WO1999012666A1 - Reinigungsvorrichtung für ketten und dergleichen - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für ketten und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO1999012666A1
WO1999012666A1 PCT/EP1998/005691 EP9805691W WO9912666A1 WO 1999012666 A1 WO1999012666 A1 WO 1999012666A1 EP 9805691 W EP9805691 W EP 9805691W WO 9912666 A1 WO9912666 A1 WO 9912666A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
chain
groove
nozzles
suction
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005691
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999012666B1 (de
Inventor
Heinrich Abbrederis
Original Assignee
Heinrich Abbrederis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Abbrederis filed Critical Heinrich Abbrederis
Publication of WO1999012666A1 publication Critical patent/WO1999012666A1/de
Publication of WO1999012666B1 publication Critical patent/WO1999012666B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/022Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/02Lubricating devices
    • B65G45/08Lubricating devices for chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/33Chains

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for chains of all kinds, connected metal parts or similar structures, in the installed and in the removed state, according to the preamble of claim 1.
  • Chains are mostly installed in the industrial and vehicle technology area and can only be removed with great effort. Chains are exposed to high loads during operation. These consist of mechanical loads, corrosive loads caused by water and other liquids as well as dust, dirt and abrasion. Dust, dirt, abrasion and corrosion products adhere to the chain and sometimes mix with the grease that is still present. This will reduce the life of the chain. In the automotive and industrial sectors, the negative influences on drive chains mentioned mean reduced service life, increased risk of breakage, reduced efficiency, higher costs, pollution of the environment by flying grease and a visually unsightly picture.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a cleaning device for chains and the like, which is a cleaning, lubrication and Preservation of chains when installed in minimal space conditions.
  • the device according to the invention is characterized by a housing with at least an upper part and a lower part, the parts being detachably or pivotably connected to one another, a cleaning channel arranged inside the housing for carrying out the chain, at least one groove provided within the cleaning channel, in which at least one Nozzle is arranged, via which a cleaning, lubricating and / or preserving liquid is optionally introduced, and a suction box arranged on the housing, via which the introduced cleaning, lubricating and / or preserving liquid is suctioned off.
  • the advantage of the invention is that cleaning, lubrication and preservation of chains in the installed state is possible with minimal space.
  • the chain is pulled through a two-part cleaning device.
  • the chain preferably radially over the entire circumference, is sprayed with cleaning liquid under pressure.
  • the lubricating and preserving liquids can either be applied separately or with the cleaning agent.
  • Cleaning fluid, lubricating fluid and preserving fluid are offered in separate and mixed form and can be applied or used individually.
  • the invention enables the use of the liquids mentioned, as required in a separate form in succession or in a mixed form simultaneously.
  • the cleaning liquid applied to the chain due to the high flow velocity loosens the adhering dirt.
  • the cleaning liquid with the detached impurities mixed with suction air is sucked off by a suction device in the same process.
  • the cleaning liquid is separated from the air in a separator tank and settles there. From this separating tank, the cleaning liquid is fed via a filter to a pump, which in turn supplies the cleaning liquid under pressure to the cleaning device. So it is A very economical cycle operation of the cleaning liquid is provided, while protecting the environment.
  • Figure 1 is a front view of the cleaning device in the closed state;
  • Figure 2 a lateral section through the cleaning device along the line
  • Figure 3 is a side view of the cleaning device;
  • Figure 4 is a plan view of the cleaning device;
  • Figure 5 a plan view of the cleaning device with removed
  • FIG. 6 a top view of the cleaning device with the upper parts 1, 2 and lower parts 3, 4 removed;
  • Figure 7 a front view of the cleaning device in the open state when inserting the chain.
  • the cleaning device consists of a housing which consists of at least two halves, an upper part 1, 2 and a lower part 3, 4, a suction box 5 also being arranged on the lower part 3, 4 is.
  • a housing which consists of at least two halves, an upper part 1, 2 and a lower part 3, 4, a suction box 5 also being arranged on the lower part 3, 4 is.
  • the two halves 1, 2 and 3, 4 and 5 of the housing are connected in the present construction with a joint 16 so that they can be opened and are held together by a closure 17, not described in detail. It is also possible to releasably connect the two halves to one another by a kind of plug connection.
  • a cleaning channel 23 runs through the housing formed by the parts 1-4, through which the chain 11 to be cleaned is pulled or pushed.
  • the cleaning channel 23 is preferably rectangular in cross section. It can also have a different geometric shape, depending on the type to be cleaned of chain.
  • the upper U-shaped part of the cleaning channel is formed from the two joined parts 1 and 2. In the upper part deflection 1 and in the lower part deflection 3 there is an immediate recess with a deflection radius 18 which, together with the upper part nozzle 2 and the lower part nozzle 4, forms a continuous groove 9 on the entire circumference of the cleaning channel 23.
  • This groove 9 is geometrically designed such that a bundled thin jet of cleaning fluid, lubricating fluid, preserving fluid etc.
  • nozzles 8 arranged in the upper part and lower part nozzle 2, 4 preferably flows tangentially to the radius 9, due to a selected radius 18 .mu.m is deflected about 90 ° and fanned out by centrifugal force 10 (FIG. 1).
  • the number and arrangement of the nozzles 8 is chosen so that the chain 11 is flowed radially over the entire circumference.
  • the angle of the fanning out 10 of the cleaning jet (FIG. 1) was chosen so that the flow of the cleaning liquid takes place optimally from all sides and the chain 11 is sprayed on the entire circumference inside and out.
  • nozzle 2 In the upper part nozzle 2, due to the design, e.g. three nozzles 8 are arranged which allow spraying in the upper part of the cleaning device around the chain 11 to be cleaned.
  • the number of nozzles 8 is variable and results from the optimization of the design.
  • Lower part nozzle 4 also has a nozzle 8, which flows tangentially to the annular groove 9, as above, and thus sprays the chain 11 from below.
  • the number of nozzles 8 is variable and results from the optimization of the design. This enables simultaneous and complete spraying around the chain 11.
  • the number of nozzles 8 is variable, but it should be achieved that the complete spraying of the chain 11 is carried out centripetal with the smallest possible number of nozzles from all sides.
  • complete spraying was achieved inside and outside through four nozzles 8, which are designed as small-diameter bores.
  • the geometry of the nozzles is optimized for the application and the cleaning liquid, so it can deviate from a circular cross-section.
  • the nozzles 8 are supplied with cleaning liquid via the feed lines 6 or hoses.
  • the contamination is released by the impact and the chemical action of the cleaning liquid 7 on the chain 11.
  • the length of the cleaning channel 23 should be kept as small as possible. The length essentially results from the width of the suction air channels 13, the annular groove 9 and the shortest possible contact surface of the chain 11. This The running surface serves as a guide for the continuous chain.
  • the suction box 5 is firmly connected to the parts of the lower part deflection 3 and lower part nozzle 4.
  • the suction box 5 (FIGS. 3 and 6), which in turn is connected to a suction hose 15 with a suction device, creates a negative pressure in the suction box 5. Due to the negative pressure, air flows in the arrow directions 12 left and right at high speed from the outside into the cleaning channel 23, past the chain 11, through the two suction air channels 13 (Fig. 5; 2) into the lower part deflection 3 and lower part nozzle 4.
  • the two suction air channels 13 are arranged on the left and right of the groove 9 so that the air flow entering from both directions 12 prevents the cleaning liquid from escaping from the housing during the cleaning process. This enables clean operation of the device, since no cleaning fluid escapes during the cleaning process.
  • a further device according to FIGS. 3 and 4 serves as an additional option for the precise lubrication of the continuous chain.
  • This device consists of a nozzle head 21 which is equipped with an optimized number of nozzles 19.
  • This nozzle head 20 is preferably mounted on the upper part 1.
  • the nozzles 19 of the nozzle head 21 are directed against the chain 11.
  • the nozzle head 21 is supplied with lubricant via a lubricant pump, not described in detail.
  • This lubricant pump is controlled by a sensor 22, preferably an induction sensor, which switches through each time a chain link passes and supplies an electronic control PLC (not described in more detail) with a pulse.
  • the induction sensor is preferably mounted in the right angle to the continuous chain in the suction box 5.
  • the electronic control system specifies the programmed duty cycle for the lubricant pump for every passing link in the chain. This ensures that the program of the electronic control ensures a precise timing of the lubricant pump and thus an optimal amount of lubricant is applied to the required points on each chain link.
  • FIG. 7 shows the cleaning device in the opened state, the parts 1, 2 being opened by means of the hinge 16 relative to the parts 3, 4 and 5.
  • the chain 11 to be cleaned can then be placed on the lower parts 3, 4.
  • the upper parts 1, 2 are folded down and the chain 11 comes to rest in the cleaning channel 23 and can be cleaned.
  • the cleaning device can be supplied via a commercially available wet suction device, which can be optionally cleaned with cleaning agents, lubricants and the like. Preservative is loaded.
  • This commercial wet suction device has one or two tanks and a suction air turbine.
  • a modification of the commercially available device is necessary. This modification consists of: a suitable pump, a filter system, and subsequently with a PLC control to enable control of the cleaning process, the drying process and the lubrication process.
  • a heater plus temperature control and temperature monitoring is required.
  • the graphic representation of the modified wet suction device has been dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät zur Reinigung, Schmierung, Konservierung und Trocknung von zusammenhängenden Gegenständen wie z.B. Ketten aller Art im eingebauten sowie im ausgebauten Zustand, unter minimalen räumlichen Verhältnissen. Der Reinigungskopf besteht aus zwei steckbaren oder klappbaren Hälften (1-4), die über den zu behandelnden Gegenstand z.B. eine Kette (11) gelegt und geschlossen werden. Innerhalb des Gehäuses ist ein Reinigungskanal (23) zum Durchführen der Kette angeordnet. In dem Oberteil (1, 2) befindet sich intern eine umgehende Nut (9), die aus den Düsen (8) vorzugsweise tangential angeströmt wird. Reinigungsflüssigkeit etc. wird über die Leitungen unter Druck zugeführt. Durch die ca. 90° Umlenkung des Flüssigkeitstrahles, bedingt durch einen Radius (18), mit dem die umlaufende Nut ausgebildet ist, wird der Flüssigkeitsstrahl aufgefächert. Dadurch erfolgt eine vollkommene Reinigung. Zusätzlich verfügt die Reinigungsvorrichtung über eine Absaugbox (5), die über einen Schlauch mit einem Absauggerät verbunden ist. Dadurch wird die Reinigungsflüssigkeit abgesaugt.

Description

Reinigungsvorrichtung für Ketten und dergleichen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für Ketten aller Art, zusammenhängenden Metallteilen oder ähnlichen Gebilden, im eingebauten sowie im ausgebauten Zustand, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Im industriellen und fahrzeugtechnischen Bereich sind Ketten meist eingebaut und nur mit großem Aufwand auszubauen. Ketten sind im Betrieb hohen Belastungen ausgesetzt. Diese setzen sich zusammen aus mechanischen Belastungen, korrosiven Belastungen, verursacht durch Wasser und andere Flüssigkeiten sowie Staub Schmutz und Abrieb. Staub, Schmutz, Abrieb und Korrosionsprodukte setzten sich an der Kette fest und vermischen sich teilweise mit dem noch vorhandenen Schmierfett. Dadurch wird die Lebensdauer der Kette herabgesetzt. Im KFZ Bereich sowie im industriellen Bereich bedeuten die genannten negativen Einflüsse an Antriebsketten reduzierte Lebensdauer, erhöhte Bruchgefahr, verminderter Wirkungsgrad, höhere Kosten, Verschmutzung der Umgebung durch herumfliegendes Fett und ein optisch unschönes Bild.
Stand der Technik ist der umständliche kosten- und zeitaufwendige Ausbau der Ketten, die Reinigungsbehandlung in einem mit Reinigungsmittel gefüllten Bad mit Pinsel od. ähnlichem. Die darauffolgende Trocknung von Hand ist umständlich und aufwendig, die Schmierung ebenso. Technische Reinigungsanlagen könnten Verwendung finden, sind aber meist nicht verfügbar. Alternativ kann ein Hochdruckreiniger Verwendung finden, dessen Flüssigkeitsstrahl jedoch O-Ringe beschädigt und durchdringt. Dies verursacht Korrosionsprobleme und darauffolgende Schmierprobleme. Zudem ist ein Hochdruckreiniger nur in einer Richtung aktiv. Die Verschmutzung der Umgebung durch den unkontrollierten Flüssigkeitsstrahl eines Hochdruckreinigungsgerätes ist in der Praxis ebenfalls ein Problem. Die vollkommene Reinigung einer Kette mit einem Hochdruckreiniger ist daher nur mit langer und wiederholter Behandlung möglich, abgesehen von den negativen Einflüssen eines Hochdruckreinigers auf eine Kette.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung für Ketten und dergleichen vorzuschlagen, die eine Reinigung, Schmierung und Konservierung von Ketten im eingebauten Zustand unter minimalen Platzverhältnissen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich aus durch ein Gehäuse mit mindestens einem Oberteil und einem Unterteil, wobei die Teile lösbar oder schwenkbar miteinander verbunden sind, einen innerhalb des Gehäuses angeordneten Reinigungskanal zum Durchführen der Kette, mindestens eine innerhalb des Reinigungskanals vorgesehene Nut, in welcher mindestens eine Düse angeordnet ist, über die wahlweise eine Reinigungs- Schmier- und/oder Konservierungsflüssigkeit eingebracht wird, und eine am Gehäuse angeordnete Absaugbox, über welche die eingebrachte Reinigungs- Schmier- und/oder Konservierungsflüssigkeit abgesaugt wird.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß eine Reinigung, Schmierung und Konservierung von Ketten im eingebauten Zustand unter minimalen Platzverhältnissen möglich ist. Dabei wird die Kette durch eine zweiteilige Reinigungsvorrichtung durchgezogen. Bei diesem Vorgang wird die Kette, vorzugsweise radial am gesamten Umfang, unter Druck mit Reinigungsflüssigkeit besprüht. Die Schmierflüssigkeit und Konservierungsflüssigkeit kann entweder getrennt oder mit dem Reinigungsmittel aufgebracht werden.
Reinigungsflüssigkeit, Schmierflüssigkeit und Konservierungsflüssigkeit werden in getrennter sowie in gemischter Form angeboten und können individuell angewendet bzw. verwendet werden. Die Erfindung ermöglicht die Anwendung der genannten Flüssigkeiten je nach Bedarf in getrennter Form nacheinanderfolgend oder in gemischter Form simultan. Die durch hohe Anströmgeschwindigkeit auf die Kette aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit löst den anhaftenden Schmutz. Durch eine Absaugvorrichtung wird die Reinigungsflüssigkeit mit den losgelösten Verunreinigungen vermischt mit Saugluft im selben Vorgang abgesaugt. Dadurch wird die Kette bis in die feinsten Ritzen gründlich gereinigt und simultan durch die Absaugung getrocknet. Die Reinigungsflüssigkeit wird in einem Abscheidebehälter von der Luft separiert und setzt sich dort ab. Von diesem Abscheidebehälter wird die Reinigungsflüssigkeit über einen Filter einer Pumpe zugeführt, die wiederum die Reinigungsflüssigkeit unter Druck der Reinigungsvorrichtung zuführt. Es ist also ein sehr ökonomischer Kreislaufbetrieb der Reinigungsflüssigkeit vorgesehen, wobei gleichzeitig die Umwelt geschont wird.
Weitere Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüche beschrieben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Zeichnungsfiguren näher erläutert. Dabei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor. Es zeigt:
Figur 1: eine Vorderansicht der Reinigungsvorrichtung in geschlossenem Zustand; Figur 2: einen seitlichen Schnitt durch die Reinigungsvorrichtung entlang der Linie
C-C in Figur 1; Figur 3: eine Seitenansicht der Reinigungsvorrichtung; Figur 4: eine Draufsicht auf die Reinigungsvorrichtung; Figur 5: eine Draufsicht auf die Reinigungsvorrichtung bei abgenommenen
Oberteilen 1 und 2; Figur 6: eine Draufsicht auf die Reinigungsvorrichtung bei abgenommenen Oberteilen 1, 2 und Unterteilen 3, 4;
Figur 7: eine Frontansicht der Reinigungsvorrichtung in geöffnetem Zustand beim Einlegen der Kette.
Wie man am besten in den Figuren 1 und 2 erkennt, besteht die Reinigungsvorrichtung aus einem Gehäuse, das aus mindestens zwei Hälften, einem Oberteil 1,2 und einem Unterteil 3,4, besteht, wobei am Unterteil 3,4 ferner eine Absaugbox 5 angeordnet ist. Bei sehr engen räumlichen Verhältnissen ist es notwendig, daß die Konstruktion kleinste Abmessungen aufweist. Die beiden Hälften 1, 2 bzw. 3, 4 und 5 des Gehäuses sind bei vorliegender Konstruktion mit einem Gelenk 16 verbunden, damit sie aufgeklappt werden können und werden durch einen nicht näher beschriebenen Verschluß 17 zusammen gehalten. Es ist auch möglich, die beiden Hälften durch eine Art Steckverbindung lösbar miteinander zu verbinden.
In dem durch die Teile 1-4 gebildete Gehäuse verläuft ein Reinigungskanal 23, durch den die zu reinigende Kette 11 gezogen oder geschoben wird. Der Reinigungskanal 23 ist im Querschnitt vorzugsweise rechteckig ausgebildet. Er kann auch eine andere geometrische Form besitzen, je nachdem was für eine Art von Kette gereinigt werden soll. Das obere U-förmige Teil des Reinigungskanales wird aus den zwei zusammengefügten Teilen 1 und 2 gebildet. Im Oberteil- Umlenkung 1 sowie im Unterteil-Umlenkung 3 ist jeweils eine umgehende Ausnehmung mit Umlenkradius 18 ausgebildet, die zusammen mit dem Oberteil- Düse 2 und dem Unterteil-Düse 4 eine durchgehende Nut 9 am gesamten Umfang des Reinigungskanals 23 bildet. Diese Nut 9 ist geometrisch so ausgebildet, daß ein gebündelter dünner Strahl Reinigungsflüssigkeit, Schmierflüssigkeit, Konservierungsflüssigkeit etc. aus mehreren im Oberteil- und Unterteil-Düse 2,4 angeordneten Düsen 8 vorzugsweise tangential an den Radius 9 strömt, bedingt durch einen gewählten Radius 18 um ca. 90° umgelenkt und durch die Fliehkraft aufgefächert 10 wird (Fig. 1). Dabei ist die Anzahl und die Anordnung der Düsen 8 so gewählt, daß die Kette 11 radial am gesamten Umfang angeströmt wird. Der Winkel der Auffächerung 10 des Reinigungsstrahls (Fig. 1) wurde so gewählt, daß die Anströmung der Reinigungsflüssigkeit von allen Seiten optimal erfolgt und die Kette 11 innen wie außen am gesamten Umfang besprüht wird.
Im Oberteil-Düse 2 sind bedingt durch die Bauart z.B. drei Düsen 8 angeordnet, die eine Besprühung im Oberteil der Reinigungsvorrichtung rund um die zu reinigende Kette 11 ermöglichen. Die Anzahl der Düsen 8 ist variabel und ergibt sich aus der Optimierung der Konstruktion. Ergänzend dazu befindet sich im
Unterteil-Düse 4 ebenfalls eine Düse 8, die gleich wie oben, die ringförmige Nut 9 tangential anströmt und somit die Kette 11 von unten besprüht. Die Anzahl der Düsen 8 ist variabel und ergibt sich aus der Optimierung der Konstruktion. Damit wird eine simultane und vollständige Besprühung rund um die Kette 11 ermöglicht. Die Anzahl der Düsen 8 ist variabel, es soll jedoch erreicht werden, daß die vollkommene Besprühung der Kette 11 zentripetal mit einer möglichst kleinen Anzahl von Düsen von allen Seiten erfolgt. Bei vorliegender Konstruktion wurde eine komplette Besprühung innen sowie außen durch vier Düsen 8, die als Bohrungen mit kleinem Durchmesser ausgeführt sind, erreicht. Die Geometrie der Düsen ist auf den Anwendungsfall und die Reinigungsflüssigkeit hin optimiert, kann also von einem kreisrunden Querschnitt abweichen. Die Düsen 8 werden über die Zuleitungen 6 bzw. Schläuche mit Reinigungsflüssigkeit versorgt. Durch den Aufprall und die chemische Wirkung der Reinigungsflüssigkeit 7 auf die Kette 11 wird die Verschmutzung gelöst. Die Länge des Reinigungskanals 23 soll so gering wie möglich gehalten werden. Die Länge ergibt sich im wesentlichen aus der Breite der Saugluftkanäle 13, der Ringnut 9 und einer möglichst kurzen Auflagefläche der Kette 11 . Diese Auflagefläche dient der durchlaufenden Kette als Führung.
Die Absaugbox 5 ist mit den Teilen Unterteil-Umlenkung 3 und Unterteil-Düse 4 fest verbunden. Durch die Absaugbox 5 (Fig 3 u. 6), die wiederum mit einem Saugschlauch 15 mit einem Sauggerät verbunden ist, wird ein Unterdruck in der Absaugbox 5 erzeugt. Bedingt durch den Unterdruck, strömt im Pfeilrichtungen 12 Luft links und rechts mit hoher Geschwindigkeit von außen in den Reinigungskanal 23, an der Kette 11 vorbei, durch die beiden Saugluftkanäle 13 (Fig. 5; 2) ins Unterteil-Umlenkung 3 und Unterteil-Düse 4. Die beiden Saugluftkanäle 13 sind links und rechts der Nut 9 so angeordnet, daß der von beiden Richtungen 12 eintretende Luftstrom ein Austreten der Reinigungsflüssigkeit aus dem Gehäuse während des Reinigungsvorganges verhindert. Dadurch ist ein sauberer Betrieb der Vorrichtung möglich, denn es tritt während dem Reinigungsvorgang keine Reinigungsflüssigkeit nach außen.
Wird die Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit 7 gestoppt, jedoch die Absaugung 14 und die Bewegung der Kette 11 im Reinigungskanal 23 weiter betrieben, ist eine vollkommene Trocknung der Kette innerhalb kurzer Zeit möglich.
Als Zusatzoption dient eine weitere Vorrichtung gemäß Figuren 3 und 4 zur präzisen Schmierung der durchlaufenden Kette. Diese Vorrichtung besteht aus einem Düsenkopf 21 der mit einer optimierten Anzahl Düsen 19 ausgestattet ist. Dieser Düsenkopf 20 wird vorzugsweise auf dem Oberteil 1 montiert. Die Düsen 19 des Düsenkopfes 21 sind gegen die Kette 11 gerichtet. Der Düsenkopf 21 wird über eine nicht nähere beschriebene Schmiermittelpumpe mit Schmierflüssigkeit versorgt. Diese Schmiermittelpumpe wird durch einen Sensor 22, vorzugsweise ein Induktionssensor, angesteuert, der beim Durchlauf eines Kettengliedes jedesmal durchschaltet und eine nicht näher beschriebene elektronische Steuerung SPS mit einem Impuls versorgt. Der Induktionssensor ist vorzugsweise im rechten Wnkel zur durchlaufenden Kette in der Absaugbox 5 montiert. Die elektronische Steuerung gibt die programmierte Einschaltdauer für die Schmiermittelpumpe bei jedem vorbeilaufenden Glied der Kette vor. So wird erreicht, daß durch das Programm der elektronischen Steuerung ein präzises timing der Schmiermittelpumpe erfolgt und dadurch auf jedes Kettenglied eine optimale Menge Schmiermittel an den erforderlichen Stellen aufgebracht wird.
Figur 7 zeigt die Reinigungsvorrichtung im aufgeklappten Zustand, wobei die Teile 1,2 mittels des Scharniers 16 gegenüber den Teilen 3,4 und 5 aufgeklappt sind. Die zu reinigende Kette 11 kann dann auf die Unterteile 3, 4 aufgelegt werden. Dann werden die Oberteile 1,2 heruntergeklappt und die Kette 11 kommt im Reinigungskanal 23 zu liegen und kann gereinigt werden.
Die Versorgung der Reinigungsvorrichtung kann über ein handelsübliches Naßsauggerät erfolgen, das wahlweise mit Reinigungsmittel, Schmiermittel u. Konservierungsmittel beschickt wird. Dieses handelsübliche Naßsauggerät verfügt über ein oder zwei Tanks und über eine Saugluftturbine. Um die Funktion der Reinigungsvorrichtung zu ermöglichen, ist eine Modifikation des handelsüblichen Gerätes erforderlich. Diese Modifikation setzt sich zusammen aus: einer geeigneten Pumpe, einer Filteranlage, sowie in weiterer Folge mit einer SPS Steuerung um die Steuerung des Reinigungsvorganges, des Trocknungsvorganges, sowie des Schmiervorganges zu ermöglichen. Für die Verwendung von wasserlöslichen Reinigungsmitteln ist der zusätzliche Einbau einer Heizung plus Temperaturregelung und Temperaturüberwachung erforderlich. Auf die zeichnerische Darstellung des modifizierten Naßsauggerätes wurde verzichtet.
Zeichnungslegende
Oberteil (Umlenkung)
Oberteil (Düse)
Unterteil (Umlenkung)
Unterteil (Düse)
Absaugbox
Zuleitung Reinigungsflüssigkeit
Reinigungsflüssigkeit
Düsen
Nut
Auffächerung
Kette
Pfeilrichtung
Saugluftkanal
Pfeilrichtung
Saugschlauch
Gelenk
Verschluß
Radius
Düsen
Zuleitung Schmiermittel
Düsenkopf
Sensor
Reinigungskanal

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsvorrichtung zur Reinigung, Trocknung, Schmierung, Konservierung von zusammenhängenden Metallteilen, insbesondere Ketten aller Art, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1-4) mit mindestens einem Oberteil (1,2) und einem Unterteil (2,4), wobei die Teile lösbar oder schwenkbar miteinander verbunden sind, einen innerhalb des Gehäuses (1-4) angeordneten Reinigungskanal (23) zum Durchführen der Kette (11), mindestens eine innerhalb des Reinigungskanals (23) vorgesehene Nut (9), in welcher mindestens eine Düse (8) angeordnet ist, über die wahlweise eine Reinigungs- Schmier- und/oder Konservierungsflüssigkeit (7) eingebracht wird, und eine am Gehäuse angeordnete Absaugbox (5), über welche die eingebrachte Reinigungs- Schmier- und/oder Konservierungsflüssigkeit abgesaugt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) rings um den Reinigungskanal (23) verläuft und die Düsen (8) in vorbestimmten Abständen innerhalb der Nut (9) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zufuhr der Reinigungs- Schmier- und/oder Konservierungsflüssigkeit zu den Düsen (8) über eine Zuleitung (6) erfolgt, und die Düsen (8) sowie die Zuleitung (6) im Oberteil (2) bzw. im Unterteil (4) des Gehäuses angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) einen Radius (18) besitzt, wobei die Düsen (8) an dessen tangentialem Ende etwa rechtwinkelig zur Nut (18) positioniert sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugbox (5) über Saugluftkanäle (13) mit dem Reinigungskanal (23) verbunden ist, wobei die Saugluftkanäle jeweils neben der Nut (9) angeordnet sind und von außen in Pfeilrichtung (12) Luft ansaugen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugbox (5) in einen Absaugstutzen übergeht an dem ein Saugschlauch (15) angeschlossen ist, der zu einem Absauggerät führt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Reinigungskanal (23), außerhalb des Bereichs der Nut (9), ein Düsenkopf (21) vorgesehen ist, der eine Anzahl von Düsen (19) aufweist, über die mittels einer Schmiermittelpumpe ein Schmiermittel auf der Kette (11) aufbringbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Düsenkopfes (21) ein Sensor (22) zur Überwachung des Durchlaufens der Kette (11) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (22) mit einer elektronischen Steuerung verbunden ist, die unter Berücksichtigung de Durchlaufgeschwindigkeit der Kette die Abgabe des Schmiermittels durch die Schmiermittelpumpe steuert.
PCT/EP1998/005691 1997-09-09 1998-09-08 Reinigungsvorrichtung für ketten und dergleichen WO1999012666A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739525.2 1997-09-09
DE19739525A DE19739525A1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Die Vorrichtung T.C.Reinigungskopf ermöglicht die Reinigung, Schmierung und Konservierung von Ketten im eingebauten und ausgebauten Zustand unter minimalen Platzverhältnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999012666A1 true WO1999012666A1 (de) 1999-03-18
WO1999012666B1 WO1999012666B1 (de) 1999-04-29

Family

ID=7841742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005691 WO1999012666A1 (de) 1997-09-09 1998-09-08 Reinigungsvorrichtung für ketten und dergleichen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19739525A1 (de)
WO (1) WO1999012666A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001062286A1 (en) * 2000-02-24 2001-08-30 Active Biotech Ab Novel antibody with specificity for colon cancer
WO2003013746A1 (en) * 2001-08-06 2003-02-20 Amersham Biosciences Corp Instrument treatment station
EP2410343A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-25 F. Hoffmann-La Roche AG Waschstation und Verfahren zum Waschen wiederverwendbarer Fluidmanipulatoren
DE102016103941A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Bridgewater Simeitis GbR (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Kent Bridgewater, 28777 Bremen, Sven Simeitis, 28777 Bremen) Reinigungssystem für eine Kette oder dgl. sowie Verfahren hierzu
WO2021222378A1 (en) * 2020-04-30 2021-11-04 Romzek Chadwick Irvin Chain cleaning device
CN116020801A (zh) * 2023-02-20 2023-04-28 昌大建筑科技有限公司 一种基于液体喷射的高压清洗系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035065B (de) * 1955-09-26 1958-07-24 A Hering Ag Spruehduese
GB1466677A (en) * 1974-02-19 1977-03-09 Phido Co Ltd Cable cleaning unit
US4679659A (en) * 1983-11-18 1987-07-14 Gerrokaiser Dosenwerk Gmbh & Co Kg Method and apparatus for lubricating a moving chain
FR2596295A1 (fr) * 1986-03-25 1987-10-02 Somico Ste Miniere Cale Appareil pour le nettoyage et le graissage des cables metalliques
WO1987007534A1 (en) * 1986-06-10 1987-12-17 Schneider Robert L Service lubricating of metal haulage cables
DE3712474A1 (de) * 1987-04-13 1988-11-03 Thomas Bobrowski Vorrichtung zum reinigen von ketten
US5372242A (en) * 1993-07-07 1994-12-13 Lubecon Systems, Inc. Air blow-off shroud

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035065B (de) * 1955-09-26 1958-07-24 A Hering Ag Spruehduese
GB1466677A (en) * 1974-02-19 1977-03-09 Phido Co Ltd Cable cleaning unit
US4679659A (en) * 1983-11-18 1987-07-14 Gerrokaiser Dosenwerk Gmbh & Co Kg Method and apparatus for lubricating a moving chain
FR2596295A1 (fr) * 1986-03-25 1987-10-02 Somico Ste Miniere Cale Appareil pour le nettoyage et le graissage des cables metalliques
WO1987007534A1 (en) * 1986-06-10 1987-12-17 Schneider Robert L Service lubricating of metal haulage cables
DE3712474A1 (de) * 1987-04-13 1988-11-03 Thomas Bobrowski Vorrichtung zum reinigen von ketten
US5372242A (en) * 1993-07-07 1994-12-13 Lubecon Systems, Inc. Air blow-off shroud

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001062286A1 (en) * 2000-02-24 2001-08-30 Active Biotech Ab Novel antibody with specificity for colon cancer
WO2003013746A1 (en) * 2001-08-06 2003-02-20 Amersham Biosciences Corp Instrument treatment station
US6990989B2 (en) 2001-08-06 2006-01-31 Amersham Biosciences (Sv) Corp Instrument treatment station
EP2410343A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-25 F. Hoffmann-La Roche AG Waschstation und Verfahren zum Waschen wiederverwendbarer Fluidmanipulatoren
US9164116B2 (en) 2010-07-21 2015-10-20 Roche Diagnostics Operations, Inc. Wash element, wash station and process for washing reusable fluid manipulators
DE102016103941A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Bridgewater Simeitis GbR (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Kent Bridgewater, 28777 Bremen, Sven Simeitis, 28777 Bremen) Reinigungssystem für eine Kette oder dgl. sowie Verfahren hierzu
DE102016103941B4 (de) * 2016-03-04 2020-12-24 BRIGE GmbH Reinigungssystem für eine Kette oder dgl. sowie Verfahren hierzu
WO2021222378A1 (en) * 2020-04-30 2021-11-04 Romzek Chadwick Irvin Chain cleaning device
US11634108B2 (en) 2020-04-30 2023-04-25 Chadwick Irvin Romzek Chain cleaning device
CN116020801A (zh) * 2023-02-20 2023-04-28 昌大建筑科技有限公司 一种基于液体喷射的高压清洗系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999012666B1 (de) 1999-04-29
DE19739525A1 (de) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255325C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeit und festen Stoffen eines Gemisches
EP0693325B1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Werkstücken mittels eines Druckluftstrahles
DE102011118405B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Spänen und Kühlschmierstoff
EP2476512B1 (de) Bandabblasvorrichtung
EP3517226A2 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0160810B1 (de) Pulverbeschichtungskabine
DE69907315T2 (de) Dichtungsanordnung von Trögen einer Werkzeugmaschine zur Sammlung von Kühlmittel
WO1999012666A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ketten und dergleichen
DE4328410A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Mediums (Farben, Kunststoffe, flüssige Metalle, Metallemulsionen oder dergleichen) auf größere Objekte wie Schiffsrümpfe, Brücken, Bohrinseln Häuserfassaden, Silos oder dergleichen durch Aufspritzen
EP0777534B1 (de) Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe
DE2919484A1 (de) Einrichtung zur wandabreinigung durch druckgas bzw. dampf
EP3650130B9 (de) Weiche für die förderung von fördergut sowie verfahren zum reinigen einer derartigen weiche
EP3666402A2 (de) Dampfreinigungsanlage und beschichtungsanlage mit dampfreinigung
DE2555136B2 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider, insbesondere fettabscheider
DE102006022897B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsvorganges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1312419B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
DE2553085A1 (de) Seilreinigungseinheit
EP0689875A2 (de) Pneumatische Fördervorrichtung für Pulver, insbesondere Beschichtungspulver
DE202019103575U1 (de) Luftdüse zur Reinigung einer Filtervorrichtung und Reinigungsvorrichtung für eine Filtervorrichtung mit selbiger Luftdüse
DE2458234B2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Farbdüse einer Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Stoffes sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19738962A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Mediums auf großflächige Objekte, vorzugsweise Schiffswände
EP1161293B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3934095C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen eines Oberflächenfilms auf Walzgut durch Luft
WO2007147273A1 (de) Druckkopfanordnung für einen tintenstrahldrucker
EP0390301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Innenfläche eines langgestreckten Hohlkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase