DE1244005B - Brennstoffbehälter fur Zweirad Kraftfahr zeuge - Google Patents

Brennstoffbehälter fur Zweirad Kraftfahr zeuge

Info

Publication number
DE1244005B
DE1244005B DENDAT1244005D DE1244005DA DE1244005B DE 1244005 B DE1244005 B DE 1244005B DE NDAT1244005 D DENDAT1244005 D DE NDAT1244005D DE 1244005D A DE1244005D A DE 1244005DA DE 1244005 B DE1244005 B DE 1244005B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fuel
inner walls
halves
symmetrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1244005D
Other languages
English (en)
Inventor
Koblenz-Kart hause Georg Behrmann Katzwang Nikolaus Dorner
Original Assignee
Zweirad Union A G Nürnberg
Publication date
Publication of DE1244005B publication Critical patent/DE1244005B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J35/00Fuel tanks specially adapted for motorcycles or engine-assisted cycles; Arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Brennstoffbehälter für Zweirad-Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen Brennstoffbehälter für Zweirad-Kraftfahrzeuge, der zwei in Abstand voneinander angeordnete, den zugehörigen Rahmenteil zwischen sich einschließende Behälterhälften aufweist, die aus in bezug auf die vertikale Längsmittelebene zueinander symmetrischen und mit Innenwänden versehenen äußeren Behälterteilen bestehen, von denen jeder, bezogen auf seine etwa horizontal verlaufende Längsmittelebene, ebenfalls symmetrisch ausgebildet ist.
  • Bei den bekannten Brennstoffbehältern dieser Art sind der Einfüllstutzen und die den Brennstoffhahn aufnehmende Abflußleitung an den äußeren Behälterteilen frei vorstehend angeordnet. Diese Anordnung des Einfüllstutzens und des Brennstoffhahnes führt, da diese, vor allem dann, wenn dem Brennstoff öl beigemischt wird, leicht verschmutzen, sehr häufig zu einem Verschmutzen der Kleider des Fahrers. Außerdem wird durch diese äußere und vorstehende Anordnung der beiden genannten Teile die Gefahr von Verletzungen des Fahrers bei Stürzen erhöht. Schließlich wird durch die hierdurch bedingte Ungleichheit der in ihrer äußeren Form zwar symmetrischen äußeren Behälterhälften die Lagerhaltung, da die äußeren Behälterteile die sperrigsten Einzelteile des Brennstoffbehälters darstellen, erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brennstoffbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der gleiche Behälteraußenteile aufweist und bei dem ein Verschmutzen der Kleider und die Gefahr von Verletzungen an vorstehenden Teilen einwandfrei vermieden sind.
  • Die Erfindung ist somit darin zu sehen, daß der Einfüllstutzen und in an sich bekannter Weise das das Hauptbenzinabflußröhrchen aufnehmende Verbindungsrohr zwischen den Behälterhälften an den Innenwänden der Behälterhälften angeordnet sind und der Raum zwischen den beiden Innenwänden in an sich bekannter Weise nach oben durch eine Leiste abgeschlossen und als Werkzeugbehälter ausgebildet ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in dem Verbindungsrohr ein Brennstoffhahn angeordnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt A b b. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Brennstoffbehälters, A b b. 2 den Schnitt nach der Linie 11-1I in A b b. 1, A b b. 3 den Schnitt nach der Linie IH-III in A b b. 1 und A b b. 4 den Mittellängsschnitt durch den Brennstoffbehälter.
  • Der Brennstoffbehälter weist zwei Behälterhälften 1 und 2 auf, die aus symmetrisch zueinander und symmetrisch zu ihren horizontalen Längsmittelebenen ausgebildeten äußeren Behälterteilen 3 und 4 und Innenwänden 5 und 6 bestehen. Die äußeren Behälterteile 3 und 4 sind mit den Innenwänden 5 und 6 durch Schweißnähte 7 und 8 verbunden. Die Innenwände 5 und 6 sind durch Winkel 26 und 27 gegen Außenwände eines kästeiförmigen zur horizontalen Längsmittelebene der äußeren Behälterteile 3 und 4 geneigt verlaufenden Rahmenteiles 10 abgestützt. Der Rahmenteil 10 hält die beiden Behälterhälften 1 und 2 in Abstand zueinander, so daß diese mit ihren außerhalb des Rahmenteiles 10 liegenden Bereichen einen freien Raum zwischen sich einschließen, dessen unterer, hinterer, etwa zwischen der horizontalen Längsmittelebene der äußeren Behälterteile 3 und 4 und dem nach oben weisenden Wandteil des Rahmenteiles 10 liegender Bereich durch ein Verkleidungsblech 19 abgedeckt ist. Nach oben ist der freie Raum durch eine abnehmbare im fahrbereiten Zustand durch ein Schloß gesicherte und durch eine Schraube 23 an dem Verkleidungsblech 19 gehaltene Leiste 9 abgedeckt und bildet so einen abschließbaren Werkzeugbehälter 11.
  • An der einen Innenwand 6 ist innerhalb des Werkzeugbehälters 11 ein Einfüllstutzen 12 angebracht, der durch einen Deckel 13 abgeschlossen ist. Die Innenwände 5 und 6 der beiden Behälterhälften 1 und 2 sind im obersten Teil des Brennstoffbehälters durch einen elastischen zum Luftausgleich dienenden Schlauch 16 und nahe der tiefsten Stelle des Brennstoffbehälters durch ein Verbindungsrohr 14 miteinander verbunden. Der Durchmesser des Verbindungsrohres 14 ist so bemessen, daß dieses das längere Hauptbenzinabflußröhrchen 17 und das im Abstand hiervon etwa an der tiefsten Stelle des. Brennstoffbehälters endende Reservebenzinabflußröhrchen 18 aufnehmen kann. An dem Verkleidungsblech 19 ist innen mittels zweier Schrauben 20 und 21 ein Brennstoffhahn 15 befestigt, der durch einen nach außen ragenden Griff 22 betätig .,bar ist, Das Verkleidungsblech 19 dient außerdem gleichzeitig als das eine Widerlager für eine Luftpumpe 24, dessen anderes Widerlager durch eine Eindrückung 25 in der Innenwand 5 der Behälterhälfte 1 gebildet wird. Die Luftpumpe 24 ist so angeordnet, daß sie das darunter befindliche (nicht dargestellte) Werkzeug festspannt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche; 1. Brennstoffbehälter für Zweirad-Kraftfahrzeuge, der zwei in Abstand voneinander angeordnete, den zugehörigen Rahmenteil zwischen sich einschließende Behälterhälften aufweist, die aus in bezug auf die vertikale Längsmittelebene zueinander symmetrischen und mit Innenwänden versehenen äußeren Behälterteilen bestehen, von denen jeder, bezogen auf seine etwa horizontal verlaufende Längsmittelebene, ebenfalls symmetrisch ausgebildet ist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Einfüllstutzen (12) und in an sich bekannter Weise das das Hauptbenzinabflußröhrchen (17) aufnehmende Verbindungsrohr (14) zwischen den Behälterhälften an den Innenwänden (5 und 6) der Behälterhälften angeordnet sind und der Raum zwischen den beiden Innenwänden (5 und 6) in an sich bekannter Weise nach oben durch eine Leiste (9) abgeschlossen und als Werkzeugbehälter (11) ausgebildet ist. z. Brennstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verbindungsrohr (14) ein Brennstoffhahn (15) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 532 366, 536 247, 725 962? französische Patentschrift Nr.1121318; USA.-Patentschrift Nr. 1226 299.
DENDAT1244005D Brennstoffbehälter fur Zweirad Kraftfahr zeuge Pending DE1244005B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244005B true DE1244005B (de) 1967-07-06

Family

ID=602903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1244005D Pending DE1244005B (de) Brennstoffbehälter fur Zweirad Kraftfahr zeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1244005B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5336838A (en) * 1976-09-16 1978-04-05 Honda Motor Co Ltd Fuel tank for motor cycle
JPS5644614Y2 (de) * 1976-12-17 1981-10-19

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5336838A (en) * 1976-09-16 1978-04-05 Honda Motor Co Ltd Fuel tank for motor cycle
JPS5644614Y2 (de) * 1976-12-17 1981-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006898T2 (de) Flüssiggastankanordnung für Fahrzeug
CH642925A5 (de) Flasche mit getrennten abteilungen.
DE1244005B (de) Brennstoffbehälter fur Zweirad Kraftfahr zeuge
DE2219760B2 (de) Brennstofftank aus starrem Material mit einem darin angeordneten Brennstoffbeutel aus flexiblem Material
AT206770B (de) Gepäckbehälter für Krafträder, insbesondere Mopeds
DE3224338A1 (de) Vorrichtung zur entlueftung eines kraftstoffbehaelters
DE3341203C2 (de)
DE1988477U (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt.
DE2508036C3 (de) Verriegelungsvorrichtung fur in einem Gehäuse oder Gestell übereinander angeordnete Schubladen
DE860868C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Spiegelhoehe einer Fluessigkeit
DE611488C (de) Benzinbehaelter mit schlauchfoermigem Ausgussmundstueck
AT224033B (de) Tragbarer Werkzeugkasten
AT326542B (de) Transportbehälter für langgestreckte gegenstände, insbesondere für skier
DE1102659B (de) Geruchverschluss fuer Fluessigkeitsleitungen
DE1964451C3 (de) In eine Nichtgebrauchslage bringbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Beifahrersitz für Schlepper, Traktoren oder Baufahrzeuge
DE2224840C3 (de) Verbindungsvorrichtung für zu einer Batterie zusammengestellte Behälter
DE415753C (de) Kastenfoermiger Motorradrahmen
DE1532854C3 (de) Etui mit einem Verschlußglied aus zwei Bügeln
DE644669C (de) Anordnung von Verdunstungsbehaeltern bei Selbstverkaeufern
DE2248219A1 (de) Kraftwagen mit einem hohle traeger aufweisenden aufbau
DE1111044B (de) Kraftrad-Fahrgestell mit einem rohr- oder kastenfoermigen Tankrahmen
DE723147C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von schweren Deckeln an Reinigungs- und Entfettungsbehaeltern fuer Maschinenteile
DE7240941U (de) Geschirrkorb, insbesondere fur Ge schirrspulmaschinen, mit einem Geschirr halter
DE1888900U (de) Druckausgleichbehaelter.
DE1973897U (de) Behaelter fuer warnblinkleuchten.