DE3925053A1 - Ruehrgeraet und verfahren zu dessen betreiben - Google Patents

Ruehrgeraet und verfahren zu dessen betreiben

Info

Publication number
DE3925053A1
DE3925053A1 DE3925053A DE3925053A DE3925053A1 DE 3925053 A1 DE3925053 A1 DE 3925053A1 DE 3925053 A DE3925053 A DE 3925053A DE 3925053 A DE3925053 A DE 3925053A DE 3925053 A1 DE3925053 A1 DE 3925053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slurry
rail
suction hose
power supply
supply cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3925053A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3925053A priority Critical patent/DE3925053A1/de
Publication of DE3925053A1 publication Critical patent/DE3925053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23315Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow guide surrounding the stirrer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2332Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements the stirrer rotating about a horizontal axis; Stirrers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • B01F23/23341Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer with tubes surrounding the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23365Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced at the radial periphery of the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/25Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
    • B01F27/251Vertical beam constructions therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1144Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections with a plurality of blades following a helical path on a shaft or a blade support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben ei­ nes Güllerührgerätes sowie ein nach diesem Verfahren ausgebildetes Rührgerät selbst.
Von modernen Güllerührgeräten wird verlangt, daß der ge­ samte Inhalt des Güllebehälters eine möglichst gleichmäßi­ ge Konsistenz hat und mit Luftsauerstoff genügend angerei­ chert ist, um die Bildung von anaeroben Bakterien zu verhindern. Der gesamte Inhalt des Güllebehälters muß daher wenigstens periodisch in Bewegung gesetzt werden können, um die gute Durchmischung zu erreichen. Sogenann­ te tote Ecken müssen vermieden werden, da hier der Sauer­ stoffzutritt nicht mehr ausreichend wäre, um ausschließ­ lich aerobe Bakterien zu züchten. Es sind vergleichswei­ se kleine Güllerührgeräte im Einsatz, die häufig umgesetzt werden müssen, um bei größeren Güllebehältern in verschie­ denen Zonen rühren zu können. Leistungsfähigere Güllerühr­ geräte mit - abgesehen von einer Höhenverstellbarkeit - fester Position im Güllebehälter setzen sich zunehmend deswegen durch, weil der Arbeitsaufwand für das häufige Umsetzen der Rührgeräte entfällt. Die Leistung dieser Rühr­ geräte muß groß genug sein, um den gesamten Gülleinhalt in Bewegung zu bringen. Aus Gründen der Energieersparnis schaltet man die Rührgeräte periodisch ein und aus. Dies geschieht automatisch mittels einer Zeitschaltuhr. Je nach der Konsistenz der Gülle werden längere oder kürzere Lauf­ zeitperioden eingestellt.
Die bekannte Art der Steuerung der Güllerührgeräte löst aber das Problem der Gülleaufbereitung nicht vollkommen. Der Lufteintrag in die Gülle ist abhängig von der Konstruk­ tion des Rührgerätes und weiterhin abhängig von der Rühr­ tiefe. Im allgemeinen läßt die Wirkung des Lufteintrages in größeren Rührtiefen schnell nach, so daß die tieferen Gülleschichten zu wenig Luft erhalten, so daß sich hier wiederum anaerobe Bakterien bilden können. Die Wahl der Laufzeitperiode des Rührgerätes ist problematisch, da der Zustand der Gülle nur schwer erkennbar ist. Häufig wird aus Gründen der Stromersparnis die Laufzeit zu kurz ge­ wählt. Das Ergebnis zeigt sich dann aber erst viel später, wenn sich anaerobe Bakterienstämme gebildet haben. Die Vernichtung der anaeroben Bakterien ist zwar wissenschaft­ lich möglich, im landwirtschaftlichen Einsatz jedoch nicht durchführbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Güllerührwerkes und ein nach diesem Verfahren arbei­ tendes Güllerührwerk zu schaffen, mit dem es möglich ist, die Bildung von anaeroben Bakterien möglichst weitestgehend zu unterdrücken.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Tempera­ tur der Gülle für deren Güte von entscheidender Bedeu­ tung ist. Sinkt diese Temperatur unter einen bestimm­ ten oberhalb der Umgebungstemperatur liegenden Wert, so tritt eine Verschlechterung des Güllezustandes ein. Wird die Gülle dagegen in einem Temperaturbereich ober­ halb des gefährlichen Grenzwertes gehalten, so bleibt die Gülle hochwertig.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht nun darin, daß die Temperatur der Gülle dauernd oder periodisch gemes­ sen und mit einem eingestellten Sollwert verglichen wird und daß die Laufzeitperioden des Güllerührgerätes in Ab­ hängigkeit von der gemessenen Gülletemperatur beeinflußt werden. Dieses Verfahren kann vorteilhafterweise entwe­ der so weitergebildet werden, daß die Laufzeitperioden mittels einer Zeitschaltuhr eingestellt werden und die eingestellte Laufzeitperiode jeweils verlängert wird, bis die gemessene Gülletemperatur einen Grenzwert er­ reicht oder überschritten hat. Eine alternative Ausgestal­ tung des Verfahrens besteht darin, daß die Laufzeitperioden in Abhängigkeit von einem unteren Grenzwert und einem obe­ ren Grenzwert der Gülletemperatur bestimmt werden. Die erste Alternative besteht also aus einer Kombination einer Zeitsteuerung und einer Temperatursteuerung. Die zweite Alternative führt zu einem genaueren Ergebnis und hilft u.U. Energie zu sparen, da die nach der ersten Al­ ternative eingestellten Laufzeiten möglicherweise zu lang eingestellt werden.
Eine weitere Verfahrensmaßnahme besteht gemäß einer vor­ teilhaften Ausgestaltung der Erfindung darin, daß die Tem­ peratur der Gülle nahe dem Rührbereich gemessen und außer­ halb des Güllebehälters auf einem Display angezeigt wird. Zwar wäre es möglich, eine Vielzahl von Temperaturfühlern im Güllebehälter zu verteilen und die jeweils niedrigste Temperatur als Meßwert zu verwenden, jedoch reicht ein einziger Thermofühler aus, wenn sicher gestellt ist, daß das Rührgerät die gesamte Gülle im Behälter in Bewegung bringt. Es versteht sich, daß die Meßwerte erst dann ver­ wendet werden können, wenn dieser volle Bewegungszustand der Gülle erreicht ist. Erst dann kann von einer gleich­ mäßigen Durchmischung ausgegangen werden.
Das erfindungsgemäße Güllerührgerät bestehend aus einem Tauchmotor mit Stromversorgungskabel und stirnseitig an­ flanschtem Gehäuse für einen Rührrotor, der mit einer An­ triebswelle des Tauchmotors gekuppelt ist, einem, in das Gehäuse mündenden Ansaugschlauch zum Einführen von Luft in den, sich an den Tauchmotor anschließenden hinteren Arbeitsbereich des Rührrotors und mit einer langen Schiene zum vertikalen Einsetzen in einen Güllebhälter, die oben eine Halterung zur Befestigung am Rand des Güllebehälters aufweist und an der ein Schlitten längsbewegbar geführt ist, an dem der Tauchmotor und/oder das Gehäuse befestigt sind bzw. ist, wobei sich der Ansaugschlauch wenigstens ange­ nähert längs der Schiene über etwa deren Länge nach oben erstreckt, wenn sich der Schlitten nahe dem unteren Ende der Schiene befindet, ist dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Schiene oder einem von der Schie­ ne gehalterten Bauteil ein Temperatur-Meßwertaufnehmer angeordnet ist, an den eine mindestens zweiadrige elektrische Leitung angeschlossen ist, deren Länge etwa gleich derjenigen des Stromversorgungskabels ist, und daß die elektrische Leitung und das Stromversorgungskabel zu einem außerhalb des Güllebehälters anzuordnenden oder an­ geordneten Schaltkasten führen, in dem eine elektrische und/oder elektronische Auswerteschalt-Anordnung und ein Display zur Anzeige des dem momentanen Meßwert des Meß­ wertaufnehmers proportionalen Temperaturwertes unterge­ bracht sind und wobei die Auswerteschalt-Anordnung einen einstellbaren Grenzwertgeber umfaßt, der in einem Steuer­ kreis eines Lastrelais liegt, an das das Stromversorgungs­ kabel angeschlossen ist.
Der Temperatur-Meßwertaufnehmer im folgenden kurz Thermo­ fühler genannt, ist vorzugsweise ein gekapselter Tempera­ turabhängiger Widerstand (NTC- oder PTC-Widerstand) oder ein Thermoelement. Diese Bauteile sind kostengünstig er­ hältlich. Ihr Widerstand ändert sich zwar nicht exakt linear mit der Temperatur, jedoch lassen sich die Abwei­ chungen elektronisch leicht kompensieren, zumal der Tem­ peraturbereich nur klein ist. Die elektronische Schaltung ist ebenfalls simpel und mittels zweier Festwiderstände lassen sich die beiden Grenzwerte für das Ein- und Aus­ schalten des Rührgerätes festlegen. In Verbindung mit Potentiometern können diese Grenzwerte von Hand verstellt werden.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt es, den Thermofühler an einer vom Rührgerät entfernt liegenden Stelle, beispielsweise am diametral gegenüberliegenden Behälterbereich anzuordnen, jedoch bringt es Vorteile, den Thermofühler dem Rührgerät selbst zuzuordnen, da so­ mit eine Baueinheit geschaffen wird und der Thermofühler einschließlich seiner elektrischen Leitung Beschädigungs­ sicher untergebracht werden kann. Das Bauteil, an dem der Thermofühler befestigt ist, kann z.B. erfindungsgemäß an einem Verlängerungsarm angebracht sein, der entgegen der Gülleförderrichtung aus dem Ansaugbereich des Rührro­ tors herausreicht. Damit ist gewährleistet, daß die Tempe­ ratur in einer Zone gemessen wird, die als letzte nach dem Einschalten des Rührwerkes in Bewegung kommt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht auch darin, daß das Stromversorgungskabel und die elek­ trische Leitung wenigstens über den größten Längenbereich zu einem gemeinsamen Leitungskabel zusammengefaßt sind.
Die vergleichsweise dünne elektrische Leitung zum An­ schluß des Thermofühlers wird dadurch besser geschützt. Besonders vorteilhaft ist es, den Mantel der elektrischen Leitung mit demjenigen des Stromversorgungskabels durch Kleben oder Vulkanisieren miteinander zu verbinden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen bezüglich der Anord­ nung des Thermofühlers und der Führung der elektrischen Leitung sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Rührgerät zur Durch­ führung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem zur Be­ lüftung der Gülle ein Ansaugschlauch verwendet und das Rühraggregat an ein Stromversorgungskabel angeschlossen wird. Das Neue der Erfindung besteht darin, daß mindestens das Stromversorgungskabel im Ansaugschlauch geführt ist. Gemäß einer Weiterbildung ist eine elektrische Leitung für einen wenigstens im Nachbarbereich des Rühraggregates anzuordnenden oder angeordneten Thermofühler ebenfalls innerhalb des Ansaugschlauches geführt. We­ sentlich ist, daß das Stromversorgungskabel und/oder die elektrische Leitung luftdicht und gegen mechanische Be­ schädigungen abgesichert in den Ansaugschlauch münden bzw. mündet. Dies wird gemäß einer wichtigen Ausgestal­ tung dadurch erreicht, daß mindestens ein T-Rohrstück im Ansaugschlauch oder zwischen Gehäuse und dem Ende des Ansaugschlauches gegen die Umgebung abgedichtet ein­ gebaut ist und daß das Stromversorgungskabel und/oder die elektrische Leitung durch die Rohrabzweigung des T-Rohr­ stückes in den Ansaugschlauch mündet und daß ein Abdich­ tungselement mit der Rohrabzweigung verschraubt ist, durch das das Stromversorgungskabel und/oder die elek­ trische Leitung luftdicht hindurch führt.
Die Anordnung aller nötigen elektrischen Leitungen inner­ halb des Ansaugschlauches stellt eine wichtige Neuerung dar, da diese Leitungen dann in dem robusten Luftansaug­ schlauch gut geschützt sind. Die Mäntel der elektrischen Kabel und Leitungen brauchen nicht mehr aus säurefestem Material zu bestehen, da sie mit der Gülle nicht mehr in Berührung kommen. Das kurze zwischen Motor und Rohrverzwei­ gung liegende ungeschützte Kabelstück kann leicht mit ei­ nem aufgeschobenen Schutzmantel versehen werden. Außerdem wird die Handhabung des Rührgerätes beim Absenken und Hochfah­ ren erleichtert, da nur noch der Ansaugschlauch nachge­ führt werden muß.
Falls am oberen Ende des Ansaugschlauches ein Lufteinlaß­ ventil zur Begrenzung der eintretenden Luftmenge vorgese­ hen wird, so wird erfindungsgemäß auch vor diesem Luftein­ laßventil mindestens ein T-Rohrstück im Ansaugsystem vor­ gesehen, aus dem das Stromversorgungskabel oder dieses und die elektrische Leitung vorzugsweise ebenfalls luftdicht herausgeführt werden.
Anhand der Zeichnung, die einige Ausführungsbeispiele darstellt, sei die Erfindung näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines in einem Gülle­ behälter eingesetzten Rührwerks mit einer ersten Anordnung des Thermofühlers im Gehäuse und ei­ ner Führung des elektrischen Kabels im Ansaug­ schlauch,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Rühraggregates in größerem Maßstab mit einer alternativen An­ ordnung des Thermofühlers und der elektrischen Leitung,
Fig. 3 eine Querschnittansicht längs der Linie 3-3 der Fig. 2 etwa in natürlichem Maßstab,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der das Rühraggre­ gat tragenden Schiene mit einer weiteren Alter­ native für die Anordnung des Thermofühlers und des elektrischen Kabels,
Fig. 5 eine Längsschnittansicht durch den Vorderteil des Rühraggregates mit einer Anordnung des Thermo­ fühlers und der elektrischen Leitung entsprechend Fig. 1, jedoch in größerem Maßstab, und
Fig. 6 eine Darstellung einer in den Ansaugschlauch luftdicht einmündenden Stromversorgungsleitung.
Fig. 1 zeigt die Umfangswand 12 eines Güllebehälters 14, in dem ein Güllerührgerät 16 eingesetzt ist. Das Rühr­ gerät 16 weist eine sich parallel zur Umfangswand 12 er­ streckende lange vertikale Schiene 18 mit rechteckigem Hohlprofil auf, die unten einen Dorn 20 trägt, mit dem sie in den Boden des Güllebehälters 14 eingeschlagen ist. Am oberen Ende der Schiene 18 greift ein Winkelarm 22 an, der an der Umfangswand 12 angedübelt oder angeklemmt ist. An der Schiene 18 ist ein Schlitten 24 verschiebbar geführt, an dem ein Rühraggregat 26 aufgehängt ist, das aus einem Tauchmotor 28, einem stirnseitig angeflanschten Gehäuse 30 und einer Rührschnecke 32 besteht. Der Schlitten 24 hängt an einem Seil 34, das mittels einer Winde 36 am oberen Ende der Schiene 18 aufwickelbar ist.
Ein Luftansaugschlauch 38 mündet mit seinem unteren Ende luftdicht in das Gehäuse 30 und ist wenigstens über einen Teil der Schienenlänge angenähert parallel zur Schiene 18 nach oben geführt, durchsetzt einen Führungsbügel 40 und hängt mit seinem oberen Ende außerhalb des Güllebehälters nach unten. Ein Stromversorgungskabel 42 für den Tauchmotor 28 läuft in Fig. 1 längs des Ansaugschlauches 38 und ist an diesem in Abständen mittels einiger Kabelschellen 44 befestigt. Eine elektrische Leitung 46, die in Fig. 1 strich­ punktiert dargestellt ist, verläuft innerhalb des Ansaug­ schlauches 38 und ist an ihrem unteren Ende mit einem Thermofühler 48 elektrisch verbunden, der - wie aus Fig. 5 deutlicher hervorgeht - mittels eines Haltebügels innen­ seitig an der Stirnwand 52 des Gehäuses 30 in gutem Wär­ meleitkontakt befestigt ist. Die elektrische Leitung 46 läuft im Ansaugschlauch 38 nach oben und tritt aus dessen oberem Ende aus. Sie und das Stromversorgungskabel 42 sind nach unten zu einem Schaltkasten 54 geführt.
Der Thermofühler 58 ist ein temperaturabhängiger Wider­ stand (NTC-Typ oder PTC-Typ) der gekapselt ist oder besteht aus einem Thermoelement. Im Schaltkasten 54 befindet sich eine Auswerteschaltung, die einen unteren und einen oberen Grenzwertgeber vorzugsweise in Form von einstellbaren Po­ tentiometern und eine Komparatorschaltung aufweist. Der vom Thermofühler 48 gemessene Temperaturwert wird mit den bei­ den Soll-Grenzwerten verglichen. Wird der untere Sollwert unterschritten, wird ein im Schaltkasten 54 vorgesehenes Relais aktiviert, das den Tauchmotor 28 startet. Beim Über­ schreiten des oberen Grenzwertes fällt das Relais ab. - Ein im Schaltkasten 54 angeordnetes Display zeigt den momentanen Ist-Wert der vom Thermofühler 48 gemessenen Gülletemperatur.
Fig. 2 veranschaulicht eine Variante insofern, als der Thermofühler 48 an der Außenseite des Rühraggregates 26, und zwar im Eckbereich zwischen der konischen Mantelfläche des Gehäuses 30 und einem von dieser nach oben stehenden Luftansaugkasten 56 befestigt ist. Der Thermofühler 48 kommt hier direkt mit der Gülle in Berührung und ist gleichwohl durch die Anordnung im Eckbereich ausreichend geschützt. Die elektrische Leitung 46 des Thermofühlers 48 verläuft längs des Ansaugschlauches 38, jedoch an dessen Außenseite. Wie sich aus Fig. 3 ergibt, wird das Stromver­ sorgungskabel 42 mittels einer Anzahl im Abstand angeord­ neter Spannbänder bzw. Rohrschellen 44 in enger Anlage am Ansaugschlauch 38 gehalten. Im Zwickelbereich zwischen Ansaugschlauch 38 und Stromversorgungskabel 42 verläuft die elektrische Leitung 46 und ist dadurch gut geschützt.
Fig. 4 veranschaulicht eine weitere Abwandlung. Nahe dem unteren Ende der Schiene 18 weist diese ein Loch 58 auf, durch das die elektrische Leitung 46 des Thermofühlers 58 herausgeführt ist. Oberhalb des Loches 58 verläuft die elektrische Leitung 46 im Inneren der Schiene 18 nach oben und tritt dort am oberen Ende aus. Der am unteren Ende der elektrischen Leitung 46 angeschlossene Thermo­ fühler 48 ist an der Schiene 18 außenseitig befestigt und befindet sich nur in geringem Abstand vom unteren Schienen­ ende.
Da das Rühraggregat 26 mit seiner Bodenkontur tiefer liegt als der Schlitten 24, kann letzterer den unteren Bereich der Schiene 18 nicht befahren, da vorher das Rühraggregat 26 auf dem Boden des Güllebehälters 14 anstößt. In diesem nicht befahrbaren Bereich der Schiene 18 sind das Loch 58 und der Thermofühler 48 angeordnet.
Eine nicht dargestellte Abwandlung besteht darin, daß das Loch 58 in der Schiene 18 fehlt und daß der Thermofühler 48 im Inneren der Schiene 18 in gutem Wärmeleitkontakt mit dieser angebracht ist. Aufgrund des guten Wärmeüber­ ganges zwischen der flüssigen Gülle und der Schiene 18 sowie der guten Wärmeleitung der Stahlschiene 18 ist die gemessene Temperatur der Stahlschiene 18 nahezu gleich der sie umgebenden Gülletemperatur. Werden höhere Ge­ nauigkeitsanforderungen gestellt, so können die Abwei­ chungen durch einfache elektrische Eichung kompensiert werden.
Fig. 6 veranschaulicht einen geteilten Ansaugschlauch. Ein kurzes Schlauchstück 38a ist wie bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführung auf ein Gewinderohrstück aufge­ schraubt und ggf. mittels eines Klemmringes festgelegt. Das obere Ende des kurzen Schlauchstückes 38a ist mit dem Ansaugschlauch 38 durch T-Rohrstück 60 verbunden, das eine reduzierte Rohrabzweigung 62 aufweist, auf das eine Gewindehülse 64 aufgeschraubt ist, in der sich ein Gummi­ abdichtungselement 66 befindet, das eine Bohrung etwa gleich dem Außendurchmesser eines flexiblen Schutzmantels 68 hat, der das Abdichtungselement 66 und eine Ringscheibe 70 durchsetzt. Der Schutzmantel führt zum Tauchmotor 28 und in ihm ist das Stromversorgungskabel 42 geschützt auf­ genommen.
In gleicher Weise kann auch die elektrische Leitung 46 mittels eines weiteren entsprechenden T-Stückes 60 in den Ansaugschlauch 38 gasdicht eingeführt werden. Es versteht sich, daß das T-Rohrstück 60 auch direkt in das Gehäuse 30 eingeschraubt werden kann, so daß das Schlauchstück 38a entfällt.

Claims (21)

1. Verfahren zum Betreiben eines Güllerührgerätes, da­ durch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Gülle dauernd oder periodisch gemessen und mit einem ein­ gestellten Sollwert verglichen wird und daß die Laufzeitperioden des Güllerührgerätes in Abhängig­ keit von der gemessenen Gülletemperatur beeinflußt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeitperioden mittels einer Zeitschaltuhr eingestellt werden und die eingestellte Laufzeitperiode jeweils verlängert wird, wenn der Meßwert unter einem eingestellten Grenzwert liegt und bis dieser Grenzwert erreicht oder überschritten ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeitperioden in Abhängigkeit von einem unteren Grenzwert und einem oberen Grenzwert der Gülletempere­ ratur bestimmt werden.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Gülle nahe dem Rührbereich gemessen und außerhalb des Gülle­ behälters auf einem Display angezeigt wird.
5. Güllerührgerät bestehend aus einem Tauchmotor mit Stromversorgungskabel und stirnseitig angeflanschtem Gehäuse für einen Rührrotor, der mit einer Antriebs­ welle des Tauchmotors gekuppelt ist, einem in das Gehäuse mündenden Ansaugschlauch zum Einführen von Luft in den sich an den Tauchmotor anschließenden hinteren Arbeitsbereich des Rührrotors und mit einer langen Schiene zum vertikalen Einsetzen in einen Gül­ lebehälter, die oben eine Halterung zur Befestigung am Rand des Güllebehälters aufweist und an der ein Schlitten längsbewegbar geführt ist, an dem der Tauchmotor und/oder das Gehäuse befestigt sind bzw. ist, wobei sich der Ansaugschlauch wenigstens ange­ nähert längs der Schiene über etwa deren Länge nach oben erstreckt, wenn sich der Schlitten nahe dem unteren Ende der Schiene befindet, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am unteren Ende der Schiene (18) oder einem von der Schiene (18) gehalterten Bauteil (Rühr­ aggregat 26) ein Temperatur-Meßwertaufnehmer (Thermo­ fühler 48) angeordnet ist, an den eine mindestens zwei­ adrige elektrische Leitung (46) angeschlossen ist, deren Länge etwa gleich derjenigen des Stromversorgungs­ kabels (42) ist, und daß die elektrische Leitung (46) und das Stromversorgungskabel (42) zu einem außerhalb des Güllebehälters (14) anzuordnenden oder angeordneten Schaltkasten (54) führen, in dem eine elektrische und/ oder elektronische Auswerteschalt-Anordnung und ein Display zur Anzeige des dem momentanen Meßwert des Meßwertaufnehmers (Thermofühler 48) proportionalen Temperaturwertes untergebracht sind, und wobei die Auswerteschalt-Anordnung einen einstellbaren Grenz­ wertgeber umfaßt, der in einem Steuerkreis eines Last­ relais liegt, an das das Stromversorgungskabel (42) angeschlossen ist.
6. Güllerührgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermofühler (48) ein gekapselter temperaturab­ hängiger Widerstand oder ein Thermoelement ist.
7. Güllerührgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Thermofühler (48) im Gehäuse (30) an­ geordnet ist.
8. Güllerührgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Thermofühler (48) an einer gülleumspülten Gehäusewand (52) innenseitig in gutem Wärmeleitkontakt befestigt ist.
9. Güllerührgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Thermofühler (48) an der Außenseite des Gehäuses (30) oder der Außenseite des Tauchmotors (28) befestigt ist.
10. Güllerührgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Thermofühler (48) an der Schiene (18) befestigt ist.
11. Güllerührgerät nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Thermofühler (48) außenseitig nahe dem unteren Ende der Schiene (18) angeordnet ist.
12. Güllerührgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrische Leitung (46) längs des Ansaugschlauches (38) geführt ist.
13. Güllerührgerät nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrische Leitung (46) wenigstens zum größten Teil im Inneren des Ansaugschlauches (38) angeordnet ist.
14. Güllerührgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß das Stromversorgungskabel (42) mindestens über einen maßgeblichen Bereich längs des Ansaugschlauches (38) wenigstens abschnittweise in Kontakt mit der Schlauchwandung geführt ist und daß die elektrische Leitung (46) im Zwickelbereich zwischen Ansaugschlauch (38) und Stromversorgungskabel (42) geführt ist (Fig. 3).
15. Güllerührgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrische Leitung (46) in der hohl ausgebildeten Schiene (18) zu deren oberem Ende ge­ führt ist.
16. Güllerührgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Thermofühler (48) im Inneren der Schiene (18) und in der unteren Schienenhälfte angeordnet und in gutem Wärmeleitkontakt mit der Schienenwandung an der Schiene (18) befestigt ist.
17. Güllerührgerät nach Anspruch 11 und 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem unteren, nicht vom Schlitten (24) befahrbaren Bereich der Schiene (18) ein Loch (58) vor­ gesehen ist, aus dem die elektrische Leitung (46) heraus­ geführt ist.
18. Güllerührgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stromversorgungskabel (42) und die elektrische Leitung (46) wenigstens über den größten Längenbereich zu einem gemeinsamen Leitungskabel zu­ sammengefaßt sind.
19. Güllerührgerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem zur Belüftung der Gülle ein Ansaugschlauch (38) verwendet und das Rühr­ aggregat (26) an ein Stromversorgungskabel (42) an­ geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das Stromversorgungskabel (42) über den größten Längen­ bereich des Ansaugschlauches (38) in diesem geführt ist.
20. Güllerührgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß im Ansaugschlauch (38) auch eine elektrische Leitung (46) für einen wenigstens im Nachbarbereich des Rühraggregates (26) anzuordnenden oder angeordneten Thermofühler (48) geführt ist.
21. Güllerührgerät nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens ein T-Rohrstück (60) im Ansaug­ schlauch (38) oder zwischen Gehäuse (30) und dem Ende des Ansaugschlauches (38) gegen die Umgebung abgedich­ tet, eingebaut ist, und daß das Stromversorgungskabel (42) und/oder die elektrische Leitung (46) durch die Rohrabzweigung (62) des T-Rohrstückes (60) in den An­ saugschlauch (38) mündet und daß ein Abdichtungselement (64, 66) mit der Rohrabzweigung (62) verschraubt ist, durch das das Stromversorgungskabel (42) und/oder die elektrische Leitung (46) bzw. ein Schutzschlauch (68) für das Stromversorgungskabel (42) und/oder ein Schutzschlauch für die elektrische Leitung (46) luftdicht hindurch führt.
DE3925053A 1989-07-28 1989-07-28 Ruehrgeraet und verfahren zu dessen betreiben Withdrawn DE3925053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925053A DE3925053A1 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Ruehrgeraet und verfahren zu dessen betreiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925053A DE3925053A1 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Ruehrgeraet und verfahren zu dessen betreiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3925053A1 true DE3925053A1 (de) 1991-01-31

Family

ID=6386063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3925053A Withdrawn DE3925053A1 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Ruehrgeraet und verfahren zu dessen betreiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3925053A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994009893A1 (de) * 1992-10-27 1994-05-11 Abs Pump Center Aktiengesellschaft Tauchmotoraggregat
DE4440250A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Wtw Weilheim Meßwerterfassungsvorrichtung
DE102007013630A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Antriebsvorrichtung zum Tauchbetrieb unterhalb einer Flüssigkeitsoberfläche
WO2011063782A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-03 Uwe Von Briel Vorrichtung zum homogenisieren von in einer güllegrube befindlicher gülle
DE102017207899A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Rührvorrichtung mit einer Überwachungseinheit

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926739U (de) * 1965-08-30 1965-11-11 Linde Ag Ruehrwerk.
DE2505897A1 (de) * 1974-02-13 1975-08-14 Nebiker Hans Ag Verfahren zur biologischen aufbereitung von guellen und klaerschlamm
DE7510890U (de) * 1975-04-08 1975-08-28 Sigri Elektrographit Gmbh Vorrichtung zum messen der temperatur eines koernigen oder pastenfoermigen mischguts waehrend des mischvorgangs in einem mit mischwellen versehenen zwangsmischer oder kneter
DE2455455B2 (de) * 1974-07-26 1978-10-19 Franz Eisele & Soehne, 7481 Laiz Verfahren zum Belüften von Gülle in einer beliebig ausgebildeten Güllengrube
DE3000395A1 (de) * 1980-01-08 1981-07-09 Beham Hans Vorrichtung zum belueften von guelle in oben geschlossenen guellegruben
DE8130276U1 (de) * 1982-04-08 Döpik Agrartechnik Vertriebs-Gesellschaft mbH, 4424 Stadtlohn "Vorrichtung zum Umrühren einer Flüssigkeit, insbesondere Gülle"
DE3138452A1 (de) * 1981-09-23 1983-06-09 Rüdiger 5563 Kröv Mergen Vorrichtung fuer die behandlung von biomasse zur methangasgewinnung
DE3427584A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Franz Eisele & Soehne Gmbh & C Injektoreinrichtung
DE8811813U1 (de) * 1988-09-17 1988-10-27 Dorn, Helmut, 8960 Kempten Gülle-Rührwerk
DE3621903C2 (de) * 1986-06-30 1991-10-02 Alois 8948 Mindelheim De Maier

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8130276U1 (de) * 1982-04-08 Döpik Agrartechnik Vertriebs-Gesellschaft mbH, 4424 Stadtlohn "Vorrichtung zum Umrühren einer Flüssigkeit, insbesondere Gülle"
DE1926739U (de) * 1965-08-30 1965-11-11 Linde Ag Ruehrwerk.
DE2505897A1 (de) * 1974-02-13 1975-08-14 Nebiker Hans Ag Verfahren zur biologischen aufbereitung von guellen und klaerschlamm
DE2455455B2 (de) * 1974-07-26 1978-10-19 Franz Eisele & Soehne, 7481 Laiz Verfahren zum Belüften von Gülle in einer beliebig ausgebildeten Güllengrube
DE7510890U (de) * 1975-04-08 1975-08-28 Sigri Elektrographit Gmbh Vorrichtung zum messen der temperatur eines koernigen oder pastenfoermigen mischguts waehrend des mischvorgangs in einem mit mischwellen versehenen zwangsmischer oder kneter
DE3000395A1 (de) * 1980-01-08 1981-07-09 Beham Hans Vorrichtung zum belueften von guelle in oben geschlossenen guellegruben
DE3138452A1 (de) * 1981-09-23 1983-06-09 Rüdiger 5563 Kröv Mergen Vorrichtung fuer die behandlung von biomasse zur methangasgewinnung
DE3427584A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Franz Eisele & Soehne Gmbh & C Injektoreinrichtung
DE3621903C2 (de) * 1986-06-30 1991-10-02 Alois 8948 Mindelheim De Maier
DE8811813U1 (de) * 1988-09-17 1988-10-27 Dorn, Helmut, 8960 Kempten Gülle-Rührwerk

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994009893A1 (de) * 1992-10-27 1994-05-11 Abs Pump Center Aktiengesellschaft Tauchmotoraggregat
DE4440250A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Wtw Weilheim Meßwerterfassungsvorrichtung
DE4440250B4 (de) * 1994-11-10 2006-12-21 WTW Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH & Co. KG Meßwerterfassungsvorrichtung
DE102007013630A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Antriebsvorrichtung zum Tauchbetrieb unterhalb einer Flüssigkeitsoberfläche
DE102007013630B4 (de) * 2007-03-19 2009-10-29 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Antriebsvorrichtung zum Tauchbetrieb unterhalb einer Flüssigkeitsoberfläche und Tauchrührwerk
US8459863B2 (en) 2007-03-19 2013-06-11 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Agitator device for circulating a liquid in a clearing basin
WO2011063782A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-03 Uwe Von Briel Vorrichtung zum homogenisieren von in einer güllegrube befindlicher gülle
CN102648040A (zh) * 2009-11-25 2012-08-22 乌韦·范布里尔 用于使化粪池中的粪肥均质化的装置
DE102009055773B4 (de) * 2009-11-25 2015-05-28 Uwe von Briel Vorrichtung zum Homogenisieren von in einer Güllegrube befindlicher Gülle
DE102017207899A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Rührvorrichtung mit einer Überwachungseinheit
EP3622261B1 (de) * 2017-05-10 2023-11-22 Robert Bosch GmbH Rührvorrichtung mit einer überwachungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022620B4 (de) Temperatursensor
DE202008007802U1 (de) Reinigungsanlage für Photovoltaikanlagen
DE102010047199A1 (de) Dispergiervorrichtung
DE3738928A1 (de) Periskop fuer u-boote
DE3925053A1 (de) Ruehrgeraet und verfahren zu dessen betreiben
EP0437718B1 (de) Schwimmbelüfter
EP0271724A2 (de) Gerät zur Anzeige von bei einer Hydro-Kultur interessierenden Werten
DE3735705A1 (de) Periskop fuer u-boote
DE1648068C3 (de) Flüssigkeitsstandanzeiger
DE2648006A1 (de) Behaelter, insbesondere zur aufnahme von topfpflanzen
EP0040426B1 (de) Tränkeinrichtung
CH662361A5 (en) Fumigation incubator
DE2429010C2 (de) Vorrichtung zum Messen des pH-Wertes verunreinigter Flüssigkeiten, Abwässer und dergleichen, vorzugsweise zur Dauerbetriebsmessung im Freien
DE833392C (de) Heizkammer fuer bakteriologische u. dgl. hohe Anforderungen an Waermeregelung und -Gleichmaessigkeit stellende Zwecke mit in die Kammerwaende eingebetteten Heizelementen
AT403180B (de) Abdeckelement
DE8717076U1 (de) Viehselbsttränkebecken mit einem elektrischen Heizkörper
DE102012011399B4 (de) Vorrichtung zur Wassererwärmung, insbesondere für Leitungen bei Tiertränken
DE7102291U (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Spiegels einer Flüssigkeit in einem geschlossenen Gefäß, insbesondere fur eine Zentralheizungsanlage
DE9414920U1 (de) Mischeinrichtung für Flüssigkeiten unterhalb explosiver Atmosphären
DE9113891U1 (de) Vorrichtung zum Tränken von Tieren
DE19955405C1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung
DE8427192U1 (de) Aromahaltende gebrauchsdose fuer kaffee, tee, kakao, gewuerze, tabak, medikamente usw.
DE202017001532U1 (de) Vorrichtungzur Aufbereitung einer Flüssigkeit zur Verbrennung in einem Motor
DE9103447U1 (de) Kühlgerät, insb. Haushalts-Kühlschrank o.dgl.
DE2912634A1 (de) Lueftungsvorrichtung bei gewaechshaeusern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal