DE2429010C2 - Vorrichtung zum Messen des pH-Wertes verunreinigter Flüssigkeiten, Abwässer und dergleichen, vorzugsweise zur Dauerbetriebsmessung im Freien - Google Patents
Vorrichtung zum Messen des pH-Wertes verunreinigter Flüssigkeiten, Abwässer und dergleichen, vorzugsweise zur Dauerbetriebsmessung im FreienInfo
- Publication number
- DE2429010C2 DE2429010C2 DE19742429010 DE2429010A DE2429010C2 DE 2429010 C2 DE2429010 C2 DE 2429010C2 DE 19742429010 DE19742429010 DE 19742429010 DE 2429010 A DE2429010 A DE 2429010A DE 2429010 C2 DE2429010 C2 DE 2429010C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- protective tube
- tube
- electrode
- electrolyte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 6
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims description 4
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims description 13
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 206010001488 Aggression Diseases 0.000 description 1
- 206010021113 Hypothermia Diseases 0.000 description 1
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal Effects 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen des pH-Wertes verunreinigter Flüssigkeiten,
Abwasser u. dgl., vorzugsweise zur Dauerbetriebsmessung im Freien.
Bisher sind Vorrichtungen zum Messen des pH-Werles verunreinigter Flüssigkeiten vor allem als Eintauchurmaturen
mit Verbindungsleitungen zu einem Meßschrank gebaut worden. Die eigentliche Eintaucharmatur
hatte in der einen Form eine Glaselektrode sowie eine Bezugselektrode, die durch den Elektrolyt vom
Diaphragma getrennt war. Bei der anderen Ausführungsform war bereits eine eingetauchte kombinierte
Doppelelektrode angeordnet gewesen, bei der ein Vorratsgefäß für den Elektiolyt über dem Flüssigkeitsspiegel
angeordnet war.
Im deutschen Gebrauchsmuster 19 57 081 ist bereits *in pH-Wert-Meßgerät beschrieben, dessen Einstabmeßkette
feuchtigkeitsdicht aus dem Schutzrohr in den Meßraum hinausragt. Auf Grund des vorgesehenen
Einsatzes bei der Milchmessung ist über die eigentümlichen Schwierigkeiten der Vereisungs- und Verschmutzungsgefahr
bei der Abwassermessung nichts ausgesagt. Außerdem bilden sich im Schutzrohr Kondensate,
welche für die empfindliche Elektrode und die übrigen elektrischen Bauelemente außerordentlich betriebsstö-Aus
der deutschen Auslegeschrift 12 33 172 ist es bekannt, einen Elektrolyt-Vorrat im Kopf der Meßvorrichtung
vorzusehen und die Verbindung zwischen Vorrat und Elektrode durch einen Schlauch herzustellen.
Bei dieser Anordnung ist jedoch der Vorrat durch die exponierte Lage besonders der Unterkühlung ausgesetzt.
Im übrigen ist diese offensichtlich als Handgerät konzipierte Vorrichtung ebensowenig wie die eingangs
beschriebenen Vorrichtungen zur Dauerbetriebsmessung im Freien geeignet.
Besonders problematisch bei der Benutzung der bekannten und hier beschriebenen Vorrichtungen zum
Messen des pH-Wertes ist ihre Funktionsbereitschaft unter den außerordentlich rauhen Betriebsbedingungen
bei der Anordnung im Freien auf Wasserreinigungsanlagen u. dgl. Die Belastungen für derartige Vorrichtungen
sind sehr groß. Einerseits werden sie durch die Aggressivität der zu messenden Flüssigkeit selbst und
durch die in der Flüssigkeit mitgeführten Treibstoffe, sogenanntes Rechengut, stark beansprucht, andererseits
sind die Elektroden, hier wiederum besonders der Elektrolyt, gefährdet, z. B. durch Vereisung, und nicht
zuletzt durch die regelmäßig erforderliche Kontrolle oder Wartung der einzelnen Armaturenteile.
Ausgehend von den bekannten Vorrichtungen zum Messen des pH-Wertes in verunreinigten Flüssigkeiten
bestand daher die Erfindungsaufgabe, eine Vorrichtung dieser Art in einer wesentlich einfacheren und billigeren
Ausführung zu schaffen, die gleichzeitig montage- und wartungsfreundlich sowie unanfällig gegen Vereisung,
Verschmutzung und Beschädigung ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Elektrolyt-Vorratsgefäß als Rohr oder Schlauch ausgebildet und
zwischen der kombinierten Doppelelektrode und dem Flansch innerhalb des Schutzrohres angeordnet und
mit einem Heizelement versehen ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 5 beschrieben.
Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
erläutert. In dem Gerinne 1 sind an der Gerinnewand 3 mit Befestigungselementen 4 ein
oder mehrere Teile zu einem Haltebügel 5 zusammengefaßt und befestigt. Durch eine Durchgangsöffnung 6
und eine Abstreiföffnung 7 ist das Schutzrohr 8 der Vorrichtung hindurchgesteckt, wobei die Vorrichtung
in der Meßstellung mit einem Flansch 10 auf dem Haltebügel 5 aufsitzt. Das Schutzrohr 8 ist am unteren
Ende etwa über den halben Umfang mit einer Montage- und Wartungsöffnung 9 versehen, welche annähernd
die Länge der im Meßbereich angeordneten kombinierten Doppelelektrode 16 hat. Hierfür wird
beispielsweise das Schutzrohr 8 im unteren Bereich aufklappbar gestaltet. Die eigentliche Meßkammer 2
innerhalb des Schutzrohres 8 ist dadurch frei zugänglich. Nach oben ist sie durch eine Trennwand 21 begrenzt.
Der Flansch 10 dient zur Verbindung des Schutzrohres 8 mit einer Haube 11, in welcher der Verstärker
12 und die Anzeige 13 angeordnet sind, und
zusätzlich als Griff für die Reinigungsbewegung. Im Deckel der Haube 11 ist ein Schauglas 14 vorgesehen,
so daß die Anzeige 13 jederzeit beobachtet werden kann. Die kombinierte Doppelelektrode 16 ist an einem
Halteelement 15 befestigt, welches gegebenenfalls gleichzeitig als Baueinheit mit der Verbindungsleitung
zu dem Verstarker ausgebildet ist. Außerdem besteht
ein Anschluß in Form einer Steckkupplung 17 od. dgl. zwischen der kombinierten Doppelelektrode 16 und
dem Elektrolytbehälter 18, welcher in Form eines Rohres oder Schlauches bis 2um Kombinationsflansch
reicht. Um den Elektrolytbehälter 18 herum ist ein Heizelement 19 gelegt, so daß der Elektrolyt auch
oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 20 gegen Vereisung geschützt ist.
Das Heizelement 19 kann auch zum Teil in die Haube 11 hineingezogen werden, so daß gegenüber der
Umgebung in der Haube eine Übertemperatur erreicht wird, wie sie als Kondensationsschutz .on derartigen
Gehäusen bekannt ist.
Die Vorrichtung ist in einfachster Weise in ihrem Haltebügel steckbar angeordnet. Gleichzeitig dient der
Haltebügel in idealer Weise als Abstreifelement. Die Erstmontage, die Kontrolle, der Elektrodenwechsel und
die Wartung ist jederzeit auch von ungeschulteni Persona!
durchzuführen. Der Gebrauch einer derartigen Vorrichtung führt zu einer erheblichen Kostenreduzierung
und gewährleistet eine große Betriebssicherheit in dem rauhen Betrieb auf Abwasserreinigungsanlagen
u. dgl.
Die bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgenommene Aufteilung des Schutzrohres durch eine
Trennwand in einen verschlossenen, trockenen Raum und die Meßkammer ermöglicht es, die kombinierte
Doppelelektrode an der Trennwand durch Steck- oder Schraubverbindungen leicht zugänglich zu befestigen
und an die Verbindungsleitungen zwischen Elektrode und Verstärker anzuschließen, welche fest montiert in
dem verschlossenen Raum angeordnet und vor Beschädigungen geschützt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Messen des pH-Wertes verunreinigter
Flüssigkeiten, Abwässer u. dgl., Vorzugsweise zur Dauerbetriebsmessung im Freien, bestehend
aus einem herausziehbaren, in einem Haltebügel an der Gerinnewand od. dgl. gelagerten Schutzrohr
mit einer darin angeordneten kombinierten Doppelelektrode, einem das Schutzrohr oben abschließenden
Flansch mit einer darüber befindlichen, den Verstärker und die Anzeige aufnehmenden
sowie einem über den Flüssigkeitsspiegel reichenden Elektrolyt-Vorratsgefäß, dadurch gekennzeichnet,
daß das Elektrolyt-Vorratsgefaß 18 als Rohr oder Schlauch ausgebildet und zwischen
der kombinierten Doppelelektrode 16 und dem Flansch 10 innerhalb des Schützrohres 8 angeordnet
und mit einem Heizelement 19 versehen
ist. so
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement 19 zum Teil in die
Haube 11 hineinreicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in dem Haltebügel
5 so gelagert ist, daß das Schutzrohr 8 durch mindestens eine Abstreiföffnung 7 od. dgl. des Haltebügels
5 beim Herausziehen aus dem Gerinne 1 von Schmutzstoffen gereinigt wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch 10 soweit
über den Haltebügel 5 herausragt, daß er beim Herausziehen der Vorrichtung als Griff benutzt werden
kann.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des
Schutzrohres 8 eine etwa über den halben Umfang reichende Montage- und Wartungsöffnung 9 von
etwa Elektrodenlänge angeordnet ist.
40 rend sind. Ein Vorrat an Elektrolyt fehlt, so daß ein
stationärer Dauerbetrieb im Freien ausgeschlossen ist.
In der deutschen Patentschrift 7 58 623 ist ein pH-Wert-Meßgeräi
mit einer Meß- und einer Bezugselektrode gezeigt, dessen Tauchrohr zwar bis zur im oberen
Bereich angeordneten Bezugselektrode mit Elektrolyt angefüllt ist, welches aber aus denselben Gründen für
den stationären Dauerbetrieb im Freien nicht geeignet
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742429010 DE2429010C2 (de) | 1974-06-18 | Vorrichtung zum Messen des pH-Wertes verunreinigter Flüssigkeiten, Abwässer und dergleichen, vorzugsweise zur Dauerbetriebsmessung im Freien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742429010 DE2429010C2 (de) | 1974-06-18 | Vorrichtung zum Messen des pH-Wertes verunreinigter Flüssigkeiten, Abwässer und dergleichen, vorzugsweise zur Dauerbetriebsmessung im Freien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2429010B1 DE2429010B1 (de) | 1975-11-20 |
DE2429010C2 true DE2429010C2 (de) | 1976-07-01 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2423214A1 (de) | Einrichtung zum reinigen medizinischer instrumente mit einem ultraschall-schwingungserreger | |
DE2429010C2 (de) | Vorrichtung zum Messen des pH-Wertes verunreinigter Flüssigkeiten, Abwässer und dergleichen, vorzugsweise zur Dauerbetriebsmessung im Freien | |
DE2516193C2 (de) | Drehzahl-Frequenz-Wandler | |
DE2810352C2 (de) | Einrichtung zur Überwachung der Korrosion | |
EP0985905A1 (de) | Scanner in einer Wanddickenmessvorrichtung für Rohre mit Ultraschallsensoren | |
DE2429010B1 (de) | Vorrichtung zum Messen des pH-Wertes verunreinigter Flüssigkeiten, Abwasser und dergleichen, vorzugsweise zur Dauerbetriebsmessung im Freien | |
DE2049672C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Viskos itatsmessung | |
CH625558A5 (en) | Device for cathodic corrosion protection with impressed-current anode | |
AT7294B (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Reinigungsstiften an den Stutzen von Wasserstandzeigern. | |
DE621089C (de) | Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird | |
AT201260B (de) | Kochkessel | |
DE1604230C (de) | Luftbefeuchter | |
DE2211025C3 (de) | Anordnung zur Reinhaltung von Wassersensoren | |
DE2531025C3 (de) | Verdampfer-Luftbefeuchter | |
DE2233252C3 (de) | Füllstandmeeeinrichtung für Staub entwickelndes Gut enthaltende Silos | |
DE1909088C (de) | Elektrodenschaltgerat zur Wasser Standsbegrenzung in Kesseltrommeln o dgl | |
DE130478C (de) | ||
DE1473193A1 (de) | Niveauregeleinrichtung | |
DE977326C (de) | Elektrostatische Spruehanlage | |
AT84640B (de) | Drehknopfschalter. | |
DE1013261B (de) | Druckkammer an einem zellenlosen Trommelsaugfilter | |
DE1244005B (de) | Brennstoffbehälter fur Zweirad Kraftfahr zeuge | |
DE1854962U (de) | Stabfoermiger eintauchgeber mit elektrodenmesskette. | |
DE2211025B2 (de) | Anordnung zur Reinhaltung von Wassersensoren | |
DE1936712U (de) | Fluessigkeitsstandanzeiger fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere oelbehaelter. |