EP0144850A2 - Rührwerk - Google Patents

Rührwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0144850A2
EP0144850A2 EP84113989A EP84113989A EP0144850A2 EP 0144850 A2 EP0144850 A2 EP 0144850A2 EP 84113989 A EP84113989 A EP 84113989A EP 84113989 A EP84113989 A EP 84113989A EP 0144850 A2 EP0144850 A2 EP 0144850A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
medium
bearings
diving bell
shaft
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84113989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0144850A3 (de
Inventor
Herbert Dr.-Ing. Jekat
Rainer Junghanns
Walter Ing. Geng
Vagn Ing. Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ekato Industrieanlagen Verwaltungs GmbH and Co
Original Assignee
Ekato Industrieanlagen Verwaltungs GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ekato Industrieanlagen Verwaltungs GmbH and Co filed Critical Ekato Industrieanlagen Verwaltungs GmbH and Co
Publication of EP0144850A2 publication Critical patent/EP0144850A2/de
Publication of EP0144850A3 publication Critical patent/EP0144850A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/86Mixing heads comprising a driven stirrer

Definitions

  • the invention relates to an agitator for stirring liquid media, with a shaft that can be driven by a motor and with stirring blades seated thereon, bearings for the shaft and a coupling between the motor and shaft, in particular for use in a state completely immersed in the medium.
  • Agitators of the aforementioned type are used, inter alia, in off-shore operation when extracting mineral oil, e.g. used on tankers.
  • the medium to be stirred is oil in this case, but it can also be water or another liquid.
  • the agitator usually works in a state that is completely immersed in the medium to be agitated, whereby the bearings of the agitator shaft, the drive motor and the coupling between the motor and agitator shaft are below the liquid level. It is therefore necessary to take precautions when using this method of operation so that the medium and the bearings in particular are not damaged.
  • the invention is therefore based on the object of developing an agitator of the type mentioned at the outset so that the medium to be agitated has no access to the bearings and the coupling of the agitator.
  • the bearings and the coupling are arranged in a diving bell in a manner protected from the medium.
  • the diving bell is preferably filled with a gas, in particular air, under appropriate pressure in order to substantially prevent the medium from penetrating into the diving bell.
  • gas can be supplied to the diving bell via a line connected to it in order to maintain a gas cushion in its interior.
  • the medium in the diving bell to a predetermined height but at a sufficient distance from the bearings and the Clutch can rise;
  • floats are arranged in the lower part of the diving bell, which float with the medium penetrating the diving bell and at least cover its liquid level.
  • the space inside the diving bell, in which the bearings and the coupling are installed is essentially provided with a plastic filling in order to keep the gas volume small.
  • a centrifugal disc is expediently arranged on the shaft at a predetermined distance from the lower end of the diving bell, through which particles of sediment that have penetrated into the diving bell and sedimented with the medium are conveyed to the outside and thrown off in order to avoid contamination of the lower diving bell chamber.
  • the lower end of the diving bell can be designed conically towards the stirring shaft with a predetermined gap between the diving bell passage opening and the outer periphery of the stirring shaft, through which the solid particles which have penetrated into the diving bell and sedimented with the medium are conveyed to the outside and be thrown out.
  • a sealing ring e.g. a Simmerring or a mechanical seal
  • the space in the diving bell, into which the bearings and the coupling are installed is expediently filled with oil in order to lubricate the mechanical seal.
  • connection opening can be provided in this case between the installation space filled with Ul and the outside of the diving bell, into which, however, a suitable sieve or frit is installed in order to prevent solids and in particular dirt particles.
  • Fig. 1 shows a container 66, e.g. a tank of a tanker that is filled with a liquid, e.g. Ul, is filled, the mirror is designated by 26.
  • a container 66 e.g. a tank of a tanker that is filled with a liquid, e.g. Ul, is filled, the mirror is designated by 26.
  • An agitator 10 is completely in this liquid, i.e. immersed in the medium to be stirred, all parts of the agitator being located below the liquid level 26.
  • the agitator 10 consists of a shaft 12 on which a plurality of agitator blades 14 are fixedly mounted.
  • the upper end of the shaft 12, which is not visible in FIG. 1, is mounted in a diving bell 16 and is connected via a coupling likewise accommodated in the diving bell to a drive motor 18 which is flanged to the upper end of the diving bell 16.
  • Motor 18 may be an electric motor or a fluid powered motor, e.g. a hydraulic motor, and it is provided with connecting lines 20 for the supply of energy.
  • the diving bell 16 is equipped with a flange 22 which is supported on and firmly connected to supports 24, which in turn are supported on and connected to brackets 68 which e.g. are attached to the inner wall of the container 66.
  • Fig. 2 shows an enlarged section of the diving bell 16.
  • the diving bell 16 consists of a substantially elongated, hollow cylindrical housing 28 made of a suitable stable material, for example steel, possibly stainless steel, the flange 22 being integrally formed on the housing 28, such as shown, or is firmly connected to it.
  • the motor 18 is below Interposition of a seal 30, which can be formed, for example, in the form of an O-ring, flanged.
  • a stub shaft 32 of the motor 18 projects into the housing 28.
  • the upper end of the shaft 12 in FIG. 2 is connected in a rotationally fixed manner to the shaft stub 32 by means of a coupling 34, which can be designed in any suitable known manner.
  • the shaft 12 is rotatably mounted in two bearings 36, 38 mounted at an axial distance from one another in the housing 28, the bearing 38 being a radial bearing in the illustrated embodiment, while the bearing 36 is a combined radial and axial bearing. Both bearings are expediently roller bearings.
  • the installation space of the bearings and the coupling i.e. the interior of the housing 28 between the motor 18 and the lower bearing 38, insofar as it is not occupied by the bearings of the clutch, the shaft 12 and the stub shaft 32, is filled with a plastic 40 to, as will be explained, the air volume to keep the installation space as small as possible.
  • the plastic filling 40 has of the rotating parts, i.e. sufficient distance from the shaft 12 and the coupling 34 so as not to impede the rotation of these parts.
  • the lower part of the housing 28 below the bearing 38 forms a gas space 44 into which a gas, in particular air, can be introduced periodically or continuously via a pipe 46 into which a check valve 48 is installed.
  • the housing 28 is not completely closed at the bottom towards the medium to be stirred, but a defined gap 56 or 58 is provided. Through this gap 56 or 58, the medium can penetrate into the gas space 44 of the housing 28 up to a predetermined permissible height and the liquid level of this medium which has risen in the gas space 44 of the housing 28 is denoted by 50.
  • Floating bodies 52 are arranged in the gas space 44, e.g. spherical parts made of floatable plastic, which float with the medium entering the housing 28 and at least completely cover its surface.
  • a centrifugal disc 54 is fixedly mounted on the agitator shaft 12 outside the housing 28 and forms a defined predetermined gap 56 with respect to the lower end 70 of the housing 28.
  • the lower end of the housing 28 can be provided with a cone 60 directed towards the shaft 12 such that a defined, predetermined gap 58 is formed between the end of the cone and the shaft 12.
  • a seal can be installed below the lower bearing 38 between the housing 28 and the shaft 12, for example in the form of a sealing ring 62 or in the form of a mechanical seal 64 can be formed.
  • the installation space i.e. the space between the motor 18 and the lower bearing 38 filled with 01 to lubricate the mechanical seal 64, while the plastic filling 40 is omitted.
  • connection opening can be provided between the installation space and the outside of the housing 28, which does not show in the drawing, which creates the connection to the surrounding medium, which in this case is used as a lubricant can be used.
  • a suitable sieve or frit is built into this connecting hole.
  • the entire agitator is installed below the liquid level 26 of the medium to be agitated with a vertical longitudinal axis.
  • the agitator can be pivoted up to an angle of approximately 80 ° to the vertical and can work in this pivoted position.
  • the immersion bell 16 When the agitator is operated in the state immersed in the medium to be agitated, the immersion bell 16, ie the interior of its housing 28, is filled with gas, in particular with air.
  • the medium penetrates into the gas space 44 of the diving bell 16 via the gap 56 or 58 and rises into the gas space 44.
  • gas In the gas space can now via line 46 gas is introduced periodically or continuously, as a result of which the liquid level 50 of the medium 72 which has penetrated into the gas space 44 can be kept at a desired predetermined height such that the liquid level 50 is at a sufficient distance from the lower bearing 38.
  • the check valve 48 serves to prevent the medium from flowing back into the line 46 if the gas supply fails.
  • the floating bodies 52 inserted into the gas space 44 float with the penetrating medium. Their amount is such that at least the liquid level 50 of the penetrated medium is completely covered.
  • the medium is set in motion by stirring and by the rotating shaft 12. Due to the floating body 52 floating on the surface of the medium 72 that has penetrated into the gas space 44, the liquid surface is covered against the gas space 44 and ensures that hardly any gas penetrates from the gas space 44 into the medium 72. Via the feed line 46, however, gas that has penetrated the medium 72 and has escaped to the outside is replaced.
  • the gas cushion formed in the gas space 44 is thus constantly maintained via the line 46, taking into account or adapting to the pressure of the surrounding medium.
  • the air volume in the housing 28 is reduced by the plastic filling 40 and thus also the air or gas cushion to be maintained.
  • the motor 18 is also included in the housing 28, ie in the diving bell 16.
  • the sealing rings 62 and 64 can also be used, in this case the installation space of the bearing and coupling is filled with water and water-lubricated plain bearings are expediently used as bearings.
  • the lower compensating bore 42 is closed.
  • the connecting bore, not shown, between the installation space and the outside of the diving bell 16 is expediently formed in the region of the upper end of the housing 28 and this bore serves in particular to bring about the pressure equalization between the installation space and the surrounding medium.
  • an inert gas is also used as the gas to build up and maintain the gas cushion, e.g. then when the motor is housed in the housing 28.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rührwerk zum Rühren von flüssigen Medien insbesondere zum Betrieb in in das Medium völlig eingetauchtem Zustand. Die Lager und die Kupplung für die Rührerkswelle sind in einer Tauchglocke angeordnet, wobei zwischen den Lagern und der Kupplung einerseits und dem zu rührenden Medium ein Gaspolster vorhanden ist, um den Zutritt und damit eine eventuelle Beschädigung der Lager und der Kupplung durch das Medium zu vermeiden. Das Gaspolter kann mittels einer Zufuhrleitung periodisch oder ständig nachgefüllt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rührwerk zum Rühren von flüssigen Medien, mit einer durch einen Motor antreibbaren Welle und auf dieser sitzenden Rührblättern, Lagern für die Welle und eine Kupplung zwischen Motor und Welle, insbesondere zur Verwendung in vollständig in das Medium eingetauchtem Zustand.
  • Rührwerke der vorgenannten Art werden unter anderem im Off-Shore-Betrieb bei der Gewinnung von Mineralöl, z.B. auf Tankschiffen, eingesetzt. Das zu rührende Medium ist in diesem Fall öl, es kann aber auch Wasser oder eine andere Flüssigkeit sein. Das Rührwerk arbeitet hierbei meist in vollständig in das zu rührende Medium eingetauchtem Zustand, wobei sich die Lagerung der Rührwerkswelle, der Antriebsmotor und die Kupplung zwischen Motor und Rühwerkswelle unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befinden. Es ist daher bei dieser Arbeitsweise Vorsorge zu treffen, daß insbesondere die Lager und die Kupplung durch das Medium nicht beschädigt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rührwerk der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß das zu rührende Medium keinen Zutritt zu den Lagern und der Kupplung des Rührwerks hat.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Lager und die Kupplung in einer Tauchglocke geschützt vor dem Medium angeordnet sind. Vorzugsweise ist die Tauchglocke mit einem Gas, insbesondere Luft, unter entsprechendem Druck gefüllt, um ein Eindringen des Mediums in die Tauchglocke im wesentlichen zu verhindern.
  • Zweckmäßigerweise kann der Tauchglocke über eine mit ihr verbundene Leitung Gas zur Aufrechterhaltung eines Gaspolsters in ihrem Innenraum zugeführt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, daß das Medium in der Tauchglocke auf eine vorgegebene Höhe jedoch mit ausreichendem Abstand zu den Lagern und der Kupplung aufsteigen kann; um nun zu vermeiden, daß durch den turbulenten Stoffaustausch an der Oberfläche möglichst wenig Gas in das Medium eindringt, sind im unteren Teil der Tauchglocke Schwimmkörper angeordnet, die mit dem in die Tauchglocke eindringenden Medium aufschwimmen und mindestens dessen Flüssigkeitsspiegel bedecken.
  • Vorteilhafterweise ist der Raum im Innern der Tauchglocke, in den die Lager und die Kupplung eingebaut sind, im wesentlichen mit einer Füllung aus Kunststoff versehen, um das Gasvolumen klein zu halten. Zweckemäßigerweise ist auf der Welle in vorgegebenem Abstand vom unteren Ende der Tauchglocke eine Schleuderscheibe angeordnet, durch welche etwa mit dem Medium in die Tauchglocke eingedrungene und sedimentierte Feststoffpartikel nach außen befördert und abgeschleudert werden, um ein Verschmutzen des unteren Tauchglockenraums zu vermeiden. Anstatt eine solche Schleuderscheibe zu verwenden, kann das untere Ende der Tauchglocke konisch zur Rührwelle hin ausgebildet sein mit einem vorgegebenen Spalt zwischen der Tauchglockendurchlaßöffnung und dem Außenumfang der Rührwelle, durch welche die etwa mit dem Medium in die Tauchglocke eingedrungenen und sedimentierten Feststoffpartikel nach außen befördert und abgeschleudert werden.
  • Zusätzlich zu der Abdichtung mittels eines Gases kann zwischen den Lagern und dem Medium ein Dichtring, z.B. ein Simmerring oder eine Gleitringdichtung vorgesehen sein. Bei Verwendung einer Gleitringdichtung wird zweckmäßigerweise der Raum der Tauchglocke, in den die Lager und die Kupplung eingebaut sind, mit ö1 gefüllt, um die Gleitringdichtung zu schmieren.
  • Arbeitet das Rührwerk in öl, so kann in diesem Fall zwischen dem mit Ul gefüllten Einbaurraum und der Außenseite der Tauchglocke eine Verbindungsöffnung vorgesehen werden, in die jedoch, um Feststoffe und insbesondere Schmutzpartikel abzuhalten, ein geeignetes Sieb oder eine Fritte eingebaut ist.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
    • Fig. 1 schematisch eine Ansicht eines Rührwerks zeigt, das in einem Behälter in vollständig in das zu rührende Medium eingetauchtem Zustand arbeitet.
    • Fig. 2 zeigt im Schnitt eine Tauchglocke, in der Lager und Kupplung des Rührwerke geschützt gegen das Medium untergebracht sind.
  • Fig. 1 zeigt einen Behälter 66, z.B. einen Tank eines Tankschiffes, der mit einer Flüssigkeit, z.B. Ul, gefüllt ist, deren Spiegel mit 26 bezeichnet ist.
  • Ein Rührwerk 10 ist vollständig in diese Flüssigkeit, d.h. in das zu rührende Medium eingetaucht, wobei sich sämtliche Teile des Rührwerks unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 26 befinden.
  • Das Rührwerk 10 besteht aus einer Welle 12, auf der eine Mehrzahl von Rührblättern 14 fest montiert ist. Das in Fig. 1 nicht sichtbare obere Ende der Welle 12 ist in einer Tauchglocke 16 gelagert und über eine ebenfalls in der Tauchglocke untergebrachte Kupplung mit einem Antriebsmotor 18 verbunden, der ans obere Ende der Tauchglocke 16 angeflanscht ist. Der Motor 18 kann ein Elektromotor oder ein durch ein Fluid angetriebener Motor, z.B. ein Hydraulikmotor, sein und er ist mit Anschlußleitungen 20 für die Energiezufuhr versehen.
  • Die Tauchglocke 16 ist mit einem Flansch 22 ausgerüstet, der auf Trägern 24 aufgelagert und mit diesen fest verbunden ist, die ihrerseits auf Konsolen 68 abgestützt und mit diesen verbunden sind, die z.B. an der Innenwand des Behälters 66 befestigt sind.
  • Fig. 2 zeigt vergrößert im Schnitt die Tauchglocke 16. Die Tauchglocke 16 besteht aus einem im wesentlichen langgestreckten, hohlzylindrischen Gehäuse 28 aus einem geeigneten stabilen Material, z.B. Stahl, ggf. nichtrostendem Stahl, wobei an dem Gehäuse 28 der Flansch 22 einteilig angeformt, wie dargestellt, oder fest mit ihm verbunden ist. Ans obere Ende des Gehäuses 28 ist der Motor 18 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 30, die z.B. in Form eines 0-Ringes ausgebildet sein kann, angeflanscht. In das Gehäuse 28 ragt ein Wellenstummel 32 des Motors 18 hinein.
  • Das in Fig. 2 obere Ende der Welle 12 ist mit dem Wellenstummel 32 mittels einer Kupplung 34 drehfest verbunden, die in beliebig geeigneter bekannter Weise ausgebildet sein kann.
  • Die Welle 12 ist in zwei in axialem Abstand voneinander im Gehäuse 28 angebauten Lagern 36,38 drehbar gelagert, wobei in der dargestellten Ausführungsform das Lager 38 ein Radiallager ist, während das Lager 36 ein kombiniertes Radial- und Axiallager ist. Beide Lager sind zweckmäßigerweise Wälzlager.
  • Der Einbauraum der Lager und der Kupplung, d.h. der Innenraum des Gehäuses 28 zwischen dem Motor 18 und dem unteren Lager 38 ist, soweit er nicht von den Lagern der Kupplung, der Welle 12 und dem Wellenstummel 32 eingenommen wird, mit einem Kunststoff 40 ausgefüllt, um, wie noch erläutert wird, das Luftvolumen des Einbauraums möglichst klein zu halten. Die Kunststoff-Füllung 40 hat von den sich drehenden Teilen, d.h. von der Welle 12 und der Kupplung 34, ausreichenden Abstand, um die Drehung dieser Teile nicht zu behindern.
  • Der untere Teil des Gehäuses 28 unterhalb des Lagers 38 bildet einen Gasraum 44, in den über eine Rohrleitung 46, in die ein Rückschlagventil 48 eingebaut ist, ein Gas, insbesondere Luft, periodisch oder ständig eingeführt werden kann.
  • Das Gehäuse 28 ist, wie in Fig. 2 dargestellt, unten zum zu rührenden Medium hin nicht vollständig geschlossen, sondern es ist ein definierter Spalt 56 bzw. 58 vorgesehen. Durch diesen Spalt 56 oder 58 kann das Medium in den Gasraum 44 des Gehäuses 28 bis zu einer vorgegebenen zulässigen Höhe eindringen und der Flüssigkeitsspiegel dieses in dem Gasraum 44 des Gehäuses 28 aufgestiegenen Mediums ist mit 50 bezeichnet. In dem Gasraum 44 sind Schwimmkörper 52 angeordnet, z.B. kugelförmige Teile aus schwimmfähigem Kunststoff, die mit dem in das Gehäuse 28 eintretenden Medium aufschwimmen und mindestens dessen Oberfläche vollständig bedecken.
  • Auf der Rührwelle 12 ist außerhalb des Gehäuses 28 eine Schleuderscheibe 54 fest montiert, die zum unteren Ende 70 des Gehäuses 28 einen definierten vorgegebenen Spalt 56 bildet. Anstatt eine derartige Schleuderscheibe 54 zu verwenden, kann das untere Ende des Gehäuses 28 mit einem zur Welle 12 hin gerichteten Konus 60 versehen sein, derart, daß zwischen dem Ende des Konus und der Welle 12 ein definierter vorgegebener Spalt 58 gebildet wird.
  • Zusätzlich zur Abdichtung der Lager und der Kupplung gegen das Medium 72 durch das im Gasraum 44 aufgebaute Gaspolster kann unterhalb des unteren Lagers 38 zwischen dem Gehäuse 28 und der Welle 12 eine Dichtung eingebaut sein, die beispielsweise in Form eines Simmerringes 62 oder in Form einer Gleitringdichtung 64 ausgebildet sein kann. In diesem Fall wird der Einbauraum, d.h. der Raum zwischen dem Motor 18 und dem unteren Lager 38 mit 01 gefüllt, um die Gleitringdichtung 64 zu schmieren, während die Kunststoff-Füllung 40 wegfällt.
  • Ist in diesem Fall das zu rührende Medium ein öl, so kann, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, zwischen dem Einbaurraum und der Außenseite des Gehäuses 28 eine Verbindungsöffnung vorgesehen werden, die die Verbindung zum umgebenden Medium herstellt, das in diesem Fall als Schmiermittel benutzt werden kann. Um jedoch Feststoffpertikel, insbesondere Schmutzpartikel, fernzuhalten, ist in diese Verbindungsbohrung ein geeignetes Sieb oder eine Fritte eingebaut.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist das gesamte Rührwerk unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 26 des zu rührenden Mediums mit vertikaler Längsachse eingebaut. Es ist jedoch nicht erforderlich, das Rührwerk kann bis zu einem Winkel von etwa 80° zur Vertikalen geschwenkt werden und in dieser geschwenkten Lage arbeiten.
  • Beim Betrieb des Rührwerks in, in das zu rührende Medium eingetauchtem Zustand ist die Tauchglocke 16, d.h. der Innenraum ihres Gehäuses 28 mit Gas, insbesondere mit Luft gefüllt. Das Medium dringt in den Gasraum 44 der Tauchglocke 16 über den Spalt 56 bzw. 58 ein und steigt in den Gasraum 44 empor. In den Gasraum kann nun über die Leitung 46 periodisch oder ständig Gas eingeführt werden, wodurch der Flüssigkeitsspiegel 50 des in den Gasraum 44 eingedrungenen Mediums 72 auf einer gewünschten vorgegebenen Höhe gehalten werden kann, derart, daß der Flüssigkeitsspiegel 50 einen ausreichenden Abstand zum unteren Lager 38 hat. Das Rückschlagventil 48 dient hierbei dazu, bei einem etwaigen Ausfall der Gaszufuhr einen Rückfluß des Mediums in die Leitung 46 zu verhindern.
  • Die in den Gasraum 44 eingelegten Schwimmkörper 52 schwimmen mit dem eindringenden Medium auf. Ihre Menge ist so bemessen, daß mindestens der Flüssigkeitsspiegel 50 des eingedrungenen Mediums vollständig bedeckt wird. Durch das Rühren und durch die umlaufende Welle 12 gerät das Medium in Bewegung. Durch die auf der Oberfläche des in den Gasraum 44 eingedrungenen Mediums 72 schwimmenden Schwimmkörper 52 wird die Flüssigkeitsoberfläche gegen den Gasraum 44 hin abgedeckt und erreicht, daß kaum Gas aus dem Gasraum 44 in das Medium 72 eindringt. Ober die Zufuhrleitung 46 wird jedoch Gas, das etwa in das Medium 72 eingedrungen und nach außen ausgetreten ist, ersetzt. Das im Gasraum 44 gebildete Gaspolster wird somit über die Leitung 46 ständig aufrecht erhalten unter Berücksichtigung bzw. Anpassung an den Druck des umgebenden Mediums. Mit dem Medium in die Tauchglocke eingedrungene un in dieser sedimentierte Feststoffpartikel werden durch die Schleuderscheibe 54, die sich mit der Welle 12 dreht, durch den Spalt 56 nach außen transportiert, wodurch eine Verschmutzung des unteren Bereichs der Tauchglocke vermieden wird. Dieselbe Wirkung kann durch die konische Ausbildung des Gehäuses erreicht werden, wobei die Funktion der Schleuderscheibe 54 in diesem Fall durch die Welle 12 selbst wahrgenommen wird, die sedimentierte Feststoffpartikel, die in den Spalt 58 eindringen, nach außen abschleudert.
  • Durch die Kunststoff-Füllung 40 wird das Luftvolumen im Gehäuse 28 verkleinert und damit auch das aufrechtzuerhaltende Luft- bzw. Gaspolster. Nach eine modifizierten Ausführungsform ist auch der Motor 18 mit in das Gehäuse 28, d.h. mit in die Tauchglocke 16 eingeschlossen. Wenn das Rührwerk in Wasser arbeitet, können ebenfalls die Dichtringe 62 bzw. 64 verwendet werden, in diesem Fall ist der Einbaurraum von Lager und Kupplung mit Wasser gefüllt und es werden zweckmäßigerweise als Lager wassergeschmierte Gleitlager verwendet. Bei Verwendung der Dichtringe ist die untere Ausgleichsbohrung 42 geschlossen.
  • Die nicht dargestellte Verbindungsbohrung zwischen Einbauraum und Außenseite der Tauchglocke 16 ist zweckmäßigerweise im Bereich des oberen Endes des Gehäuses 28 ausgebildet und diese Bohrung dient insbesondere auch dazu, den Druckausgleich zwischen dem Einbauraum und dem umgebenden Medium herbeizuführen.
  • Als Gas zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung des Gaspolsters wird insbesondere auch ein Inertgas verwendet, z.B. dann, wenn der Motor mit im Gehäuse 28 untergebracht ist.

Claims (10)

1. Rührwerk zum Rühren von flüssigen Medien, mit einer durch einen Motor antreibbaren Welle und auf dieser sitzenden Rührblättern, Lagern für die Welle und einer Kupplung zwischen Motor und Welle,. insbesondere zur Verwendung in vollständig in das Medium eingetauchtem Zustand, dadurch gekennzeichnet , daß die Lager (36,38) und die Kupplung (34) in einer Tauchglocke (16) angeordnet sind.
2. Rührwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchglocke (16) mit einem Gas, insbesondere Luft, -unter Bildung eines Gaspolsters gefüllt ist, um einen Zutritt des Mediums zu den Lagern (36,38) und zur Kupplung (34) zu verhindern.
3. Rührwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Tauchglocke (16) über eine mit ihr verbundene Leitung (46) Gas zur Aufrechterhaltung des Gaspolsters zuführbar ist.
4. Rührwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß im unteren Teil der Tauchglocke (16) Schwimmkörper (52) angeordnet sind, die mit in die Tauchglocke (16) eintretendem Medium (72) aufschwimmen und mindestens dessen Flüssigkeitsspiegel (50) bedecken.
5. Rührwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Einbauraum von Kupplung (34) und Lagern (36,38) im wesentlichen mit Kunststoff (40) ausgefüllt ist, um das Gasvolumen klein zu halten.
6. Rührwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Welle (12) in vorgegebenem Abstand vom unteren Ende (70) der Tauchglocke (16) eine Schleuderscheibe (54) drehfest mit der Welle angeordnet ist.
7. Rührwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das untere Ende der Tauchglocke (16) in Form eines zur Welle hin gerichteten Konus (60) ausgebildet ist.
8. Rührwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Lagern (36,38) und der Kupplung (34) einerseits und dem Medium (72) andererseits ein Dichtring (62 bzw. 64) eingebaut ist.
9. Rührwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Einbaurraum von Lagern (36,38) und Kupplung (34) mit ö1 gefüllt ist.
10. Rührwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß im Gehäuse (28) der Tauchglocke (16) eine Verbindungsbohrung zwischen dem Einbau raum und der Außenseite der Tauchglocke (16) ausgebildet ist.
EP84113989A 1983-11-21 1984-11-19 Rührwerk Withdrawn EP0144850A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3341960 1983-11-21
DE19833341960 DE3341960A1 (de) 1983-11-21 1983-11-21 Ruehrwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0144850A2 true EP0144850A2 (de) 1985-06-19
EP0144850A3 EP0144850A3 (de) 1987-05-27

Family

ID=6214809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113989A Withdrawn EP0144850A3 (de) 1983-11-21 1984-11-19 Rührwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4565453A (de)
EP (1) EP0144850A3 (de)
JP (1) JPS60197227A (de)
DE (1) DE3341960A1 (de)
NO (1) NO844608L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113547A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Antriebsvorrichtung zum tauchbetrieb unterhalb einer flüssigkeitsoberfläche
EP3271617B1 (de) 2015-03-17 2020-03-04 Compagnie Engrenages et Reducteurs-Messian-Durand Antrieb für eine vertikale rührmühle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660989A (en) * 1985-12-16 1987-04-28 Cf Industries, Inc. Agitator shaft bottom bearing assembly
GB2212071B (en) * 1987-11-10 1992-02-05 Totton Pumps Ltd Apparatus for mixing or agitating liquids
DE3818890A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-07 Ekato Ind Anlagen Verwalt Anordnung zur sicheren abdichtung der lagerung einer rotierenden welle mit zugehoerigem antriebselement
US5368390A (en) * 1993-03-01 1994-11-29 General Signal Corporation Mixer systems
US5568985A (en) * 1994-10-26 1996-10-29 General Signal Corporation Mixer apparatus having an improved steady bearing
US5568975A (en) * 1996-01-04 1996-10-29 General Signal Corporation Self-adjusting steady bearing support assembly and suspension
US20040009610A1 (en) * 1999-04-29 2004-01-15 The University Of Wyoming Research Corporation D/B/A Western Research Institute Organic contaminant soil extraction system
US6517246B2 (en) 2000-12-29 2003-02-11 Spx Corporation Flexible support and method for a steady bearing
US6386753B1 (en) * 2000-12-29 2002-05-14 Spx Corporation Support assembly and method for supporting a steady bearing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629323C (de) * 1931-08-30 1936-04-28 Himmelwerk Akt Ges Aus einem luftgefuellten Elektromotor mit Aussenlaeufer und einer mit diesem ohne Zwischenwelle und Zwischenlager gekuppelten Kreiselpumpe bestehender Tauchpumpensatz
DE7043882U (de) * 1970-11-27 1971-03-18 Spoerer H Ruehrwerk
US4065232A (en) * 1975-04-08 1977-12-27 Andrew Stratienko Liquid pump sealing system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516918A (en) * 1945-12-14 1950-08-01 Allis Chalmers Mfg Co Submersible bearing construction
US2665122A (en) * 1952-06-11 1954-01-05 Ernest E Rowland Hydraulic power means and seal for pressure vessel agitators
FR2210233A5 (de) * 1972-12-08 1974-07-05 Renaud Georges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629323C (de) * 1931-08-30 1936-04-28 Himmelwerk Akt Ges Aus einem luftgefuellten Elektromotor mit Aussenlaeufer und einer mit diesem ohne Zwischenwelle und Zwischenlager gekuppelten Kreiselpumpe bestehender Tauchpumpensatz
DE7043882U (de) * 1970-11-27 1971-03-18 Spoerer H Ruehrwerk
US4065232A (en) * 1975-04-08 1977-12-27 Andrew Stratienko Liquid pump sealing system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113547A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Antriebsvorrichtung zum tauchbetrieb unterhalb einer flüssigkeitsoberfläche
CN101636222B (zh) * 2007-03-19 2012-11-21 英文特环境及工艺股份公司 液面下方浸入式作业的驱动器
US8459863B2 (en) 2007-03-19 2013-06-11 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Agitator device for circulating a liquid in a clearing basin
EP3271617B1 (de) 2015-03-17 2020-03-04 Compagnie Engrenages et Reducteurs-Messian-Durand Antrieb für eine vertikale rührmühle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0144850A3 (de) 1987-05-27
US4565453A (en) 1986-01-21
NO844608L (no) 1985-05-22
JPS60197227A (ja) 1985-10-05
DE3341960A1 (de) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027567A1 (de) Ruehrwerk mit zwei um dieselbe geometrische achse gegenlaeufig angetriebenen ruehrorganen
EP0144850A2 (de) Rührwerk
DE3611218C2 (de) Schlamm-Viskosimeter und Verfahren zur Bestimmung von Schlamm-Viskositäten
EP0344532A2 (de) Anordnung zur sicheren Abdichtung der Lagerung einer rotierenden Welle mit zugehörigem Antriebselement
DE4319324A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Oberflächenflüssigkeit
AT382681B (de) Ventilvorrichtung fuer tiefbohrungen
DE3609032A1 (de) Antriebseinrichtung fuer insbesondere flachgehende wasserfahrzeuge
EP2121173B1 (de) Antriebsvorrichtung zum tauchbetrieb unterhalb einer flüssigkeitsoberfläche
DE3211739C2 (de)
DE19826098C2 (de) Rührvorrichtung
DE1750468B1 (de) Ruehrwerksantrieb
DE2918284B1 (de) Pumpvorrichtung fuer eine Fluessigkeit
DE3502395A1 (de) Abdichtungsanordnung fuer eine propellerwelle
DE8333364U1 (de) Ruehrwerk
EP0054003A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen, insbesondere Mischen und/oder Trocknen, eines Gutes mit einem Behälter und einer Schnecke
DE10027343A1 (de) Fußlager für Rührwellen
DE3106291A1 (de) Pumpe und schwimmvorrichtung
DE2558275B2 (de) Vorrichtung zur hydraulischen foerderung von feststoffen
DE2257188B2 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für Betonmischkessel
DE3540025A1 (de) Abdichtung fuer eine rotierende, im betrieb aufrecht stehende welle, insbesondere fuer wellen von pumpen und ruehrern
DE3137692A1 (de) Einrichtung bei dichtungen z.b. fuer die wellen in kreiselpumpen
DE2147245B2 (de) Schöpfrohrgesteuerte Flüssigkeitskupplung
DE2725028A1 (de) Mischgefaess, insbesondere fuer fluessigkeiten
DE2537312B2 (de) Speisebehälter für eine Pumpanlage
DE3134297C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen naßvermahlener, relativ stark wasserangereicherter Kohle zum Brenner eines Kohledruckvergasungsreaktors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851122

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871128

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PETERSEN, VAGN, ING.

Inventor name: JUNGHANNS, RAINER

Inventor name: JEKAT, HERBERT, DR.-ING.

Inventor name: GENG, WALTER, ING.