DE1604230C - Luftbefeuchter - Google Patents

Luftbefeuchter

Info

Publication number
DE1604230C
DE1604230C DE1604230C DE 1604230 C DE1604230 C DE 1604230C DE 1604230 C DE1604230 C DE 1604230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
hood
chassis
humidifier according
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pit J 6945 Großsachsen Brune
Original Assignee
Luftbefeuchtung GmbH, 6700 Lud wigshafen
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Luftbefeuchter, der ein elektrisch angetriebenes Gebläse und wenigstens einen Wasserverdampfungskörper aufweist und auf einem Fahrwerk ruht, welches einen Wasservorratsbehälter trägt.
Bei bekannten Luftbefeuchtern, welche mit einem Gebläse arbeiten, sollen alle Bauelemente leicht zugänglich auf gedrängtem Raum untergebracht sein. Zu diesem Zweck hat man bereits die Anordnung dreiteilig getroffen. Auf einen Wasserbehälter wurde eine Tropfschale gesetzt und hierauf ruhte dann die Haube. Will man diesen Gegenstand auseinandernehmen, so muß man die einzelnen Teile absetzen, was in gepflegten Räumen (gebohnerten Fußböden, Teppichen) nicht erwünscht ist. Außerdem fehlen Kupplungsmittel zwischen den einzelnen Teilen, so daß das Verschieben des Gerätes schwierig ist. Das Gerät ruht nicht auf Rollen, sondern auf Puffern; es muß also angehoben werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Luftbefeuchters der eingangs genannten Art, bei dem der Wasservorratsbehälter auf einfache Weise ohne Montagearbeiten zugänglich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an dem Fahrwerk mittels eines Gelenkes einseitig eine Haube schwenkbar befestigt ist, die wenigstens die elektrisch betriebenen Teile trägt und jn geschlossenem Zustand den Wasservorratsbehälter verdeckt. Die Haube wird also nicht mehr abgenommen, sondern nur noch hochgeschwenkt, wodurch die das Wasser enthaltenden Teile zur Reinigung freigelegt werden, ohne daß man die feuchten Teile, nämlich das Pumpengehäuse oder das Filter der üblichen Wasserfangwanne irgendwo absetzen muß. Der Wasserbehälter kann herausgenommen werden, und zwar vorzugsweise in der "Weise, daß dem Fahrwerk eine Führung zugeordnet ist, die die Entnahme auf der dem Gelenk gegenüberliegenden Seite ermöglicht. Dies erleichtert das Säubern durch Spülen unter dem Wasserhahn.
Man kann vorteilhaft die Haube auf der dem Gelenk gegenüberliegenden Seite durch einen Schnappverschluß mit dem Fahrwerk verbinden, damit eine gegen unbeabsichtigte Stöße unempfindliche Einheit entsteht. ·
Vorteilhaft trägt die Haube innen einen Wasserstandsanzeiger, der mit einem Stromabschalter verbunden ist. Der Wasserstandsanzeiger kann an seinem unteren Ende einen in den Wasservorratsbehälter eintauchenden Schwimmer aufweisen.
Die Steigleitung von der Pumpe zu dem Verdunstungskörper weist vorteilhaft einen Zweipunkt-Druckschalter auf, der in der Stromzuführung der elektrisch angetriebenen Teile liegt.
Tn der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel für den Gegenstand der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht in aufgeklapptem Zustand, teilweise geschnitten, und
Fig. 2 eine Stirnansicht, teilweise geschnitten, bei abgenommener Stirnwand.
Ein Fahrwerk 1 ruht auf Rädern 2 und trägt über Längsschienen 3. einen Wasservorratsbehälter 4, der gegen unbeabsichtigtes Herausrutschen durch einen Anschlag gesichert ist. An einem Ende ist mit einem Gelenk 6 eine Haube 7 angelenkt, welche am anderen Ende mittels eines leicht lösbaren Schnappverschlusses 8 an dem Fahrwerk 1 festgehalten wird. Damit die Haube 7 in geöffnetem Zustand stehenbleibt, ist ein Gestängeparallelogramm vorgesehen, in dessen Diagonale eine Spannfeder liegt. Durch diese Spannfeder wird die Haube 7 angehoben, wenn der Schnappverschluß 8 gelöst wird.
Bei angehobener Haube kann der Wasservorratsbehälter 4 über den Anschlag gehoben werden und in Richtung des Pfeiles A herausgezogen werden.
Die Haube 7 trägt oberhalb der Oberkante des Wasservorratsbehälters 4 eine Wasserfangwanne 12,
ίο welche sich zu einer Ablauföffnung hin neigt. Diese Ablauföffnung führt in einen Ablauftrichter, der in den Wasservorratsbehälter 4 eintaucht. Der Ablauftrichter kann einen Rücklauf aufweisen.
Bei abgesenkter Haube 7 liegt die Wasserfangwanne 12 über Dichtungen auf dem Rand des Wasservorratsbehälters 4 auf.
Auf einem erhöhten Teil der Wasserfangwanne 12 ruht der Pumpenmotor 17, der über eine Welle das Pumpenrad antreibt. Die Tauchpumpe ist als Zentrifugalpumpe ausgebildet und liefert das Wasser in Pfeilrichtung durch ein Pumpensieb und die Druckleitung nach oben. Aus der Leitung 20 tritt das Wasser durch eine öffnung in die Verteilerrinne 22. Diese hat seitliche Schlitze oder Öffnungen, die in Fig. 1
as deutlich zu sehen sind. Gegen diese Schlitze oder Öffnungen lehnt sich der luftdurchlässige Filter 24, der von einem Rahmen sowie einem Gitterwerk versteift wird. Er ist mit einem Schnellverschluß befestigt und taucht in die Wasserfangwanne 12 ein.
Das durch das Pumpenrad geförderte Wasser gelangt somit von oben auf den Filter 24, und überschüssiges Wasser geht über die Wasserfangwanne 12 und den Ablauftrichter in den Wasservorratsbehälter zurück.
Die Haube trägt einen Radiallüfter 28; dieser saugt die Luft durch die Öffnung eines Schutzgitters sowie das nasse Filter 24 an und stößt sie durch die Öffnung 31 aus, welche ebenfalls mit einem Schutzgitter versehen ist. In der Öffnung kann sich eine Kunststoffplatte befinden, welche die elektrischen Einrichtungen trägt.
Von der Steigleitung 20 geht eine Zweigleitung 35 ab, die einen vergrößerten Raum als Unterdruckausgleich aufweist. Diese Zweigleitung führt zu einem Druckschalter. Solange Wasser gefördert wird, steht der Druckschalter unter Druck. In dem Augenblick jedoch, in dem das Wasser ausbleibt, spricht der Druckschalter an, betätigt den darüber angedeuteten Mikroschalter und schaltet den Motor ab sowie eine Kontrolle ein.
Innerhalb des Wasservorratsbehälters 4 befindet sich ein Schwimmer 44, der über eine vertikal bewegliche oder schwenkbare Stange sowohl einen Zeiger als auch eine Signallampe betätigt. Wenn das Gerät mit Trockenfilter arbeitet, also nur die Luft reinigen soll, so wird der Schwimmer künstlich hochgestellt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Luftbefeuchter, der ein elektrisch angetriebenes Gebläse und wenigstens einen Wasserverdampfungskörper aufweist und auf einem Fahrwerk ruht, welches einen Wasservorratsbehälter trägt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fahrwerk mittels eines Gelenkes (6) einseitig eine Haube (7). schwenkbar befestigt ist, die wenigstens die elektrisch betriebenen Teile trägt und in geschlossenem Zustand den Wasservorratsbehälter (4) verdeckt.
2. Luftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk (1) eine Führung (3) für den Wasservorratsbehälter (4) aufweist, die eine Entnahme auf der dem Gelenk (6) gegenüberliegenden Seite ermöglicht.
3. Luftbefeuchter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (7) auf der dem Gelenk (6) gegenüberliegenden Seite mit einem Schnappverschluß (8) am Fahrwerk (1) befestigt ist.
4. Luftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (7) innen einen Wasserstandanzeiger trägt, welcher mit einem Stromabschalter verbunden ist.
5. Luftbefeuchter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstandsanzeiger an seinem unteren Ende einen in den Wasservorratsbehälter (4) eintauchenden Schwimmer (44) aufweist. .·.'.-..
6. Luftbefeuchter nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigleitung (22) einen Zweipunktdruckschaltef aufweist, der in der elektrischen Speiseleitung der elektrisch angetriebenen Teile liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824186C2 (de) * 1978-06-02 1981-04-16 Heinz Georg Thun Ch Baus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824186C2 (de) * 1978-06-02 1981-04-16 Heinz Georg Thun Ch Baus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030719C3 (de) Klosettsitz
DE2627485A1 (de) Vorrichtung fuer dampf- und vakuumreinigung
DE2743530B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen TextUauflagen, insbesondere von Teppichen und Teppichboden
DE1604230C (de) Luftbefeuchter
DE1604230B1 (de) Luftbefeuchter
DE590848C (de) Fluessigkeits-Foerdervorrichtung
DE2356041C2 (de) Verdu nstungs-Luft befeuchter
DE531864C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Filtersieben und Filterrechen
DE931324C (de) Dunstabsaugvorrichtung mittels Ventilator fuer den OElsammelbehaelter einer Maschinemit OElkreislauf
DE519839C (de) Moppgeraet
DE848796C (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Unterdruckes im Steuerkopf von stetig wirkenden Filtern
DE2531025C3 (de) Verdampfer-Luftbefeuchter
DE2016478A1 (en) Totally enclosed, machine part degreasingappts
DE503170C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zimmerdecken
AT117997B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Filtersieben und Filterrechen durch Absaugen der Schmutzstoffe unter dem Spiegel der zu reinigenden Flüssigkeit.
DE3424691C1 (de) Druckluftbetätigbare Abwasserfördereinrichtung
DE1604238B1 (de) Elektrisch angetriebener luftbefeuchter
DE1911090C (de) Filter- und Heizeinrichtung für ein Zimmeraquarium
DE8800625U1 (de) Raumklimagerät
CH214440A (de) Transportable Filtriereinrichtung.
DE1604158C (de) Apparat zur Befeuchtung und Desin fektion von Räumen
DE439073C (de) Absaugevorrichtung fuer Spritzanlagen
DE842478C (de) Anlage zum Filtern von Wasser, das einer Sammelstelle, z. B. einem Brunnen, einer Zisterne od. dgl., entnommen wird
DE475952C (de) Maschine zum Scheuern, Putzen, Bohnern usw. von Fussboeden
DE809909C (de) Vorrichtung zur Trennung der fluessigen und der festen Bestandteile einer Suspension