DE7240941U - Geschirrkorb, insbesondere fur Ge schirrspulmaschinen, mit einem Geschirr halter - Google Patents

Geschirrkorb, insbesondere fur Ge schirrspulmaschinen, mit einem Geschirr halter

Info

Publication number
DE7240941U
DE7240941U DE7240941U DE7240941DU DE7240941U DE 7240941 U DE7240941 U DE 7240941U DE 7240941 U DE7240941 U DE 7240941U DE 7240941D U DE7240941D U DE 7240941DU DE 7240941 U DE7240941 U DE 7240941U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
crockery
holder
rail
wire rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7240941U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Publication of DE7240941U publication Critical patent/DE7240941U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

■ · · S
R.Nr. Gi 539
3. November 1972 Ka-Ko
Anlage zur
Gebrauchsmusteranmeldung
ROBERT BOSCH HAUSGERÄTE GMBH, Giengen, Robert-Bosch-Straße
Geschirrkorb, insbesondere für Geschirrspülmaschinen, mit einem Geschirrhalter
Die Neuerung betrifft einen Geschirrkorb, insbesondere für Geschirrspülmaschinen, mit einem Geschirrhalter, der auf den Korbboden bildende, parallel zueinander verlaufende
j Drähte aufsteckbar ist.
Ein bekannter Geschirrkorb dieser Art ist mit aus Kunst-
stoff bestehenden Leisten versehen, deren das Geschirr stützende Haltezungen verhältnismäßig breit und deshalb auch in entsprechend großem Abstand angeordnet sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Geschirrhalter zu schaffen, der auf einfache Weise am Geschirrkorb zu befestigen ist und die Aufnahmefähigkeit des Geschirrkorbes vergrößert.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Geschirrhalter aus einer Kunststoffschiene besteht mit einer in ihrer Längsrichtung verlaufenden, nach unten offenen Nut zur kraftschlüssigen Aufnahme eines Korbbodendrahtes und angeformte Hülsen aufweist, in welche kurze Drahtstäbe eingesetzt sind, die vorzugsweise im gleichen Abstand parallel zueinander verlaufen und deren freie Enden annähernd aufrechtstehend in das Korbinnere hineinragen. Die neuerungsgemäße Lösung ist insofern vorteilhaft, als durch die Verwendung von nur wenige Millimeter starken Drahtstäben in den Geschirrhalter einzustellende Teller besonders dicht hintereinander aufgestellt werden können. Außerdem ist der neuerungsgemäße Geschirrhalter einfach herstellbar und kann leicht auf die Drähte des Korbbodens aufgesteckt und von ihnen abgenommen werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Gegenstandes der Neuerung wird dadurch erzielt, daß je zwei benachbarte Hülsen
der Schiene durch einen Steg miteinander verbunden sind, der einen parallel zu den Drahtstäben verlaufenden Ausschnitt für die Aufnahme des Randes eines zwischen Je zwei Draht-Stäbe eingestellten Tellers hat. Durch diese Formgebung des Geschirrhalters wird bei Tellern eine besonders gute Lagersicherung erzielt.
Der Gegenstand der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt . Es zeigt:
Fig. 1 einen Abschnitt eines Geschirrkorbes in einem Schnitt parallel zu eines Geschirrhalter und
Fig. 2 einen Schnitt durch zwei Geschirrhalter entlang der Linie II - II in Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit 10 ein aus Drahtstäben hergestellter Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine bezeichnet. Der Korbboden ist aus sich rechtwinklig kreuzenden Drähten 11 gefertigt, deren Endabschnitte 12 im rechten Winkel vom Korbboden nach oben gebogen sind und die Seitenwände des Korbes 10 bilden. Zwei horizontal verlaufende Rahmendrähte 13 sind an den nach oben gebogenen Endabschnitten 12 festgeschweißt.
Auf zwei parallel zueinander verlaufende Drähte 11 ist je ein Geschirrhalter 14 aufgesteckt (Fig. 1 und 2), der aus
einer Kunststoffschiene 15 besteht mit einer in ihrer Längsrichtung verlaufenden, nach unten offenen Nut 16 zur kraftschlüssigen Aufnahme eines Bodendrahtes 11. Um das Umklappen des Gesc-hirrhftlt©rs 14 ^y verhindern, können an der Schiene IS quer zu dieser verlaufende nicht dargestellte Klammern angeformt sein, welche die Schiene kreuzende Drähte 11 teilweise umgreifen. An die Schiene 15 sind seitlich Hülsen 17 angeformt, in welche mit einem elastisch nachgiebigen Kunststoffüberzug versehene kurze Drahtstäbe 18 eingesetzt sind. Die in gleichem Abstand parallel zueinander verlaufenden Drahtstäbe 18 ragen mit ihrem freien Ende unter einem Winkel von 75° zur Längsachse der Schiene 15 aufrechtstehend in das Korbinnere hinein. Der horizontale Abstand der Drahtstäbe 18 beträgt 25 mm; ihre I,"-?e ist 55 mm.
Je zwei benachbarte Hülsen 17 der Schiene 15 sind durch einen Steg 19 miteinander verbunden, der einen parallel zu den Drahtstäben 18 verlaufenden Ausschnitt 20 hat.
Zwischen benachbarte Drahtstäbe 18 eingestellte Teller 21, von denen lediglich einer gekennzeichnet ist, stützen sich mit ihrem Rand 22 im Ausschnitt 20 auf den beiden Kunststoff schienen 15 ab. Der Tellerfuß 23 liegt dagegen am freien Ende der Drahtstäbe 18 an. Die Schräglage der Teller sowie das Aufnehmen des dünnwandigen Tellerrandes 22 im Ausschnitt 20 gibt den in den neuerungsgemaßen Geschirrkorb 10 eingestellten Tellern 21 während des Spülvorgangs
— 5 —
72409A126.7.73
in der Geschirrspülmaschine einen besonders sicheren Halt Aufgrund der stabilen Lage der Teller 21 können sie dicht hintereinander eingestellt werden, ohne daß sie beim Spül-
J Vorgang gegeneinander stowen.

Claims (3)

t · ι ■> Ansprüche
1. Geschirrkorb, insbesondere für Geschirrspülmaschinen, mit einem Geschirrhalter, der auf den Korbboden bildende, parallel zueinander verlaufende Drähte aufsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschirrhalter (14) aus einer Kunststoffschiene (15) besteht mit einer in ihrer Längsrichtung verlaufenden, nach unten offenen Nut (16) zur kraftschlüssigen Aufnahme eines Korbbodendrahtes (11) und angeforate Hülsen (17) aufweist, in welche kurze Drahtstäbe (18) eingesetzt sind, die vorzugsweise in gleichem Abstand parallel zueinander verlaufen und deren freie Enden annähernd aufrechtstehend in das Korbinnere hineinragen.
2. Geschirrkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Drahtstäbs (18) in einem Winkel von vorzugsweise 60° bis 90° zur Längsachse der Schiene (15) erstrecken.
3. Geschirrkorb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei benachbarte Hülsen (17) der Schiene (15) durch einen Steg (19) miteinander verbunden sind, der einen parallel zu den Drahtstäben (18) verlaufenden Ausschnitt (20) für die Aufnahme des Randes (22) eines zwischen je zwei Draht stäbe (18) eingestellten Tellers (21) hat.
DE7240941U Geschirrkorb, insbesondere fur Ge schirrspulmaschinen, mit einem Geschirr halter Expired DE7240941U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7240941U true DE7240941U (de) 1973-07-26

Family

ID=1286679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7240941U Expired DE7240941U (de) Geschirrkorb, insbesondere fur Ge schirrspulmaschinen, mit einem Geschirr halter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7240941U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437472A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrkorb für eine Haushalt-Geschirrspülmaschine
WO2008104499A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Compagnucci Holding S.P.A. Wire shelf with removable rack, in particular for kitchen furniture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437472A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrkorb für eine Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE4437472C2 (de) * 1994-10-19 1999-09-23 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrkorb für eine Haushalt-Geschirrspülmaschine
WO2008104499A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Compagnucci Holding S.P.A. Wire shelf with removable rack, in particular for kitchen furniture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0858766A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Feuchtwischbezügen
DE7240941U (de) Geschirrkorb, insbesondere fur Ge schirrspulmaschinen, mit einem Geschirr halter
DE3135458A1 (de) "geschirrkorb fuer geschirrspuelmaschinen"
DE7235591U (de) Geschirrkorb, insbesondere fur Ge schirrspulmaschmen
DE1296449B (de) Bienenbeute fuer die Aufzucht von Bienen
DE1428477A1 (de) Einsatzkasten fuer Geschirrspuelmaschinen
DE2123475C3 (de) Sanitareinheit aus tiefgezogenen Kunststoffteilen
DE2036622B2 (de) Auswringvorrichtung für einen einen gebündelten Scheuerbehang aufweisenden Naßmop
DE69907609T2 (de) Korb mit doppelter Schwenkachse umfassenden Elementen für Geschirrspüler
DE1106222B (de) Bauelement zur Herstellung von Modellbauten
DE1900323C (de) Sitz
DE2721945A1 (de) Rinnenfoermig ausgebildeter vibrations-scheuerbehaelter
DE1275564B (de) Brueckengelaender aus Leichtmetall
DE7228950U (de) Geschirrkorb für Geschirrspülmaschine
DE7119282U (de) Geschirrkorb, insbesondere fur eine Geschirrspulmaschine
DE488911C (de) Aus Blech hergestellter Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1921827U (de) Schiene mit einer von laengsraendern eingefassten tragflaeche fuer preisschilder.
DE700630C (de) Bauspiel
DE941447C (de) Gestell zur Lagerung von Eiern
DE3401410A1 (de) Verstaerkung fuer eine einhaengeleiste eines muellgefaesses
CH361240A (de) Stapelbarer Behälter
DE1007188B (de) Fahrzeug fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE7314877U (de) Tierkafig fur Kleintiere, insbeson dere Vogel
DE7317294U (de) Kleideraufhangevomchtung
DE1179758B (de) Den Boden eines Legenestes bildender auswechselbarer Einsatz