AT201260B - Kochkessel - Google Patents

Kochkessel

Info

Publication number
AT201260B
AT201260B AT201260DA AT201260B AT 201260 B AT201260 B AT 201260B AT 201260D A AT201260D A AT 201260DA AT 201260 B AT201260 B AT 201260B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bath
expansion vessel
dipstick
boiler
kettle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Goehring
Josef Ing Silberberger
Original Assignee
Oskar Goehring
Josef Ing Silberberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Goehring, Josef Ing Silberberger filed Critical Oskar Goehring
Application granted granted Critical
Publication of AT201260B publication Critical patent/AT201260B/de

Links

Landscapes

  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kochkessel 
Die Erfindung betrifft einen Kochkessel, wel- cher doppelwandig ausgebildet ist, zwischen den beiden Wandungen zur Erwärmung der Speise im Innenkessel ein Glyzerin-,   öl-od. dgl.-bad   aufweist und zufolge seiner vorteilhaften Aus- bildung zur Reinigung seines Kochraumes bzw. des Bades leicht und rasch aus dem Heizraum ausgehoben werden kann. 



   Es ist bereits bei Herden ohne Kochkesseln vorgeschlagen worden, zum Ausgleich der durch die Erhitzung sich ausdehnenden Flüssig- keit des unter der Herdplatte angeordneten ölbades, mit dem ölbad in Verbindung stehende Ausdehnungsgefässe anzuordnen. Hie- bei musste aber bei Ausdehnung des Ölbades die in den Ausdehnungsgefässen enthaltene Luft komprimiert werden, was nur eine beschränkte
Wirkung dieser Ausdehnungsgefässe zur Folge hatte. Ferner wurden bei Kesseln mit Ölbad
Zusatzapparaturen zwischen dem Kessel und dem Regenerationsbehälter für das Bad   verge-   schlagen, die eine Ausdehnung des ölbades bei seiner Erhitzung zuliessen. Diese Apparaturen waren aber kompliziert in ihrem Aufbau und daher teuer und unverlässlich in ihrer Wirkungs- weise und haben sich insbesondere bei Verwen- dung in fahrbaren Feldküchen nicht bewährt. 



   Die Erfindung schafft nun eine Ausgleichsvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Ausdehnungsgefäss am Kessel, mit diesem eine Baueinheit bildend, angebracht ist und mit dem Flüssigkeitsbad durch ein zu diesem unmittelbar führendes, im wesentlichen geradlinig verlaufendes Steigrohr in Verbindung steht. 



  Durch diese Bauart wird dem Bekannten gegen- über der Vorteil erreicht, dass das Ausdehnungsgefäss mit dem Kochkessel ausgehoben werden kann, ohne vorher die beiden Teile trennen zu müssen, was deshalb von grosser Bedeutung ist, weil die Kessel, insbesondere bei Fahrküchen, zwecks Reinigung oft ausgehoben werden müssen und daher die durch die erfindungsgemässe Bauweise erzielte Zeitersparnis besonders ins Gewicht fällt. 



   Weitere Merkmale der Erfindung, z. B. eine als besonders zweckmässig ausgebildete Messstabeinrichtung u. dgl. mehr, werden an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Kochkessels dargestellt ist. Es zeigen Fig. 1 den Kessel im Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht des Kessels mit dem Ausdehnungsgefäss und Fig. 3 eine
Seitenansicht des Ausdehnungsgefässes. 



   Mit 1 ist der Kochkessel bezeichnet, welche aus einem Innen- und einem Aussenkessel      bzw. 3 besteht, zwischen denen ein Raum vor gesehen ist, welcher zur Aufnahme eines Bades aus Glyzerin, öl. od. dgl. dient. Das Bad ist über ein Rohr 4 mit   einem Ausdehnungsgefäss 5   verbunden, welches am seitlich abstehenden
Kesselrand 6 angebracht und an diesem mittels
Schrauben 7 befestigt ist. Das Ausdehnungs- gefäss besitzt ein Gewindeloch 8, welches von einer mit Bohrungen 10 versehenen Kappe 9 abgeschlossen ist. 



   Zur Feststellung der Höhe des Bades ist ein
Messstab 11 vorgesehen, welcher das Ausdeh- nungsgefäss 5 durchsetzt und in das Bad hinein- ragt. Hiebei besitzen die Bohrungen 12, 13 im
Gefäss 5 grösseren Durchmesser als der Mess- stab, damit dieser mit Spiel sitzt. Der Mess- stab 11 ist an seinem oberen Ende mit einer
Kappe 14 versehen, welcher die Bohrung 12 abdeckt, so dass kein Schmutz in das Ausdeh- nungsgefäss eindringen kann. 



   In vorteilhafter Weise kann der Messstab 11 als Schwimmkörper ausgebildet sein, so dass er ständig ausserhalb des Kessels den Spiegel des
Bades anzeigt. Hiezu kann der Messstab aus einem Material bestehen, dessen spezifisches
Gewicht kleiner als jenes des Bades ist oder er kann von einem Hohlkörper gebildet war- den. Er kann auch, wie in Fig. 1 strichliert dargestellt ist, ausserhalb des Ausdehnungsgefässes angeordnet sein. Er ist in einer Hülse   11'   gelagert und an seinem aus ihr herausragenden Ende mit vorzugsweise drei Markierungen N, M, H versehen, die den niedrigsten, mittleren und höchsten Badspiegel anzeigen. Als Gegenmarke kann hiebei der äussere Rand der Hülse oder ein Strich an der Kesselwand dienen. 



   In anderer Ausführung kann der Messstab als ein an einem in das Bad eintauchenden Thermometer auf- und abbewegliches Überschubrohr ausgebildet sein. Das Thermometer kann sich hiebei am Boden des äusseren Badgefässes abstützen oder es kann in anderer Weise in seiner Höhenlage fixiert sein und besitzt an seinem aus dem Gefäss hinausragenden Ende das Temperaturanzeigegerät. Hiebei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist das   genannte Überschubrohr   mit den Markierungen N, M, H versehen. 



   Für den Fall, als das Bad unter Druck steht, ist der Messstab bzw. das Thermometer in einem nach aussen dichten, durchsichtigen Rohr gekapselt. 



   Der beschriebene Kessel arbeitet in folgender Weise : Das Bad zwischen den Kesseln 2,3 wird durch die den Kessel 3 umströmenden Heizgase erhitzt und erwärmt seinerseits in milder Weise die im Kessel 2 befindlichen Speisen, ohne dass die Gefahr besteht, dass diese anbrennen. Natürlich wird für das Bad eine solche Flüssigkeit gewählt, deren Siedepunkt über 100  C liegt. Mit Vorteil wird Glyzerin oder öl verwendet. Durch die Erhitzung dehnt sich das Bad aus und treibt die überschüssige Flüssigkeit durch das Rohr 4 in das Ausdehnungsgefäss, aus welchem wiederum die Luft durch die Löcher 10 entweichen kann. 



  Sollten aber diese Löcher durch äusserliche Verunreinigungen oder Bestandteile, die sich infolge Überhitzung des Glyzerins oder des öles bilden, verstopft werden, kann beim Ausführungsbeispiel, wo der Messstab das Ausdehnungsgefäss durchsetzt, die Luft durch das Spiel in der Bohrung 12 entweichen, welche durch das Schlottern des Messstabes in ihr ständig gereinigt wird. Dadurch kann ein unbeabsichtigter Überdruck im Bad, welcher die Zerstörung des Kessels zur Folge haben könnte, wirksam vermieden werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kochkessel, welcher doppelwandig ausgebildet ist und zwischen den beiden Wandungen zur Erwärmung der Speise im Innenkessel ein Glyzerin-,   01-od. dgl.-bad aufweist,   welches zum Ausgleich der durch Erhitzung sich ausdehnenden Flüssigkeit mit einem mit der freien, Atmosphäre kommunizierenden Ausdehnungsgefäss in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausdehnungsgefäss am Kessel, mit diesem eine Baueinheit bildend, angebracht ist und mit dem Flüssigkeitsbad durch ein zu diesem unmittelbar führendes, im wesentlichen geradlinig verlaufendes Steigrohr in Verbindung steht.

Claims (1)

  1. 2. Kochkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausdehnungsgefäss (5) von einem in das Bad eingreifenden Messstab (11) durchsetzt ist, welcher im Ausdehnungsgefäss mit Spiel sitzt und nach aussen ragt.
    3. Kochkessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nach aussen ragende Ende des Messstabes mit einer Kappe (14) versehen ist, welche die in der oberen Wand des Ausdehnungsgefässes vorgesehene, den Messstab (H) aufnehmende Bohrung (12) abdeckt.
    4. Kochkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gegebenenfalls das Ausdehnungsgefäss (5) durchsetzender, in das Bad eingreifender, als Schwimmkörper ausgebildeter Messstab (11) vorgesehen ist, der an seinem aus dem Kessel ragenden Ende mit einer den Badspiegel angebenden Markierung versehen ist und als Rohr ausgebildet über ein in das Bad tauchendes Thermometer geschoben ist, welches ausserhalb des Kessels ein die Badtemperatur angebendes Anzeigegerät aufweist.
AT201260D 1957-02-18 1957-02-18 Kochkessel AT201260B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201260T 1957-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201260B true AT201260B (de) 1958-12-27

Family

ID=3669248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201260D AT201260B (de) 1957-02-18 1957-02-18 Kochkessel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201260B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT201260B (de) Kochkessel
DE686831C (de) Selbsttaetiger Heber
DE2556231C2 (de) Kaffeemaschine mit Kaltwasserbehälter und Steigrohr
CH391368A (de) Vorrichtung zum Feuchthalten der Blumen- und Pflanzenerde in Töpfen und Gefässen aller Art
DE621089C (de) Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird
DE1642895A1 (de) Vorrichtung zur OElabscheidung aus einem Wasser-OEl-Gemisch
DE1654917A1 (de) Aufgussvorrichtung
DE716300C (de) Quecksilberdampfentladungsapparat mit einem zur Fixierung des Kathodenfleckes dienenden, auf dem Quecksilber schwimmenden Einsatzkoerper
DE2342985B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Fleisch- und Wurstwaren mit einem Überzugsmittel und Vorrichtung dazu
DE659848C (de) Warmwasserausdehnungsgefaess, insbesondere fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE882917C (de) Einrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes bei technischen Baedern
DE437666C (de) Giesskanne
AT203162B (de) Kochkessel
AT152473B (de) Einrichtung zur Entlandung der Sohle von Stauräumen.
DE549352C (de) Selbsttaetiges Entlueftungsventil fuer Heizkoerper
DE464359C (de) Geraet zur Verhinderung des UEberkochens bzw. Herauskochens von Milch aus dem Kochgefaess und zum gleichzeitigen Anzeigen, dass die Milch mittlerweile gekocht hat
DE225151C (de)
DE621216C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
AT47549B (de) Heizvorrichtung für Ölbrunnen.
DE589769C (de) Schwimmer zur Verhuetung des Luftverzehrs in Druckwindkesseln von Pumpen
AT145219B (de) Rückentragbare Hochdruck-Pflanzenspritze, besonders zur Schädlingsbekämpfung.
DE2429010C2 (de) Vorrichtung zum Messen des pH-Wertes verunreinigter Flüssigkeiten, Abwässer und dergleichen, vorzugsweise zur Dauerbetriebsmessung im Freien
AT120360B (de) Peilstab.
DE856687C (de) Altoelreiniger
AT22728B (de) Vorrichtung zum Pichen von Fässern, Bottichen und ähnlichen Gefäßen.