DE716300C - Quecksilberdampfentladungsapparat mit einem zur Fixierung des Kathodenfleckes dienenden, auf dem Quecksilber schwimmenden Einsatzkoerper - Google Patents

Quecksilberdampfentladungsapparat mit einem zur Fixierung des Kathodenfleckes dienenden, auf dem Quecksilber schwimmenden Einsatzkoerper

Info

Publication number
DE716300C
DE716300C DEA78123D DEA0078123D DE716300C DE 716300 C DE716300 C DE 716300C DE A78123 D DEA78123 D DE A78123D DE A0078123 D DEA0078123 D DE A0078123D DE 716300 C DE716300 C DE 716300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
insert body
cathode spot
fix
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA78123D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guntram Haft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA78123D priority Critical patent/DE716300C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716300C publication Critical patent/DE716300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/06Cathodes
    • H01J13/12Positioning or moving the cathode spot on the surface of the pool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
    • H01J2893/0074Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control
    • H01J2893/0075Cathodic cups
    • H01J2893/008Means for stabilising the cathodic spot

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

  • Quecksilberdampfentladungsapparat mit einem zur Fixierung des Kathodenfleckes dienenden, auf dem Quecksilber schwimmenden Einsatzkörper Es ist vorgeschlagen worden, zur Fixierung des Kathodenflecks im Kathodenbehälter befestigte oder schwimmend angeordnete Einsatzkörper zu verwenden, die um einen kleinen Betrag aus der Oberfläche des Quecksilbers herausragen. Die bekannten Einrichtungen haben sich im Betriebe nicht bewährt, weil die Höhe des Quecksilberspiegels infolge der ungleichmäßigen Menge von Quecksilber, die an den Wänden des Kondensätionsraumes haftet, verhältnismäßig großen Schwankungen unterworfen ist. Man hat deshalb vorgeschlagen, den Einsatzkörper so weit aus dem Quecksilber herausragen zu lassen, daß auch bei der größten Quecksilbermenge die obere Kante noch ausreichend aus dem Quecksilber Herausragt. Eine solche Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß bei der tiefsten Stellung des Ouecksilbers ein zu großer Teil des Einsatzlkörpers aus denn Quecksilber herausragt, so daß der Einsatzkörper wegen der starken Abkühlung- durch seinen herausragenden Teil nicht die für die betriebssichere Erhaltung des Kathodenflecks erforderliche Temperatur annimmt.
  • Die bekannten Anordnungen mit schwimmendem Einsatzkörper haben sich ebenfalls nicht als betriebssicheres Mittel gegen das Erlöschen des Kathodenflecks erwiesen. Diese Schwimmer bestehen aus einem Körper, dessen spezifisches Gewicht geringer ist als das des OOuecksil@bers und auf dessen Oberfläche die hochschmelzenden Metalle, an denen der Kathodenfleck ansetzen soll, so angeordnet sind, daß sie gerade aus dem Quecksilber herausragen. Ferner ist ein schwimmender Einsatzkörper bekannt, der ein größeres= spezifisches Gewicht als das Quecksilber hat und mit einem Schwimmkörper geringeren spezifischen Gewichtes als dem des Quecksilbers verbunden ist. Der Einsatzkörper besteht aus einem Schwimmkörper geringeren spezifischen Gewichtes, auf den eine Kappe zur Kathodenfleckfixierung aufgezogen ist. Der Schwimmer besteht aus einem senkrecht zur Ouecksilberoberfläche stehenden Stab, der unten mit einem Gewicht beschwert ist. Es hat sich gezeigt, daß die Stabilität dieser Schwimmer wegen des geringen Volumens der aus dem Quecksilber herausragenden Teile nur gering ist. Da das Quecksilber durch den Kathodenfleck sowie durch das ungleichmäßig zurücklaufende Quecksilber in starke Schwankungen gerät. kommt es auch bei diesen Anordnungen verhältnismäßig oft vor, daß der Kathodenfleck durch eine schwankende Bewegung des Einsatzkörpers zum Erlöschen gebracht wird.
  • Dieser Nachteil wirkt sich besonders stark bei dem bekannten Schwimmer zur Fixierung des Kathodenflecks aus, die aus einem auf dem Ouecksilb°r schwimmenden, vorzugsweise amalgamierten ringförmigen Einsatzkörper aus hochschnielzendemWerkstoff mit scharfer Oberkante cder einem happenförmigen Einsatzkörper bestehen und bei denen durch diu \Valil de: Werkstoffes bewirkt wird, daß ihr mittlerer spezifisches Gewicht nur sehr wenig kleiner ist als das des OOuecksilbers. Das Volumen des aus dein Quecksilber herausragenden Teiles ist daher bei solchen Schwimmern nur sehr klein.
  • Bei der Anordnung gemäß der Erfindung, bei .der ebenfalls für den Einsatzkörper ein Werkstoff gewählt wird; dessen spezifisches Gewicht größer ist als das des Quecksilbers, und der mit einem Schwimmkörper geringeren spezifischen Gewichtes als dein des Quecksilbers unterhalb der Quecksilberoberfläche verbunden ist, wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß der Schwimmkörper ein mehrfach größeres Volumen und in der Ebene der Quecksilberoberfläche einen mehrfach größeren Querschnitt als der Ansatzkörper für den Kathodenfleck hat und aus der Quecksilberoberfläche Herausragt. Der aus dem hochschmelzenden Material hergestellte Teil, an dein der Kathodenfleck ansetzt, besitzt also ein wesentlich größeres spezifisches Gewicht als das Quecksilber und ragt nur wenig mit seiner Oberkante aus dein Quecksilber heraus, während der zur Erzeugung der Schwimmfähigkeit dienende Körper ein geringes spezifisclies Gjwicht aufweist und mit einem vielfach größeren Volumen aus der Oberfläche des Quecksilbers herausragt als der als Ansatz für den Kathodenfleck dienende Teil.
  • Die Abbildungen zeigen in zum Teil schematischer Darstellung Ausführungsbeispiele der Erfindung. In Abb. i und 2 ist ein Einsatzkörper zur Fixierung des Kathodenflecks wiedergegeben, dessen aus hochschmelzendem Material hergestellter Ring 2 nur wenig mit der Oberkante aus dein Quecksilber i herausragt. Zum Tragen dieses spezifisch schweren Teiles dient der spezifisch leichtere Ring 3, der beispielsweise durch Stäbchen d. niit dem zur Fixierung dienenden Ring 2 verbunden ist. Es empfiehlt sich, diesen äußeren aus der Kathodenoberfläche erheblich herausragenden Ring aus Isoliermaterial, vorzugsweise aus Quarz oder aus Steatit, oder einem ähnlichen hitzebeständigen Material herzustellen. Zur Vergrößerung der Ansatzfläche kann der innere Ring auch durch eine in den Abb. 3 und d. dargestellte Spirale ersetzt werden, die aus einem gebogenen Streifen 6 besteht, :die mit Hilfe von Stegen 7 miteinander verbunden sind. Dieser spiralenförmige Einsatzkörper wird in ähnlicher Weise, wie in Abb. i und 2 für den Ring 2 dargestellt ist, mit dem Schwimmer 3 verbunden.
  • Nicht nur zur Ersparung von Quecksilber, sondern auch zur Vergrößerung der Stabilität ist es zweckmäßig, der Anordnung eine im Vergleich zum Durchmesser geringe Tiefenausdehnung zu geben.
  • Es ist im allgemeinen vorteilhaft, das Verhältnis von Durchmesser zur Eintauchtiefe grölier als 3 zu wählen.
  • Zur Verbesserung der Fixierung trägt die Amalgamierung des aus liochschmelzendeni Material bestehenden Einsatzkörpers weSentlich bei.
  • Die Zündung erfolgt zweckmäßig im Innern des mittleren Ringes bzw. in der Mitte der Spirale. Der Kathodenfleck setzt dann leicht am Ring bzw. an der inneren Windung der Spirale an, seine Größe nimmt der Belastung entsprechend zu.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPR TYC'.f F i. Quecksilberdampfentladungsapparat mit einem zur Fixierung des Kathodenfleckes dienenden, auf dein Quecksilber schwimmenden, vorzugsweise amalgamierten ringförmigen, aus ho,uhschmelzendem Werkstoff mit scharfer Oberkante bestehenden Einsatzkörper, der ein größere spezifisches Gewicht als das Quecksilber hat und mit einem Schwimmkörper geringeren .spezifischen Gewichtes als dem des Quecksilbers unterhalb der Quecksilberoberfläche starr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Schwimmkörper ein mehrfach größeres Volumen und in der Ebene der Quecksilberoberfläche einen mehrfach größeren Querschnitt als der Ansatzkörper für den Kathodenfleck hat und aus der Quecksilberoberfläche herausragt. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer aus Quarz besteht und zugleich als Kathodenschutzring dient. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper aus hochschmelzendem Material spiralförmig angeordnet ist. d.. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündung in der Mitte der Spirale erfolgt. 3. Einrichtung nach Anspruch i und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine iin Vergleich zum Durchinesser geringe Tiefenausdehnung auf-«-eist.
DEA78123D 1936-01-04 1936-01-04 Quecksilberdampfentladungsapparat mit einem zur Fixierung des Kathodenfleckes dienenden, auf dem Quecksilber schwimmenden Einsatzkoerper Expired DE716300C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA78123D DE716300C (de) 1936-01-04 1936-01-04 Quecksilberdampfentladungsapparat mit einem zur Fixierung des Kathodenfleckes dienenden, auf dem Quecksilber schwimmenden Einsatzkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA78123D DE716300C (de) 1936-01-04 1936-01-04 Quecksilberdampfentladungsapparat mit einem zur Fixierung des Kathodenfleckes dienenden, auf dem Quecksilber schwimmenden Einsatzkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716300C true DE716300C (de) 1942-01-16

Family

ID=6947315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA78123D Expired DE716300C (de) 1936-01-04 1936-01-04 Quecksilberdampfentladungsapparat mit einem zur Fixierung des Kathodenfleckes dienenden, auf dem Quecksilber schwimmenden Einsatzkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716300C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE716300C (de) Quecksilberdampfentladungsapparat mit einem zur Fixierung des Kathodenfleckes dienenden, auf dem Quecksilber schwimmenden Einsatzkoerper
AT205188B (de) Kaffeemaschine od. dgl.
DE906864C (de) Ausdehnbarer Fingerring
DE2556231C2 (de) Kaffeemaschine mit Kaltwasserbehälter und Steigrohr
AT201260B (de) Kochkessel
CH391368A (de) Vorrichtung zum Feuchthalten der Blumen- und Pflanzenerde in Töpfen und Gefässen aller Art
DE3323046C1 (de) Wasserstandsanzeiger für Pflanzgefäße, insbesondere für Hydrokulturen
DE896030C (de) Unruhlager, insbesondere Unruhkoernerlager
AT138416B (de) Stabschwimmer zur Angelfischerei.
DE412657C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Anrostungen bei schmiedeeisernen Vorwaermerrohren
DE582375C (de) Rohrpostbuechse mit Metallringen
DE767941C (de) Schwimmer fuer Fluessigkeitsstandanzeiger in Dampf- oder Druckkesseln
DE656943C (de) Metalldampfentladungsgefaess, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter
AT138047B (de) An der Zigarettenspitze anzubringender Schutzmantel für brennende Zigaretten.
DE435759C (de) Stroemungsmesser
DE671110C (de) In Kochgefaesse stellbarer Speisendaempfer
DE615456C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der UEberkochens von Malzkaffee
DE419106C (de) Lochspaten zur Pflanzmaschine
AT231110B (de) Schalenbrenner
DE743694C (de) Niederfrequenz-Induktionsofen
AT225239B (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE706597C (de) Orgel
AT145090B (de) Rauchgerät.
DE1180545B (de) Temperaturanzeiger
DE560253C (de) Isolierflasche mit federnd abgestuetztem Glasbehaelter