AT222846B - Schalenbrenner - Google Patents

Schalenbrenner

Info

Publication number
AT222846B
AT222846B AT140660A AT140660A AT222846B AT 222846 B AT222846 B AT 222846B AT 140660 A AT140660 A AT 140660A AT 140660 A AT140660 A AT 140660A AT 222846 B AT222846 B AT 222846B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
bowl
air
pot
openings
Prior art date
Application number
AT140660A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Meyer
Willy Appelt
Original Assignee
Willy Appelt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Appelt filed Critical Willy Appelt
Application granted granted Critical
Publication of AT222846B publication Critical patent/AT222846B/de

Links

Landscapes

  • Evaporation-Type Combustion Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalenbrenner 
Die bekannten Schalenbrenner weisen den Nachteil auf, dass sie eine zu grosse Mindestleistung ha- ben. Dies ist dadurch bedingt, dass im unteren Brennbereich zuviel Öl zugeführt werden muss, um eine saubere und russfreie Verbrennung zu erzielen. Darüber hinaus besteht der Nachteil, dass sowohl beim An- heizen als auch beim Abstellen immer eine Periode vorhanden ist, in welcher der Brenner durch unsau- beres Brennen Russ absetzt. 



   Es sind Brenner bekanntgeworden, die einen zentralen, mit Mantelbohrungen versehenen Zylinder aufweisen, durch den Luft zugeführt und eine Verwirbelung derselben mit den Öldämpfen in der Mitte des
Brennenopfes angestrebt wird. 



   Ferner sind Brenner mit einem   LuftzufUhrungslöcher   aufweisenden Brennertopfmantel bekannt, bei welchen die durch ein zentrales Rohr einströmende Luft gegen den Topfboden umgelenkt wird. Bei diesen
Brennern soll dadurch nur erreicht werden, dass die Öldämpfer schon möglichst dicht über dem Brennertopfboden durch die Luft erfasst werden, um eine möglichst einwandfreie Verbrennung zu erzielen. 



   Sämtliche auf dem Markt befindlichen Brenner brennen   auf Kleinstellung   immer noch zu gross, d. h. die Flamme kann nur auf ein Drittel, höchstens aber im günstigsten Falle auf ein Viertel, des Verbrauches der Nennheizleistung bei Kleinbrand reduziert werden. Daraus ergibt sich ein unwirtschaftlicher Verbrauch und eine zu hohe Wärmeabgabe, welche besonders in der Übergangszeit als unangenehm empfunden wird. Versuche, diese Kleinbrandmenge zu verringern, scheiterten bisher immer darin, dass die Einrichtung in dem Brennertopf, die dieses bewirken sollte, sich ungünstig auf die Verbrennung bei Grossbrand bzw. mittlerer Einstellung der Heizleistung auswirkt. 



   Die Erfindung bezieht sich auf bekannte Verdampfungsbrenner jener Bauart, bei welcher das zu verbrennende Öl einer topfartigen, in ihrer Mantelrandung Luftzuführungsöffnungen aufweisenden Schale zugeführt wird. Die Schale ist von einem zylindrischen, doppelwandigen, am unteren Ende offenen, am oberen Ende zu einem Düsenkranz verengten   Luftzufahrungsmantel   umgeben, durch welchen die Verbrennungsluft den Luftzuführungsöffnungen des Schalenmantels und den darüber angeordneten, schräg nach oben gerichteten Öffnungen des Düsenkranzes zugeführt wird. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, derartige Verdampfungsbrenner so zu gestalten, dass in ihnen auch verhältnismässig kleine Ölmengen, z. B. 0,8 1 in 10 Stunden, einwandfrei und sauber verbrannt werden können, ohne dass Verbrennungsvorgänge in den oberen Brennstufen beeinflusst werden. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Boden des Schalenbrenners nach oben gewölbt gestaltet ist und in seiner Mitte ein Doppelrohr trägt, dessen Hohlraum mit der Ölzufuhrleitung in Verbindung steht, wobei das Aussenrohr über eine Rundsicke in den Topfboden übergeht, während das Innenrohr mit einem pilzartigen, durch einen Schirm abgedeckten Gusspilz versehen ist, welch letzterem ein hohlkonischer Flammenleitring zugeordnet ist, der mit einem Abstand vom Düsenkranz des Schalenbrenners in diesem angeordnet ist, der um ein mehrfaches grösser ist als sein Abstand vom Boden des Schalenbrenners und dass die dem Brenner über das Innenrohr zugeführte Luftmenge in an sich bekannter Weise regelbar ist.

   Die im Mantel des   Schalenbre ! 1ner-Topfes   vorgesehenen Öffnungen werden mindestens dort, wo sie in den vom Topfboden und dem Flammenleitring, sowie dem Mantel des Schalenbrenners gebildeten Raum münden, derart angeordnet, dass durch sie einströmende Luft gegen den Topfboden ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lenkt wird. Zur besseren Wärmehaltung empfielt es sich, den Topfboden doppelwandig zu gestalten und in den dadurch gebildeten Hohlraum einen isolierenden Stoff einzubringen. 



   Erfindungsgemäss wird der untere Raum, welcher durch den hohlkonischen Flammenleitring und der 
 EMI2.1 
 nur noch als Verdampfungsraum für das Öl angesehen werden kann. Die grosse Fläche, die hiefür zur
Verfügung steht und die Isolierung des Topfbodens lassen es aber nicht zu, dass hier erhöhte Russablagerun- gen in Erscheinung treten, da die Temperatur über derjenigen gehalten wird, bei welcher Russablagerun- gen, d. h. CO-Bildungen entstehen. Dazu ist es möglich, hier sämtliche Teile aus Guss zu halten, die der
Temperatur widerstehen und nicht verzundern, während bei andern Konstruktionen dieses aus Blech her- gestellt ist und zum Verzundern neigt.

   Durch die genaue Anordnung des Gusspilzes in seinem Verhältnis vom Topfboden und wieder zum Flammenleitring und   den Luftzufilhrungslöchern   von der Seite sowohl wie auch aus dem Gusspilz heraus, ergibt sich die wie eine an einem Gaskochapparat brennende saubere Flamme, die ohne Geräusch und Rückstände brennt und trotzdem auch ein Heizvermögen aufweist. 



   Ein Ausführungsbeispiel wird an Hand der Zeichnung veranschaulicht. Ein bekannter Schalenbrenner, der aus einer topfartigen, in ihrer Mantelwandung 1   Luftzuflihrungsöffnungen   2 aufweisenden Schale besteht, der das zu verbrennende Öl zugeführt wird und der ein zylindrischer, die Schale umgebender, am unteren Teil offener, am oberen Teil zu einem Düsenkranz 3 verengter   Luftzuführungsmaniel   4 zugeordnet ist, durch welchen die Verbrennungsluft den   Luftzuführungsöffnungen   2   des Schalenmantels, md den   darüber angeordneten, schräg nach oben gerichteten Öffnungen 5 des Düsenkranzes 3 zugeführt wird, ist mit einem nach oben gewölbten Boden 6 versehen, der im mittleren Bereich zu einer Rundsicke 7 verformt ist.

   Über eine Ringfläche 8 geht der Topfboden in ein Aussenrohr 9 über, welches mit einem Innenrohr 10 einen Hohlraum 11 bildet, dem über einen Anschluss 12 Öl zugeführt werden kann. Auf dem Innenrohr 10 ist ein etwa pilzförmige Brenner 13 angeordnet, der ausser Luftaustrittsöffnungen 14 einen ihn abdeckenden Schirm 15 trägt, der so gestaltet ist, dass über die Bohrungen 14 und 16 zugeführte Luft in Richtung auf den Topfboden 6 umgelenkt wird. Oberhalb des Schirmes 15 ist ein hohlkonischer, eine Öffnung 17 aufweisender Flammenleitring 18 angeordnet, dessen Abstand vom Boden 1 wesentlich geringer ist als sein Abstand vom Düsenkranz 3 des Schalenbrenners.

   Die in den durch den Mantel   1,   den Boden 6 und den Flammenleitring 18 mündenden Lufteintrittsöffnungen   2'sind   so gestaltet, dass die durch sie eintretende Luft ebenfalls in Richtung auf den Topfboden gelenkt wird. 



   Zur Isolierung und Wärmehaltung ist der Topfboden doppelwandig gestaltet und der dadurch gebildete Hohlraum mit Asbest oder sonstigem schlecht wärmeleitenden Material 19 ausgefüllt. 



   Der Luftzuführungsmantel 4 ist ebenfalls mit einem Öffnungen 20 aufweisenden Boden 21 versehen, dem eine Öffnungen 22 aufweisende Scheibe oder Schieber 23 zugeordnet ist, so dass der Querschnitt der zugeführten Luft regelbar ist. 



   In den Hohlraum 11 zugeführtes Öl steigt in diesem hoch und fliesst auf den Topfboden, wo es in an sich bekannter Weise zur Entzündung gebracht wird. Soll nur eine verhältnismässig geringe Menge Öl verbrannt werden, so wird dafür gesorgt, dass das zugeführte Öl nicht über die im Topfboden vorgesehene Sicke 7 hinaus fliesst, also die Verdampfung unterhalb des pilzartigen Brenners 13 vor sich geht. Die Luft, welche sowohl aus'den Bohrungen 14,16 des Brenners 13 als auch aus den Bohrungen 2'des Brennertopf- 
 EMI2.2 
 bildet wird.

   Wird die Ölzufuhr vergrössert, so fliesst das zugeführte Öl über die Sicke 7 hinweg in den äusseren Teil des Brennertopfbodens, wo es zur Verdampfung kommt und als Öldampf aus der Öffnung 17 des Flammenleitringes 18 in den oberen Teil des Brennertopfes steigt, wo es unter normalen Verhältnissen, wie bei Schalenbrennern üblich, mit Verbrennungsluft vermischt zur Verbrennung kommt. Der Flammenleitring 18 wirkt also als eine Art Abschirmung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schalenbrenner, bestehend aus einer topfartigen, in ihrer Mantelwandung Luftzuführungsöffnungen aufweisenden Schale, der das zu verbrennende Öl zugeführt wird, und einem zylindrischen, die Schale umgebenden, doppelwandigen, am unteren Ende offenen, am oberen Ende zu einem Düsenkranz verengten Luftzuführungsmantel, durch welchen die Verbrennungsluft den Luftzuführungsöffnungen des Schalenmantels und den darüber angeordneten, schräg nach oben gerichteten Öffnungen des Düsenkranzes zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (6) des Schalenbrenners nach oben gewölbt gestaltet <Desc/Clms Page number 3> ist und in seiner Mitte ein Doppelrohr (9, 10) trägt, dessen Hohlraum (U) mit der Ölzufuhrleitung in Verbindung steht und dessen Aussenrohr (9) über eine Ringscheibe (8)
    und eine Rundsicke 7) in den Topfboden übergeht, während das Innenrohr (10) mit einem pilzartigen, durch einen Schirm (il) abgedeckten Gusspilz-Brenner (13) versehen ist, welch letzterem ein hoh1konischer Flammenleitring (18) zugeordnet ist, der mit einem Abstand vom Düsenkranz (3) des Schalenbrenners angeordnet ist, welcher um eill mehrfaches grö- sser ist als sein Abstand vom Boden (b), und dass die dem Brenner über das Innenrohr (10) zugeführte Luftmenge in an sich bekannter Weise regelbar ist.
    2. Schalenbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterhalb des Flammenleitringes (18) angeordneten Lufteintrittsöffnungen (2') so angeordnet sind, dass einströmende Luft auf den Topfboden (6) gelenkt wird.
    3. Schalenbrenner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Schalenbrenners doppelwandig gestaltet und der dadurch gebildete Raum mit einem isolierenden Stoff (19) ausgefüllt ist.
AT140660A 1959-02-25 1960-02-24 Schalenbrenner AT222846B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222846X 1959-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222846B true AT222846B (de) 1962-08-10

Family

ID=5847469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140660A AT222846B (de) 1959-02-25 1960-02-24 Schalenbrenner

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222846B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT222846B (de) Schalenbrenner
DE1213960B (de) Schmelz- und/oder Warmhalteofen
DE2156374C3 (de) Topfvergasungsbrenner für Flüssigkeitsbrennstoff
DE610271C (de) Mit fluessigen Brennstoffen betriebener Niederdruck-Strahlungs- und -Verdampfungsbrenner
AT165554B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
AT216713B (de) Rostbratvorrichtung
AT156630B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
AT303311B (de) Verdampfungsölbrenner
DE899099C (de) Schweroelbrenner
AT207531B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
AT203671B (de) Öltopfbrenner
AT152922B (de) Ofenförmiger Kessel mit Feuerung für feinverteilte Brennstoffe, insbesondere Kohlenstaub.
AT54491B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Heißluft für Schwitzbäder.
DE937042C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
AT249935B (de) Glühkorper aus hitzebeständigem Draht zum Einsatz in den Brennraum von Ölöfen
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
AT233775B (de) Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
AT148502B (de) Luftverteiler für Unterwindfeuerungen.
DE1174447B (de) Schalenbrenner
AT109212B (de) Vergasungsbrenner.
DE906601C (de) Vergaserbrenner fuer fluessige Brennstoffe
AT147557B (de) Brenner für gas- oder dampfförmigen Brennstoff.
AT165553B (de) Brenner für flüssigen Brennstoff
AT201822B (de) Heizbrenner für flüssige Brennstoffe