AT127689B - Installationsdrehschalter mit Olfüllung. - Google Patents

Installationsdrehschalter mit Olfüllung.

Info

Publication number
AT127689B
AT127689B AT127689DA AT127689B AT 127689 B AT127689 B AT 127689B AT 127689D A AT127689D A AT 127689DA AT 127689 B AT127689 B AT 127689B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
housing
oil
oil filling
rotary switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Dipl Ing Schauroth
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT127689B publication Critical patent/AT127689B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Installationsdrehschalter mit   Ölfüllung.   



   Es gibt gekapselte Installationsdrehschalter, bei denen die   Durchführungsosshungen   des Gehäuses für die nach aussen reichende Schalterachse durch Öl abgedichtet sind. Es sind ferner derartige Schalter bekannt, bei denen der Schaltereinsatz in einem Öltopf untergebracht und die Schalterachse nach oben aus dem Gehäuse herausgeführt ist. Bei allen Schaltern dieser Art macht die dauerhafte Abdichtung   der Durchführungsöffnung   für die Schalterachse Schwierigkeiten. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Durchführungsöffnung dadurch zu vermeiden, dass der Schaltereinsatz in einem als Ölbehälter ausgebildeten Gehäuse untergebracht wird. 



  Das Gehäuse besteht aus zwei gegeneinander drehbaren Teilen, von denen der untere mit dem Schaltersockel und der obere mit der Schalterachse verbunden ist, so dass man den Schalter durch Drehen des oberen Gehäuseteiles bedienen kann. Bei diesem bekannten Schalter wird der Fortfall einer Durchführung für die Schalterachse durch den Nachteil erkauft, dass der Schalter nur verhältnismässig tief an der Wand angebracht werden kann. Ferner ist es schwierig, das Gehäuse so auseinander zu nehmen, dass man an das Schaltorgan gelangt. 



   Durch die Erfindung werden die Nachteile der bekannten gekapselten Drehschalter vollständig vermieden. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Schalter, bei dem das als Ölbehälter ausgebildete Gehäuse aus zwei gegeneinander drehbaren Teilen besteht, von denen der eine mit dem Schaltersockel und der andere mit der Schalterachse verbunden ist. Erfindungsgemäss ist der im oberen Gehäuseteil drehbar gelagerte untere Gehäuseteil als Topf ausgebildet, der die Schaltkontakte und die gesamte Ölmenge aufnimmt. 



   Die Anordnung wird zweckmässig so getroffen, dass der untere Gehäuseteil das Öl in einer umlaufenden Rinne aufnimmt, in die der obere Teil mit einem kragenähnlichen Fortsatz eintaucht. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt dargestellt. 



     1 und 2   sind die beiden drehbar miteinander verbundenen Teile des Schaltergehäuses. 



  Der obere Teil 1 ist mit einem Gewindeansatz   14   zur Aufnahme eines Rohrendes bzw. einer 
 EMI1.1 
 Vorsprung 12 des Oberteils 1 ein. 



   Mit 3 ist der Schaltereinsatz bezeichnet. Der Sockel des Einsatzes ist am oberen Gehäuseteil 1 befestigt. Die drehbare Schaltwalze 4 steht unter Vermittlung der Schalterachse 5 mit dem unteren Teil 2 in Verbindung. 



   Der Gehäuseteil 2 ist an seinem unteren Ende unmittelbar als Drehgriff 6 ausgebildet. 



  Der Teil 2 sitzt mit seinem Boden auf einer als Traglager ausgebildeten Kappe 10 auf, die in einen vorspringenden Gewindeansatz 11 des Oberteiles 1 eingeschraubt ist. Die Kappe 10   lässt lediglich den als Drehgriff ausgebildeten Ansatz 6 des Gehäuseteiles 2 nach aussen treten. 



  Die Kupplung der Schalterachse 5 mit dem Gehäuseunterteil erfolgt im Innern des Drehgriffs 6.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als Drehschaltereinsatz 3 kann der Einsatz eines normalen   Installationsschalters   benutzt werden. 



   Die Erfindung lässt sich auch in der Weise ausführen, dass man den gesamten Innenraum des topfförmigen Teils 2 mit Öl   anfüllt,   so dass sich die Schaltkontakte zum Teil ebenfalls im Öl befinden. In diesem Fall kann die besondere Rinne 13 fortfallen. 



   Die Anwendung der auf der Zeichnung dargestellten Rinne 13 ergibt aber den Vorteil, dass das Öl völlig von den   Schaltkontaktstücken   getrennt ist. Dadurch werden Korrosionerscheinungen an den Schaltkontakten vermieden, die an unter Öl arbeitenden Kontakten bei Gleichstrom auftreten können.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Installationsschalter mit Ölfüllung, dessen Gehäuse aus zwei gegeneinander drehbaren Teilen besteht, von denen der obere (1) mit dem Schaltersockel und der untere (2) mit der Schalterachse verbunden und als Ölbehälter ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Gehäuseteil die Schaltbewegung von aussen auf die im Innern des Gehäuses liegende Achse (5) des auswechselbaren Schaltereinsatzes (3) überträgt und an der zwischen Ober-und Unterteil befindlichen Abdichtungsstelle mit einer umlaufenden, Öl enthaltenden Rinne (13) versehen ist, deren Durchmesser grösser ist als der des Schaltereinsatzes, und in die der obere Teil mit einem Kragen (12) eintaucht. EMI2.1
AT127689D 1929-04-30 1930-04-28 Installationsdrehschalter mit Olfüllung. AT127689B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE127689T 1929-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127689B true AT127689B (de) 1932-04-11

Family

ID=29277508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127689D AT127689B (de) 1929-04-30 1930-04-28 Installationsdrehschalter mit Olfüllung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127689B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127689B (de) Installationsdrehschalter mit Olfüllung.
DE3009899A1 (de) Brennstoffilter
DE2350344A1 (de) Oelbehaelter mit filtereinsatz
DE676351C (de) Wasserdichter Drehschalter
DE804870C (de) Spannschraube
DE621089C (de) Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird
DE817101C (de) Behaelter zum Entnehmen von mit einem Pinsel aufzutragender Fluessigkeit, insbesondere von Klebstoff
DE700581C (de) Hahn mit Selbstschmierung
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE583485C (de) Achslager mit abnehmbarer Staubtaschenkappe
DE448455C (de) Flasche fuer einmalige Fuellung
AT158944B (de) Sandstreuvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE398034C (de) Hahn mit Verschlusskappe fuer den Auslauf
DE591593C (de) Traenkerder
AT50276B (de) Wasserreinigungsapparat.
DE466501C (de) Sicherheitsabschluss fuer horizontale oder schwach schraeg geneigte Schwel-, Trocken- o. dgl. Trommeln
AT96721B (de) Kükenhahn.
AT113637B (de) Tropföler.
AT125564B (de) Magnetzünder, dessen Verteilerzahnrad auf einer Lagerbüchse befestigt ist.
DE396295C (de) Siebkoerper zum Zurueckhalten von Filtermasse am UEberlaufrohr bei Filtermasse-Waschapparaten
AT362712B (de) Kanister
DE353311C (de) Behaelter fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
AT155992B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Ölaustritts und des Staubeintritts bei Achslagergehäusen, insbesondere für Schienenfahrzeuge.
AT125130B (de) Eudiometer, insbesondere für die Untersuchung von Grubengasen.
DE410743C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Generatorgas, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge