AT231110B - Schalenbrenner - Google Patents

Schalenbrenner

Info

Publication number
AT231110B
AT231110B AT173661A AT173661A AT231110B AT 231110 B AT231110 B AT 231110B AT 173661 A AT173661 A AT 173661A AT 173661 A AT173661 A AT 173661A AT 231110 B AT231110 B AT 231110B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bowl
burner
mushroom
oil
double
Prior art date
Application number
AT173661A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Appelt
Original Assignee
Willy Appelt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Appelt filed Critical Willy Appelt
Application granted granted Critical
Publication of AT231110B publication Critical patent/AT231110B/de

Links

Landscapes

  • Evaporation-Type Combustion Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalenbrenner 
Im Stammpatent Nr. 222846 wurde ein Schalenbrenner, bestehend aus einer topfartigen, in ihrer Man- telwandung Luftzuführungsöffnungen aufweisenden Schale, der das zu verbrennende Öl zugeführt wird, und aus einem zylindrischen, die Schale umgebenden, doppelwandigen, am unteren Ende offenen, am oberen
Ende zu einem Düsenkranz verengten Luftzuführungsmantel, durch welchen die Verbrennungsluft den Luft- zuführungsöffnungen des Schalenmantels und den darüber angeordneten, schräg nach oben gerichteten Öffnungen des   Düsenkranzes   zugeführt wird, beschrieben, dessen Erfindungsmerkmal darin besteht, dass der
Boden des Schalenbrenners nach oben gewölbt gestaltet ist und in seiner Mitte ein Doppelrohr trägt, dessen
Hohlraum mit der Ölzufuhrleitung in Verbindung steht und dessen Aussenrohr über eine Ringscheibe und eine Rundsicke in.

   den Topfboden übergeht, während das Innenrohr mit einem pilzartigen, durch einen Schirm abgedeckten Brenner versehen ist, welch letzterem ein hohlkonischer Flammenleitring zugeordnet ist, der mit einem Abstand vom Düsenkranz des Schalenbrenners angeordnet ist, welcher um ein Mehrfaches gro- sser ist als sein Abstand vom Boden, und dass die dem Brenner über das Innenrohr zugeführte Luftmenge in an sich bekannter Weise regelbar ist. Die unterhalb des Flammenleitringes angeordneten Lufteintrittsöffnungen waren so angeordnet, dass einströmende Luft auf den Topfboden gelenkt wird. Der Boden des Schalenbrenners war doppelwandig gestaltet und der dadurch gebildete Raum mit einem isolierenden Stoff ausgefüllt. 



   Schalenbrenner dieser Art haben sich bewährt, wenn ihre Betriebsbedingungen nur unwesentlichen Änderungen unterliegen. Schwankt jedoch der Ölspiegel erheblich, dann besteht die Gefahr, dass sich im Bereich der Boden-Ringscheibe und im Hohlraum des Doppelrohres Schlacke ansetzt, die ein dem HohlraumQuerschnitt entsprechendes Ausfliessen des Öles verhindert, ja es ist sogar möglich, dass sich der Hohlraum vollständig zusetzt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorgenannten Nachteil zu vermeiden. zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, an dem unteren Ende des am Innenrohr des Doppelrohres drehbar sitzenden, das Innenrohr übergreifenden Gusspilzes mindestens einen in den Hohlraum des Doppelrohres eintauchenden, pflugscharartig gestalteten, als Schaber für anhaftende Ölrückstände dienenden Ansatz anzuordnen und Mittel zur Verdrehung des Gusspilzes gegenüber dem Doppelrohr vorzusehen. Der Ansatz erhält deswegen eine pflugscharähnliche Gestalt, damit sich eventuell im Hohlraum des Doppelrohres ansetzende Schlacke abschabt und beim Verdrehen des Gusspilzes nach oben befordert werden kann.

   Die bcliacke wird, da sie spezifisch leichter ist als das Heizöl, von dem Heizöl dann zusätzlich nach oben bewegt,   u. zw. über   die vorgesehene Sicke, so dass sie dann durch das nachströmende Heizöl nach aussen weggeschwemmt wird. Da auch die   oberseitenfläche   der dem äusseren Rohr zugeordneten Ringscheibe einen Schlackenansatz erhalten kann, empfiehlt es sich, an dem pflugscharartig gestalteten Ansatz noch einen weiteren Ansatz vorzusehen, der zweckmässigerweise mit ersterem einstückig ist, dessen eine Kante in Höhe der Oberseitenfläche der Ringscheibe verläuft.

   Wenngleich man den Schirm des Gusspilzes, um den Gusspilz verdrehen zu können, auch mit einer Zange erfassen kann, empfiehlt es sich, am Schirm des Gusspilzes ein der Einleitung eines Drehmomentes dienendes Mittel, wie Rippe   od. dgl., anzuordnen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung dargestellt, die einen Teil des Schalenbrenners nach dem Stammpatent wiedergibt. 



   Ein bekannter Schalenbrenner, der aus einer topfartigen, in ihrer Mantelwandung 1 nicht dargestell-   te Luftzuführungsöffnungen aufweisenden Schale besteht,   der das zu verbrennende Öl zugeführt wird und der ein ebenfalls nicht dargestellter zylindrischer, die Schale umgebender, am unteren Teil offener, am oberen Teil zu einem Düsenkranz verengter Luftzuführungsmantel zugeordnet ist, durch welchen die Verbrennungsluft den   Luftzuführungsschlitzen des   Schalenmantels und den darüber angeordneten, schräg nach oben gerichteten Öffnungen eines Düsenkranzes   zugeführt   wird, ist mit einem nach oben gewölbten Boden 6 versehen, der im mittleren Bereich zu einer Rundsicke 7 verformt ist.

   Über eine scheibenartige Ringfläche 8 geht der Topfboden in ein Aussenrohr 9 über, welches mit einem Innenrohr 10 einen Hohlraum 11 bildet, dem über einen nicht sichtbaren Anschluss Öl zugeführt werden kann. Auf dem Innenrohr 10 ist ein etwa pilzförmiger Brenner 13 angeordnet, der ausser Luftaustrittsöffnungen 14 einen ihn abdeckenden Schirm 15 trägt, der so gestaltet ist, dass über die Bohrungen 14 und 16 zugeführte Luft in Richtung auf den Topfboden 6 umgelenkt wird. Oberhalb des Schirmes 15 ist, wie beim Gegenstand des Stammpatentes, ein nicht dargestellter hohlkonischer, eine Öffnung aufweisender Flammenleitring angeordnet, dessen Abstand vom Boden 6 wesentlich geringer ist als sein Abstand von dem nicht sichtbaren Düsenkranz des Schalenbrenners. 



   In den Hohlraum 11 zugeführtes Öl steigt in diesem hoch und fliesst auf den Topfboden, wo es in 
 EMI2.1 
 geringe Menge Öl verbrannt werden, so wird dafür gesorgt, dass das zugeführte Öl nicht über die im Topfboden vorgesehene Sicke 7 hinausfliesst, also die Verdampfung unterhalb des Gusspilzes 13 vor sich geht. 



  Die Luft, welche sowohl aus den Bohrungen 14 und 16 des Gusspilzes 13 als auch aus den Bohrungen des Brennertopfmantels 1 austritt, vermischt sich mit den Öldämpfen, wodurch ein brennfähiges Öldampfluftgemisch gebildet wird. Wird die Ölzufuhr vergrössert, so fliesst das zugeführte Öl über die Sicke 7 hinweg in den äusseren Teil des Brennertopfbodens, wo es zur Verdampfung kommt und als Öldampf nach oben steigt und hier, mit Verbrennungsluft vermischt, zur Verbrennung kommt. 



   Um nun bei verhältnismässig niedrigem Ölspiegel eine Schlackenbildung im Bereich des Hohlraumes 11 zu vermeiden, ist am unteren Ende des Gusspilzes 13 ein pflugscharartig gestalteter Ansatz 24 bei 25 festgelegt, beispielsweise durch Löten, der in den Hohlraum 11 eintaucht und bis nahe an das untere Ende dieses Hohlraumes reicht. Zweckmässigerweise mit dem Ansatz 24 ist ein Ansatz 26 einstückig, dessen eine Kante 27 in Höhe der Oberseitenfläche des Ringscheibenteiles 8 verläuft, so dass, wenn in diesem Fall der Gusspilz 13 gegenüber dem Doppelrohr 9,10 verdreht wird, im Hohlraum und auf der Oberseitenfläche des Ringscheibenteiles haftende Schlacke gelöst und nach oben bzw. nach aussen abgeführt wird.

   Zweckmässig ist es, während dieser Reinigungsarbeit dem Hohlraum 11 des Doppelrohres die grösstmögliche Ölmenge zuzuführen, damit das dann zugeführte Öl die Schlacke wegschwemmt. 



   Um den Gusspilz 13 mit der an sich bekannten Zündzange verdrehen zu können, ist im Fall des Ausführungsbeispieles auf dem Schirm 15 eine Rippe 28 beispielsweise durch Schrauben 29 festgelegt, die eine Öffnung 30 aufweist, so dass der ganze Gusspilz, wenn man mit einem Haken   od. dgl.   in die Öffnung 30 einfasst, auch abgenommen bzw. eingesetzt werden kann. 



   Wenn man den Gusspilz 13 beispielsweise alle 14 Tage einmal gegenüber dem Doppelrohr verdreht, dann tritt, wie Dauerversuche gezeigt haben, keine störende Beeinflussung durch Schlackenbildung mehr auf. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schalenbrenner nach Stammpatent Nr. 222846, bestehend aus einer topfartigen, in ihrer Mantelwandung Luftzuführungsöffnungen aufweisenden Schale, der das zu verbrennende 01 zugeführt wird, und einem zylindrischen, die Schale umgebenden, doppelwandigen, am unteren Ende offenen, am oberen Ende zu einem Düsenkranz verengten Luftzuführungsmantel, durch welchen die Verbrennungsluft den Luftzuführungsöffnungen des Schalenmantelsund den darüber angeordneten, schräg nach oben gerichteten Öffnungen des Düsenkranzes zugeführt wird, wobei der Boden des Schalenbrenners nach oben gewölbt gestaltet ist und in seiner Mitte ein Doppelrohr trägt, dessen Hohlraum mit der Ölzufuhrleitung in Verbindung steht und dessen Aussenrohr über eine Ringscheibe und eine Rundsicke in den Topfboden übergeht,
    während das Innenrohr mit einem pilzartigen, durch einen Schirm abgedeckten Brenner versehen ist, welch letzterem ein hohlkonischer Flammenleitring zugeordnet ist, der mit einem Abstand vom Düsenkranz des Schalenbrenners angeordnet ist, welcher um ein Mehrfaches grösser ist als sein Abstand vom Boden, und wobei die dem Brenner über das Innenrohr zugeführte Luftmenge in an sich bekannter Weise regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, <Desc/Clms Page number 3> dass an dem unteren Ende des am Innenrohr (10) des Doppelrohres (9,10) drehbar sitzenden, das Innenrohr (10) übergreifenden Gusspilzes (13) mindestens ein in den Hohlraum (11) des Doppelrohres eintauchender, pflugscharartig gestalteter, als Schaber für anhaftende Ölrückstände dienender Ansatz (24) angeordnet ist und Mittel (28) zur Verdrehung des Gusspilzes (13) gegenüber dem Doppelrohr (9,10) vorgesehen sind.
    EMI3.1 dessen eine Kante (27) in Höhe der Oberseitenfläche des Ringscheibenteiles (8) verläuft.
    3. Schalenbrenner nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Schirm (15) des GUsspilzes (13) ein der Einleitung eines Drehmoments dienendes Mittel, wie Rippe (28), angeordnet ist.
    4. Schalenbrenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (28) eine Öffnung (30) aufweist.
AT173661A 1960-03-10 1961-03-03 Schalenbrenner AT231110B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT222846D
DE231110X 1960-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231110B true AT231110B (de) 1964-01-10

Family

ID=25608023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT173661A AT231110B (de) 1960-03-10 1961-03-03 Schalenbrenner

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231110B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT231110B (de) Schalenbrenner
DE473344C (de) Brennstaubfeuerung
DE2500478A1 (de) Eintauchausguss fuer stranggussanlagen
DE2556231C2 (de) Kaffeemaschine mit Kaltwasserbehälter und Steigrohr
DE2558072C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Entschwefelungs- oder Legierungszusätzen unter dem Metallbadspiegel
DE206052C (de)
DE550648C (de) Schalenbrenner fuer fluessige Brennstoffe, in welchen die Verbrennungsluft durch einen zentrischen Kanal sowie durch eine Anzahl seitlicher OEffnungen einstroemt
DE401837C (de) Heizbrenner
DE448795C (de) Fuer Kochgefaesse bestimmter, mit Steigrohr versehener trichterfoermiger UEbergusseinsatz
DE519797C (de) Drehrohrofen zur Herstellung von Schmelzzement
DE385971C (de) Schmelz- und Giessofen fuer Magnesium und dessen Legierungen
DE531212C (de) Ringbrenner
DE322164C (de) Azetylenlampe mit teleskopartig ineinandersteckenden Karbidbehaelterteilen
DE607330C (de) Rotations-Tauchheizung
DE646541C (de) Kocher oder Heizofen fuer fluessige Brennstoffe
DE860183C (de) Lampenbrenner mit Gluehstrumpf
DE858749C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen in OEfen, Herden oder anderen Feuerungen mittels eines elektrischen Widerstandsheizkoerpers
DE477045C (de) Brenner fuer Koch- und Heizzwecke
AT222846B (de) Schalenbrenner
DE306213C (de)
DE1533890C (de) Vorrichtung zum Sprühfrischen von Metallschmelzen
DE430224C (de) In den Feuerraum einmuendender senkrechter Brennerkanal fuer gasbeheizte Tiegeloefen
AT207532B (de) Schalenbrenner
DE351020C (de) In das Herdloch einhaengbarer Feuertopf
AT267129B (de) Brennereinsatz für Ölöfen