DE676351C - Wasserdichter Drehschalter - Google Patents

Wasserdichter Drehschalter

Info

Publication number
DE676351C
DE676351C DEB179688D DEB0179688D DE676351C DE 676351 C DE676351 C DE 676351C DE B179688 D DEB179688 D DE B179688D DE B0179688 D DEB0179688 D DE B0179688D DE 676351 C DE676351 C DE 676351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical
cover
shaft
handle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB179688D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berker GmbH and Co KG
Original Assignee
Berker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker GmbH and Co KG filed Critical Berker GmbH and Co KG
Priority to DEB179688D priority Critical patent/DE676351C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE676351C publication Critical patent/DE676351C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/04Cases; Covers
    • H01H19/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Wasserdichter Drehschalter Installationsdrehschalter für feuchte oder nasse Räume müssen mit wasserdichten Gehäusen versehen sein. Trotz der Abdichtung des Gehäuses an der Durchtrittsstelle der Schalterachse muß der Griff sich spielend leicht drehen lassen. Meistens ist bei den abgedichteten Drehschaltern der Drehgriff unverlierbar im Gehäusedeckel gelagert, indem ein am Drehgriff vorgesehener Schaft durch eine Bohrung des Gehäusedeckels geführt und -an der Innenseite des Deckels befestigt ist. Die Abdichtung der Durchtrittstelle erfolgt vielfach mit Hilfe eines am Drehgriff befindlichen konischen Ansatzes oder eines besonderen konischen Stopfens, der in einer entsprechend konischen Bohrung des Gehäuses gelagert ist. So ist heisp-ielsweise bei einer bekannten Ausführung der Drehgriff mit einem konischen Ansatz versehen, der in einen zylindrischen Schaft ausläuft. Der konische Ansatz ist hier in einer entsprechenden Bohrung aln der Außenseite des Gehäusedieckels gelagert und wird gegen diese Dichtungsstelle mittels des Schaftces durch eine an der Innenseite des Deckels angeordnete Feder gepreßt. Der Drehgriff ist somit unverlierbar im Dieckel gelagert. Beim Aufsetzen des Deckels auf den Gebäus.eunterteil wird die hierfür unrunde Schalterachse mit dem Drehgriff gekuppelt, indem sie in eine entsprechend unrunde Bohrung des. Griffschaftes eingreift. Der Nachteil bei dieser Ausführung besteht darin, daß beim Anlüften des Drehgrifftes die um die Dichtungsstelle angesammelte Feuchtigkeit in das Schaltergehäuse (eindringen kann. Werden jedoch die konischen Teile an der D2chtungs;s.telle derart ,gehalten, daß eine leichte Lüftung des Drehgriffes. nicht möglich ist, dann ist gewöhnlich die Reibung so groß, daß die Schaltwirkung beeinträchtigt wird. Einseitige, an der Außenseite befindliche konische Dichtungen sind deshalb unvollkommen.
  • Ferner gibt es Drehschalter mit konischer Dichtung der Achse an der Innenseite des Gehäuses. Hierbei sitzt auf der Schalterachse ein axial verschiebbarer Kegel, der in einer konischen Bohrung eines im Gehäuse vorgesehenen zylindrischen Körpers gelagert ist und unter dem Druck von Stromschluß- und Sperrfedern steht. Eine solche Dichtung @eignet sich nur für Spezialschalter, die mit dem Drehgriff nach unten installiert werden und bei :denen der obere Teil durch eine besondere, schirmartige Haube abgedeckt und der Schalter hierdurch gegen Spritzwasser vollkommen geschützt ist. Durch die konische Dichtung wird dann nur die von unten nach oben: längs der Schalterachse aufstei- ' gende Feuchtigkeit abgehalten, während 'es'' zu Wasseransammlungen an der D,urchti@Ze1._ stelle der Achse infolge der umgekehrtes;; Lage des Schalters nicht kommen kann. Außer diesen bekannten gibt es auch Spezialsehalter, bei denen die Durchtrittstelle der Achse an der Außen- und Innenseite konisch abgedichtet ist. Diese Dichtungen bestehen aus vielen Einzelteilen und sind derart umständlich, daß sie für normale Drehschalter ungeeignet sind. Dien bekannten Ausführungen gegenüber wird nun gemäß der Eründung eine zuverlässige Dichtung geschaffen, die auch, möglichst einfach, billig und ohne weiteres bei jedem wasserdichten Drehschalter verwendbar ist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite der Lagerstelle der Achse kreisrunde Vorsprünge mit konischen Erweiterungen für die Abdichtung vorgesehen. sind und für beide Düchtungen nur ein zusätzlicher konischer Stopfen erforderlich ist; der an der Innenseite des Gehäuses auf den Schaft des Drehgriffes gesteckt und hier durch eine Feder in die innere konische Erweiterung der mit Fett zu füllenden Bohrung des Deckels .gepreßt wird. Die konischen Erweiterungen der Bohrung innen und außen am Gehäusedeckel können unmittelbar in die Vorsprünge eingepreßt sein, und ebenso kann der an der Außenseite vorgesehene Gegenkonus unmittelbar am Drehgriff angeformt sein, so daß hierdurch keine Unkostenentstehen. Der an der Innenseite des Gehäuses vorgesehene konische Stopfen steht unter Federdruck derart, daß er auf dem Griffschaft ein wenig axial verschiebbar äst und ,der Griff sich: sehr leicht drehen läßt. Die etwa durch die äußere Dichtung eindringende Feuchtigkeit wird hierbei -sicher durch die innere Dichtung abgehalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Dias Schaltergehäuse besteht aus dem Unterteila und dem Deckel b. In dem Unterteil ist das Schaltwerke angeordnet. Zwischen der Diose a und dem Deckel b ist lein Guxnmidichtungsriugd vorgesehen. Dier Drehgriffe ist mit der Drehachse f gekuppelt, deren urrundes Ende meine entsprechend urrunde Bohrung g des Griffes e eingreift und mittels eines durch den Gehäusdeckelb tretenden Schaftes ei unverlierbar im Deckel b gelagert ist. Die Durchtrittstelle des Griffschaftes ei im Gehäusedeckel b wird nim erfindungsgemäß folgendermaßen abgedichtet: Die zylindrische Durchgaggsbohrungk im Boden des Deckels b ist nach beiden Seiten :konisch erweitert. Zu diesem Zweck hat der Peckel an seiner Außen- und Innenseite kreis-'Artinde Vorsprünge bi und b2. Entsprechend der konischen Erweiterung im Deckelansatz hl ist auch der Knebelschaft ei am Knebele konisch für die eine Dichtung an der Außenseite des Deckels b- gestaltet. Für die zweite Dichtung ist an der Innenseite .des Deckels b auf dem Knebelschaft- ei eiii der konischen Erweiterung im Deckelansatz b:, entsprechender konischer Stopfen i aufgesetzt und mittels einer Federscheibe k mit dem Knebelschaft ei verbunden. Die Federscheibe k drückt den Griffe gegen den Deckel b. Der Konus! kann aus beliebigem Werkstoff bestehen, z. B. aus Isolierpreßstoff, Gummi, preit Talg getränktem Filz: o. dgl. Um einen leichten. Gang des Griffese zu erzielen, werden die konischen Erweiterungen in den Deckelansätzen b1 und b2 zweckmäßig mit umläuifenden Rillen L bzw. in versehen, .die mit Fett gefüllt werden. Hierdurch wird -eine gute Schmierung erzielt und die Reibung vermindert. Durch diese neuartige Ausbildung ist eine durchaus zuverlässige Abdichtung des Gehäuses an der Achsendurchtrittstelle gewährleistet. Natürlich sind im Rahmen der Erfindung Abänderungen des gezeigten Beispieles möglich. So kann. beispielsweisse die Federscheibe k sehr gut durch eine Schraubenfeder rersetzt werden. und durch einen Sprengring o. dgl. befestigt werden. Ferner können die in den konischen Erweiterungen, der Dieckelansätze b1 und b2 vorgesehenen Rillen P bzw. nä fortfallen oder statt im Deckel auch in dem konischen Knebelansatz und in .dem konischen Stopfens vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wasserdichter Drehschalter mit einem im Gehäusedeckel mittels eines Schaftes unverlierbar gelagerten und hier konisch abgedichteten Drehgriff, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffschaft (ei) in einer außen und innen mittels kreisrunder Vorsprünge konisch .erweiterten Bohrung (1t) des Deckels (b) gelagert ist und an .der Innenseite des Deckels feinen axial verschiebbaren konischen Stopfen (i) trägt, der durch :eine Feder (k) in die innere konische Erweiterung der mit Fett zu füllenden Bohrung (Ir) , des Deckels gedrückt wird.
DEB179688D 1937-08-24 1937-08-24 Wasserdichter Drehschalter Expired DE676351C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB179688D DE676351C (de) 1937-08-24 1937-08-24 Wasserdichter Drehschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB179688D DE676351C (de) 1937-08-24 1937-08-24 Wasserdichter Drehschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676351C true DE676351C (de) 1939-06-02

Family

ID=7008680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB179688D Expired DE676351C (de) 1937-08-24 1937-08-24 Wasserdichter Drehschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676351C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058129B (de) * 1954-11-27 1959-05-27 Vedder Gmbh Geb Zeitschalter mit feuchtigkeitsdichter Ummantelung des Gangregelwerks und des Kontaktsystems
DE1100758B (de) * 1958-08-18 1961-03-02 Naimer H L Dichtung fuer auf einer Tragwand montierte elektrische Drehschalter gegen Spritzwasser u. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058129B (de) * 1954-11-27 1959-05-27 Vedder Gmbh Geb Zeitschalter mit feuchtigkeitsdichter Ummantelung des Gangregelwerks und des Kontaktsystems
DE1100758B (de) * 1958-08-18 1961-03-02 Naimer H L Dichtung fuer auf einer Tragwand montierte elektrische Drehschalter gegen Spritzwasser u. dgl.
US3038054A (en) * 1958-08-18 1962-06-05 Hubert L Naimer Device for sealing electrical switches against splash water and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216040A1 (de) Mechanischer Mischhahn
DE676351C (de) Wasserdichter Drehschalter
DE2601206A1 (de) Bremslichtschalter
DD202065A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines deckels auf einem gehaeuse, insbesondere auf einem schiebergehaeuse
DE460383C (de) Abdichtung, insbesondere fuer Lager, bei der durch Kegelflaechen der Dichtungsvorrichtung ein nachgiebiger Stoff gegen die Welle gedrueckt wird
DE2900812B1 (de) Schutzkappe fuer Ablaufventile von Waschbecken,Wannen u.dgl.
DE659560C (de) Verschlussdeckel fuer Handloecher in der Blechverkleidung von Flugzeugen
DE839300C (de) Absperrhahn
DE678667C (de) Seileinfuehrung fuer gekapselte Winden
DE1814598U (de) Dreiwegventil.
DE579518C (de) Absperrhahn
DE1918942U (de) Entlueftungsschraube fuer getriebe mit oelbad.
DE945915C (de) Abdichtvorrichtung, insbesondere fuer Stevenrohre an Wasserfahrzeugen
DE963388C (de) Hahn mit durch Keilflaechen anlueftbarem Kueken und Verrasteinrichtung
DE1805073C (de) Sicherungselement
AT127689B (de) Installationsdrehschalter mit Olfüllung.
DE1260254B (de) Ventil mit einem ebenen Ventilsitz
DE704385C (de) Sicherheitsgashahn
DE7129985U (de) Trankebeckenventil
AT164694B (de) Sicherheitsventil
DE7026030U (de) Stellkopf fuer thermostatventil.
AT362712B (de) Kanister
DE335794C (de) Staufferbuechse mit Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen des Deckels
DE6948245U (de) Beleuchtbare steuervorrichtung.
DE1871252U (de) Unter der wirkung einer spannfeder in der schliessstellung gehaltener kappdeckel fuer elektrische installationsgeraete.