Spüimiuei durchströmt welches gleichzeitig eine Schmierfunktion ausüben soll. Nachteilig dabei ist daß dabei gewisse Leckmengen des nicht umweltfreundlichen Mediums nach außen dringen können. Hinzu kommt noch, daß das Spülmittel ständig in einem Kreislauf geführt wird, so daß cbrasive Mittel, wie Sand o. dgl„ die die Hauptdichtung zerstören könnten, zwar mit dem Spülmedium mitgeführt werden, dabei aber immer in einem Kreislauf umgeführt werden, so daß das Spülmedium relativ rasch verschmutzen kann. Es findet daher lediglich eine Umwälzung, aber keine eigentliche Spülung statt
Bei zwei anderen Dichtungsanordnungen, die in der DD-PS 95 726 und der CH-PS 3 23 696 beschrieben ist. wird als Trennmedium ebenfalls Öl verwendet welches zum einen verhindern soll, daß Schmutzpartikel in den Bereich der Hauptdichtung gelangen und außerdem für die Aufrechterhaltung der Dichtv^rkungder Hauptdichtung sorgen. Gemeinsam ist isuch diecen Dichtungsanordnungen, daß das Trennmedium in einem abgeschlossenen Raum enthalten ist und nur in der Art eines Kreislaufsystems bewegt wird, so daß kein Ausspüleffekt erzielt wird. Nachteilig ist weiterhin, daß auch hierbei Leckmengen, die die Umwelt verschmutzen, austreten können.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Dichtungsanordnung anzugeben, die umweltfrpundlich und betriebssicher arbeitet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch den Einsatz eines ständig in den Hohlraum geführten Trennmittels, das in ganz btsonders vorteilhafter Weise Druckluft sein kann und durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung, wird in dem Hohlraum stets ein Abdichtdruck aufrech !erhalten, der einmal dafür sorgen kann, daß die Hauptdichtung fest gegen die abzudichtenden Teile gedrückt wird und zum anderen dafür, daß das Eindringen von abrasiven Medien, beispielsweise Sand, durch die Hilfsdichtung weitgehend ausgeschlossen wird. Da zudem noch eine Austrittsöffnung vorgesehen ist, können im Hohlraum befindliche Verunreinigungen ständig aus diesem herausgespült werden. Der Raum vor der Haüpldichtung wird dadurch frei von Verschmutzung gehalten und die Hauptdichtung selbst kann eine längere Lebensdauer aufweisen. Die zuverlässige Wirkung des Spüleffektes wird dadurch sichergestellt, daß die Austrittsöffnung an der in der Betriebslage tiefsten Stelle des Hohlraums angeordnet ist, wo sich beispiels-
weise Sand ο. dgl. ansammelt und herausgespült werden kann. Durch die Abstimmung der Abmessung der Zuführöffnung und der Trennmittelzufuhr in der Art, daß ein gewisser Anteil durch die Hiifsdichtung austritt, wird sichergestellt, daß durch die Hiifsdichtung keine Schmutzpartikel eindringen können, da durch den aufgebauten Überdruck um Hohlraum die durch die Hiifsdichtung austretende Luft die Schmutzpartikel mit zur Wasserseite hin abführt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen, wobei die Merkmale des Anspruches 5 eine besonders wirksame Hauptdichtung ergeben, die durch den ständig im Hohlraum heirschenden Druck des Trennmediums in ihrer Abdichtwirkung unterstützt wird. Die Merkmale der Ansprüche b und 7 sowie die Ausgestaltung der Hiifsdichtung nach Anspruch 8 tragen ebenfalls mit dazu bei, die Dichtwirkung der Hauptdichtung zu erhöhen und für die Hiifsdichtung von vornherein eine Ausführung vorzuschlagen, die den gewünschten Austritt eines Teiles des Trennmediums nicht verhindert
Die Druckluft kann nach den Merkmalen des Anspruches 3 zweckmäßig durch eine Pumpe erzeugt werden, die von der abzudichtenden Welle angetrieben ist Insbesondere bei Verwendung von Druckluft kann keine Umweltverschmutzung eintreten, obwohl ständig das Trennmedium aus dem Hohlraum durch die Hilfdichtuiig und die Austrittsöffnung nach außen tritt. Die Erfindung weist auch den Vorteil auf, daß verschmutztes Wasser oder Verunreinigungen, wie jn Sand o. dgl, die während Betriebspausen >n den Hohlraum zwischen den Dichtungen eingedrungen sind, zu Beginn einer neuen Betriebsphase durch die Austrittsöffnungen sofort aus dem Hohlraum herausgespült werden und keine Gelegenheit erhalten, sich schädlich auf die Dichtwirkung der Hauptdichtung ausv/irken zu können.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung gezeigt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Anschlußleitung l.die in nicht näher dargestellter Weise mit einer Druckluftquelle, beispielsweise einer Druckluftpumpe oder einem Druckluftspeicher in Verbindung steht, wobei die Druckluftpumpe von der abzudichtenden Welle 7 unmittelbar oder mittelbar angetrieben sein -ts kann. Es besteht im übrigen aber auch die Möglichkeit, insbesondere wenn die Welle 7 die Antriebswelle für die Schraube eines Schiffes ist, ohnenin vorhandene Druckluftquellen für den Anschluß an die Leitung 1 auszunützen. Die Anschlußleitung 1 ist in einem Gehäuse 6 vorgesehen und mündet in einen Hohlraum 2, der von einer Hauptdichtuug 4, vom Gehäuse 6 und von der abzudichtenden Welle 7 begrenzt ist. Die abzudichtende Welle / ist mit Gehäuse 6 mittels bekannter Lager drehbar gelagert, welche nicht dargestellt sind.
Nach außen ist der Hohlraum 2 über eine Hiifsdichtung 3 abgedichtet, die aus einem Dichtring besteht, der in einer Durchführöffnung 8 des Gehäuses 6 für die Welle 7 angeordnet ist.
Der Hohlraum 2 besim an seinem unteren Ende eine Austrittsöffnung 5, die so gelegt ist, daß sie stets an der tiefsten Stelle des Hohlraumes 2 sitzt. Die Zuführöffnung 1 ist demgegenüber an der höchsten Stelle des Hohlraumes 2 im Gehäuse 6 angeordnet
Die Hauptdichtung 4 besteht im einzelnen aus zwei Ringen 9 und 10 mit einem Winkelprofil, deren aufeinanderzuweisende Stege an ihren Stirnflächen mit je einer polierten Dichtfläche 11 versehen sind. Die beiden Ringe 9 und 10 werden durch elastische Dichtringe 12, beispielsweise aus Perbunan oder Gummi mit ihren Dichtflächen 11 gegeneinander gedruckt, wobei sich die Dichtringe 12 jeweils an einem Flansch 13 abstützen, der fest auf der Welle 7 sitzt bzw. an einem Kragen 14, der vom Gehäuse 6 in Richtung auf die abzudichtende Welle 7 ragt
Durch die Zuführöffnung 1 wird ständig ein Trennmedium, im Ausführungsbeispie! Druckluft, unter einem gewissen Druck in den Hohlraum 2 geführt Die Druckluft kann dabei durch die Austrittsöffnung 5 in die Umgebung entweichen, beispielsweise in das umgebende Wasser, wenn die Welle 7 die Antriebswelle für eine Schiffsschraube ist. Die Abmessungen der Austriusöffnung 5 und der ZufCihröffnung 1 und die Höhe des gewählten Druckes der Druckluft werden dabt.· so aufeinander abgestimmt, daß ein Teil der Druckluft auch durch die Hiifsdichtung 3 nach außen tritt. Gleichzeitig wird durch den Druck im Hohlraum 2 die Anpreßwirkung der beiden Ringe 9 und 10 gegeneinander erhöht Die Welle 7, die zu diesem Zweck urn pinen gewissen Betrag axial verschiebbar gelagert sein muß, wird näml'ch durch die Druckbeaufschlagung des Flansches 3 stets nach rechts gedrückt so daß dadurch auch zusätzlich zu der elastischen Anpreßwirkung der Perbunanringe 12 auch der Dichtdruck an den Dichtflächen 11 aufrechterhalten wird.
Da die Druckluft in den Hohlraum mil einem Druck geführt wird, der höher ist als der Gegendruck des außerhalb des Gehäuses 1 liegenden Mediums beispielsweise verschmutztes Wasser, das Sand enthalten kann, werden die abrasiven Sandpartikelchen schon von der '■ '.ilfsdichtung 3 ferngehalten, weil hier zwischen der Hiifsdichtung 3 und der Welle 7 ständig Druckluft austritt. Dennoch eintretendes Schmutzwasser, das beispielsweise in Betriebspausen auch durch die Öffnung 5 eintreten kann, wird bei Wiede; Inbetriebnahme durch das Trennmedium aus der Öffnung 5 wieder herausgespült, so daß es keinen schädlichen Einfluß auf die Abdichtwirkung der Ringe 9 und 10 nehmen kann. Die Standzeit der Hauptdichtung und das Wartungsintervall kann dadurch sehr groß gehalten werden.
Es ist natürlich auch möglich, anstelle von Druckluft als Trennmittel nichtaggressives Wasser o. dgl. vorzusehen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird eine Dichtung geschaffen, die auch beim Einsatz in abrasiven Medien eine lange Lebensdauer aufweist. Eine Umweltverschmutzung wird vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Dichtungsanordnung für eine in einem Gehäuse drehbar gelagerte Welle, insbesondere für Schiffsantriebe o. dgl., die in Wasser mit abrasiven Füllstoffen, wie Sand, betrieben werden, mit einer zum abzudichtenden Innenraum hin gelegenen Hauptdichtung und einer äußeren Hilfsdichtung, welche die Welle umgeben und mit einem durch Gehäuse-und WeHenteile begrenzten, vor der Hauptdichtung liegenden Hohlraum zwischen den Dichtungen, der von einem durch die Zuführöffnung von einer Druckwelle kommenden und durch eine Austrittsöffnung abgeführten Spülmedium durchflossen ist, von dem ein gewisser Anteil durch die Hilfsdichtung υ in die freie Umgebung austritt, dadurch gekennzeichnet, daß als Spülmedium ein umweltfreundliches Trennmedium vorgesehen ist und die Austrittsöffp-ing (5) in die freie Umgebung mündet, daß die Ai/strittsöffnung (5) an der in der Betriebslage tiefsten Stelle des Hohlraums (2) angeordnet und in ihrem Querschnitt auf die Abmessung der Zufuhröffnung (1) und die Trennmittelzufuhr so abgestimmt ist, daß ein gewisser Anteil durch die Hilfsdichtung (3) austritt
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhröffnung (1) gegenüber der Ausirittsöffnung an der höchsten Stelle des Hohlraums (2) vorgesehen ist
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die Druckquelle (1) für das Trennmedium eine on der Welle (7) angetriebene Pumpe aufweist.
4. Dichtungsanordnung nach inem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennmddium Druckluft eingesetzt wird.
5. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Hauptdichtung (4) aus zwei Ringen (9, 10) besteht, die jeweils der abzudichtenden Welle (7) und dem Gehäuse (6) zugeordnet und mit polierten und aneinanderreihenden Dichtflächen (11) aneinandergedrückt sind.
6. Dichtungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe einen winkelförmigen Querschnitt besitzen und an der freien Seite der gegeneinandergerichteten Stege die Dichtfläche (11) aufweisen.
7. Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen *> und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (9, Io über elastisch verformbare und dicht an ihnen anliegende Dichtringe (12), z. B. aus Perbunan, gegeneinander gedrückt sind, die jeweils an einem auf der Welle (7) sitzenden Flansch (13) bzw. an einem vom Gehäuse (6) zur Welle (7) ragenden Kragen (14) dicht anliegend abgestützt sind.
8. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsdichtung (3) ein in einer Durchführung (8) für die Welle (7)( sitzender, an der Wellenoberfläche so anliegender Dichtring ist.
DE2842780A 1978-09-30 1978-09-30 Dichtungsanordnung für drehbar gelagerte Wellen Expired DE2842780C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2842780A DE2842780C2 (de) 1978-09-30 1978-09-30 Dichtungsanordnung für drehbar gelagerte Wellen
SE7906834A SE7906834L (sv) 1978-09-30 1979-08-15 Tetningsanordning for vridbart lagrade axlar
FR7920810A FR2437543A1 (fr) 1978-09-30 1979-08-16 Dispositif d'etancheite pour arbre supporte a rotation
GB7930842A GB2032014A (en) 1978-09-30 1979-09-05 Seals
US06/077,834 US4300772A (en) 1978-09-30 1979-09-21 Sealing arrangement for rotatably mounted shafts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2842780A DE2842780C2 (de) 1978-09-30 1978-09-30 Dichtungsanordnung für drehbar gelagerte Wellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842780A1 DE2842780A1 (de) 1980-04-03
DE2842780C2 true DE2842780C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=6051055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2842780A Expired DE2842780C2 (de) 1978-09-30 1978-09-30 Dichtungsanordnung für drehbar gelagerte Wellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4300772A (de)
DE (1) DE2842780C2 (de)
FR (1) FR2437543A1 (de)
GB (1) GB2032014A (de)
SE (1) SE7906834L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800124A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-26 Ct Tech Okretowej Dichtung der schiffsschraubenwelle
DE10241026A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-11 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Transportwagen für eine Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406731A (en) * 1981-06-09 1983-09-27 Ferrofluidics Corporation Apparatus for and method of sealing shafts in crystal-growing furnace systems
US4780972A (en) * 1988-03-21 1988-11-01 Keene Wayne G Wheelmotor drive for rotary cutterhead
US4896890A (en) * 1989-07-10 1990-01-30 Ingersoll-Rand Company Oil scavenge check valve apparatus
US5028205A (en) * 1989-12-14 1991-07-02 Ingersoll-Rand Company Oil scavenger system for a seal for a rotary shaft
AU1645192A (en) * 1991-03-13 1992-10-21 Serawaste Systems Corporation Closed sterilization system for treating a product such as toxic or infectious waste
US5344255A (en) * 1992-01-03 1994-09-06 Itex Enterprises, Inc. Oil, water and sand separator
US6109617A (en) * 1998-03-04 2000-08-29 Power Packing Co., Inc. Gas seal assembly and method of sealing
US20020057626A1 (en) * 2000-11-07 2002-05-16 Schafer Harold L. Upstream seal for mixer rotors
US20100200024A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-12 The Sheffer Corporation Apparatus and method for purging particles from an actuator
FR2955557A1 (fr) * 2010-01-22 2011-07-29 Vanessa Batlle Dispositif destine a assurer l'etancheite sur l'arbre de l'helice d'un bateau de toutes dimensions equipe d'un ou plusieurs moteurs

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB270270A (en) * 1926-05-03 1928-07-11 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in glands for rotary compressors
US2318181A (en) * 1937-11-08 1943-05-04 Us Electrical Motors Inc Submersible structure
US2407807A (en) * 1944-02-29 1946-09-17 B F Sturtevant Co Bearing
BE523887A (de) * 1953-03-14
US2950931A (en) * 1955-09-29 1960-08-30 Flygts Pumpar Ab Sealing device
NL291174A (de) * 1962-04-12
US3167321A (en) * 1962-05-21 1965-01-26 Int Harvester Co Seal between relatively rotating parts
US3414274A (en) * 1965-06-01 1968-12-03 Harrworth Inc Controlled leakage, close clearance seal system
DE1303565B (de) * 1967-02-06 1972-02-03 Danfoss As
US3484113A (en) * 1967-02-08 1969-12-16 Borg Warner Mechanical seal with flushing arrangement
DE1675055A1 (de) * 1968-03-08 1970-11-05 Goetzewerke Gleitringdichtung
DE1913397B2 (de) * 1969-03-17 1974-06-20 Feodor Burgmann Jun. Asbest- Und Packungswerk, 8190 Wolfratshausen Gleitringdichtung mit Schraubengangpumpe
US3762724A (en) * 1971-03-08 1973-10-02 Gorman Rupp Co Shaft seals
DD95726A5 (de) * 1972-03-09 1973-02-12
GB1387255A (en) * 1973-09-05 1975-03-12 United Stirling Ab & Co Means for preventing leakage of gas along a crank shaft through a crank casing wall
US3951417A (en) * 1973-10-03 1976-04-20 Vitaly Petrovich Chernykh Rotary shaft end seal for apparatus operating under pressure
DE2645755A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-13 Klein Schanzlin & Becker Ag Wellendichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800124A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-26 Ct Tech Okretowej Dichtung der schiffsschraubenwelle
DE10241026A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-11 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Transportwagen für eine Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE10241026B4 (de) * 2002-09-05 2004-09-30 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Transportwagen für eine Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien

Also Published As

Publication number Publication date
DE2842780A1 (de) 1980-04-03
FR2437543A1 (fr) 1980-04-25
US4300772A (en) 1981-11-17
GB2032014A (en) 1980-04-30
SE7906834L (sv) 1980-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312868C2 (de) Hydropumpe
DE2842780C2 (de) Dichtungsanordnung für drehbar gelagerte Wellen
DE2938393A1 (de) Labyrinth-dichtungselement und unter verwendung solcher labyrinth-dichtungselemente hergestellte labyrinth-dichtungen
DE2356263C2 (de) Mischerwellen-Dichtung und -Lagerung
DE10125253A1 (de) Dichtvorrichtung für Flanschlager
DE69916362T2 (de) Eine eine Welle und eine Dichtungsvorrichtung umfassende Einrichtung
DE10102161A1 (de) Ringförmige Dichtung
WO2008113547A1 (de) Antriebsvorrichtung zum tauchbetrieb unterhalb einer flüssigkeitsoberfläche
DE2731313C2 (de) Dichtungsvorrichtung für Walzenlager
DE69924891T2 (de) Lackpumpvorrichtung
DE3343938A1 (de) Lagerabdichtung fuer eine zentrifuge
DE1528963A1 (de) Gegenueber Verunreinigungen bestaendige Stroemungsmittelzufuhranlage
DE19548471C1 (de) Umwälzpumpenaggregat
DE3130560C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von mit Erde verschmutzten Gegenständen
DE2933808A1 (de) Zahnradpumpe mit druckbelasteter platte
DE3324160A1 (de) Breitstreckwalze
DE2411055C2 (de) Dichtungsanordnung für Wellen
DE3343685A1 (de) Kreiselpumpe, insbesondere fuer die foerderung von foerdergut in der lebensmittelindustrie
DE19754510C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Aggregaten
DE3426705A1 (de) Dichtungsanordnung
EP1999387A1 (de) Hydrodynamisches gleitlager
DE3110300A1 (de) Axial-gleitringdichtung, insbesondere fuer pumpen in wasserfuehrenden haushaltgeraeten
DE2655499C2 (de) Dichtungsanordnung für eine drehbar gelagerte Welle
DE669527C (de) Gleitlager
DE1288368B (de) Kugelrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee