DE1964451C3 - In eine Nichtgebrauchslage bringbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Beifahrersitz für Schlepper, Traktoren oder Baufahrzeuge - Google Patents

In eine Nichtgebrauchslage bringbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Beifahrersitz für Schlepper, Traktoren oder Baufahrzeuge

Info

Publication number
DE1964451C3
DE1964451C3 DE19691964451 DE1964451A DE1964451C3 DE 1964451 C3 DE1964451 C3 DE 1964451C3 DE 19691964451 DE19691964451 DE 19691964451 DE 1964451 A DE1964451 A DE 1964451A DE 1964451 C3 DE1964451 C3 DE 1964451C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
tractors
vehicle
use position
passenger seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691964451
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964451B2 (de
DE1964451A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691964451 priority Critical patent/DE1964451C3/de
Publication of DE1964451A1 publication Critical patent/DE1964451A1/de
Publication of DE1964451B2 publication Critical patent/DE1964451B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964451C3 publication Critical patent/DE1964451C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen in eine Nichtgebrauchslage bringbaren Fahrzeugsitz gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei den bekannten Fahrzeugsitzen dieser Art (FR-PS 1131290) ist jeder der beiden nicht miteinander verbundenen Halteteile einer an einem fahrzeugfesten Teil vorgesehenen unten geschlossenen Längsführung zugeordnet. Abgesehen davon, daß hierbei eine ausreichende Eigenstabilität des Sitzes nicht gewährleistet ist, müssen bei diesen bekannten Fahrzeugsitzen bei ihrer Montage bzw. Demontage die Halteteile in die Längsführungen eingeführt bzw. aus diesen ausgerastet werden. Der Sitz bleibt hierbei in seiner Nichtge- ■ brauchslage nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden, sondern muß in einem Stauraum untergebracht werden. Das Anbringen bzw. Entfernen dieses Fahrzeugsitzes ist dabei umständlich und zeitraubend und außerdem führt die völlige Trennung des Sitzes vom Fahrzeug sehr leicht zu einem Verlegen bzw. einem Verlust des Sitzes.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einfachem Aufbau und geringem Raumbedarf in seiner Nichtgebrauchslage immer fest mit dem Fahrzeug verbunden bleibt und mit einem einzigen Handgriff aus seiner Nichtgebrauchslage in seine Gebrauchslage und umgekehrt gebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Es ist hierbei vorteilhaft, wenn am fahrzeugfesten Teil Lagerhülsen angeordnet sind, in die an dem Verbindungsrahmenteil festgelegte Lagerzapfen einsteckbar sind.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Schnitt nach der Linie A-B in Fig.2 jurch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemä
ßen Beifahrersijzes, wobei sich dieser in seine
NichtgebrauchslageJjeßndet,
: Fig^dieAnsuAiiniüchtiHig^gemäßFig. 1,
F ig. 3 den Grundriß zu Fig. 2,
Fig.4 den Schiiitt gemäß Fig.!, wobei sich de Beifahrersitz in seiner Gebrauchslage befindet,
F i g. 5 die Ansicht in Richtung Kgemäß F i g. 4,
F ig. 6 den Grundriß zu Fig.5,
Fig.7 den Beifahrersitz gemäß den Fig. 1 bis 6 ii perspektivischer Darstellung,
F i g. 8 den Schnitt nach der Linie C-£>in F i g. 5,
Fi g. 9 den Fig. 4 entsprechenden Schnitt durch eine /zweite Äusführüngsform des erfindungsgemißen BeP fahrersitzes,
Fig. 10 eine drifte Ausführungsform in perspektivi scher Darstellung, wobei sich der Beifahrersitz in seiner Gebrauchslage befindet,
Fig. 11 den Beifahrersitz gemäß Fig. 10 in seine; Nichtgebrauchslage,
Fig. 12 eine vierte Ausführungsform in perspektivischer Darstellung, wobei sich der Beifahrersitz in seiner Gebrauchslage befindet und
Fig. 13 den Beifahrersitz gemäß Fig. 12 in seiner Nichtgebrauchslage.
Der in den Fig. J bis 9 dargestellte Beifahrersitz weist einen Sitzrahmen auf, der aus zwei in vertikalem una horizontalem Abstand zueinander liegenden Halteteilen 4 und 5 besteht, die durch zwei winkelförmig ausgebildete Verbindungsrahmenteile 2 und 3 miteinander verbunden sind. An den Halteteilen 4 und 5 ist eine Gewebebahn 7 festgelegt, die in der Gebrauchslage des Beifahrersitzes als Sitzfläche und Rückenlehne dient. An dem vertikalen Schenkel des Verbindungsrahmenteiles 2 sind Lagerzapfen 12 angeschweißt, die in Lagerhülsen 10 und 19 an der inneren Kotflügelwand 8a des Kotflügels 8 des Fahrzeugs gelagert sind. Die Lagerhülsen 10 und 19 sind über an der inneren Kotflügelwand 8a angeschweißte Verbindungsteile 9 an dieser festgelegt.
In der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Nichtgebrauchslage des Beifahrersitzes ist der Sitzrahmen an den Kotflügel 8 angeschwenkt. Hierbei liegen die horizontalen Schenkel der Verbindungsrahmenteile 2 und 3 sowie das Halteteil 4 βμί dem Kotflügel 8 auf, während sich die vertikalen Schenkel der Verbindungsrahmenteile 2 und 3 sowie das Halteteil 5 an die innere Kotflügelwand Sa anlegen. Durch Schwenken des Sitzrahmens in Richtung des Pfeiles 22 in F i g. 3 kann der Sitzrahmen aus seiner Nichtgebrauchslage in seine Gebrauchslage, wie sie in den F i g. 4 bis 6 dargestellt ist, gebracht werden.
Die in F i g. 9 dargestellte zweite Ausführungsform entspricht in ihrem Grundaufbau der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 bis 8 und unterscheidet sich von diesen nur dadurch, daß hierbei die Lagerung des Sitzrahmens in einer einzigen Lagerhülse 11 erfolgt, die auf dem Kotflügel 8 befestigt ist.
Bei der in den Fig. 10 und 11 dargestellten dritten Ausführungsform weist der Sitzrahmen zwei, eine Gewebebahn 70 zwischen sich aufnehmende Halteteile 40 und 50 auf, die durch ein winkelförmiges, in der Gebrauchsstellung des Beifahrersitzes an der der Kotflügelinnenwand 80a abgewandten Seite der Halteteile 40 und 50 liegendes Verbindungsrahmenteil 30 miteinander verbunden sind. An der anderen Seite des Halteteiles 40 ist ein Winkelstück 26 festgelegt, dessen vertikaler Schenkel in einer Lagerhülse 25 an der Kotflügelinnenseite 80a gelagert ist. Hierbei können die
Halteteile 40 und 50 entweder gleiche oder, wie in F i g. 10 strichpunktiert eingezeichnet, ungleiche Längen aufweisen, wobei das Halteteil 40 dann die größere Länge aufweist Letzteres ergibt eine si abilere Abstützung des Beifahrersitzes.
Gemäß der vierten Ausführungsform nach den Fig. 12 und 13 weist der Sitzrahmen zwei eine Gewebebahn 700 tragende Halteteile 400 und 500 auf, die durch einen winkelförmigen Verbindungsrahinenteil 300 miteinander verbunden sind. Der Vertikalschenkel
dieses in der Gebrauchsstellung des Beifahrersitzes an der der Kotflügelinnenwand 800a zugewandten Seite der Halteteile 400 und 500 liegenden Verbindungsrahmenteils 300 ist über Lagerhü'sen 27 und 28 schwenkbar an der Kotflügelinnenwand 800a gelagert. Hierbei können die Längen der Halteteile 400 und 500 in gleicher Weise wie bei der dritten Ausführungsform vorgesehen werden. Diese Ausführungsform erlaubt es dem Beifahrer, entweder in Fahrtrichtung oder quer zur Fahrtrichtung zu sitzen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. In eine Nichtgebrauchslage bringbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Beifahrersitz für Schlepper, Traktoren oder Baufahrzeuge, der zwei in vertikalem und horizontalem Abstand voneinander liegende Halteteile aufweist an denen eine den Sitz bildende Gewebebahn festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halteteile (4 und 5 bzw. 40 und 50 bzw. 400 und 500) mittels mindestens eines VejbHjduiigsjjihmenteilesjß.und 3 bzw. 30 ^zfyvf300}4 £ijn|*zi| einem sitiräfimen verbunden sind und der Verbindungsrahmenteil an seinem in Sitzrifchtun£ liegenden Endbereich in mindestens einem an einem, fahrzeugfesten Teil (S) angeordneten Lager schwenkbar gelagert ist, wobei der Verbindungsrahmenteil so ausgebildet und gelagert ist, daß sein oberes Tejlstück über den fahrzeugfesten Teil schwenkbar ist.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am fahrzeugfesten Teil Lagerhülsen (10 und 19 bzw. 11 bzw. 25 bzw. 27 und 28) angeordnet sind, in die an dem Verbindungsrahmenteil festgelegte Lagerzapfen (12) einsteckbar sind.
DE19691964451 1969-12-23 In eine Nichtgebrauchslage bringbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Beifahrersitz für Schlepper, Traktoren oder Baufahrzeuge Expired DE1964451C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964451 DE1964451C3 (de) 1969-12-23 In eine Nichtgebrauchslage bringbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Beifahrersitz für Schlepper, Traktoren oder Baufahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964451 DE1964451C3 (de) 1969-12-23 In eine Nichtgebrauchslage bringbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Beifahrersitz für Schlepper, Traktoren oder Baufahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964451A1 DE1964451A1 (de) 1971-07-01
DE1964451B2 DE1964451B2 (de) 1975-10-16
DE1964451C3 true DE1964451C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1680066C3 (de)
DE3021122C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE2437757C3 (de) Schutzdeckel für eine Armaturentafel von Fahrzeugen
DE1908202B2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE2844647A1 (de) Laengsverstellvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE3244728A1 (de) Sitz fuer flugzeuge, fahrzeuge oder dergleichen
DE3223649C2 (de)
DE2924979C2 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge
DE3200321A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE3336349A1 (de) Rueckenlehne mit regelbarer rueckenunterstuetzung
DE2120807B2 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE3025811A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2200282A1 (de) Verstellbare Kopfstuetze fuer einen Fahrzeugsitz
DE1937570C3 (de) In ihrer Höhenlage einstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1949085C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE1964451C3 (de) In eine Nichtgebrauchslage bringbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Beifahrersitz für Schlepper, Traktoren oder Baufahrzeuge
DE2034832C3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE2217853B2 (de) Schublade
DE2227834B2 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE3040846C2 (de)
DE102008012376A1 (de) Fahrzeugsitzunterbau und Sitzanordnung aus einem Fahrzeugsitz und einem solchen Fahrzeugsitzunterbau
DE2330463C3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE3226149A1 (de) Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze
DE1964451B2 (de) In eine Nichtgebrauchslage bringbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Beifahrersitz für Schlepper, Traktoren oder Baufahrzeuge
DE10231097A1 (de) Fahrzeugsitz