DE549352C - Selbsttaetiges Entlueftungsventil fuer Heizkoerper - Google Patents

Selbsttaetiges Entlueftungsventil fuer Heizkoerper

Info

Publication number
DE549352C
DE549352C DE1930549352D DE549352DD DE549352C DE 549352 C DE549352 C DE 549352C DE 1930549352 D DE1930549352 D DE 1930549352D DE 549352D D DE549352D D DE 549352DD DE 549352 C DE549352 C DE 549352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
container
radiators
automatic vent
vent valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930549352D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE549352C publication Critical patent/DE549352C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • F24D19/085Arrangement of venting valves for central heating radiators
    • F24D19/087Arrangement of venting valves for central heating radiators automatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Selbsttätiges Entlüftungsventil für Heizkörper Die Erfindung betrifft selbsttätige Entlüftungsventile für Heizkörper mit einem N or der Luftdurchtrittsöf£nung angeordneten dehnbaren Flüssigkeitsbehälter und darüber befindlicher Ventilnadel.
  • Bei den bisher bekannten Ventilen dieser Art ist die Ventilnadel fest mit dem Ausdehnungsbehälter verbunden, wodurch ein sicheres Schließen des Ventils nicht unter allen Umständen gewährleistet ist.
  • Es wurde auch vorgeschlagen, die Ventilnadeln außer durch einen Ausdehnungskörper noch durch eine schwimmende Glocke zu betätigen. Ein derartiger Schwimmer kann jedoch unter Umständen ein Öffnen des Ventils verhindern, auch wenn der Ausdehnungsflüssigkeitsbehälter abgekühlt ist.
  • Gemäß der Erfindung liegt die in axialer Richtung frei verschiebbare Ventilnadel in einem durchsichtigen Gehäuse mit einem Gewichtsteil am unteren Ende lose auf dem abgerundeten Ende eines Stiftes auf der Decke des Flüssigkeitsbehälters auf. Am oberen Ende des Behälters sitzt eine Kappe, welche zur Führung des frei beweglichen Stiftes dient, dessen unteres Ende auf der Oberseite des Behälters aufsitzt, «#ährend sein oberes Ende verschiebbar durch eine Öffnung der Kappe ragt.
  • Eine Kontrolle des Arbeitens des Ventils ist durch die Verwendung eines durchsichtigen Gehäuses möglich.
  • In den Zeichnungen ist Abb. i eine Seitenansicht des am Heizkörper befestigten Ventils, Abb. 2 ein senkrechter Mittelschnitt, welcher das Ventil in geöffneter Lage zeigt, Abb. 3 eine vergrößerte Seitenansicht des thermostatischen Behälters und Abb.4 ein waagerechter Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 2.
  • Der untere Teil des Ventils 5 ist von zylindrischer Form und besteht aus einem Stück mit einer waagerechten Nabe 6. Der Außenteil 7 der Nabe besitzt Außengewinde und ist bei 8 in den Heizkörper 9 geschraubt. Ein Abzugsrohr io wird durch die ?Tabe 6 geführt und hat ein geflanschtes inneres Ende i i, das sich gegen den nach innen erstreckenden Teil 12 der Nabe stützt, so daß das Abzugsrohr sich um seine Längsachse drehen kann. Das gebogene Ende des Abzugsrohres ragt in den Heizkörper 9 und wird sich infolge der Schwere nach unten drehen.
  • Der Unterteil 5 besitzt unter seinem oberen Ende einen sich nach innen erstreckenden ringförmigen Flansch 13. Oberhalb dieses Flansches besitzt der Unterteil 5 ein bis zu seinem oberen Ende reichendes Innengewinde 14.. Ein zylindrisches durchsichtiges Gehäuse 15 aus nicht brechbarem Glas oder anderem geeigneten durchsichtigen Baustoff sitzt mit seinem unteren Ende auf einem Ring 16, der auf dem Flansch des Teiles 5 liegt. Eine ornamentartig durchbrochene Metallführung 17 von zylindrischer Form hält das Gellüuse 15. An seinem unteren Ende besitzt es Außengewinde i8, um mit dem Gewinde 14 des Unterteiles 5 verschraubt zu werden. Das obere Ende dieser Führung besitzt eine Querwand ig. Zwischen dieser und dem oberen Ende des Gehäuses 15 liegt ein Ring 2o. Diese Wand 19 ist finit einer axialen konischen Düse 21 versehen. Ein rohrartiger Teil 22 erstreckt sich von dieser Düse nach abwärts und unterstützt einen Käfig 23, der eine ringförmige Führung 24 für den vergrößerten Mittelteil 25 der Ventilnadel 26 bildet. Am unteren Ende hat die Ventilnadel 26 einen vergrößerten Kopf 27, der als Gewicht wirkt und die Ventilnadel nach abwärts zieht, so weit, bis der Anschlag 28 auf die Führung 24 stößt, in welcher Lage das Ventil voll geöffnet ist. Der sich nach innen erstreckende Teil 12 der Nabe 6 besitzt eine öffnung 29. Über dem oberen Ende der Führung 17 ist eine mit dieser verschraubbare Kappe 3o angebracht.
  • Um das Nadelventil zu betätigen,. sind thermostatische Mittel vorgesehen, und zwar ein eine Flüssigkeit dicht umschließender Behälter 31, der sich innerhalb des Gehäuses 1 5 unter dem Nadelventil befindet. Dieser Behälter besitzt eine obere und eine untere dehnbare Wand oder Teil 32, 33. Die Wärmeflüssigkeit des Behälters 31 dehnt sich und damit die dehnbaren Wände, wenn der heiße Dampf, vom Heizkörper kommend, in das Ventilgehäuse durch die öffnung 29 der Nabe 6 eintritt. Die untere Wand des Behälters 31 wird von einem Fortsatz 35, der von einem siebartigen Teil gehalten wird, getragen. Der Behälter 31 besitzt eine Kappe 37, die teleskopartig über seinen oberen Teil geschoben ist, die eine zentrale, axial angeordnete öffnung 38 hat, durch welche ein Schaft 39 geführt wird, dessen unteres Ende zu einem vergrößerten Kopf 4o ausgebildet ist. In der Lage, in der die Teile des Ventils in der Abb. 2 dargestellt sind, wird die Luft durch die Nabe 6 ausgetrieben, strömt durch das Gehäuse 15 nach aufwärts und zwischen Ventilnadel und Düse nach außen. Kommt jedoch Dampf oder ein anderes Heizmittel aus dem Heizkörper in das Ventilgehäuse,.so wird die Wärmeflüssigkeit 34 erhitzt und zur Ausdehnung gebracht, wodurch ihre Wände nach außen gedrückt werden: Dadurch wird der Schaft 4o und auch der ganze Behälter 31 gehoben, drückt gegen rien Ventilschaft 25, hebt ihn und schließt damit das Ventil. Auf diese Art wird das Entweichen des Heizmittels aus dem Ventil vermieden und die richtige Arbeit der Heizanlage gesichert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Selbsttätiges Entlüftungsventil für Heizkörper mit einem vor der Luftdurchtrittsöffnung angeordneten dehnbaren Flüssigkeitsbehälter und darüber befindlicher - Ventilnadel, dadurch gekennzeichnet, daß in einem durchsichtigen Gehäuse (15) die in axialer Richtung frei verschiebbar geführte Ventilnadel (25, 26) mit einem Gewichtsteil (27) am unteren Ende lose auf dem abgerundeten Ende eines Stiftes (39) auf der Decke des Flüssigkeitsbehälters (31) aufliegt.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des -Behälters (31) - eine Kappe (37) sitzt, welche zur Führung des frei beweglichen -Stiftes (39) dient, dessen unteres Ende auf der Oberseite des Behälters (31) aufsitzt, während sein oberes Ende verschiebbar durch eine Öffnung (38) der Kappe (37) ragt. .
DE1930549352D 1930-03-25 1930-03-25 Selbsttaetiges Entlueftungsventil fuer Heizkoerper Expired DE549352C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE549352T 1930-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549352C true DE549352C (de) 1932-04-27

Family

ID=6562266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930549352D Expired DE549352C (de) 1930-03-25 1930-03-25 Selbsttaetiges Entlueftungsventil fuer Heizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549352C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20209148U1 (de) Dampfgrill
DE2826090C2 (de) Kondenstopf mit frei beweglich angeordnetem Schwimmer
DE549352C (de) Selbsttaetiges Entlueftungsventil fuer Heizkoerper
DE2556231C2 (de) Kaffeemaschine mit Kaltwasserbehälter und Steigrohr
DE563274C (de) Gasdruckregler mit Doppelsitzventil und Sicherheitsvorrichtung
DE621089C (de) Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird
DE3330656A1 (de) Entlueftungs- und druckentlastungseinrichtung an einem dampfdruckkochtopf
DE322165C (de) Azetylenentwickler mit teleskopartig ineinandersteckenden Karbidbehaelterteilen
DE659700C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE538361C (de) Badeofen mit einem waermespeichernden Mantel und einem im Abzugsrohr angebrachten, mit dem Gasventil verbundenen Abschlusskoerper
DE582086C (de) Milcherhitzer
DE882917C (de) Einrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes bei technischen Baedern
DE459318C (de) Vorrichtung zur Bereitung von Kaffee, Tee oder aehnlichen Aufgussgetraenken mit selbsttaetiger Regelung des Wassereinlasses und der Heizvorrichtung
DE659848C (de) Warmwasserausdehnungsgefaess, insbesondere fuer Warmwasserheizungsanlagen
AT201260B (de) Kochkessel
AT153878B (de) Speisevorrichtung für Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE564052C (de) Waeschekochtopf
AT57685B (de) Vorrichtung zum unbeaufsichtigten Kochen, Braten und Warmhalten von Speisen.
DE557469C (de) Kondenswasserableiter fuer Dampfheizkoerper
DE391942C (de) Druckregler, besonders fuer Rauchgas-Untersuchungsapparate
AT147708B (de) Selbsttätiges Kesselspeisewasserventil.
DE321368C (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Wasserhaehnen, Wasserpfosten und Druckwasserstaendern fuer Druckwasserleitungen
DE442190C (de) Fluessigkeitserhitzer
AT87836B (de) Acetylengasentwickler.
CH144235A (de) Automatische Wassertränke für Geflügel und andere Tiere.