DE1604230B1 - Luftbefeuchter - Google Patents

Luftbefeuchter

Info

Publication number
DE1604230B1
DE1604230B1 DE19651604230D DE1604230DA DE1604230B1 DE 1604230 B1 DE1604230 B1 DE 1604230B1 DE 19651604230 D DE19651604230 D DE 19651604230D DE 1604230D A DE1604230D A DE 1604230DA DE 1604230 B1 DE1604230 B1 DE 1604230B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
hood
chassis
humidifier according
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651604230D
Other languages
English (en)
Inventor
Brune Pit J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUFTBEFEUCHTUNG GmbH
Original Assignee
LUFTBEFEUCHTUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUFTBEFEUCHTUNG GmbH filed Critical LUFTBEFEUCHTUNG GmbH
Publication of DE1604230B1 publication Critical patent/DE1604230B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/12Details or features not otherwise provided for transportable
    • F24F2221/125Details or features not otherwise provided for transportable mounted on wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftbefeuchter, der ein elektrisch angetriebenes Gebläse und wenigstens einen Wasserverdampfungskörper aufweist und auf einem Fahrwerk ruht, welches einen Wasservorratsbehälter trägt.
  • Bei bekannten Luftbefeuchtern, welche mit einem Gebläse arbeiten, sollen alle Bauelemente leicht zugänglich auf gedrängtem Raum untergebracht- sein. Zu diesem Zweck hat man bereits die Anordnung dreiteilig getroffen. Auf einen Wasserbehälter wurde eine Tropfschale gesetzt und hierauf ruhte dann die Haube. Will man diesen Gegenstand auseinandernehmen, so muß man die einzelnen Teile absetzen, was in gepflegten Räumen (gebohnerten Fußböden, Teppichen) nicht erwünscht ist. Außerdem fehlen Kupplungsmittel zwischen den einzelnen Teilen, so daß das Verschieben des Gerätes schwierig ist. Das Gerät ruht nicht auf Rollen, sondern auf Puffern; es muß also angehoben werden.
  • Aufgabe. der Erfindung ist die Schaffung eines Luftbefeuchters der eingangs genannten Art, bei dem der Wasservorratsbehälter auf einfache Weise ohne Montagearbeiten zugänglich ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an dem Fahrwerk mittels eines Gelenkes einseitig eine Haube schwenkbar befestigt ist, die wenigstens die elektrisch betriebenen Teile trägt und in geschlossenem Zustand den Wasservorratsbehälter verdeckt. Die Haube wird also nicht mehr abgenommen, sondern nur noch hochgeschwenkt, wodurch die das Wasser enthaltenden Teile zur Reinigung freigelegt werden, ohne daß man die feuchten Teile, nämlich das Pumpengehäuse oder das Filter der üblichen Wasserfangwanne irgendwo absetzen muß. Der Wasserbehälter kann herausgenommen werden, und zwar vorzugsweise in der Weise, daß dem Fahrwerk eine-- Führung zugeordnet ist, die die Entnahme auf der dem Gelenk gegenüberliegenden Seite ermöglicht. Dies erleichtert das Säubern durch Spülen unter dem Wasserhahn.
  • Man kann vorteilhaft die Haube auf der dem Gelenk gegenüberliegenden Seite durch einen Schnappverschluß mit dem Fahrwerk verbinden-,- damit eine gegen unbeabsichtigte Stöße unempfindliche Einheit entsteht.
  • Vorteilhaft trägt die Haube innen einen Wasserstandsanzeiger, der mit einem Stromabschalter verbunden ist. Der Wässerstandsanzeiger kann an seinem unteren Ende einen in den Wasservorratsbehälter eintauchenden Schwimmer aufweisen.
  • Die Steigleitung von der Pumpe zu dem Verdunstungskörper weist vorteilhaft einen Zweipunkt-Druckschalter auf, der in der Stromzuführung der elektrisch angetriebenen Teile liegt.
  • In der Zeichnung ist ein vorteilhaftesAusführungsbeispiel für -den Gegenstand der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht in aufgeklapptem Zustand, teilweise geschnitten, und F i g. 2 eine Stirnansicht, teilweise geschnitten, bei abgenommener Stirnwand.
  • Ein Fahrwerk 1 ruht auf Rädern 2 und trägt über Längsschienen 3 einen Wasservorratsbehälter 4, der gegen unbeabsichtigtes Herausrutschen durch einen Anschlag gesichert ist.: An einem Ende ist mit einem Gelenk 6 eine Haube 7 ängelerlkt, welche am- anderen Ende mittels eines leicht lösbaren Schnappverschlusses 8 an dem Fahrwerk 1 festgehalten wird. Damit die Haube 7 in geöffnetem Zustand stehenbleibt, ist ein Gestängeparallelogramm vorgesehen, in dessen Diagonale eine Spannfeder liegt. Durch diese Spannfeder wird die Haube 7 angehoben,' wenn der Schnappverschluß 8 gelöst wird.
  • Bei angehobener Haube kann der Wasservorratsbehälter 4 über den Anschlag gehoben werden und in Richtung des Pfeiles A herausgezogen werden.
  • Die Haube 7 trägt oberhalb der Oberkante des Wasservorratsbehälters 4 eine Wasserfangwanne 12, welche sich zu einer Ablauföffnung hin neigt. Diese Ablauföffnung führt in einen Ablauftrichter, der in den Wasservorratsbehälter 4 eintaucht. Der Ablauftrichter kann einen Rücklauf aufweisen.
  • Bei abgesenkter Haube 7 liegt die Wasserfangwanne 12 über Dichtungen auf dem Rand des Wasservorratsbehälters 4 auf.
  • Auf einem erhöhten Teil der Wasserfangwanne 12 ruht der Pumpenmotor 17, der über eine Welle das Pumpenrad antreibt. Die Tauchpumpe ist als Zentrifugalpumpe ausgebildet und liefert das Wasser in Pfeilrichtung durch ein Pumpensieb und die Druckleitung nach- oben. Aus der Leitung 20 tritt das Wasser durch eine Öffnung in die Verteilerrinne 22. Diese hat seitliche Schlitze oder Öffnungen, die in F i g. 1 deutlich zu sehen sind. Gegen diese Schlitze oder Öffnungen lehnt sich der luftdurchlässige Filter 24, der von einem Rahmen sowie einem Gitterwerk versteift wird. Er ist mit einem Schnellverschluß befestigt -und taucht in die Wasserfangwanne 12 ein. Das durch das Pumpenrad geförderte Wasser gelangt somit von oben auf den Filter 24, und überschüssiges Wasser geht über die Wasserfangwanne 12 und den Ablauftrichter in den Wasservorratsbehälter zurück.
  • Die Haube trägt einen Radiallüfter 28; dieser saugt die Luft durch die Öffnung eines Schutzgitters sowie das nasse Filter 24 an und stößt sie durch die öffnung 31 aus, welche ebenfalls mit einem Schutzgitter versehen ist. In der Öffnung kann sich eine Kunststoffplatte befinden, welche die elektrischen Einrichtungen trägt.
  • Von der Steigleitung 20 geht eine Zweigleitung 35 ab, die einen. vergrößerten Raum- als Unterdruckausgleich aufweist. Diese Zweigleitung führt zu einem Druckschalter. Solange Wasser gefördert wird, steht der Druckschalter unter Druck. In dem Augenblick jedoch, in dem das Wasser ausbleibt, spricht der Druckschalter an, betätigt den darüber angedeuteten -Mikroschalter und schaltet den Motor ab sowie eine Kontrolle ein.
  • Innerhalb des Wasservorratsbehälters 4 befindet sich ein Schwimmer 44, der über eine vertikal bewegliche oder schwenkbare Stange sowohl einen Zeiger als auch eine Signallampe betätigt.-Wenn das Gerät mit Trockenfilter arbeitet, also nur die Luft reinigen soll, so wird der Schwimmer künstlich hochgestellt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Luftbefeuchter, der ein elektrisch angetriebenes Gebläse und wenigstens einen Wasserverdampfungskörper aufweist und auf einem Fahrwerk ruht, welches einen Wasservorratsbehälter trägt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fahrwerk mittels eines Gelenkes (6) einseitig eine Haube (7) schwenkbar befestigt ist, die wenigstens die elektrisch betriebenen Teile trägt und in geschlossenem Zustand den Wasservorratsbehälter (4) verdeckt. 2. Luftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk (1) eine Führung (3) für den Wasservorratsbehälter (4) aufweist, die eine Entnahme auf der dem Gelenk (6) gegenüberliegenden Seite ermöglicht. 3. Luftbefeuchter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (7) auf der dem Gelenk (6) gegenüberliegenden Seite mit einem Schnappverschluß (8) am Fahrwerk (1) befestigt ist. 4. Luftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (7) innen einen Wasserstandanzeiger trägt, welcher mit einem Stromabschalter verbunden ist. 5. Luftbefeuchter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstandsanzeiger an seinem unteren Ende einen in den Wasservorratsbehälter (4) eintauchenden Schwimmer (44) aufweist. 6. Luftbefeuchter nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigleitung (22) einen Zweipunktdruckschalter aufweist, der in der elektrischen Speiseleitung der elektrisch angetriebenen Teile liegt.
DE19651604230D 1965-05-19 1965-05-19 Luftbefeuchter Pending DE1604230B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0050750 1965-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1604230B1 true DE1604230B1 (de) 1971-03-18

Family

ID=7273635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651604230D Pending DE1604230B1 (de) 1965-05-19 1965-05-19 Luftbefeuchter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1604230B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1832184U (de) * 1961-03-23 1961-05-31 Pit J Brune Luftbefeuchtungsgeraet.
DE1893690U (de) * 1964-03-05 1964-05-27 Krone Kg Vorrichtung zur luftbefeuchtung.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1832184U (de) * 1961-03-23 1961-05-31 Pit J Brune Luftbefeuchtungsgeraet.
DE1893690U (de) * 1964-03-05 1964-05-27 Krone Kg Vorrichtung zur luftbefeuchtung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013592C2 (de) Vorrichtung zum Mischen, Fördern und Spritzen von Putzmörtel
DE10240454A1 (de) Teichfilter mit Vorfiltereinheit
DE2743530B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen TextUauflagen, insbesondere von Teppichen und Teppichboden
DE1604230C (de) Luftbefeuchter
DE1604230B1 (de) Luftbefeuchter
EP0004326A2 (de) Einrichtung zur Entwicklung von Druckplatten mit einem Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden Tank
DE480990C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Metallteilen
DE2356041C2 (de) Verdu nstungs-Luft befeuchter
DE931324C (de) Dunstabsaugvorrichtung mittels Ventilator fuer den OElsammelbehaelter einer Maschinemit OElkreislauf
DE848796C (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Unterdruckes im Steuerkopf von stetig wirkenden Filtern
DE2617937A1 (de) Vorrichtung zur dampf- und vakuumreinigung
DE2531025C3 (de) Verdampfer-Luftbefeuchter
DE1911090C (de) Filter- und Heizeinrichtung für ein Zimmeraquarium
DE544277C (de) Verwendung der Grubenwagen zur Staubbeseitigung
DE519839C (de) Moppgeraet
DE711570C (de) Entstaubungseinrichtung fuer Dreschmaschinen
DE842478C (de) Anlage zum Filtern von Wasser, das einer Sammelstelle, z. B. einem Brunnen, einer Zisterne od. dgl., entnommen wird
DE1604238B1 (de) Elektrisch angetriebener luftbefeuchter
CH214440A (de) Transportable Filtriereinrichtung.
DE809909C (de) Vorrichtung zur Trennung der fluessigen und der festen Bestandteile einer Suspension
DE2940557C2 (de) Einrichtung zum Fortspülen von Schleifstaub aus einer Schleifmaschine
DE1604158C (de) Apparat zur Befeuchtung und Desin fektion von Räumen
DE2221201C3 (de) Straßenkehrmaschine
DE1633235U (de) Filterkasten fuer fadenbruchabsauganlagen.
DE1029674B (de) Behandlungstank fuer auf Rahmen gespannte Filme