EP1582267A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Kabine zur Pulverbeschichtung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Kabine zur Pulverbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1582267A1
EP1582267A1 EP05405235A EP05405235A EP1582267A1 EP 1582267 A1 EP1582267 A1 EP 1582267A1 EP 05405235 A EP05405235 A EP 05405235A EP 05405235 A EP05405235 A EP 05405235A EP 1582267 A1 EP1582267 A1 EP 1582267A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
cabin
suction
cleaning
booth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05405235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1582267B1 (de
Inventor
Armando Volontè
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner AG
Original Assignee
J Wagner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ITMI20040633 external-priority patent/ITMI20040633A1/it
Priority claimed from ITMI20040632 external-priority patent/ITMI20040632A1/it
Application filed by J Wagner AG filed Critical J Wagner AG
Publication of EP1582267A1 publication Critical patent/EP1582267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1582267B1 publication Critical patent/EP1582267B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/41Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by cleaning the walls of the booth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for cleaning a powder coating booth and a powder coating booth equipped with suction devices for suction or cleaning of Powder residue is equipped.
  • the suction devices drive to along the cabin walls.
  • the present invention is therefore the task underlying, an apparatus and method for cleaning to create a booth for powder coating, which eliminated these and other disadvantages.
  • the object is achieved by a device for cleaning a Cabin for powder coating with the characteristics of Patent claim 1 solved.
  • the inventive device for cleaning a cabin for powder coating has a mobile frame on, which is movable along the insides of the cabin.
  • the frame includes suction nozzles to remove residual powder from the insides to extract the cabin.
  • the task is also performed by a method for cleaning a booth for powder coating with the characteristics of Patent claim 13 solved.
  • the suction nozzles are arranged and the frame is formed such that the air directly at the Surface of the inside of the cabin is accelerated. This makes the insides of the cabin even better free from powder residues.
  • the frame has a wiper strip. Also this makes the insides of the cabin even better free from powder residues.
  • the suction nozzles on those sides of the frame are arranged, the ceiling, the side walls and associated with the floor of the cabin. This can be done in one operation the ceiling, the side walls and the floor the cab be cleaned at the same time.
  • a stationary suction chamber which has a Suction duct is connected to the frame.
  • the suction chamber comprises a movable belt with an opening into which the suction channel opens.
  • the frame inside a cavity, which with the Suction channel is connected.
  • the frame to be provided with a slot at the top. This has the advantage that the transport of the workpieces through the frame not hindered. If the system is in coating operation, the workpieces are going through the frame transported through.
  • the frame has the shape of the cabin.
  • the frame points on both sides of the suction nozzles respectively a groove into which the wiper strip can be inserted.
  • the frame have a transport suspension, by means of which of the frames is movable through the cabin.
  • the wiper strip have a sponge.
  • the suction devices to a Sliding frame attached, the side slits and inside a cavity for removing the sucked air having.
  • the frame is included in the invention Sponges equipped to complete the powder removal. These sponges are removable and can be attached the frame can be grown in two different places. You are in the frame feed direction advantageously behind the suction devices.
  • the powder coating equipment includes a cabin or a tunnel 1 with open ends.
  • the powder coating plant comprises also one or more conventional powder spray guns, which are not shown in Fig. 1, however.
  • the upper Side of the cabin is in its entire length by one Split 2 slot. Both drive through this slot 2 the funding for the parts to be coated as well the mobile cleaning device, which as a whole with designated by the reference numeral 3.
  • This mobile cleaning device 3 has a frame 4 with a cavity inside to the flow of the extracted Air on.
  • the frame 4 is like the inner profile shaped the car 1 and also has an upper opening 5 on to the above, not shown funding to let pass unhindered.
  • the suction chamber 13 is box-shaped and narrow and has two long and two short walls 18 with a slot 17 in between.
  • the slot 17 is as long as the cabin.
  • One annular metal band 14 is about pulleys or Deflection rollers 15 deflected and abuts against the walls 18.
  • the suction 12th is attached to the belt 14 in the region of the hole 16 and opens into the hole 16. Due to the negative pressure, which in the Suction chamber 13 prevails, the tape 14 remains against the the suction chamber 13 provided sealing edges of the walls 18th pressed.
  • the band 14 running on the pulleys 15, follows the movements of the mobile cleaning device 3.
  • the band 14 is, as mentioned, in the region of the hole 16th connected via the suction channel 12 with the frame 4 and thus creates a connection between the mobile suction means, which in the present embodiment by the frame 4 and the suction channel 12 are formed, and the fixed suction means, which in the present Embodiment formed by the suction chamber 13 become. This allows the air from the mobile suction flow to the fixed suction means.
  • the seal between the band 14 and the walls 18 takes place by the negative pressure that the suction in the suction chamber 13 generated.
  • the band 14 is due to the negative pressure constantly close to the edge of the opening 17.
  • the cleaning is done the powder coating booth fast and effective.
  • the cleaning takes place due to the extracted air, the sucked through the slot 7 on the mobile frame 4 Powder carries with it.
  • the frame 4 drives through the whole Cabin 1 through and sucks the entire on the cabin walls adherent residual powder in a single pass from. After the frame 4 has passed through the car 1, the cleaning process is completed until further notice.
  • the frame 4 remains, as shown in Figure 2, as long as outside the cabin 1 stand until another cleaning process is required.
  • a renewed cleaning of the car 1 by the frame 4 driven back through the cabin 1 through is then again to the original shown in Figure 1 Take position.
  • the extracted from the cabin walls powder is on the Slot 7, the existing inside the frame 4 cavity and the suction channel 12 is transported into the suction chamber 13. From there, the powder becomes a conventional one Powder recovery plant continued where it filtered and is cleaned.
  • the cleaning is done by the damp Sponge on the mobile frame 4 more effective. Also possible electrostatic fields caused by friction of powder particles be created on each other and on the cabin walls thereby degraded.
  • the invention is not limited to the use of sponges 10, which are attached to the frame 4, limited. in principle Any type of wiper strip can be used, which is suitable for the residual powder from the insides of the To wipe off cubicle 1.
  • the wet sponge 10 is in the first groove 8 (Fig. 4) or behind the suction.
  • the sponge 10 Before rewinding in the opposite direction will the sponge 10 is taken out of the groove 8 and into the Groove 9 on the opposite side of the slot. 7 put into it. As a result, the sponge 10 works alternately on the two sides, wear more evenly and thus has a longer life.
  • the sponge 10 can be in the groove 8 or 9 quickly and just insert it, because he is on a support strip 11 made of a flexible material, such as plastic or the like, is attached.
  • This carrier strip 11 is inserted into one of the grooves 8 or 9 and stops the sponge 10 firmly in position. Because the sponge 10 thicker than the space between the mobile Frame 4 and the cabin wall, it is flattened and bends when the frame 4 into the cabin 1 inside moves. This is the contact between sponge 10 and the walls guaranteed at all times.
  • the in the conventional Method piston used are no longer required what among other things to a space savings leads. Because the sponge 10 at the frame corners no piston stroke exposed, he can without a risk of tearing one consist of single strips.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen einer Kabine zur Pulverbeschichtung weist einen fahrbaren Rahmen (4) auf, der entlang den Innenseiten der Kabine (1) bewegbar ist. Der Rahmen (4) umfasst Saugdüsen (7), um Restpulver von den Innenseiten der Kabine (1) abzusaugen. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen einer Pulverbeschichtungskabine sowie eine Pulverbeschichtungskabine, die mit Absaugvorrichtungen zur Absaugung beziehungsweise Reinigung von Pulverrückständen ausgerüstet ist. Die Absaugvorrichtungen fahren dazu an den Kabineninnenwänden entlang.
Stand der Technik
Bei automatischen Pulverbeschichtungsanlagen dauert die Kabinenreinigung bekanntermaßen längere Zeit. Dadurch verlangsamt sich das Produktionsverfahren und das Personal wird der Gefahr ausgesetzt Schadstoffe einzuatmen.
Um solche Nachteile zu beseitigen, ist aus dem Stand der Technik DE 195 22 186 eine automatische Lackieranlage mit einer Vorrichtung zur automatischen Reinigung der Kabine ausgestattet. Bei dieser bekannten Lackieranlage sind zwei Rohrzweige vorgesehen, die die Kabine in beide Richtungen durchfahren, wobei sie beim ersten Durchfahren Druckluft auf die Kabinenwände blasen und beim zweiten Durchfahren beziehungsweise beim Zurückfahren das Restpulver mittels Schwämmen entfernen. Dieses Reinigungsverfahren weist jedoch einige Nachteile auf. Durch das Blasen mit Druckluft werden erhebliche Pulvermengen aufgewirbelt und in der Luft verteilt, was zur Umweltverschmutzung beiträgt. Zudem sind Hochleistungsabsaugungen zum Absaugen der Luft aus der Kabine erforderlich, damit der Druck in der Kabine immer niedriger als der Druck in der Umgebung ist und die mit Pulver vermischte Druckluft aus der Kabine nicht austritt. Darüber hinaus soll bei diesen Reinigungsverfahren ein Kompressor eingesetzt werden. Zudem ist eine regelmäßige Wartung erforderlich, um eine Verstopfung der Blasdüsen zu vermeiden. Wenn das Pulver ein starkes Haftvermögen aufweist, reicht das Blasen manchmal nicht aus, um zu gewährleisten, dass das Pulver vollkommen entfernt wird. Das Blasergebnis hängt auch von der Luftfeuchtigkeit ab. Ist diese sehr hoch, so wird das Pulver feucht und damit schwer entfernbar, die Kabinenwände werden auf die Dauer beschädigt und bekommen Streifen und Flecken. Bei diesem Verfahren werden die Schwämme durch Kolben an die zu reinigenden Wände geführt, wobei die Kolben auch regelmäßig zu warten sind.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen einer Kabine zur Pulverbeschichtung zu schaffen, welche diese und noch andere Nachteile beseitigt.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Reinigen einer Kabine zur Pulverbeschichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen einer Kabine zur Pulverbeschichtung weist einen fahrbaren Rahmen auf, der entlang den Innenseiten der Kabine bewegbar ist. Der Rahmen umfasst Saugdüsen, um Restpulver von den Innenseiten der Kabine abzusaugen.
Die Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zum Reinigen einer Kabine zur Pulverbeschichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Reinigen einer Kabine zur Pulverbeschichtung wird, während der Rahmen durch die Kabine bewegt wird, die Luft durch die Saugdüsen des Rahmens abgesaugt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den abhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmalen.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Saugdüsen derart angeordnet und der Rahmen ist derart ausgebildet, dass die Luft unmittelbar an der Oberfläche der Innenseite der Kabine beschleunigt wird. Dadurch lassen sich die Innenseiten der Kabine noch besser von Pulverresten befreien.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Rahmen eine Wischleiste auf. Auch dadurch lassen sich die Innenseiten der Kabine noch besser von Pulverresten befreien.
Zudem ist es von Vorteil, wenn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Saugdüsen auf denjenigen Seiten des Rahmens angeordnet sind, die der Decke, den Seitenwänden und dem Boden der Kabine zugeordnet sind. Dadurch können in einem Arbeitsgang die Decke, die Seitenwände und der Boden der Kabine gleichzeitig gereinigt werden.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine stationäre Absaugkammer vorgesehen, die über einen Absaugkanal mit dem Rahmen verbunden ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Absaugkammer ein bewegliches Band mit einer Öffnung, in die der Absaugkanal mündet.
Darüber hinaus kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Rahmen innen einen Hohlraum aufweisen, der mit dem Absaugkanal verbunden ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird ferner vorgeschlagen den Rahmen oben mit einem Schlitz zu versehen. Dies hat den Vorteil, dass der Transport der Werkstücke durch den Rahmen nicht behindert wird. Befindet sich die Anlage im Beschichtungsbetrieb, werden die Werkstücke durch den Rahmen hindurch transportiert.
Nach einem weiteren Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat der Rahmen die Form der Kabine.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Rahmen auf beiden Seiten der Saugdüsen jeweils eine Nut auf, in die die Wischleiste einsetzbar ist. Dadurch wird erreicht, dass sich die Wischleiste in Bewegungsrichtung des Rahmens stets hinter den Saugdüsen anordnen lässt.
Des weiteren kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Rahmen eine Transportaufhängung aufweisen, mittels welcher der Rahmen durch die Kabine bewegbar ist.
Schließlich kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Wischleiste einen Schwamm aufweisen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann zusätzlich, während der Rahmen durch die Kabine bewegt wird, eine am Rahmen befestigte Wischleiste an den Innenseiten der Kabine entlang bewegt werden.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Wischleiste, bevor der Rahmen durch die Kabine bewegt wird, in Bewegungsrichtung hinter den Saugdüsen angeordnet. Dadurch lässt sich die Effizienz der Reinigung weiter verbessern.
Im besonderen sind die Absaugvorrichtungen an einen Schieberahmen angebaut, der seitlich Schlitze und innen einen Hohlraum zum Abtransportieren der abgesaugten Luft aufweist.
Vorteilhafterweise ist der Rahmen bei der Erfindung mit Schwämmen zur Vervollständigung der Pulverentfernung ausgestattet. Diese Schwämme sind abnehmbar und können an den Rahmen an zwei verschiedenen Stellen angebaut werden. Sie befinden sich in Rahmenvorschubrichtung vorteilhafterweise hinter den Absaugvorrichtungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und den dazugehörenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1
zeigt eine Pulverbeschichtungskabine gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei in der Darstellung der Reinigungsrahmen in Ruhestellung außerhalb der Kabine dargestellt ist.
Fig. 2
zeigt dieselbe Pulverbeschichtungskabine aus Fig. 1 aber mit dem Reinigungsrahmen auf der gegenüberliegende Seite.
Fig. 3
zeigt eine axonometrische Explosionsdarstellung der wesentlichen Teile der stationären Absaugkammer bei der Kabine aus den Figuren 1 und 2.
Fig. 4
zeigt das Verbindungselement zur Befestigung des Schwammes am fahrbaren Rahmen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfasst die Pulverbeschichtungsanlage eine Kabine beziehungsweise einen Tunnel 1 mit offenen Enden. Die Pulverbeschichtungsanlage umfasst zudem eine oder mehrere herkömmliche Pulversprühpistolen, die jedoch in Fig. 1 nicht dargestellt sind. Die obere Seite der Kabine ist in ihrer ganzen Länge durch einen Schlitz 2 geteilt. Durch diesen Schlitz 2 fahren sowohl die Fördermittel für die zu beschichtenden Teile als auch die fahrbare Reinigungsvorrichtung, die als Ganzes mit dem Bezugszeichen 3 gekennzeichnet ist.
Diese fahrbare Reinigungsvorrichtung 3 weist einen Rahmen 4 mit einem Hohlraum im Inneren zum Durchfluss der abgesaugten Luft auf. Der Rahmen 4 ist wie das Innenprofil der Kabine 1 geformt und weist ebenfalls eine obere Öffnung 5 auf, um die oben genannten, nicht gezeigten Fördermittel ungehindert passieren zu lassen. Auf der Außenseite 6 des Rahmens 4, der mit Absaugvorrichtungen - diese werden nicht gezeigt, weil es sich hier um herkömmliche Absaugvorrichtungen handelt - verbunden ist, ist ein Schlitz 7 mit länglichen Saugdüsen vorgesehen, der mit der abgesaugten Luft eine Art Messer erzeugt, das im Folgenden auch als Luftmesser bezeichnet wird, damit das Restpulver in den Schlitz 7 besonders gut eingesaugt wird. Hierfür kann eine am Rahmen 4 vorgesehene Kante oder Leiste hilfreich sein, um einen Engpass für die zwischen der zu reinigenden Wand und dem Rahmen hindurchströmende Luft zu erzeugen und um dadurch die Strömungsgeschwindigkeit der Luft unmittelbar an der Wand zu vergrößern. Zwei Nuten 8 und 9 auf den gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes 7 ermöglichen eine schnelle Befestigung eines an einem biegbaren Tragstreifen 11 (Fig. 4) befestigten feuchten Schwammes 10. Der Tragstreifen 11 kann je nach Bewegungsrichtung des Rahmens 4 in eine der Nuten 8 oder 9 hineingesteckt werden. Während der Reinigung fährt der Schwamm 10 hinter dem Luftmesser gegen die Kabinenwände gedrückt an diesen entlang und entfernt damit das Restpulver. Der fahrbare Rahmen 4 hängt oben an einem Tragarm 19 und ist mit einem Absaugkanal 12 verbunden, der aus der Kabine 1 durch die Öffnung 2 herausragt und den Luftdurchfluss von der Kabine 1 zu einer an das Kabinenstützgerüst fest angebauten Absaugkammer 13 ermöglicht.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist die Absaugkammer 13 kastenförmig und schmal ausgebildet und weist zwei lange und zwei kurze Wände 18 mit einem Schlitz 17 dazwischen auf. Der Schlitz 17 ist dabei so lang wie die Kabine. Ein ringförmiges Metallband 14 wird über Riemenscheiben oder Umlenkrollen 15 umgelenkt und liegt an den Wänden 18 an. Im Band 14 befindet sich ein Loch 16. Der Absaugkanal 12 ist im Bereich des Lochs 16 am Band 14 befestigt und mündet in das Loch 16. Infolge des Unterdruckes, der in der Absaugkammer 13 herrscht, bleibt das Band 14 gegen die an der Absaugkammer 13 vorgesehenen Dichtkanten der Wände 18 gedrückt. Das Band 14, das auf den Umlenkrollen 15 läuft, folgt den Bewegungen der fahrbaren Reinigungsvorrichtung 3. Das Band 14 ist, wie erwähnt, im Bereich des Lochs 16 über den Absaugkanal 12 mit dem Rahmen 4 verbunden und schafft so eine Verbindung zwischen den fahrbaren Absaugmitteln, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch den Rahmen 4 und den Absaugkanal 12 gebildet werden, und den feststehenden Absaugmitteln, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die Absaugkammer 13 gebildet werden. Hierdurch kann die Luft von den fahrbaren Absaugmitteln zu den feststehenden Absaugmitteln fließen.
Die Abdichtung zwischen dem Band 14 und den Wänden 18 erfolgt durch den Unterdruck, den die Absaugung in der Absaugkammer 13 erzeugt. Das Band 14 liegt durch den Unterdruck ständig dicht auf der Umrandung der Öffnung 17 auf.
Durch die vorgeschlagene Ausführungsform erfolgt die Reinigung der Pulverbeschichtungskabine schnell und wirksam.
Darüber hinaus ist das Personal nicht mehr der Gefahr ausgesetzt, das Pulver einzuatmen, und jedwede Umweltverschmutzung ist ausgeschlossen.
Die Reinigung erfolgt aufgrund der abgesaugten Luft, die das durch den Schlitz 7 am fahrbaren Rahmen 4 eingesaugte Pulver mit sich führt. Der Rahmen 4 fährt durch die ganze Kabine 1 hindurch und saugt das gesamte an den Kabinenwänden haftende Restpulver in einem einzigen Durchgang ab. Nachdem der Rahmen 4 die Kabine 1 durchfahren hat, ist der Reinigungsvorgang bis auf weiteres abgeschlossen. Der Rahmen 4 bleibt nun, wie in Figur 2 gezeigt ist, solange außerhalb der Kabine 1 stehen bis ein weiterer Reinigungsvorgang erforderlich wird. Nach dem nächsten Pulverauftrag erfolgt eine erneute Reinigung der Kabine 1, indem der Rahmen 4 durch die Kabine 1 hindurch zurückgefahren wird, um dann wieder die in Figur 1 gezeigte ursprüngliche Position einzunehmen. Dadurch, dass der Rahmen 4 nur ein Mal pro Reinigungsvorgang die Kabine 1 durchfährt, lässt sich gegenüber dem herkömmlichen Verfahren, bei dem die Reinigungsvorrichtung pro Reinigungsvorgang die Kabine zweimal durchfährt, erheblich Zeit sparen.
Das von den Kabinenwänden abgesaugte Pulver wird über den Schlitz 7, den im Inneren des Rahmens 4 vorhandenen Hohlraum und den Absaugkanal 12 in die Absaugkammer 13 transportiert. Von dort wird das Pulver zu einer herkömmlichen Pulverrückgewinnungsanlage weiter geführt, wo es filtriert und gereinigt wird.
Darüber hinaus wird die Reinigung durch den feuchten Schwamm am fahrbaren Rahmen 4 wirksamer. Auch allfällige elektrostatische Felder, die durch Reibung der Pulverpartikel aneinander und an den Kabinenwänden entstehen, werden dadurch abgebaut.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von Schwämmen 10, die am Rahmen 4 befestigt sind, beschränkt. Grundsätzlich kann jede Art von Wischleiste eingesetzt werden, die geeignet ist, das Restpulver von den Innenseiten der Kabine 1 abzuwischen.
Weil die Reinigung durch Absaugen und nicht durch Druckluftblasen erfolgt, wird vermieden, dass das Pulver durch die Luftfeuchtigkeit verklumpt und schwer entfernbar wird. Beim Vorlauf steckt der feuchte Schwamm 10 in der ersten Nut 8 (Fig. 4) beziehungsweise hinter der Absaugung.
Vor dem Rücklauf in die entgegengesetzte Richtung wird der Schwamm 10 aus der Nut 8 herausgenommen und in die Nut 9 auf der gegenüberliegenden Seite des Schlitzes 7 hineingesteckt. Dadurch arbeitet der Schwamm 10 abwechselnd auf der beiden Seiten, verschleißt gleichmäßiger und hat damit eine längere Lebensdauer. Der Schwamm 10 lässt sich in die Nut 8 beziehungsweise 9 schnell und einfach hineinstecken, weil er an einem Tragstreifen 11 aus einem biegsamen Material, beispielsweise Kunststoff oder ähnliches, befestigt ist. Dieser Tragstreifen 11 wird in eine der Nuten 8 oder 9 hineingesteckt und hält den Schwamm 10 in seiner Stellung fest. Weil der Schwamm 10 dicker als der Zwischenraum zwischen dem fahrbaren Rahmen 4 und der Kabinenwand ist, wird er plattgedrückt und biegt sich, wenn der Rahmen 4 in die Kabine 1 hinein fährt. Dadurch ist der Kontakt zwischen Schwamm 10 und den Wänden jederzeit gewährleistet. Die bei den herkömmlichen Verfahren eingesetzten Kolben sind nicht mehr erforderlich, was unter anderem zu einer Raumersparnis führt. Weil der Schwamm 10 an den Rahmenecken keinem Kolbenhub ausgesetzt ist, kann er ohne Reißgefahr aus einem einzigen Streifen bestehen.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1
Kabine
2
Schlitz
3
Reinigungsvorrichtung
4
Rahmen
5
Öffnung oder Schlitz
6
Außenfläche
7
Schlitz
8
Nut
9
Nut
10
Schwamm
11
Tragstreifen
12
Absaugkanal
13
Absaugkammer
14
Metallband
15
Umlenkrollen
16
Loch
17
Öffnung
18
Wände
19
Tragarm

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Reinigen einer Kabine zur Pulverbeschichtung,
    mit einem Rahmen (4), der an den Innenseiten der Kabine (1) entlang bewegbar ist,
    wobei der Rahmen (4) Saugdüsen (7) zum Absaugen der Innenseiten der Kabine (1) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1,
    bei der die Saugdüsen (7) derart angeordnet sind und der Rahmen (4) derart ausgebildet ist, dass die Luft unmittelbar an der Innenseite der Kabine (1) beschleunigt wird.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2,
    bei der der Rahmen (4) eine Wischleiste (10, 11) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, bei der die Saugdüsen (7) auf den der Decke, den Seitenwänden und dem Boden der Kabine (1) zugeordneten Seiten des Rahmens (4) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, mit einer stationären Absaugkammer (13), die über einen Absaugkanal (12) mit dem Rahmen (4) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Patentanspruch 5,
    bei der die Absaugkammer (13) ein bewegliches Band mit einer Öffnung (16) umfasst, in die der Absaugkanal (12) mündet.
  7. Vorrichtung nach Patentanspruch 5 oder 6,
    bei der der Rahmen (4) innen einen Hohlraum aufweist, der mit dem Absaugkanal (12) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, bei der der Rahmen (4) oben einen Schlitz (5) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, bei der der Rahmen (4) der die Form der Kabine (1) hat.
  10. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, bei der im Rahmen (4) auf beiden Seiten der Saugdüsen (7) jeweils eine Nut (8, 9) vorgesehen ist, in die die Wischleiste (10, 11) einsetzbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, bei der der Rahmen (4) eine Transportaufhängung (19) aufweist, mittels der der Rahmen (4) durch die Kabine (1) bewegbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, bei der die Wischleiste (10, 11) einen Schwamm (10) aufweist.
  13. Verfahren zum Reinigen einer Kabine zur Pulverbeschichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, bei dem, während der Rahmen (4) durch die Kabine (1) bewegt wird, die Luft durch die Saugdüsen (7) des Rahmens (4) abgesaugt wird.
  14. Verfahren nach Patentanspruch 13,
    bei dem, während der Rahmen (4) durch die Kabine (1) bewegt wird, die Wischleiste (10, 11) an den Innenseiten der Kabine (1) entlang bewegt wird.
  15. Verfahren nach Patentanspruch 14,
    bei dem die Wischleiste (10, 11), bevor der Rahmen (4) durch die Kabine (1) bewegt wird, in Bewegungsrichtung hinter den Saugdüsen (7) angeordnet wird.
EP05405235A 2004-03-30 2005-03-10 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Kabine zur Pulverbeschichtung Expired - Fee Related EP1582267B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20040633 ITMI20040633A1 (it) 2004-03-30 2004-03-30 Cabine di verniciatura a polveri con dispositivo di aspirazione delle polveri residue
ITMI20040633 2004-03-30
ITMI20040632 2004-03-30
ITMI20040632 ITMI20040632A1 (it) 2004-03-30 2004-03-30 Cabine di verniciatura a polveri con dispositivo di aspirazione delle polveri residue e relativo netodo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1582267A1 true EP1582267A1 (de) 2005-10-05
EP1582267B1 EP1582267B1 (de) 2007-09-19

Family

ID=34889168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405235A Expired - Fee Related EP1582267B1 (de) 2004-03-30 2005-03-10 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Kabine zur Pulverbeschichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7582169B2 (de)
EP (1) EP1582267B1 (de)
DE (1) DE502005001505D1 (de)
ES (1) ES2294668T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7582169B2 (en) 2004-03-30 2009-09-01 J. Wagner Ag Device and method for cleaning a powder coating booth
ITUB20153210A1 (it) * 2015-08-24 2017-02-24 Siver S R L Cabina di verniciatura

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL228836B1 (pl) * 2016-01-26 2018-05-30 Potocki Piotr Eco Line Kabina lakiernicza

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800358A (en) * 1972-05-08 1974-04-02 J Ryan Duct cleaning apparatus
DE4019556A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Farb Tec Beschichtung Kabine zum spruehbeschichten von gegenstaenden mit pulverfoermigem beschichtungsmaterial ("c")
EP0433589A2 (de) * 1989-12-19 1991-06-26 Wagner International Ag Elektrostatische Pulverbeschichtungsanlage
US5346553A (en) * 1989-06-16 1994-09-13 Farb-Tec Gesellschaft Fur Beschichtungskabinen Cabin for spray-coating workpieces with material in powder form

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668008A5 (de) * 1985-04-30 1988-11-30 H U Ramseier Fa Elektrostatische pulverbeschichtungsanlage.
DE3712437A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-20 Gema Ransburg Ag Pulverbeschichtungskabine
DE19500873A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Gema Volstatic Ag Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19522186A1 (de) 1995-06-19 1997-03-20 Wagner Int Reinigungseinrichtung für eine Pulverbeschichtungskabine
DE10249999B3 (de) * 2002-10-26 2004-04-15 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Vorrichtung zur Absaugung bestimmter Flächenbereiche an bepulverten Fahrzeugrädern
DE502005001505D1 (de) 2004-03-30 2007-10-31 Wagner J Ag Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Kabine zur Pulverbeschichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800358A (en) * 1972-05-08 1974-04-02 J Ryan Duct cleaning apparatus
DE4019556A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Farb Tec Beschichtung Kabine zum spruehbeschichten von gegenstaenden mit pulverfoermigem beschichtungsmaterial ("c")
US5346553A (en) * 1989-06-16 1994-09-13 Farb-Tec Gesellschaft Fur Beschichtungskabinen Cabin for spray-coating workpieces with material in powder form
EP0433589A2 (de) * 1989-12-19 1991-06-26 Wagner International Ag Elektrostatische Pulverbeschichtungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"AUTOMATISIERUNGSKONZEPT BEI DER PULVERLACKIERUNG", BETRIEBSTECHNIK, TECHNISCHER VERLAG RESCH KG. GRAEFELFING, DE, vol. 37, no. 4, 26 June 1996 (1996-06-26), pages 20, XP000599395, ISSN: 0409-2791 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7582169B2 (en) 2004-03-30 2009-09-01 J. Wagner Ag Device and method for cleaning a powder coating booth
ITUB20153210A1 (it) * 2015-08-24 2017-02-24 Siver S R L Cabina di verniciatura
WO2017033074A1 (en) * 2015-08-24 2017-03-02 Siver S.R.L. Coating booth

Also Published As

Publication number Publication date
ES2294668T3 (es) 2008-04-01
US7582169B2 (en) 2009-09-01
EP1582267B1 (de) 2007-09-19
DE502005001505D1 (de) 2007-10-31
US20050217704A1 (en) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215602C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines bewegten Bandes
DE3500005A1 (de) Beschichtungskabine zum ueberziehen der oberflaeche von werkstuecken mit beschichtungspulver
EP1979103B1 (de) Bandreinigungsvorrichtung
EP0727258A1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Pulverbeschichtungskabine
EP0478649B1 (de) Kabine zum sprühbeschichten von gegenständen mit pulverförmigem beschichtungsmaterial
DE2947755C2 (de)
DE1617959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aseptischen Entfernung von Fluessigkeit von einem bahnfoermigen Verpackungsmaterial
DE4012676A1 (de) Kabine fuer elektrostatische lackierung
DE2823958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spritzbehandlung, insbesondere zum spritzlackieren von gegenstaenden
DE1786108C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entstauben von Materialbahnen
EP1582267B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Kabine zur Pulverbeschichtung
DE102007002935A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine vorzugsweise ebene Fläche, insbesondere ein Fenster
DE3118827A1 (de) Als spritzkabine od. dgl. ausgebildete behandlungskammer
DE102015108527A1 (de) Flüssigkeitssaugeinrichtung
DE3927980C1 (en) Appts. to remove lint from cleaning installation - has cleaning belt associated with suction nozzle with overflow shuttles
DE3023044A1 (de) Kabine zur oberflaechenbeschichtung von gegenstaenden
DE102010060421A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffaerosolen aus der Luft
CH665966A5 (de) Pulverbeschichtungskabine mit bodenfilter und absauganlage.
EP0391441A2 (de) Tragbares Schleuderstrahlgerät für das Abstrahlen von Wandflächen
AT402477B (de) Verfahren zum reinigen einer vliesartigen filtermatte
WO1992011075A1 (de) Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung
DE3730273A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von rauch und schadstoffen
WO1998024353A1 (de) Halteraupen, insbesondere für eine automatische reinigungsvorrichtung
DE4302960C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Raumöffnung
CH581503A5 (en) Electrostatic powder coating tunnel with cleaning system - has tunnel made of wire screens, cleaned from outside by travelling air blast

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060405

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR IT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001505

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071031

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2294668

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120329

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130331

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20130329

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20130312

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001505

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001505

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140311