AT54491B - Vorrichtung zur Erzeugung von Heißluft für Schwitzbäder. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Heißluft für Schwitzbäder.

Info

Publication number
AT54491B
AT54491B AT54491DA AT54491B AT 54491 B AT54491 B AT 54491B AT 54491D A AT54491D A AT 54491DA AT 54491 B AT54491 B AT 54491B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot air
flame
sweat
baths
generating hot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Klotz
Original Assignee
Alfred Klotz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Klotz filed Critical Alfred Klotz
Application granted granted Critical
Publication of AT54491B publication Critical patent/AT54491B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erzeugung von Heissluft für Schwitzbäder. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Heizvorrichtung für Schwitzapparate und bezweckt, das Austrittsrohr für die heisse Luft möglichst tief anbringen zu können. Wenn man einen gewöhnlichen Kegel mit der Spitze nach unten in die Flamme bringen würde, würde man keine vollkommene Verbrennung erzielen können ; auch der Zweck, die Flamme durch Ausbreitung derselben möglichst niedrig zu gestalten, würde durch einen gewöhnlichen Kegel nicht gut erreicht werden. Denn die Flamme würde sich, je weiter sie hinaufbrennt, immer mehr mit einem Mantel aus verbrannten Gasen umgeben, welche die Verbrennung hindern würden und die Flamme, damit sie noch frischen Sauerstoff erhalten kann, zwingen würden, möglichst hoch hinaufzuschlagen.

   Um nun der Flamme auf eine einfache Art die nötige Luft zuzuführen und ihre Höhe zu verringern, auch den Brennstoff vollkommen und damit rauch-und geruchlos zu verbrennen, wie dies für die Heizvorrichtung von Schwitzapparaten erforderlich ist, wird gemäss der Erfindung in den Mantel des Heizapparates ein Kegel mit in übereinanderliegenden Reihen angeordneten Durch-   brechungen   über einem Ringbrenner mit mittlerem   Luftzuführungsrohr eingebaut   und so sein Innenraum mit der Aussenluft in Verbindung gebracht, so dass letztere in den oben geschlossenen Kegel aus dem Mittelrohr des Brenners von unten eintreten und durch die Durchbrechungen in die den Kegel ringförmig einschliessende Flamme austreten kann. 



   Die Durchbrechungen sind so angeordnet, dass ihre Mündungen nach oben gekehrt sind, um ein   Rückschlagen   der Flamme zu verhindern und gleichzeitig an den Mündungen eine das Nachströmen frischer Luft   begünstigende-übrigens   auch durch den zunehmenden Querschnitt des 
 EMI1.1 
 in Form von Lochreihen im Kegelmantel angeordnet sind oder ob letzterer aus mehreren, nach oben gerichtete, schlitzartige Spalten freilassenden,   ringförmigen Mantelteilen gebildet,   ist. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand : Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform im Schnitt und Fig. 2 eine Draufsicht des Flammenverteilungskegels mit teilweisem Schnitt, während Fig. 3 einen Schnitt durch eine etwas abgeänderte Ausführungsform darstellt. Die Apparate sind für die Erzeugung von Heissluft bzw.

   Wasserdampf für Heilzwecke   (Schwitzbäder)   bestimmt, weil gerade für diese Zwecke die beiden gestellten Bedingungen,   möglichst niedrige Flamme und geruchlose Verbrennung,   in erster Linie vollkommen zu erfüllen sind. 
 EMI1.2 
 dem mit einer mittleren Durchbrechung   d   ausgestatteten Boden c des Mantels aufruht ; der unter dem Boden c befindliche Fuss des Ofenmantels besitzt   Durchbrechungen e, 80   dass Luft ungehindert in den vom Brenner umschlossenen Hohlraum (das   Brennerrohr) f eintreten kann.

   In   den Mantel b ist der   Flammeuverteilerkegel   eingehängt ; letzterer besteht aus einem mit der Spitze nach unten gerichteten   Kegelmantel y,   der am Oberende durch einen Boden h abgeschlossen, am Unterende dagegen offen ist, und zwar steht seine untere   Öffnung   dem mittleren Brennerrohr gegenüber. 



   Der Kegelmantel weist in übereinanderliegenden Reihen Austrittsöffnungen i auf, welche durch 
 EMI1.3 
 mantel stützt sich mit seinem Oberrand auf   enMantel b   und besitzt in letzterem Durchbrechungenj.
Der Mantel b ist durch eine Kuppel k abgedeckt, aus welcher das Dampf bzw.   Heissluftableitungs-     rohr W zum Schwitzapparat (Schwitzkasten) führt.   



   Zwecks   Benützung   des Apparates wird der   brennstoff   im Brenner entzündet ; es bildet sich 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Durchbrechungen im Oberrande des Kegels ein Ringspalt o zwischen Kegel und Ofenmantel belassen. Die übrige Einrichtung ist vollkommen dieselbe wie beim Apparat nach Fig. 1, nur ist noch ein entfernbares   Wassergefäss   p vorgesehen, wenn Wasserdampf   statt Heissluft   erzeugt werden soll. Auch hier tritt die Luft durch das mittlere Brennerrohr in den Kegel ein, steigt in diesem, sich erwärmend und ausbreitend, empor und tritt durch den Ringspalt   tt   in die Flamme aus, diese mit Luft versorgend. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung von Heissluft für Schwitzbäder, dadurch gekennzeichnet, dass, um das Austrittsrohr für die heisse Luft möglichst tief anbringen zu können, ein konischer, mit stufenförmig angeordneten Öffnungen versehener Flammenverteiler in den Mantel des Heizapparates derartig über einem ringförmigen Brenner mit mittlerem Luftzuführungsrohr an- gebracht ist, dass die von aussen in letzteres zuströmende Luft in den hohlen, oben geschlossenen und unten offenen Flammenverteiler eintreten und durch dessen übereinander angeordnete Durchbrechungen in die den Flammenverteiler ringförmig umgebende Flamme austreten kann.
AT54491D 1910-12-06 1911-04-13 Vorrichtung zur Erzeugung von Heißluft für Schwitzbäder. AT54491B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE54491X 1910-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54491B true AT54491B (de) 1912-07-25

Family

ID=5628033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54491D AT54491B (de) 1910-12-06 1911-04-13 Vorrichtung zur Erzeugung von Heißluft für Schwitzbäder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54491B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929361A1 (de) Gasfeuer
DE472412C (de) Brennstaubkammer mit konkav gewoelbter Verbrennungskammer-Innenwandung
AT54491B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Heißluft für Schwitzbäder.
DE706567C (de) Verfahren zum Verbrennen von Schweroel, insbesondere zur Beheizung von Dampferzeugern von Fahrzeugen, und OElbrenner zur Ausuebung dieses Verfahrens
CH234066A (de) Gasfeuerungsanlage.
DE638156C (de) Fuellschachtheizofen
DE612247C (de) Gaserzeuger mit absteigender Verbrennung
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
DE697233C (de) Fluessigkeitserhitzer mit korbartig gestaltetem Rostbrenner
AT139949B (de) Vergaseranordnung für Feuerungen.
AT222846B (de) Schalenbrenner
DE53221C (de) Mittelst zerstäubten Oeles geheizter, tragbarer Ofen zum Glühen von Nieten, zum Schmelzen von Metallen u. dergl
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
DE550648C (de) Schalenbrenner fuer fluessige Brennstoffe, in welchen die Verbrennungsluft durch einen zentrischen Kanal sowie durch eine Anzahl seitlicher OEffnungen einstroemt
DE362532C (de) Dochtblaubrenner
DE325868C (de) Dampfbrenner fuer fluessige Brennstoffe zur Erzeugung von Blauflammen fuer Heiz- und Beleuchtungszwecke
AT89182B (de) Gaserzeuger für Verbrennungskraftmaschinen, Heizzwecke u. dgl.
DE937042C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE430224C (de) In den Feuerraum einmuendender senkrechter Brennerkanal fuer gasbeheizte Tiegeloefen
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
AT54578B (de) Aufrechtbrennende Gasglühlichtlampe.
DE1974834U (de) Mit gasfoermigem brennstoff befeuerter warmwasserbereiter.
DE858749C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen in OEfen, Herden oder anderen Feuerungen mittels eines elektrischen Widerstandsheizkoerpers
DE5391C (de) Neuerungen an Lokomobilen
AT233775B (de) Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe