AT84640B - Drehknopfschalter. - Google Patents

Drehknopfschalter.

Info

Publication number
AT84640B
AT84640B AT84640DA AT84640B AT 84640 B AT84640 B AT 84640B AT 84640D A AT84640D A AT 84640DA AT 84640 B AT84640 B AT 84640B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
rotary knob
knob switch
contact bridge
contacts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Parth
Original Assignee
Michael Parth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Parth filed Critical Michael Parth
Application granted granted Critical
Publication of AT84640B publication Critical patent/AT84640B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehknopfschalter. 



   Alle bekannten elektrischen Drehschalter haben den Nachteil komplizierter Konstruktion, wie Verwendung von sich drehenden Teilen und Federn, die einer starken Abnutzung und Bruchgefahr unterworfen und bei sich ergebenden Störungen überdies meist schwer zugänglich sind. 



   Vorliegende Erfindung hat einen elektrischen Drehknopfschalter zum Gegenstande, der den angeführten Mängeln begegnet. Bei ihm erfolgt der Kontaktschluss durch Verschrauben eines Bolzens, der das Kontaktverbindungsstück trägt, im Gehäuse. Dieser elektrische Drehschalter ist einfach in Konstruktion und leicht und billig herzustellen. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i den Drehknopfschalter im Schnitt und Fig. 2 die Draufsicht auf den unteren Teil des Drehknopfschalters bei abgeschraubtem Schalteroberteil. 



   Es bezeichnet 1 den Schalterunterteil,   welchei   Bohrungen 9 besitzt, die zur Befestigung des Schalters an der Wand durch Schrauben dienen. Die Leitungsdrähte werden durch die   Metallhülsen/gesteckt   und durch die Schrauben 8 geklemmt. Auf der Oberseite des Schalterunterteiles 1 tragen die Metallhülsen 7 die Kontakte 6, die zweckmässig so aus-bildet sein können, dass sie einem Druck von oben elastisch nachgeben können. 



   Auf den   Schalterunterteil 1   ist der Schalteroberteil aufgeschraubt. Er besteht aus einem Gehäuse 2, in dessen Mitte eine mit Muttergewinden versehene Bohrung angeordnet ist, in welcher ein Schraubenbolzen   4   aus nichtleitendem Material verschraubbar ist, der an seinem äusseren Ende den Schaltergriff 3 trägt und auf seinem im Gehäuse befindlichen anderen Ende mit dem   Kontaktverbindungsstuck, das zweckmässig   in ihn eingeschraubt ist, verbunden ist. 



   Die Arbeitsweise des Schalters ist folgende : Der Stromkreis sei unterbrochen. Der Bolzen 4 ist dann herausgeschraubt und das Kontaktverbindungsstück 5 ist ausser Berührung mit den Kontakten 6. Will man den Stromkreis schliessen, also einschalten, so dreht man den Schaltergriff 3 im Sinne des Uhrzeigers, wodurch der Bolzen   4   einen Vorschub gegen die Kontakte 6 erhält, bis sein Kontaktverbindungsstück auf den federnden Kontakten 6 aufruht, wodurch der Stromkreis geschlossen wird. Schaltet man aus, so hat man den Schaltergriff entgegen dem Sinn des Uhrzeigers zu drehen ; es wird hiebei durch Herausschrauben des Bolzens   4   das Kontaktverbindungsstück 5 von den Kontakten 6 abgehoben und der Stromkreis unterbrochen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Drehknopfschalter, bei welchem die drehende Bewegung des Knopfes die Hebung bzw. Senkung eines Kontaktbrückenteiles veranlasst, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kontaktbrücke (5) tragende Achse (4) des Drehknopfes zu einer unmittelbar in Muttergewinden des Deckelteiles (2) des Schaltergehäuses gelagerten Schraubenspindel ausgebildet ist. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT84640D 1919-09-02 1919-09-02 Drehknopfschalter. AT84640B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84640T 1919-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84640B true AT84640B (de) 1921-07-11

Family

ID=3605679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84640D AT84640B (de) 1919-09-02 1919-09-02 Drehknopfschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84640B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT84640B (de) Drehknopfschalter.
DE3009899A1 (de) Brennstoffilter
DE585750C (de) Schutzvorrichtung zum Verhindern unbefugter Stromentnahme aus elektrischen Wandsteckdosen
DE635078C (de) Mit nichtleitenden Koerpern umhuellte Elektrode fuer eine Vorrichtung zur Fernanzeige eines Fluessigkeitsstandes
DE1703813A1 (de) Schraubenschluessel mit Anzeige fuer das Erreichen der Nennlast
AT144877B (de) Mikrotelephon.
CH204082A (de) Cremespender.
DE2732683A1 (de) Elektrodendampferzeuger
AT162214B (de) Anordnung zur Befestigung eines Lastumschalters für Stufenregel-Transformatoren
AT130596B (de) Waschbecken mit Anhebevorrichtung für das Ablaufventil.
DE398034C (de) Hahn mit Verschlusskappe fuer den Auslauf
DE839394C (de) Durchlauferhitzer
DE435007C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Brennstoffstandes in Brennstoffbehaeltern von Kraftfahrzeugen
AT133585B (de) Elektrischer Flüssigkeitsverdampfer.
DE679374C (de) Drehschalter mit gasdicht abgeschlossenem Schaltraum
AT163788B (de) Einrichtung zur Anzeige der Stellung von Abschlußorganen
DE505127C (de) An einem Fluessigkeitsbehaelter angeordneter aufsaugefaehiger Koerper
AT34746B (de) Luftabsperrvorrichtung für Petroleumbrunnen mit Kontrollvorrichtung.
DE568586C (de) Schwimmermesser
DE854424C (de) Wassermangelsicherung fuer Fluessigkeitserhitzer
AT238310B (de) Anschlußklemme für elektrische Meßinstrumente
DE2429010C2 (de) Vorrichtung zum Messen des pH-Wertes verunreinigter Flüssigkeiten, Abwässer und dergleichen, vorzugsweise zur Dauerbetriebsmessung im Freien
DE377834C (de) Sicherungselement
AT127689B (de) Installationsdrehschalter mit Olfüllung.
DE722420C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von in einer Taucherglocke arbeitenden Elektromotoren