AT394366B - Verfahren zur herstellung von neuen optisch aktiven 2-chlor-12-/3-dimethylamino-2-methylpropyl/-12h dibenzo/d,g//1,3,6/dioxazocinen und saeureadditionssalzen derselben - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen optisch aktiven 2-chlor-12-/3-dimethylamino-2-methylpropyl/-12h dibenzo/d,g//1,3,6/dioxazocinen und saeureadditionssalzen derselben Download PDF

Info

Publication number
AT394366B
AT394366B AT0326986A AT326986A AT394366B AT 394366 B AT394366 B AT 394366B AT 0326986 A AT0326986 A AT 0326986A AT 326986 A AT326986 A AT 326986A AT 394366 B AT394366 B AT 394366B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dimethylamino
dibenzo
methylpropyl
chloro
optically active
Prior art date
Application number
AT0326986A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA326986A (de
Inventor
Laszlo Ing Rozsa
Lujza Dr Petoecz
Enikoe Szirt
Peter Dr Toempe
Gabor Gigler
Original Assignee
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar filed Critical Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Publication of ATA326986A publication Critical patent/ATA326986A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT394366B publication Critical patent/AT394366B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D273/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/10Drag reduction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

AT 394 366 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer, optisch aktive 2-Chlor-12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)-12H-di-benzo[d,g] [13.6]dioxazocine der Formel I
Die neuen, optisch aktiven 2-Chlor-12-[3-dimethylamino-2-methylpropyl]-12H-dibenzo[d,g][l,3,6]dioxazocine verfugen über günstige therapeutische wie neuroleptische Wirkung und sie sind insbesondere gegen die Parkinsonsche Krankheit wirksam.
Das aus der UK-Patentschrift 2 001980B bekannte racemische 2-Chlor-12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)-12H-dibenzo[d,g] [1,3,6]dioxazocin hatlokalanästhetische WiricungundWirkunggegendiePaikinsonsche Krankheit. Weil die racemische Verbindung ein asymmetrisches Kohlenstoffatom hat, kann die Verbindung in Form von zwei optisch aktiven Isomeren vorhanden sein. Diese Diastereomere wurden noch nie separiert
Es wurde gefunden, daß die optisch aktiven Verbindungen der Formel I wesentlich höhere Wiikung gegen die Parkinsonsche Krankheit als die der racemischen Verbindung haben. Das wurde durch die folgenden pharmakologischen Angaben bewiesen.
Die akute perorale Toxizität und die Wirkung gegen die Parkinsonsche Krankheit von dem Hydrochlorid der racemischen Verbindung, dem Hydrochlorid des (-)-Isomers [der Verbindung von Beispiel 6; das Salz hat (+) Rotation] und dem Hydrochlorid des (+)-Isomers [der Verbindung von Beispiel 7; das Salz hat (-) Rotation] wurden an weißen Mäusen untersucht. Die letztere Wiikung wurde an Hand der Hemmung des durch die intraperitoneale Eingabe von 20 mg/kg Tremorin [l,r-(2-Butinylen)-dipyrrolidin] ausgelösten Tremors [Untersuchungsverfahren nach Science, 124.79 (1956)] bestimmt. Die zu untersuchenden Verbindungen wurden den Mäusen eine Stunde vor der Behandlung mit dem Tremorin peroral eingegeben, und der ausgelöste Tremor wurde 45 Minuten nach der Eingabe des Tremorins ausgewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt. '
Tabelle 1
Hemmung des durch l.l'-(2-Butinvlen)-dipvrrolidin (Tremorin) ausgelösten Tremors
Verbindung Peroraler (Beispiel Nr.) LD^Q-Wert in mg/kg
Peroraler Therapeutischer ED^Q-Wert Index in mg/kg racemische 270 25 10.8 6 160 2.2 72.7 7 460 7 65.7
Aus der Tabelle 1 ist es ersichtlich, daß der therapeutische Index von den Antipoden 6- bis 7-mal höher als der therapeutische Index der racemischen Verbindung ist. Diese Tatsache ist überraschend, weil im allgemeinen die Aktivität eines der Antipoden höher, die des anderen Antipodes niedriger als die der racemischen Verbindung ist. -2-
AT 394 366 B
Die optisch aktiven Verbindungen der Formel I können aus dem racemischen 2-Chlor- 12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)-12H-dibenzo[d,g][ 1,3,6] dioxazocin durch die Trennung von den Enantiomeren hergestellt werden. Nach einem erfindungsgemäßen Verfahren wird die racemische Verbindung mit einer optisch aktiven organischen Säure resolviert. In der Beschreibung betrifft der Ausdruck „Resolvieren“ ein Verfahren, das aus den folgenden Stufen besteht: (i) einer der Antipoden oder beide Antipoden wird/werden durch Umsetzung mit einer optisch aktiven organischen Säure in ein Säureadditionssalz überführt; (ii) das erhaltene Salz von einem der Antipoden wird von dem anderen Antipode oder deren Salz durch Kristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel abgetrennt; (iii) einer der Antipoden oder beide Antipoden wird/werden aus dem Säureadditionssalz freigesetzt und isoliert
Als optisch aktive organische Säure kann praktisch jede, zum Resolvieren gewöhnlich verwendete Carbonsäure, z. B. Atrolactinsäure, Weinsäure, Dibenzoyl-weinsäure, Hydrotropasäure, Mandelsäure, 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure, Milchsäure, substituierte Milchsäuren; Aminosäure oder Aminosäure-Derivate, z. B. Asparagin, Glutaminsäure, Leucin, N-Acetyl-leucin, N-(p-Toluolsulfonyl)-glutaminsäure usw., weiterhin optisch aktive Sulfonsäuren wie Camphor-10-sulfonsäure, 6,6'-dinitro-2,2'-diphensäure usw. angewendet.
Vorteilhaft wird das racemische 2-Chlor-12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)-12H-dibenzo[d,g][l,3,6]-dioxa-zocin durch die Verwendung von L-(+)-Weinsäure resolviert
Bei dem erfindungsgemäßen Resolvieren kann die racemische Base mit äquivalenter Menge von der optisch aktiven organischen Säure umgesetzt, obgleich die optisch aktive organische Säure auch in größerer oder kleinerer Menge verwendet werden kann.
Als geeignetes Lösungsmittel können Wasser, organische polare, apolare oder dipolare aprotische Lösungsmittel oder die Gemische von verschiedenen Lösungsmitteln, z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol; halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, 1,2-Dichloräthan, Chloroform, Perchlormethan oder Chlorbenzol; Alkanole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol oder Dodecylalkohol; Dimethylformamid; Dimethylsulfoxyd; Acetonitril usw. zum Resolvieren verwendet werden. V orteilhaft wird die racemische Dioxazocin-Verbindung in wäßrigem Medium oder in Dichlormethan resolviert.
Das erfindungsgemäße Resolvieren wird im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 0 bis 100 °C durchgefühlt
Nach einem anderen erfindungsgemäßen Verfahren werden die Antipode durch physikalisches Resolvieren abgetrennt. Dieses erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Tatsache, daß die Löslichkeit der Antipode von der Löslichkeit der racemischen Verbindung abweicht So wird die racemische Verbindung in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst, die erhaltene Lösung mit den reinen Kristallen von einem der Enantiomere eingeimpft und dasselbe Enantiomer kristallisiert Auf diese Weisekann eine größere Menge von diesem Enantiomer isoliert werden.
Wenn auch das andere Enantiomer abzutrennen ist, wird eine weitere Menge der racemischen Dioxazocin-Verbindung in der Mutterlauge aufgelöst - vorteilhaft wird die Originalkonzentration der racemischen Verbindung wiederhergestellt -, die erhaltene Lösung mit den reinen Kristall«! von dem anderen Enantiomer eingeimpft und dasselbe Enantiomer kristallisiert.
Das obige erfindungsgemäße Verfahren kann praktisch unbegrenzt wiederholt werden, also im Prinzip können unendlich viele Resolvierenzyklen durchgeführt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen physikalischen Resolvieren als Lösungsmittel können polare oder apolare organische Lösungsmittel z. B. Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol usw. oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Petrolether usw. oder deren Gemische verwendet werden. Das vorteilhafte Lösungsmittel ist Isopropanol.
Das erfindungsgemäße physikalische Resolvieren wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 0 bis 110 °C, vorteilhaft von 15 bis 45 °C durchgeführt. Erwünschtenfalls werden die erfindungsgemäß hergestellten, optisch aktiven Dioxazocine mit einer anorganischen oder organischen Säure umgesetzt und dadurch in ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz überführt. Während der Salzbildung kann es Vorkommen, daß die Base, die (+) Rotation hat, ein Säureadditionssalz gibt, dessen Rotation (-) ist, und umgedreht, die (-)-Base ein Säureadditionssalz liefert, das (+) Rotation hat.
Nach der Erfindung werden also die optisch aktiven 2-Chlor-12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)-12H-dibenzo[d,g] [1,3,6]dioxazocine sowie deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze hergestellt, daß man -3-
AT 394 366 B a) das racemische 2-Chlor-12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)- 12H-dibenzo[d,g] [1,3,6]dioxazocin mit einer optisch aktiven organischen Säure resolviert und die Enantiomere abtrennt; oder b) das racemische 2-Chlor-12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)-12H-dibenzo[d,g][l,3,6]dioxazocin meinem organischen Lösungsmittel löst, das eine der Enantiomere aus der erhaltenen Lösung kristallisiert und abtrennt, gegebenenfalls eine weitere Menge des racemischen 2-Chlor-12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)-12H-dibenzo[d,g] [ 1,3,6]dioxazocins in der Mutterlauge auflöst und das andere Enantiomer kristallisiert und abtrennt und gewünschtenfalls das ganze Verfahren wiederholt; und gewünschtenfalls ein erhaltenes Enantiomer mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Säureadditionssalz überführt.
Mit den erfindungsgemäß hergestellten neuen Stoffen können Arzneimittel hergestellt werden, die besonders zur Behandlung der Parkinsonschen Krankheit geeignet sind. Die Arzneimittel enthalten 2-Chlor-12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)-12H-dibenzo[d,g][l,3,6]dioxazocin in optisch aktiv»’Form oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz derselben mit üblichen Trägerstoffen.
Die Arzneimittel werden vorteilhaft durch perorale oder intraperitoneale Behandlung verabreicht. In der ersten Reihe werden Kapsule, Tabletten, Dragöes, Suspensionen, Emulsionen oder Lösungen peroral eingegeben und sterile Lösungen intraperitoneal injiziert Die tägliche Dosis des Wirkstoffes beträgt für einen durchschnittlichen Erwachsenen im allgemeinen von 0,1 bis 1000 mg/kg, vorteilhaft von 1 bis 100 mg/kg.
Obgleich die Arzneimittel besonders gegen die Parkinsonsche Krankheit wirksam sind, können sie infolge der neuroleptischen Aktivität von den optisch aktiven Dioxazocin-Verbindungen der Formel I auch als Tranquilizer verwendet werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 (-)-2-Chlor-12-G-dimethvlamino-2-methvlnroPvO-12H-dibenzor d.gin.3 .fildioxazocin A) Eine Suspension von 34,7 g (0,10 Mol) (±)-2-Chlor-12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)-12H-dibenzo[d,g][l,3,6]dioxazocinund 16,5g(0,ll Mol)L(+)-Weinsäurein 120 cm2 Wasser wird bei Raumtemperatur gerührt In einer Stunde wird eine Lösung erhalten, aus der das (-)-2-Chlor-12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)-12H-dibenzo[d,g][l,3,6]dioxazocin-L(+)-tartarat sich nach einigen Stunden ausscheidet Die Kristalle werden filtriert und getrocknet. So werden 19,8 g (79,2 %) (-)-2-Chlor-12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)-12H-dibenzo[d,g][l,3,6]dioxazoxin-L(+)-tartarat erhalten, das bei 110-115 °C schmilzt.
[a]20D = +42,0 ° (c = 1; Wasser). B) Dem Gemisch von 19,0 g (0,038 Mol) (-)-2-Chlor- 12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)-12H-dibenzo[d,g]-[ 1,3,6]dioxazocin-L(+)-tartarat, 100 cm^ Wasser und 100 cm^ Dichlormethan wird eine 25 %-ige wäßrige Ammoniumhydroxid-Lösung unter Rühren bis zum Erreichen des pH-Wertes von 10 zugetropft und das Reaktionsgemisch 30 Minuten lang gerührt Die organische Phase wird entfernt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft Der viskose Rückstand wird in 28 cm^ Isopropanol gelöst, die Lösung auf 0 °C gekühlt, und die abgeschiedenen Kristalle werden filtriert So werden 11,1 g (84 %) Titelprodukt erhalten, das bei 92-95 °C schmilzt = -95,4° (c = 5; Chloroform).
Beispiel 2 (+l-2-Chlor- 12-(3-dimethvlamino-2-methvl-propvl)- 12H-dibenzord.gl Π .3.61 dioxazocin A) 110-120 cm^ wäßrige Mutterlauge, die im Beispiel 1A) nach der Filtration des Taitaratsalzes erhalten wurden, werden mit 100 cm^ Dichlormethan versetzt, und die Base wird auf die im Beispiel 1B) beschriebene Weise frei gemacht Die organische Lösung, die aufgrund von Titration mit Perchlorsäure 19,0 g Base enthält wird mit äquivalenter Menge von L(+)-Weinsäure gerührt. Nach einigen Stunden wird das abgeschiedene (+)-2-Chlor-12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)-12H-dibenzo[d,g](l,3,6]dioxazocin-L(+)-tartarat filtriert. So werden 21,6 g (87 %) (+)-Base-L(+)-tartarat erhalten, das bei 149-152 °C schmilzt [a]20D = -28,2° (c = 1; Wasser). -4-
AT394 366 B B) Aus 19,0 g (0,038 Mol) (+)-2-Chlor-12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)-12H-dibenzo[d,g][l,3,6]-dioxazocin-L(+)-tartarat wird die Base auf die im Beispiel 1 B) beschriebene Weise freigesetzt. Mit einer beinahe quantitativen Ausbeute wird die Titelverbindung erhalten, die bei 92-95 °C schmilzt [a]^Q = +95,3° (c = 5; Chloroform).
Beispiel 3 (4-V2-Chlor-12-(3-dimethvlamino-2-methvlpropvlV12H-dibenzord.gin.3.61dioxazocin
A) 34,7 g (0,1 Mol) (±)-2-Chlor- 12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)- 12H-dibenzo[d,g] [ 1,3,6]dioxazocin werden in 165 cm^ Dichlormethan gelöst, und der Lösung werden 15,0 g (0,1 Mol) L(+)-Weinsäure unter Rühren zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 10 bis 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, der erhaltene Niederschlag filtriert und getrocknet So werden 15,8 g (63,7 %) (+)-2-Chlor- 12-(3-dimethylamino-2-methylpropyI)-12H-dibenzo[d,g] [ 1,3,6]dioxazocin-L(+)-tartarat erhalten, das bei 148-150 °C schmilzL
[a]20D = -27,2° (c = 1; Wasser). B) Aus dem nach Beispiel 3 A) hergestellten Tartaratsalz wird die (+)-Base auf die im Beispiel 1B) beschriebene Weise freigesetzt Mit einer beinahe quantitativen Ausbeute wird die Titelverbindung erhalten, die bei 93-95 °C schmilzt [<x]20D = +95,6° (c = 5; Chloroform).
Beispiel 4 f-’>-2-Chlor-12-G-dimethvlamino-2-methvlpropvlV12H-dibenzord.gin.3.61dioxazocin
A) Aus der nach Beispiel 3 A) zurückbleibenden Mutterlauge wird die Base auf die in Beispiel 1B) beschriebene Weise ffeigesetzt. Dem erhaltenen sirupartigen Rückstand (21,5 g) wird eine Lösung von 9,3 g (0,063 Mol) L(+)-Weinsäure in 85 cm^ Wasser zugesetzt Zuerst erhält man eine Lösung, die einige Stunden lang gerührt wird. Das ausgeschiedene Tartaratsalz wird filtriert und durch Suspendieren in kaltem Wasser zweimal gewaschen. 17,5g (70%)(-)-2-Chlor-12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)-12H-dibenzo[d,g][l,3,6]dioxazocin-L(+)-tartarat werden erhalten, das bei 109-114 °C schmilzL
[a]2®jj = +41,2° (c = 1; Wasser). B) Aus dem nach Beispiel 4 A) hergestellten Tartaratsalz wird die (-)-Base auf die im Beispiel 1B) beschriebene Weise fireigesetzt Mit einer beinahe theoretischen Ausbeute wird die Titelverbindung erhalten, die bei 92-95 °C schmilzt [a]2^ = -95,4° (c = 5; Chloroform).
Beispiel 5 A) (-V2-Chlor-12-G-dimethvlamino-2-methvlpropvlV12H-dibenzord.giri.3.61dioxazocin 138,8 g (0,40 Mol) (±)-2-Chlor- 12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)- 12H-dibenzo[d,g] [ 1,3,6]dioxazocin werden in 1110 cm·^ Isopropanol gelöst, und die Temperatur der erhaltenen Lösung wird auf 32 +1 °C eingestellt. Nach der Bestimmung der Konzentration wird die Lösung mit 14,0 g (-)-Enantiomer-Base versetzt [Die (-)-Enantiomer-Base schmilzt bei 93-95 °C; = -95,0° (c = 5; Chloroform).] Das Gemisch wird bei der obigen Temperatur
gerührt bis die Konzentration der flüssigen Phase eine Verminderung zeigt, die 14,0 g Titelverbindung entspricht Die Kristalle werden filtriert und mit Isopropanol bei 0 °C gewaschen. So werden 20 g Titelverbindung erhalten, die bei 93-95 °C schmilzL
[a]2®D = -95,0° (c = 5; Chloroform). -5-
AT 394 366 B B) <,+V2-Chlor-12-G-dimethvlamino-2-methvlpropvlV12H-dibenzord.giri.3.61dioxazocin
Der nach Beispiel 5 A) zurückbleibenden Mutterlauge wird eine Menge von racemischen 2-Chlor-12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)-12H-dibenzo[d,g][l,3,6]dioxazocin zugegeben, damit die ursprüngliche Konzentration erreicht wird. Dann wird die Lösung wieder auf32± 1 °C thermostiert, und mit 14,0g (+)-Enantiomer-Base versetzt. [Die (+)-Enantiomer-Base schmilzt bei 93-95 °C; [a]^®D=+95,0° (c=5; Chloroform).] Im weiteren geht man auf die im Beispiel 5 A) beschriebene Weise vor. 28,0 g der Titelverbindung werden erhalten.
[a]^jj = +95,0° (c = 5; Chloroform).
Das obige Verfahren wird noch vieizehnmal wiederholt
Nach dem siebzehnten Resolvierungszyklus werden 28,0 g (-)-Enantiomer erhalten, das bei 92-95 °C schmilzt.
[a]20D = -94,7° (c = 5; Chloroform).
Nach dem achtzehnten Resolvierungszyklus werden 28,0 g (+)-Enantiomer erhalten, das bei 92-95 °C schmilzt.
[a]20D = +94,5° (c = 5; Chloroform).
Beispiel 6 (+)-2-Chlor-12-f3-dimethvlamio-2-methvlpropvlV12H-dibenzord.giri.3.61dioxazocin-hvdrochlorid 31,0 g (0,09 Mol) (-)-2-Chlor-12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)-12H-dibenzo[d,g][l,3,6]dioxazocin werden in 300 cm^ wasserfreiem Äther gelöst und auf 0 °C gekühlL Das Gemisch wird gerührt und mit wasserfreie Salzsäure enthaltendem Äther versetzt bis ein pH-Wert von 3 erreicht wird. Das abgeschiedene Produkt wird filtriert, mit wasserfreiem Äther gewaschen und aus Isopropanol umkristallisiert So werden 29,0 g (83,8 %) Titelverbindung in Form von weißen Kristallen erhalten, bis bei 183-185 °C schmilzt (unter Zersetzung).
[cx]20d = +53,5° (c = 3; 0,1 N Salzsäure)
Analyse für C19H24CI2N2O2 (M = 383,33) berechnet: C 59,53%, H6,31%, CI 18,50%, N7,31%, Cl(_) 9,25 %; gefunden: C 59,55%, H6,26%, CI 18,60%, N7,35%, Cl^ 9,31 %.
Beispiel 7 (-)-2-Chlor-12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)-12H-dibenzo[d,g][l,3,6]dioxazocin-hydrochlorid 31,0 g (0,09 Mol) (+)-2-Chlor- 12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)- 12H-dibenzo[d,g] [ 1,3,6]dioxazocin werden auf die im Beispiel 6 beschriebene Weise umgesetzt So werden 28,3 g (82,0 %) Titelprodukt erhalten, das bei 182-185 °C schmilzt (unter Zersetzung).
[a]20D = -53,3 0 (c = 3; 0,1 N Salzsäure).
Analyse für C ^2402^(¾ (M = 383,33) berechnet: C 59,53%, H6,31%, CI 18,50%, N7,31%, Cl(_) 9,25 %; gefunden: C 59,80%, H6,39%, CI 18,59 %, N7,35%, Cl^ 9,33 %. -6-

Claims (3)

  1. AT 394 366 B PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von neuem optisch aktiven 2-Chlor-12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)-12H-dibenzo[d,g] [1,3,6]dioxazocinen sowieden pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen derselben, dadurch gekennzeichnet, daß man a) das racemische 2-Chlor-12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)-l 2H-dibenzo[d,g] [1,3,6] dioxazocin mit einer optisch aktiven organischen Säure resolviert und die Enantiomere abtrennt; oder b) das racemische 2-Chlor-l2-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)-12H-dibenzo[d,g][l,3.6]dioxazocin in einem organischen Lösungsmittel löst, das eine der Enantiomere aus der erhaltenen Lösung kristallisiert und abtrennt, gegebenenfalls eine weitere Menge des racemischen 2-Chlor-12-(3-dimethylamino-2-methylpropyl)-12H-dibenzo[d,g] [1,3,6]dioxazocins in der Mutterlaugeauflöstund das andere Enantiomer kristallisiert und abtrennt, und gewünschtenfalls das ganze Verfahren wiederholt; und gewünschtenfalls ein erhaltenes Enantiomer mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Säureadditionssalz überführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 a), dadurch gekennzeichnet, daß man als optisch aktive Säure optisch aktive Weinsäure verwendet
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 b), dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel Isopropanol verwendet. -7-
AT0326986A 1985-12-20 1986-12-10 Verfahren zur herstellung von neuen optisch aktiven 2-chlor-12-/3-dimethylamino-2-methylpropyl/-12h dibenzo/d,g//1,3,6/dioxazocinen und saeureadditionssalzen derselben AT394366B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU854881A HU195491B (en) 1985-12-20 1985-12-20 Process for production of optically active 2-chlor-12-/3-/dimethil-amin/-2-methil-prophil/-12h-dibenzol /d,g/ /1,3,6/-diaxazocine and medical compositions containing such compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA326986A ATA326986A (de) 1991-09-15
AT394366B true AT394366B (de) 1992-03-25

Family

ID=10969129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0326986A AT394366B (de) 1985-12-20 1986-12-10 Verfahren zur herstellung von neuen optisch aktiven 2-chlor-12-/3-dimethylamino-2-methylpropyl/-12h dibenzo/d,g//1,3,6/dioxazocinen und saeureadditionssalzen derselben

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4906622A (de)
JP (1) JPS62158265A (de)
CN (1) CN86108260A (de)
AT (1) AT394366B (de)
AU (1) AU589725B2 (de)
BE (1) BE905907A (de)
BG (1) BG46004A3 (de)
CA (1) CA1291133C (de)
CH (1) CH670638A5 (de)
CS (1) CS262681B2 (de)
DD (1) DD256695A5 (de)
DE (1) DE3643991A1 (de)
DK (1) DK616886A (de)
ES (1) ES2003994A6 (de)
FI (1) FI83644C (de)
FR (1) FR2592043B1 (de)
GB (1) GB2184445B (de)
HU (1) HU195491B (de)
IT (1) IT1199821B (de)
NL (1) NL8603236A (de)
NO (1) NO865179L (de)
PH (1) PH24385A (de)
PL (1) PL263134A1 (de)
PT (1) PT83979B (de)
SE (1) SE466399B (de)
SU (1) SU1470187A3 (de)
YU (1) YU45814B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU198194B (en) * 1986-12-30 1989-08-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for production of new derivatives of dioxazocin and medical compositions containing them
HU201318B (en) * 1987-12-31 1990-10-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for producing dioxazoline derivatives and pharmaceutical compositions comprising same
DK0423870T3 (da) * 1989-10-20 1993-10-11 Akzo Nobel Nv Dibenzodioxazecin- dibenzodioxaazacycloundecinderivater
WO1997011071A1 (en) * 1995-09-19 1997-03-27 Novo Nordisk A/S Novel heterocyclic compounds

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208410A (en) * 1977-08-02 1980-06-17 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Dibenzo[d,g][1,3,6]dioxazocine derivatives

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2705M (fr) * 1963-04-18 1964-08-03 Rhone Poulenc Sa Nouvelles compositions anti-émétiques.
NL7202963A (de) * 1972-03-07 1973-09-11
NL176458C (nl) * 1972-09-23 1985-04-16 Akzo Nv Werkwijze ter bereiding van een farmaceutisch preparaat en werkwijze voor de bereiding van daartoe geschikte actieve stoffen.
DE3426720A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Benzthiazepinon- und benzthiazocinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung, sowie zwischenprodukte bei ihrer herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208410A (en) * 1977-08-02 1980-06-17 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Dibenzo[d,g][1,3,6]dioxazocine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
SU1470187A3 (ru) 1989-03-30
GB8630431D0 (en) 1987-01-28
DD256695A5 (de) 1988-05-18
GB2184445B (en) 1989-10-18
SE8605457L (sv) 1987-06-21
DK616886D0 (da) 1986-12-19
NO865179L (no) 1987-06-22
IT1199821B (it) 1989-01-05
ATA326986A (de) 1991-09-15
ES2003994A6 (es) 1988-12-01
DK616886A (da) 1987-06-21
PT83979A (en) 1987-01-01
HUT44247A (en) 1988-02-29
FI83644B (fi) 1991-04-30
DE3643991C2 (de) 1990-08-09
IT8622780A0 (it) 1986-12-19
AU589725B2 (en) 1989-10-19
CH670638A5 (de) 1989-06-30
GB2184445A (en) 1987-06-24
AU6676586A (en) 1987-06-25
PT83979B (pt) 1989-01-17
YU45814B (sh) 1992-07-20
PL263134A1 (en) 1988-06-23
FI865244A0 (fi) 1986-12-19
PH24385A (en) 1990-06-13
FI83644C (fi) 1991-08-12
CS960686A2 (en) 1988-08-16
SE8605457D0 (sv) 1986-12-18
CA1291133C (en) 1991-10-22
YU218886A (en) 1988-04-30
BE905907A (fr) 1987-06-12
NO865179D0 (no) 1986-12-19
JPS62158265A (ja) 1987-07-14
FR2592043A1 (fr) 1987-06-26
FR2592043B1 (fr) 1991-10-11
DE3643991A1 (de) 1987-06-25
US4906622A (en) 1990-03-06
CN86108260A (zh) 1987-09-09
FI865244A (fi) 1987-06-21
CS262681B2 (en) 1989-03-14
NL8603236A (nl) 1987-07-16
BG46004A3 (en) 1989-09-15
HU195491B (en) 1988-05-30
SE466399B (sv) 1992-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634288C3 (de)
DE2445584A1 (de) Aminosaeureester
DE2716837A1 (de) Adenin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2851028A1 (de) Neue indolo eckige klammer auf 2.3-a eckige klammer zu chinolizidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung
AT394366B (de) Verfahren zur herstellung von neuen optisch aktiven 2-chlor-12-/3-dimethylamino-2-methylpropyl/-12h dibenzo/d,g//1,3,6/dioxazocinen und saeureadditionssalzen derselben
CH640507A5 (en) Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
DE2517020A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2751571A1 (de) Stereoisomere von 1-(1'-benzyl-2'- pyrryl)-2-di-sek.-butylaminoaethanol, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2834107A1 (de) Benzylalkoholderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2657950A1 (de) Trifluormethylthioderivate von cyproheptadin
DE2738131A1 (de) Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
EP0031562B1 (de) Neue Oxazoline, deren Herstellung und die neuen Oxazoline enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2610679C2 (de) Sulfinylgruppenhaltige Oximätherderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2514913A1 (de) Verfahren zur herstellung tertiaerer amine
EP0462468B1 (de) 9-Amino-2-phenylbicyclo[3.3.1]nonane und 9-Amino-2-phenylbicyclo[3.3.1]-non-2-ene und diese enthaltende therapeutische Mittel
EP0110253A1 (de) Substituierte 1-Oxo-2-phenyl-2-(2-alkylaminoethyl)-1,2,3,4-tetrahydronaphthaline, ihre Herstellung und Verwendung
DE2421549A1 (de) Naphthalinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
AT304506B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthracenverbindungen
AT282595B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
CH557358A (de) Verfahren zur herstellung von neuen optisch aktiven formen von 1,4-benzodiazepin-2-on-derivaten.
AT381088B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminen und deren salzen
AT363924B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1-(3-aminosulfonylphenyl)-2- alkylaminoaethanolen
AT367020B (de) Verfahren zur herstellung neuer indene
DE2557517C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee