EP0473880A1 - Schubrostkühler - Google Patents

Schubrostkühler Download PDF

Info

Publication number
EP0473880A1
EP0473880A1 EP91107963A EP91107963A EP0473880A1 EP 0473880 A1 EP0473880 A1 EP 0473880A1 EP 91107963 A EP91107963 A EP 91107963A EP 91107963 A EP91107963 A EP 91107963A EP 0473880 A1 EP0473880 A1 EP 0473880A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
conveying direction
plates
sliding
grate plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91107963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Dipl.Ing. Jungemann
Manfred Strohbusch
Johannes-Josef Ing.Grad. Auf Dem Venne
Hermann Dipl.Ing. Niemerg
Herbert Dipl.Ing. Pingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0473880A1 publication Critical patent/EP0473880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates

Definitions

  • the invention relates to a moving grate cooler according to the preamble of claim 1.
  • sealing elements are provided on the side of the outer grate plates, which are intended to prevent material from falling through the side of the grate plate edges. But it is precisely in this area that the advancing movement of the movable plate leads to a particular accumulation effect, so that the material is clamped between the movable and fixed grate plate or between the push edge and the sealing element above it. The goods can then only be pushed out with increased effort.
  • the invention is therefore based on the object to further develop the shear grate cooler provided in the preamble of claim 1 in such a way that jamming of goods between fixed and moving grate plate or between shear edge and overlying sealing element in the area of the outer grate plates is avoided.
  • the outer grate plates have lateral boundary walls which are designed in such a way that the material between the movable and fixed grate plate is diverted inward (i.e. in the direction of the center of the grate) in the manner of a ploughshare. As a result, the good is pushed out of the critical area, so that jamming of good between the grate plates and the side walls or the sealing elements is avoided.
  • FIG. 1 shows a plan view of the outer grate plates of the rows running transversely to the conveying direction (arrow 4).
  • a row with fixed grate plates 2 and a row with movable grate plates 1 are arranged in succession.
  • the two outer grate plates of each row have, on their outer side facing the longitudinal edge of the grate, a lateral boundary wall 3 which projects upward above the grate surface.
  • the boundary wall 3 successively includes a rear section 3a running straight in the conveying direction, a central section 3b running obliquely inward in the conveying direction and a front section 3c running straight in the conveying direction.
  • the individual grate plates engage with their front section 3c with a sliding play in the rear section 3a of the grate plate following in the conveying direction.
  • the boundary wall 3 of the individual grate plates thus runs in the rear section 3a and in the front section 3c parallel to the conveying direction (arrow 4).
  • the middle section 3b which runs obliquely inwards in the conveying direction, the outside, i.e. that side of the boundary wall 3 which faces away from the grate surface is offset inwards in the region of its front section 3c with respect to the rear section 3a. This offset corresponds exactly to the material thickness of the rear section 3a.
  • the obliquely inwardly extending central section 3b forms a kind of ploughshare for the goods transported on the grate surface, which guides the goods inwards away from the boundary wall.
  • the offset between the rear section 3a and the front section 3c is fixed on the outside of the boundary wall 3 to ensure perfect sliding play between successive grate plates
  • the offset on the inside of the boundary wall can, if desired, be increased by the wall thickness of the front section 3c compared to the rear Section 3a is enlarged.
  • the wall thickness of the central section 3b will increase continuously in the conveying direction, cf. Fig. 1.
  • the angle at which the central section 3b runs obliquely inwards in the conveying direction with respect to the rear section 3a can be determined within a certain range.
  • the material transported on the moving grate cooler should, on the one hand, be routed inward as far as possible from the boundary wall 3 and, on the other hand, the excessive oblique central section 3b of the boundary wall 3 must not result in an excessive accumulation effect.
  • FIG 2 shows a sectional side view along the line 11-11 of FIG Divide the middle partial surface 1, which runs obliquely upwards, and a front partial surface 1, which runs essentially parallel to the conveying direction.
  • the resulting difference in height between the rear partial surface 1a in the conveying direction and the partial surface 1c in the conveying direction of the grate plate 1 is determined by a in the conveying direction provided the front end of the grate plate 1 provided push edge 1d.
  • the height of the substantially vertical shear edge 1 is dimensioned so that it rests on the partial surface 1 a of the next grate plate.
  • the upper edge of the boundary wall 3 runs parallel to the conveying direction over the entire area of the grate plate (arrow 4).
  • the height of the boundary wall 3 is set so that its upper edge is flush with the front partial surface 1 of the grate plate.
  • the grate plate 1 has ventilation holes 6 in the area of the middle and front partial surfaces 1 b, 1.
  • fastenings 1f are also provided, which are provided for connecting individual grate plates to rows of grates or to the entire grate surface.
  • a cover 5 which completely overlaps the lateral boundary walls 3 is also provided.
  • the cover 5 extends in a straight line in the conveying direction (arrow 4) and thereby covers the boundary walls 3.
  • the cover 5 is clearly inferior to the boundary wall 3 in the region of the rear section 3a inside over the boundary wall 3b, while in the area of the front section 3c there is only a small projection.
  • Figure 3 which is a sectional front view along the line III-111 of Figure 2. Sealing elements (not illustrated) are expediently provided between cover 5 and boundary walls 3, in order to ensure adequate sealing, in particular in the area of the movable grate plates.
  • the material located on the grate plates is moved in the conveying direction (arrow 4) by the back and forth movement (arrow 7) of the movable grate plates 1.
  • the material receives its movement component in the conveying direction (arrow 4) through the relative movement in the conveying direction between the pushing edge 1 and the front partial surface of the next grate plate.
  • the material located there is ploughshare-like inwards, i.e. directed away from the boundary wall 3 (arrow 8 in Fig. 1).
  • the density of the material in the area of the individual grate plates covered by the cover 5 is substantially lower than on the rest of the grate surface.
  • there is essentially only loose material here which can be easily guided inwards with the pushing edge 1 d, without jamming between the front and rear sections 3 c and 3 a of the boundary wall 3 or between the boundary wall 3 and the cover 5 can.
  • FIGS. 1 to 3 The exemplary embodiment described in FIGS. 1 to 3 is grate plates with a molded-on boundary wall 3.
  • a separate boundary wall 3 ′ is shown in FIG. 4 as a second exemplary embodiment, which is detachably connected to the normal grate plates, for example by screwing can be.
  • the outer wall of the boundary wall 3 'screwed to a grate plate has no significant differences apart from the additional fastening options 9 compared to the boundary wall 3.
  • boundary walls 3 has the advantage that no additional grate plate models are required for the two outer grate plates in a row.
  • the boundary walls 3 cast onto the grate plates have the considerable advantage that they optimally introduce the lateral force acting on the boundary wall 3 through the material into the base body of the grate plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schubrostkühler mit in Förderrichtung (4) des Kühlers aufeinanderfolgenden feststehenden und beweglichen Rostplatten (2,1), die jeweils in quer zur Förderrichtung verlaufenden Reihen nebeneinander angeordnet sind, wobei die äußeren Rostplatten jeder Reihe auf ihrer dem Längsrand des Rostes zugekehrten Außenseite eine über die Rostfläche nach oben vorstehende seitliche Begrenzungswand (3) aufweisen, wobei die Begrenzungswände (3) derart ausgestaltet sind, daß die Begrenzungswände von aufeinanderfolgenden Rostplatten (2,1) mit einem Gleitspiel ineinander eingreifen und das Gut auf dem Kühler durch die Begrenzungswände pflugscharartig nach innen, d.h. von der Begrenzungswand weg geleitet wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schubrostkühler entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei bekannten Schubrostkühlern sind seitlich an den äußeren Rostplatten Abdichtelemente vorgesehen, die einen Gutdurchfall über die seitlichen Rostplattenkanten vermeiden sollen. Aber gerade in diesem Bereich kommt es durch die Vorschubbewegung der beweglichen Platte zu einer besonderen Stauwirkung, so daß das Gut zwischen beweglicher und fester Rostplatte bzw. zwischen Schubkante und darüberliegendem Abdichtungselement eingeklemmt wird. Das Gut kann danach nur noch mit erhöhtem Kraftaufwand herausgedrückt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Schubrostkühler dahin weiterzuentwikkeln, daß das Verklemmen von Gut zwischen fester und bewegter Rostplatte bzw. zwischen Schubkante und darüberliegendem Abdichtungselement im Bereich der äußeren Rostplatten vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weisen die äußeren Rostplatten seitliche Begrenzungswände auf, die derart gestaltet sind, daß das Gut zwischen beweglicher und fester Rostplatte pflugscharartig nach innen (d.h. in Richtung Rostmitte) abgeleitet wird. Dadurch wird das Gut aus dem kritischen Bereich herausgeschoben, so daß eine Verklemmung von Gut zwischen den Rostplatten und den Seitenwänden bzw. den Abdichtelementen vermieden wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden mit Hilfe der Zeichnung und der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
    • Fig.1 eine Aufsicht eines ersten Ausführungsbeispieles,
    • Fig.2 eine geschnittene Seitenansicht längs der Linie 11-11 der Fig.1,
    • Fig.3 eine geschnittene Vorderansicht längs der Linie III-III der Fig.2,
    • Fig.4 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles.
  • Fig.1 zeigt eine Aufsicht auf die jeweils äußeren Rostplatten der quer zur Förderrichtung (Pfeil 4) verlaufenden Reihen. Dabei sind aufeinanderfolgend jeweils eine Reihe mit feststehenden Rostplatten 2 und eine Reihe mit beweglichen Rostplatten 1 nebeneinander angeordnet.
  • Die beiden äußeren Rostplatten jeder Reihe weisen auf ihrer dem Längsrand des Rostes zugekehrten Außenseite eine über die Rostfläche nach oben vorstehende seitliche Begrenzungswand 3 auf. Die Begrenzungswand 3 enthält in Förderrichtung aufeinanderfolgend einen in Förderrichtung gerade verlaufenden hinteren Abschnitt 3a, einen in Förderrichtung schräg nach innen verlaufenden mittleren Abschnitt 3b und einen in Förderrichtung gerade verlaufenden vorderen Abschnitt 3c. Die einzelnen Rostplatten greifen dabei mit ihrem vorderen Abschnitt 3c mit einem Gleitspiel in den hinteren Abschnitt 3a der in Förderrichtung folgenden Rostplatte ein.
  • Die Begrenzungswand 3 der einzelnen Rostplatten verläuft somit im hinteren Abschnitt 3a sowie im vorderen Abschnitt 3c parallel zur Förderrichtung (Pfeil 4). Durch den in Förderrichtung schräg nach innen verlaufenden mittleren Abschnitt 3b wird die Außenseite, d.h. die der Rostfläche abgewandte Seite der Begrenzungswand 3 im Bereich ihres vorderen Abschnittes 3c gegenüber dem hinteren Abschnitt 3a nach innen versetzt. Dieser Versatz entspricht gerade der Materialstärke des hinteren Abschnittes 3a.
  • Der schräg nach innen verlaufende mittlere Abschnitt 3b bildet für das auf der Rostfläche transportierte Gut eine Art Pflugschar, die das Gut von der Begrenzungswand weg nach innen leitet.
  • Während der Versatz zwischen hinterem Abschnitt 3a und vorderem Abschnitt 3c auf der Außenseite der Begrenzungswand 3 zur Gewährleistung eines einwandfreien Gleitspiels zwischen aufeinanderfolgenden Rostplatten festgelegt ist, kann der Versatz auf der Innenseite der Begrenzungswand gewünschtenfalls vergrößert werden, indem die Wandstärke des vorderen Abschnittes 3c gegenüber dem hinteren Abschnitt 3a vergrößert wird. Demzufolge wird sich die Wandstärke des mittleren Abschnittes 3b in Förderrichtung kontinuierlich vergrößern, vgl. Fig.1.
  • Auf diese Weise läßt sich der Winkel, mit dem der mittlere Abschnitt 3b gegenüber dem hinteren Abschnitt 3a in Förderrichtung schräg nach innen verläuft in einem gewissen Rahmen festlegen. Das auf dem Schubrostkühler transportierte Material soll einerseits möglichst von der Begrenzungswand 3 weg nach innen geleitet werden und andererseits darf jedoch durch den schräg nach innen verlaufenden mittleren Abschnitt 3b der Begrenzungswand 3 keine zu große Stauwirkung entstehen.
  • Fig.2 stellt eine geschnittene Seitenansicht längs der Linie 11-11 der Fig.1 dar. Die Rostfläche einer einzelnen Rostplatte 1 läßt sich in Förderrichtung in eine hintere und sich im wesentlichen parallel zur Förderrichtung (Pfeil 4) erstreckende Teilfläche 1a, eine in Förderrichtung schräg nach oben verlaufende mittlere Teilfläche 1 und eine im wesentlichen parallel zur Förderrichtung gerade verlaufende vordere Teifläche 1 aufteilen. Der sich dadurch ergebende Höhenunterschied zwischen der in Förderrichtung hinteren Teilfläche 1a und der in Förderrichtung vorderen Teilfläche 1c der Rostplatte 1 wird durch eine am in Förderrichtung vorderen Ende der Rostplatte 1 vorgesehene Schubkante 1d ausgeglichen. Die Höhe der im wesentlichen senkrecht verlaufenden Schubkante 1 ist so bemessen, daß sie auf der Teilfläche 1 a der nächst folgenden Rostplatte aufliegt. Die Oberkante der Begrenzungswand 3 verläuft über den gesamten Bereich der Rostplatte parallel zur Förderrichtung (Pfeil 4). Die Höhe der Begrenzungswand 3 ist dabei so festgelegt, daß ihre Oberkante mit der vorderen Teilfläche 1 der Rostplatte abschließt.
  • Im Bereich der mittleren und vorderen Teilflächen 1 b, 1 weist die Rostplatte 1 Belüftungslöcher 6 auf. Auf der Unterseite der Rostfläche der Rostplatte sind neben Versteifungen 1 auch Befestigungen 1f vorgesehen, die zum Verbinden einzelner Rostplatten zu Rostreihen bzw. zur gesamten Rostfläche vorgesehen sind.
  • Zur Vermeidung des Durchfalls von auf den Rostplatten transportiertem Gut über die seitlichen Begrenzungswände 3 der Rostplatten ist ferner eine die seitlichen Begrenzungswände 3 vollständig überlappende Abdeckung 5 vorgesehen. Wie insbesondere aus Fig.1 deutlich wird, verläuft die Abdeckung 5 geradlinig in Förderrichtung (Pfeil 4) und überdeckt dabei die Begrenzungswände 3. Aufgrund der besonderen Formgebung der Begrenzungswände 3 steht dadurch die Abdeckung 5 im Bereich des hinteren Abschnittes 3a der Begrenzungswand 3 deutlich nach innen über die Begrenzungswand 3b, während im Bereich des vorderen Abschnitts 3c nur noch ein kleiner Überstand vorhanden ist. Dies wird auch in Fig.3 deutlich, die eine geschnittene Vorderansicht längs der Linie III-111 der Fig.2 darstellt. Zwischen Abdeckung 5 und Begrenzungswänden 3 sind zweckmäßig nicht veranschaulichte Dichtungselemente vorgesehen, um insbesondere im Bereich der beweglichen Rostplatten eine ausreichende Abdichtung zu gewähleisten.
  • Im Betrieb wird das auf den Rostplatten befindliche Gut durch die Hin- und Herbewegung (Pfeil 7) der beweglichen Rostplatten 1 in Förderrichtung (Pfeil 4) bewegt. Das Gut erhält dabei seine Bewegungskomponente in Förderrichtung (Pfeil 4) durch die Relativbewegung in Förderrichtung zwischen der Schubkante 1 und der vorderen Teilfläche der nächst folgenden Rostplatte.
  • Im Bereich der Begrenzungswände 3, insbesondere im Bereich des mittleren Abschnittes 3b, wird das dort befindliche Gut pflugscharartig nach innen, d.h. von der Begrenzungswand 3 weg geleitet (Pfeil 8 in Fig.1). Auf diese Weise ist die Dichte des Gutes in dem von der Abdeckung 5 überdeckten Bereich der einzelnen Rostplatten wesentlich geringer als auf der restlichen Rostfläche. Dadurch befindet sich hier im wesentlichen nur loses Gut, das mit der Schubkante 1 d leicht nach innen geleitet werden kann, ohne daß es sich zwischen dem vorderen und hinteren Abschnitt 3c und 3a der Begrenzungswand 3 bzw. zwischen der Begrenzungswand 3 und der Abdeckung 5 verklemmen kann.
  • Bei dem in den Fig.1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich um Rostplatten mit angegossener Begrenzungswand 3. Demgegenüber ist in Fig.4 als zweites Ausführungsbeispiel eine separate Begrenzungswand 3' dargestellt, die mit den normalen Rostplatten lösbar, wie beispielsweise durch Verschraubung, verbunden werden kann.
  • Die mit einer Rostplatte verschraubte Begrenzungswand 3' weist in ihrer äußeren Gestaltung bis auf die zusätzlichen Befestigungsmöglichkeiten 9 gegenüber der Begrenzungswand 3 keine wesentlichen Unterschiede auf.
  • Eine Verwendung von separaten Begrenzungswänden 3' hat den Vorteil, daß keine zusätzlichen Rostplattenmodelle für die beiden äußeren Rostplatten einer Reihe erforderlich sind. Demgegenüber haben jedoch die an die Rostplatten angegossenen Begrenzungswände 3 den erheblichen Vorteil, daß sie die durch das Gut auf die Begrenzungswand 3 wirkende Seitenkraft optimal in den Grundkörper der Rostplatte einleiten.

Claims (5)

1. Schubrostkühler, enthaltend
in Förderrichtung des Kühlers aufeinanderfolgende feststehende und bewegliche Rostplatten (2, 1), die jeweils in quer zur Förderrichtung (4) verlaufenden Reihen nebeneinander angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden äußeren Rostplatten jeder Reihe auf ihrer dem Längsrand des Rostes zugekehrten Außenseite eine über die Rostfläche nach oben vorstehende seitliche Begrenzungswand (3, 3') aufweisen, die in Förderrichtung (4) aufeinanderfolgend einen in Förderrichtung gerade verlaufenden hinteren Abschnitt (3a), einen in Förderrichtung schräg nach innen verlaufenden mittleren Abschnitt (3b) und einen in Förderrichtung gerade verlaufenden vorderen Abschnitt (3c) aufweist, wobei die einzelnen Rostplatten jeweils mit ihrem vorderen Abschnitt (3c) in den hinteren Abschnitt (3a) der in Förderrichtung folgenden Rostplatte mit einem Gleitspiel eingreifen.
2. Schubrostkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Begrenzungswände (3) jeweils an den äußeren Rostplatten angegossen sind.
3. Schubrostkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Begrenzungswände (3') lösbar mit den äußeren Rostplatten verbunden sind.
4. Schubrostkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rostplatten eine in Förderrichtung hintere und sich im wesentlichen parallel zur Förderrichtung (4) erstreckende Teilfläche (1a), eine in Förderrichtung schräg nach oben verlaufende mittlere Teilfläche (1 b) und eine im wesentlichen parallel zur Förderrichtung gerade verlaufende vordere Teilfläche (1c) aufweisen, wobei der sich dadurch ergebende Höhenunterschied zwischen der in Förderrichtung hinteren und vorderen Teilfläche (1a, 1c) der Rostplatte durch eine am in Förderrichtung vorderen Ende vorgesehene Schubkante (1 d) ausgeglichen wird.
5. Schubrostkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung des Durchfalls von auf den Rostplatten (1, 2) transportiertem Gut über die seitlichen Begrenzungswände (3, 3') der Rostplatte eine die seitlichen Begrenzungswände (3, 3') vollständig überlappende Abdeckung (5) vorgesehen ist.
EP91107963A 1990-09-07 1991-05-16 Schubrostkühler Withdrawn EP0473880A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012812U DE9012812U1 (de) 1990-09-07 1990-09-07
DE9012812U 1990-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0473880A1 true EP0473880A1 (de) 1992-03-11

Family

ID=6857283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107963A Withdrawn EP0473880A1 (de) 1990-09-07 1991-05-16 Schubrostkühler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0473880A1 (de)
DE (1) DE9012812U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575642A (en) * 1995-12-01 1996-11-19 The Carondelet Corporation Grate plate

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417515U1 (de) * 1994-10-31 1996-02-29 Babcock Materials Handling Div Schubrost für Klinkerkühler
DE19504588B4 (de) * 1995-02-11 2006-07-13 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rostplatte für Schubrostkühler zum Abkühlen von heißem Gut

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE431291A (de) *
DE2000631A1 (de) * 1969-01-13 1970-07-23 Fuller Co Waermeaustauschvorrichtung
US4289485A (en) * 1979-08-15 1981-09-15 Koppers Company, Inc. Sinter machine-pelletizing machine wear and baffle plate for pallet side plate
EP0076337A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-13 Carl Schenck Ag Trog- oder Siebbelag aus Platten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE431291A (de) *
DE2000631A1 (de) * 1969-01-13 1970-07-23 Fuller Co Waermeaustauschvorrichtung
US4289485A (en) * 1979-08-15 1981-09-15 Koppers Company, Inc. Sinter machine-pelletizing machine wear and baffle plate for pallet side plate
EP0076337A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-13 Carl Schenck Ag Trog- oder Siebbelag aus Platten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575642A (en) * 1995-12-01 1996-11-19 The Carondelet Corporation Grate plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE9012812U1 (de) 1990-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017869A1 (de) Schublade fuer insbesondere magnetband-kassetten enthaltende schachteln
DE2855164A1 (de) Abdeckleistenanordnung fuer bandfoerderer
DE3531140C1 (de) Abdeckung fuer parallele Fuehrungen,insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE19600314A1 (de) Relais mit zwangsgeführten Kontaktsätzen
EP0473880A1 (de) Schubrostkühler
DE19856689A1 (de) Entwässerungsrinne
EP0286811B1 (de) Teleskopabdeckung
CH677243A5 (de)
DE2921460A1 (de) Kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in geneigter lagerung
EP0484724B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Abgeben von Feststoffen aus strömendem Wasser
EP0051180A2 (de) Siebboden
DE4140210C2 (de) Siebdeck für eine Siebmaschine
DE3838301C1 (de)
EP0534072B1 (de) Trittplatte für eine Flugzeug-Passagiertür
EP0465492B1 (de) Teilbarer flaschenkasten
DE2137221C3 (de) Entladevorrichtung für eine Transportschute
EP0388656A2 (de) Metallschublade
DE3903347A1 (de) Foerderrinne fuer kettenkratzfoerderer
DE4235080C2 (de) Duschabtrennung
DE3615455A1 (de) Aufbau eines gleitstueckes fuer eine verriegelungsschaltereinrichtung
DE3306653C1 (de) Begrenzungselement für Stallboxen
DE2714885B2 (de) Verdrahtungskanal
EP0256387A2 (de) Verkaufspackung für ein Nadelsortiment
DE3516124A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer mit auswechselbarem foerdertrog
DE3046400A1 (de) Hoeheneinstellvorrichtung fuer den starren deckel eines fahrzeugschiebedaches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920914