DE10128434C1 - Arbeitsgerät und Dichtungsflansch hierfür - Google Patents

Arbeitsgerät und Dichtungsflansch hierfür

Info

Publication number
DE10128434C1
DE10128434C1 DE10128434A DE10128434A DE10128434C1 DE 10128434 C1 DE10128434 C1 DE 10128434C1 DE 10128434 A DE10128434 A DE 10128434A DE 10128434 A DE10128434 A DE 10128434A DE 10128434 C1 DE10128434 C1 DE 10128434C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing flange
chambers
circumferential
tool according
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10128434A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Reitzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOMA Apparatebau GmbH
Original Assignee
WOMA Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOMA Apparatebau GmbH filed Critical WOMA Apparatebau GmbH
Priority to DE10128434A priority Critical patent/DE10128434C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10128434C1 publication Critical patent/DE10128434C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/26Ground engaging parts or elements
    • B62D55/265Ground engaging parts or elements having magnetic or pneumatic adhesion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/002Arrangements for cleaning building facades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/06Cleaning devices for hulls
    • B63B59/10Cleaning devices for hulls using trolleys or the like driven along the surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät mit einem Fahrwerk zum Verfahren längs einer Fläche, und einer mit einer Unterdruckquelle verbindbaren Saugglocke (1) zum Halten des Arbeitsgeräts an der Fläche, wobei die Saugglocke (1) an der der Fläche zugewandten Seite einen bodenseitigen, breiten, umlaufenden, flexiblen Dichtungsflansch (5) aufweist, wobei der Dichtungsflansch an der bodenseitig zwischen zwei umlaufenden Nuten (24, 25) angeordnet eine Vielzahl von zueinander benachbarten Kammern (27) aufweist, die mit einem umlaufenden, an eine Druckmediumquelle anschließbaren Kanal kommunizieren.

Description

Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Dichtungsflansch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Derartige Arbeitsgeräte werden in erster Linie dazu verwendet, Arbeiten und Inspektionen an größeren, mehr oder weniger steilen oder senkrecht stehenden Flächen wie Schiffswänden vorzunehmen, so etwa eine Hochdruckwasserreinigung, Lackierung. Hierzu weist das Arbeitsgerät einen entsprechenden Aufbau auf, mit dem die gewünschte Arbeit oder Inspektion vornehmbar ist, und wird entlang der Fläche bewegt.
Aus der gattungsgemäßen DE 24 13 688 A1 ist ein Arbeitsgerät bekannt, das mittels einer Unterdruck beaufschlagten Saugglocke an einer entsprechenden Fläche gehalten wird, während ein Raupenfahrwerk dazu dient, das Arbeitsgerät entlang der Fläche zu bewegen.
Bei derartigen Arbeitsgeräten werden zur Abdichtung der Saugglocke unterschiedliche Dichtungen verwendet. So ist es bekannt, die Saugglocke mit . einem umlaufenden, flexiblen Dichtungsflansch zu versehen, der am Außenrand hochgebogen ist, um so leichter über Hindernisse wie Schweißraupen, Vorsprünge oder Bewüchse auf Schiffswänden zu überwinden und trotzdem sicherzustellen, daß das Arbeitsgerät nicht abfällt.
Die zu bearbeitenden Flächen sind im allgemeinen rauh. So sind Schiffswände meistens durch vorhergehendes Sandstrahlen aufgerauht. Auch Betonflächen von Gebäuden sind im allgemeinen im allgemein recht rauh. Dementsprechend ist der Abrieb des Dichtungsflansches sehr hoch, so daß er häufig ausgewechselt werden muß. Dem kann nicht durch Verdickung seiner Wandstärke entgegen gewirkt werden, da dann die Flexibilität und damit die Anpassung des Dichtungsflansches an die Fläche, an der das Arbeitsgerät entlang fährt, beeinträchtigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Arbeitsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Dichtungsflansch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8 zu schaffen, bei denen die Abdichtung eine wesentlich vergrößerte Lebensdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch einen Dichtungsflansch mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
Dadurch, daß ein Dichtungsflansch verwendet wird, der bodenseitig zwischen zwei umlaufenden Nuten eine Vielzahl von bodenseitig offenen zueinander benachbarten Kammern aufweist, die mit einem umlaufenden, an eine Druckmediumquelle anschließbaren Kanal kommunizieren, ist es möglich, die Lebensdauer des Dichtungsflansches wesentlich zu Steigern, da im Betrieb Druckmedium wie Druckluft oder Wasser in die Kammern gedrückt wird, so daß das Druckmedium kurzzeitig austritt, und zwar auch in Richtung zur Saugglocke, so daß sich ein Schmierfilm unter dem Dichtungsflansch bildet, so daß sich dieser unter Gleitreibung über die Fläche, auf der das Arbeitsgerät aufsitzt bewegt. Über die Saugglocke wird das Druckmedium konstant abgesaugt, wodurch der Dichtungsflansch wieder kurz auf der Fläche aufsetzt und sofort wieder durch das nachströmende Hilfsmedium angehoben wird. Dementsprechend kann sich das Arbeitsgerät mit angenäherter Gleitreibung des Dichtungsflansches an der Fläche, unter dem Antrieb durch sein Fahrwerk über die Fläche bewegen.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht teilweise im Schnitt und schematisiert ein Arbeitsgerät.
Fig. 2 zeigt ausschnittweise eine Ausführungsform eines Dichtungsflansches für das Arbeitsgerät von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Dichtungsflansch von Fig. 2.
Das in Fig. 1 dargestellte Arbeitsgerät umfaßt eine zylindrische Saugglocke 1, die einen Anschluß 2 für einen mit einer Unterdruckquelle verbundenen Saugschlauch und einen Anschluß 3 für Hochdruckwasser zur Versorgung und Betätigung eines Hochdruckwasserreinigungswerkzeugs, das von der Saugglocke aufgenommen wird, einen Anschluß 4 für ein Zuluftventil, einen umlaufenden Dichtungsflansch 5 sowie gegebenenfalls weitere Aufbauten aufweist.
Hierbei dient die Saugglocke 1 nicht nur dazu, das Arbeitsgerät an einer zu bearbeitenden Fläche durch den darin herrschenden Unterdruck zu halten, sondern auch dazu, Wasser und durch Hochdruckwasserstrahlen von der Fläche entfernte Partikel aufzufangen und abzuführen.
Das Arbeitsgerät besitzt zwei seitliche Fahrwerkseinheiten 6, die jeweils ein Gehäuse 7 aufweisen, an das ein insbesondere druckluftbetriebener Antriebsmotor 8 (oder Elektromotor) angeflanscht ist. Die Abtriebswelle 9 des jeweiligen Antriebsmotors 8 steht über ein Ritzel mit einem stirnverzahnten Zahnrad 10 in Eingriff, dessen Achse 11 im Gehäuse 7 gelagert ist und außenseitig vom Gehäuse 7 ein Rad 12 trägt. Das Zahnrad 10 bildet mit weiteren Zahnrädern 13, 14, 15, 16 eine kinematische Kette, wobei die Achse 12 des Zahnrads 16 wiederum ein Rad 17 trägt. Eine Achse 18, auf der das mittlere Zahnrad 14 gelagert ist, wird drehbar von einer Buchse 19 aufgenommen, die von einem seitlich an der Saugglocke 1 befestigten Bügel 20 gehalten wird. Die beiden Achsen 18 der Fahrwerkseinheiten 6 fluchten und sind diametral gegenüberliegend bezüglich der Saugglocke 1 angeordnet. Auf diese Weise ist mindestens eine der Fahrwerkseinheiten 6 drehbar gegenüber der Saugglocke 1 angeordnet, damit immer alle vier Räder 12, 17 mit der Fläche, auf der sich das Arbeitsgerät bewegt, in Kontakt sind. - Die Gehäuse 7 sind ebenfalls an den jeweiligen Bügeln 20 befestigt.
Der ringförmige, flexible Dichtungsflansch 5 weist zwei im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufende Schenkel 21, 22 auf. Der Schenkel 21 ist mittels eines Gurtes 23 od. dgl., der von einer entsprechenden umlaufenden Nut aufgenommen wird, gegen die zylindrische Außenwand der Saugglocke 1 verspannt, wobei sich der Schenkel 21 an der zylindrischen Außenwand der Saugglocke 1 abstützt.
Der Schenkel 22 besitzt unterseitig, d. h. an der der Fläche, auf der sich das Arbeitsgerät bewegt, zugewandten Seite, zwei zueinander beabstandete, umlaufende Nuten 24, 25. Zwischen den Nuten 24, 25 ist eine Reihe von zueinander benachbarter und durch schmale Stege 26 voneinander getrennter, bodenseitig offener, flacher Kammern 27 angeordnet. Die Kammern 27 können - wie dargestellt - im wesentlichen rechteckigen Grundriß, aber auch einen beliebigen anderen Grundriß, so etwa einen kreisförmigen oder ovalen, besitzen.
Jede Kammer 27 ist über eine Öffnung 28 mit einem durch ein in das Material des Dichtungsflansches 5 eingebetteten Rohr 29 gebildeten Kanal verbunden, wobei das Rohr 29 an eine Druckmediumquelle angeschlossen ist (nicht dargestellt). So kann das Rohr 29 an die Druckluftversorgung für die Antriebsmotoren 8 angeschlossen sein. Jedoch kann auch eine Druckwasserleitung hierfür vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise liefert die Druckmediumquelle ein Druckmedium wie Luft oder Wasser mit einem Druck von etwa 3 bis 5 bar.
Der Unterdruck in der Saugglocke 1 führt dazu, daß der Dichtungsflansch 5 an die Fläche F angedrückt wird. Infolge der Druckmediumbeaufschlagung des Rohrs 29 und damit der Kammern 27 kann sich jedoch ein Druckmediumpolster für den Dichtungsflansch 5 bilden, das aber dann sofort wieder durch den Unterdruck in der Saugglocke 1 abgesaugt wird. Das Druckmediumpolster führt dazu, daß sich bei der Bewegung des Arbeitsgeräts über die Fläche F Gleitreibung zwischen Dichtungsflansch 5 und Fläche F ergibt, die kurzzeitig mit Haftreibung infolge Absaugens des Druckmediumpolsters abwechselt, so daß der Verschleiß des Dichtungsflansches 5 erheblich herabgesetzt werden kann. Auf diese Weise kann die Lebensdauer des Dichtungsflansches 5 vervielfacht werden.
Die Kammern 27 können auch in mehreren, z. B. zwei konzentrischen, benachbarten Reihen angeordnet werden, wobei die Kammern 27 der Reihen zweckmäßigerweise zusätzlich zueinander versetzt sind.
Am Außenrand ist der Schenkel 22 nach oben gebogen, um so leichter Hindernisse auf der Fläche F überwinden zu können.

Claims (11)

1. Arbeitsgerät mit einem Fahrwerk, zum Verfahren längs einer Fläche, verfahrbar und einer mit einer Unterdruckquelle verbindbaren Saugglocke (1) zum Halten des Arbeitsgeräts an der Fläche, wobei die Saugglocke (1) an der der Fläche zugewandten Seite einen bodenseitigen, breiten, umlaufenden, flexiblen Dichtungsflansch (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsflansch bodenseitig zwischen zwei umlaufenden Nuten (24, 25) eine Vielzahl von bodenseitig offenen, zueinander benachbarten Kammern (27) aufweist, die mit einem umlaufenden, an eine Druckmediumquelle anschließbaren Kanal kommunizieren.
2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal ein ringförmiges Rohr ist, das in das Material des Dichtungsflansches eingebettet ist.
3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (27) in einer oder in wenigstens zwei benachbarten konzentrischen Reihen angeordnet sind.
4. Arbeitsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (27) der konzentrischen Reihen zueinander versetzt angeordnet sind.
5. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsflansch (5) an einer zylindrischen Außenwand der Saugglocke (1) festgespannt ist.
6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmediumquelle zum Liefern eines Druckmediums mit einem Druck von etwa 3 bis 5 bar ausgelegt ist.
7. Arbeitsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmediumquelle eine Druckluft- oder Druckwasserquelle ist.
8. Dichtungsflansch für ein Arbeitsgerät mit einem Fahrwerk, zum Verfahren längs einer Fläche, verfahrbar und einer mit einer Unterdruckquelle verbindbaren Saugglocke zum Halten des Arbeitsgeräts an der Fläche, mit einem ringförmigen, breiten, flexiblen Bodenabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabschnitt bodenseitig zwischen zwei umlaufenden Nuten eine Vielzahl von bodenseitig offenen, zueinander benachbarten Kammern aufweist, die mit einem umlaufenden, an eine Druckmediumquelle anschließbaren Kanal kommunizieren.
9. Dichtungsflansch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal ein ringförmiges Rohr ist, das in das Material des Dichtungsflansches eingebettet ist.
10. Dichtungsflansch nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern in wenigstens zwei benachbarten konzentrischen Reihen angeordnet sind.
11. Dichtungsflansch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern der konzentrischen Reihen zueinander versetzt angeordnet sind.
DE10128434A 2001-06-12 2001-06-12 Arbeitsgerät und Dichtungsflansch hierfür Expired - Fee Related DE10128434C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128434A DE10128434C1 (de) 2001-06-12 2001-06-12 Arbeitsgerät und Dichtungsflansch hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128434A DE10128434C1 (de) 2001-06-12 2001-06-12 Arbeitsgerät und Dichtungsflansch hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10128434C1 true DE10128434C1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7688001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10128434A Expired - Fee Related DE10128434C1 (de) 2001-06-12 2001-06-12 Arbeitsgerät und Dichtungsflansch hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10128434C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413688A1 (de) * 1973-03-21 1974-10-24 Universal Crawler Co Ltd Kletterfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413688A1 (de) * 1973-03-21 1974-10-24 Universal Crawler Co Ltd Kletterfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704602C2 (de)
AT512876B1 (de) Werkzeug zur Reinigung von großen Flächen
DE202005007320U1 (de) Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken
EP0459307A2 (de) Filteranordnung mit mehreren Trommelfiltern
DE19810912A1 (de) Saug- und Austraggerät für eine Spülflüssigkeit
DE10128434C1 (de) Arbeitsgerät und Dichtungsflansch hierfür
DE102006061635A1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
DE102015012074B4 (de) Kanalsanierungsroboter mit einer Kamera-Einheit
EP3296058A2 (de) Bohrlochreinigungsvorrichtung
DE102009011433A1 (de) Sprühextraktionsdüse zum Reinigen einer Oberfläche, insbesondere zum Dekontaminieren der Oberfläche
WO1998022011A1 (de) Ultraschall-reinigungsvorrichtung
DE102004019170A1 (de) Saugtellerdichtung
WO2010012331A1 (de) Reinraumtaugliche linearführung
DE102005001568A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE4240856C2 (de) Tauchfähige Reinigungsvorrichtung
DE4143113C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Wände von hochragenden Bauwerken, insbesondere von Kühltürmen, Schornsteinen, Silos oder dergleichen
WO1998046112A2 (de) Bürstenreinigungskopf
DE10257241A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen
DE102004017898B4 (de) Saugvorrichtung und damit ausgestattete Handhabungsvorrichtung
DE4024298A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von beton mittels wenigstens eines hochdruck-fluessigkeitsstrahles, insbes. hochdruck-wasserstrahles
EP2072146A2 (de) Modulartig zusammengesetzte Beschichtungszelle
EP1454728B1 (de) Fräsmaschine für Rand- und Eckbereiche
DE202013105764U1 (de) Rotierende Luftstrahlvorrichtung mit einer Staubsaughaube
EP1582267A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Kabine zur Pulverbeschichtung
DE3009580A1 (de) Vorrichtung zum heben von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee