DE69907315T2 - Dichtungsanordnung von Trögen einer Werkzeugmaschine zur Sammlung von Kühlmittel - Google Patents

Dichtungsanordnung von Trögen einer Werkzeugmaschine zur Sammlung von Kühlmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69907315T2
DE69907315T2 DE69907315T DE69907315T DE69907315T2 DE 69907315 T2 DE69907315 T2 DE 69907315T2 DE 69907315 T DE69907315 T DE 69907315T DE 69907315 T DE69907315 T DE 69907315T DE 69907315 T2 DE69907315 T2 DE 69907315T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tool
trough
coolant
inflated
tool device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69907315T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907315D1 (de
Inventor
Jack R Bratten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bratten Jack R West Bloomfield
Original Assignee
Bratten Jack R West Bloomfield
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22003015&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69907315(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bratten Jack R West Bloomfield filed Critical Bratten Jack R West Bloomfield
Application granted granted Critical
Publication of DE69907315D1 publication Critical patent/DE69907315D1/de
Publication of DE69907315T2 publication Critical patent/DE69907315T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/46Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/086Hood encased cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/101Pan, bed, or table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30392Milling with means to protect operative or machine [e.g., guard, safety device, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kühlmittelsammelsysteme für Werkzeugmaschinen, wie sie beispielsweise in der am 9.11.1999 veröffentlichten US-A-S 980 735, oder der US-A-42 64 240 beschrieben sind, welche die Grundlage für den Oberbegriff des Anspruches 1 bilden.
  • Auf Schneidwerkzeuge in Werkzeugmaschineneinrichtungen werden Kühlmittelströme geleitet, um die Werkzeuge zu kühlen und die mit dem spanenden Bearbeiten der Werkstücke verbundene Reibung zu verringern, wobei die Kühlmittel üblicherweise aus Wasser und wasserlöslichen Schmiermitteln bestehen. Die Werkzeugmaschineneinrichtungen können durch eine einzige, einzeln aufgestellte Werkzeugmaschine oder auch durch eine Reihe von entlang einer Transferstrasse angeordneten Werkzeugmaschinen gebildet sein. Das von den verschiedenen durch die Kühlmittelströme befeuchteten Oberflächen nach unten abfließende Kühlmittel sammelt sich in einem geneigt verlaufenden Sammelkanal, der beispielsweise durch einen über Bodenniveau angeordneten Trog gebildet wird. Indem das Kühlmittel und die davon mitgeführten Feststoffe aufgrund der Schwerkraft über die Länge des Trogs hinweg nach unten strömen, gelangen sie in Absetztanks, -behälter bzw. -bassins und werden sodann zur Entfernung der Feststoffe zu einer Filterausrüstung zirkuliert, was eine Wiederverwendung des gereinigten Kühlmittels ermöglicht.
  • Oft werden Schleppförderer eingesetzt, um vergleichsweise schwere Feststoffe, etwa Schneidspähne, durch den Trog oder die Rinne nach unten zu befördern. Mit unter werden auch Sprühstrahldüsen dazu verwendet, die Bewegung der schweren Feststoffe zu unterstützen, welche durch die auf die Schwerkraft zurückgehende Kühlmittelströmung hervorgerufen wird.
  • Das von Oberflächen des Werkstücks, der Schneidwerkzeuge und der dazu benachbarten Einrichtung abströmende Kühlmittel fließt nach unten und sammelt sich so in dem unterhalb angeordneten Trog. Oft werden trichterartig ableitende "Ableitplatten" vorgesehen, um das abfließende Kühlmittel in den Trog zu feiten.
  • Ein Herausspritzen von Kühlmittel aus der Trog kann bisweilen dazu führen, dass das Kühlmittel auf den benachbarten Bodenflächen verschüttet wird, wo es eine Gefahr darstellt und die Wartung erschwert. Fehler in der Installation zur Kühlmit telzuführung, etwa schadhafte Düsen oder Rohre, können ebenfalls ein Entweichen großer Mengen von Kühlmittel auf die benachbarten Bodenbereiche ermöglichen.
  • Wie sich der US-A-5 980 735 entnehmen lässt, weisen über Bodenniveau angeordnete, geneigte Tröge zur Sammlung und Weiterleitung von Kühlmittel gegenüber im Boden eingelassenen Rinnen Vorteile auf. Das Verschütten von Kühlmittel aus über Bodenniveau befindlichen Trögen stellt allerdings ein größeres Problem dar, als dies bei im Boden eingelassenen Rinnen der Fall ist, da man das Kühlmittel in eine im Boden eingelassene Rinne einfach abfließen lassen kann, während es bei Verwendung eines über Bodenniveau befindlichen Trogs aufgewischt werden muss.
  • Die Herstellung einer geneigten Troganordnung ist zudem vergleichsweise kompliziert, da die Neigung den unteren Oberflächen der Werkzeugmaschine (oder der Unterseite der Ablaufbleche) angepasst werden muss, um Spalten, die ein Entweichen von herausspritzendem Kühlmittel ermöglichen würden, möglichst klein zu halten. Die tatsächliche Anordnung der Werkzeugmaschinenunterseiten im Einsatz entspricht dabei oft nicht der Soll-Anordnung, so dass häufig übermäßig große Spalten zwischen den Oberkanten der Trogseiten und den unteren Maschinenoberflächen vorhanden sind.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine effektivere Spritzabdichtungsanordnung für Sammeltröge und -rinnen vorzusehen, die sich unterschiedlichen Einsatzbedingungen anpassen lässt und die Herstellung und Montage von geneigten Trögen vereinfacht und erleichtert.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die genannte sowie weitere Aufgaben, welche sich beim Lesen der folgenden Beschreibung sowie der Ansprüche erschließen, werden gelöst, indem man eine aufblasbare Schlauchdichtung am oberen Ende jeder Seite des Stammeltrogs haltert und in den Dichtungen einen Luftdruck erzeugt, wodurch die obere Dichtungsfläche beim Aufblasen der Dichtung nach oben bewegt wird und so mit horizontalen Oberflächen der Werkzeugmaschine in Eingriff kommt. Im aufgeblasenen Zustand füllen die Schlauchdichtungen den Zwischenraum zwischen dem Trog und den anliegenden unteren Oberflächen der Maschinen auch dann vollständig aus und bieten eine vollständige Abdichtung, wenn die Oberfläche geneigt oder uneben ist. Verändert sich die Höhe des Zwischenraums über die Länge des Trogs hinweg, so werden die Schlauchdichtungen dabei nämlich in ausreichendem Maße aufgeblasen, um die Spalte an jeder Stelle über ihre Länge hinweg zu verschließen und abzudichten.
  • Die Struktur der Schlauchdichtung ermöglicht es, den oberen Abschnitt der Schlauchdichtung im entleerten Zustand einzuziehen und so einen Zwischenraum zu schaffen, der ausreichend groß ist, um die Tröge unterhalb der unteren Oberflächen von Werkzeugmaschineneinrichtungen zu platzieren, wobei sich zudem die Ausdehnung der Schlauchdichtung erheblich variieren lässt, um so unterschiedlichen Spaltentiefen Rechnung zu tragen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSFIGUREN
  • 1 zeigt eine Schemadarstellung einer Werkzeugmaschineneinrichtung sowie eines Kühlmittelsammeltrogs, welcher eine Dichtungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst;
  • 2 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht der in der Dichtungsanordnung gemäß 1 verwendeten aufblasbaren Schlauchdichtung;
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer mit einem mechanischen Förderer versehenen Schussrinne, die ebenfalls mit der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung ausgestattet ist;
  • 4 zeigt eine schematische Seiten-Teilansicht einer Reihe von Werkzeugmaschinen mit einem sich über ihre Länge hinweg erstreckenden geneigten Sammeltrog, der mit einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung versehen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt eine typische Werkzeugmaschineneinrichtung 10, bei der ein Werkstück 12 in eine Station gefördert wird, in der an einem Werkzeugkopf 16 gehalterte Schneidwerkzeuge 14 am Werkstück 12 spanende Bearbeitungsoperationen ausführen sollen. Kühlmitteldüsen 18 richten Ströme von Schneidkühlmittelfluid auf die Schneidwerkzeuge und Werkstückoberflächen.
  • Nachdem die Werkzeuge und das Werkstück mit dem Kühlmittel befeuchtet wurden, läuft dieses zwischen Ableitplatten 20 nach unten ab, die so angeordnet sind, dass sie das Kühlmittel sammeln und trichterartig in einen oben offenen Kühlmittelsammeltrog 22 leiten, in dem die Flüssigkeit und mitgeführte Feststoffe zu einem Absetzbehälter oder Tank fließen, welcher mit einer Filterausrüstung zur Entfernung der Feststoffe verbunden ist, wodurch eine erneute Verwendung des gereinigten Kühlmittels in bekannter Weise ermöglicht wird.
  • Gemäß dem Konzept der vorliegenden Erfindung wird eine Dichtungsanordnung vorgesehen, welche ein Paar länglicher aufblasbarer Schlauchdichtungen 24 umfasst, die sich jeweils am oberen Ende der jeweiligen Seite des Sammeltrogs 22 entlang erstrecken und dabei unterhalb von unteren Oberflächen horizontaler Platten 26 verlaufen, welche an den unteren Enden der Ableitplatten 20 angeschweißt bzw. angeformt sind.
  • Die aufblasbaren Schlauchdichtungen 24 (2) gehören zu dem Typ, bei dem sich der obere Halbabschnitt in die untere Hälfte zurückziehen lässt, indem die Innenseite der oberen Seitenwandabschnitte zur Innenseite der unteren Seitenwandabschnitte hin eingefaltet oder eingerollt wird, wie dies mittels durchgezogener Linien dargestellt ist. Im Elastomermaterial der Schlauchdichtungen 24 kann als Dichtungsbestandteil am oberen Ende eine Dichtungsrippe 28 ausgeformt sein.
  • Die Spalte zwischen dem oberen Ende 30 der Seitenkante des Trogs 22 und der unteren Oberfläche der Platten 26 kann eine ausgesprochen unterschiedliche Tiefe aufweisen, da sich die Dichtungswände nach innen zueinander hinrollen lassen und so erhebliche Abweichungen aufgrund der Neigung des Trogs 22 und ebenso aufgrund von bei derartigen Anordnungen üblichen Präzisionsabweichungen aus gleichen. Entlang jeder Oberkante kann ein Dichtungskanal 31 vorgesehen werden, um die Dichtungen 24 seitlich in ihrer Position auf den Trogseiten zu haltern.
  • 3 zeigt Längsabschnitte von aufblasbaren Schlauchdichtungen 24, die zusammen mit einem Kanal 32 eingesetzt werden, in dem ein Schleppförderer 34 zum Transport angesammelter Feststoffe angeordnet ist.
  • 4 zeigt in einem Blockdiagramm eine Reihe von Werkzeugmaschinen 36A, 36B, 36C, welche beispielsweise in einer Transferstrasse in einer Reihe angeordnet sind.
  • Ein abwärts geneigter Kühlmittelsammeltrog 38 erstreckt sich unterhalb der Reihe von Werkzeugmaschinen 36A–36C an dieser entlang und dient so der Sammlung von Kühlmittel, welches von den verschiedenen durch die Kühlmittelströme befeuchteten Oberflächen abfließt.
  • Zwischen den Oberkanten 42 der Seiten des Sammeltrogs 38 und den unteren Oberflächen 44 der Werkzeugmaschinen 36 ist ein Paar aufblasbarer Schlauchdichtungen 40 angeordnet, welches mit einer Druckluftquelle 46 verbunden ist und durch diese so aufgeblasen wird, dass die Dichtungen genau in die Spalte zwischen Trog und Werkzeugmaschinen eingepasst werden und so die Öffnung verschließen und abdichten und jedwedes Entweichen von Kühlflüssigkeit auf die benachbarten Bodenbereiche verhindern. Die Neigung des Trogs 38 erzeugt eine Spalte mit variierender Tiefe, der sich die variable Ausdehnung des oberen Endes der Schlauchdichtung 40 im aufgeblasenen Zustand anpasst.
  • Hilfsplatten 50 können so angeordnet werden, dass sie etwaige Spalten zwischen den unteren Oberflächen 44 der Werkzeugmaschinen überbrücken, um so mehr oder weniger durchgängige Dichtungsflächen zu schaffen.
  • Der Sammeltrog 38 selbst kann eine konstante Tiefe aufweisen, während die Neigung durch in ihrer Höhe einstellbare, mit Gewinden versehene Tragelemente 52 hergestellt wird, die an zueinander beanstandeten Stellen angeordnet sind.
  • Es können auch fest installierte Gestelle unterschiedlicher Höhe eingesetzt werden, die es ermöglichen, den Trog, der durch Teilstücke gebildet sein kann, mit Hilfe von Gabelstaplern zu bewegen, wenn die Teilstücke jeweils unter den Werkzeugmaschinenunterbau platziert werden.

Claims (8)

  1. Werkzeugmaschineneinrichtung (10), enthaltend Kühlmittelsprühdüsen (18), welche Kühlmittelströme auf Schneidwerkzeuge (14) und benachbarte Oberflächen richten, sowie einen nach oben offenen Sammeltrog (22), der so angeordnet ist, dass er nach unten abfließendes Kühlmittel aufnimmt, wobei die Einrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie längliche, aufgeblasene Dichtungsmittel (24) umfasst, welche zwischen den oberen Enden von Seiten des Sammeltrogs (22) und unteren Oberflächen der Werkzeugmaschine angeordnet sind, um zwischen diesen vorhandene Spalten zu verschließen und zu verhindern, dass Kühlmittel hinaus auf zur Werkzeugmaschineneinrichtung (10) benachbarte Bodenbereiche spritzt.
  2. Werkzeugmaschineneinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Trog (22) entlang des aufgeblasenen Dichtungsmittels (24) eine geneigte Kontur aufweist und das Dichtungsmittel über seine Länge hinweg derart variabel aufgeblasen wird, dass es die Spalten verschließt und eine Abdichtung gegenüber den Oberkanten der Trogseiten und den unteren Oberflächen der Werkzeugmaschineneinrichtung herstellt.
  3. Werkzeugmaschineneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sammeltrog (22) über Bodenniveau angeordnet ist.
  4. Werkzeugmaschineneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das aufblasbare Dichtungsmittel (24) ein Paar aufgeblasener Schlauchdichtungslängsabschnitte umfasst, von denen jeweils einer an jeder Seite des Troges angeordnet ist, wobei die Dichtungslängsabschnitte jeweils so gestaltet sind, dass ein oberer Bereich der Dichtung zur Freigabe eines Zwischenraumes zwischen dem Trog (22) und den unteren Oberflächen der Werkzeugmaschine in einen unteren Bereich der Dichtung zurückgezogen werden kann.
  5. Werkzeugmaschineneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die unteren Oberflächen durch die Unterseiten von Ableitplatten (20) gebildet werden, welche ablaufendes Kühlmittel trichterartig in den Trog (22) ableiten.
  6. Werkzeugmaschineneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei an der Oberkante der Seiten des Troges (22) vorhandene Kanalteile (31) jeweils eine der aufgeblasenen Schlauchdichtungen (24) enthalten.
  7. Werkzeugmaschineneinrichtung nach Anspruch 3, wobei entlang des Troges (38) zur Herstellung der Neigung in der Höhe einstellbare Tragelemente (52) vorgesehen sind.
  8. Werkzeugmaschineneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei jeder der aufgeblasenen Dichtungslängsabschnitte (40) mit einer Druckluftquelle (46) verbunden ist, durch die er aufgeblasen wird.
DE69907315T 1998-04-07 1999-01-15 Dichtungsanordnung von Trögen einer Werkzeugmaschine zur Sammlung von Kühlmittel Revoked DE69907315T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/056,224 US6116616A (en) 1998-04-07 1998-04-07 Sealing arrangement for machine/tool coolant collection troughs
US56224 1998-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907315D1 DE69907315D1 (de) 2003-06-05
DE69907315T2 true DE69907315T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=22003015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907315T Revoked DE69907315T2 (de) 1998-04-07 1999-01-15 Dichtungsanordnung von Trögen einer Werkzeugmaschine zur Sammlung von Kühlmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6116616A (de)
EP (1) EP0949044B1 (de)
CA (1) CA2257022C (de)
DE (1) DE69907315T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4306073B2 (ja) * 2000-01-31 2009-07-29 ブラザー工業株式会社 工作機械のカバー装置およびカバー装置の組立方法
DE10136558A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Grob Werke Burkhart Grob Ek Maschine oder Anlage mit einem Kanal und Verfahren zur Montage eines Kanals
US6948720B1 (en) * 2002-12-10 2005-09-27 Carlson James D Computer controlled positioning table
DE10347913A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Grob Werke Burkhart Grob Ek Produktionslinie
JP4650923B2 (ja) * 2003-09-30 2011-03-16 株式会社森精機製作所 工作機械
US7387478B2 (en) * 2004-08-27 2008-06-17 Ford Motor Company Machining system with integrated chip hopper
DE202005001316U1 (de) * 2005-01-26 2005-03-31 Mann & Hummel Gmbh Sammeltrog für eine Werkzeugmaschine
ITFI20070095A1 (it) * 2007-04-18 2008-10-19 Casafortes Hld S R L Apparato per la protezione di ambienti chiusi da allagamento o contaminazioni.
US8813916B2 (en) * 2008-04-16 2014-08-26 Clear View Enclosures, Inc. Underground enclosure system for storing components, cables, and the like
US20140273768A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Omax Corporation Waterjet systems having sectional catcher tanks and related devices, systems and methods
SE539200C2 (en) * 2015-09-09 2017-05-09 BAE Systems Hägglunds AB Sealing arrangement for an amphibious vehicle
US20200047299A1 (en) * 2018-08-07 2020-02-13 Illinois Tool Works Inc. Coolant recapture and recirculation in material removal systems
JP6563622B1 (ja) 2018-09-06 2019-08-21 ヤマザキマザック株式会社 工具保管装置、工作機械及び複合加工機械
IT202100019238A1 (it) * 2021-07-20 2023-01-20 Cms Spa Apparato per il posizionamento di elementi di bloccaggio pezzo

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978095A (en) * 1958-01-16 1961-04-04 Andrew W Jenike Elevating belt conveyor for discrete materials in bulk
US3178779A (en) * 1962-06-28 1965-04-20 North American Aviation Inc Multi-cell inflatable seal
DE2633173C2 (de) * 1975-07-26 1985-02-14 Pitcraft Summit Ltd., Barnsley, Yorkshire Druckmittelführungsskanal, insbesondere an einem Abbauförderer einer Kohlegewinnungseinrichtung
GB2030900B (en) * 1978-10-05 1982-08-25 Cera Internat Ltd Swarf removal
US4685361A (en) * 1980-10-20 1987-08-11 The Warner & Swasey Company Machine tool
GB8514598D0 (en) * 1985-06-10 1985-07-10 Davy Mckee Poole Lubrication of rolling mills
SU1386422A2 (ru) * 1986-10-02 1988-04-07 Oborok Vasilij L Устройство дл ограждени зоны резани
JPH06106443A (ja) * 1992-09-29 1994-04-19 Toyoda Mach Works Ltd 切粉処理装置
US5567048A (en) * 1994-10-14 1996-10-22 Hammonds Technical Services, Inc. Apparatus and method for injecting dry particulate material in a fluid flow line
FR2751254B1 (fr) * 1996-07-19 1998-08-21 Renault Dispositif pour enlever les copeaux projetes par la tete d'usinage d'une machine outil
DE19645904A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-20 Hausach Umformtechnik Blähdichtring

Also Published As

Publication number Publication date
US6116616A (en) 2000-09-12
DE69907315D1 (de) 2003-06-05
EP0949044A2 (de) 1999-10-13
CA2257022C (en) 2007-09-11
EP0949044B1 (de) 2003-05-02
EP0949044A3 (de) 2000-12-06
CA2257022A1 (en) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907315T2 (de) Dichtungsanordnung von Trögen einer Werkzeugmaschine zur Sammlung von Kühlmittel
EP2283908B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlschmierstoff
EP1218085B1 (de) Vorrichtung zum filtrieren von verunreinigten flüssigkeiten
EP1685924B1 (de) Sammeltrog für eine Werkzeugmaschine
AT398207B (de) Kühlvorrichtung für schüttgut
EP0824164B1 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial eines Gleises
EP1324812B1 (de) Sedimentationsfilteranlage
DE3734719C1 (de) Schutzverkleidung fuer eine Werkzeugmaschine mit einer Beschickungstuer
CH649244A5 (de) Vorrichtung zum abdecken von gleit- und fuehrungsschienen bei werkzeugmaschinen.
DE102007053897A1 (de) Waschanlage für Rechteckkästen
WO2003099515A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und trennung von an werkzeugmaschinen anfallenden spänen und kühlflüssigkeit (überlauf)
DE112014002087T5 (de) Funkenerosionsvorrichtung
DE7920101U1 (de) Entascher
DE19836728B4 (de) Vakuumbandfilter
DE4404882C2 (de) Anlage zur Entnahme von Betriebsmedien und zum Rückbau von Fahrzeugen
DE2239385C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Filterbecken bei der Trinkwasserbereitung
DE10134602B4 (de) Bandförderer für Stückgut
EP1423220B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ableiten von ablaufwasser im innenbogen einer beam blank-giessmaschine
EP0987082B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer ausserhalb des Werkstücktisches erstreckenden Werkstückeinspannvorrichtung
EP0391091B1 (de) Unterdruck-Bandfilter-Anlage
EP1105030B1 (de) Reinigungsvorrichtung
WO1999012666A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ketten und dergleichen
DE2346446C3 (de) Altölauffang- und Ableitungsanlage
DE3545192A1 (de) Einrichtung zum freihalten von sichtbereichen an fenstern von spritzschutzkabinen bei werkzeugmaschinen
DE3408279C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation