AT304506B - Verfahren zur Herstellung neuer Anthracenverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Anthracenverbindungen

Info

Publication number
AT304506B
AT304506B AT343271A AT343271A AT304506B AT 304506 B AT304506 B AT 304506B AT 343271 A AT343271 A AT 343271A AT 343271 A AT343271 A AT 343271A AT 304506 B AT304506 B AT 304506B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anthracene
salts
dihydro
preparation
methyl
Prior art date
Application number
AT343271A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT304506B publication Critical patent/AT304506B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer Anthracenverbindungen der Formel 
 EMI1.1 
 worin R und   und   unabhängig voneinander Niederalkyl, Niederalkoxy, Hydroxy, Amino, Trifluormethyl, Halogen oder Wasserstoff sind, R4 und   R   unabhängig voneinander Niederalkyl, Niederalkoxy, Hydroxy, Trifluormethyl, Halogen oder Wasserstoff sind und alk einen zweiwertigen gesättigten niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, sowie deren Salze. 



   Halogenatome sind z. B. Fluor-, Brom- oder insbesondere Chloratome. 



   Niedere Alkylreste sind vor allem Reste mit nicht mehr als 6 C-Atomen, wie Methyl-, Äthyl-, iso- oder n-Propylreste oder gerade oder verzweigte, in beliebiger Stellung verbundene Butyl-, Pentyl-oder Hexylreste. 



  Niedere Alkoxyreste sind insbesondere solche Reste, die die genannten niederen Alkylreste enthalten, vor allem   Methoxy- und Äthoxyreste.    



   Zweiwertige gesättigte niedere aliphatische Kohlenwasserstoffreste alk sind   z. B.   gerade oder verzweigte niedere Alkylenreste, insbesondere Reste mit 1 bis 4 C-Atomen, wie z. B. Methylen-, Äthylen-, Äthyliden-,   1, 3-Propylen- und 1, 4-Butylenreste.    



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So zeigen sie eine eatecholaminentleerende Wirkung, wie sich im Tierversuch, z. B. bei oraler Gabe in Dosen von 100 bis 3000 mg/kg an der Ratte bei der Noradrenalinbestimmung im Rattenherz (Bestimmung des myokardialen Catecholamingehaltes) und bei oraler Gabe in Dosen von 30 bis 100 mg/kg am Meerschweinchen bei der Noradrenalinbestimmung im Meerschweinchenventrikel zeigen lässt, eine Hemmung der Metaraminolaufnahme, wie sich im Tierversuch, z.

   B. bei oraler Gabe in Dosen von 30 bis 100 mg/kg an der Ratte bei der Bestimmung der Aufnahme und Retention von Metaraminol im Rattenherz, zeigen lässt, eine Hemmung der Noradrenalinaufnahme in isolierten Rindermilznervengranula, wie sie bei Konzentrationen ab 10-6   Mol/1   zeigen lässt, eine Coronarflusszunahme, wie 
 EMI1.2 
 thode von Langendorff zeigen lässt, sowie eine Zunahme der Sauerstoffsättigung im Coronarvenenblut, wie sich im Tierversuch, z. B. bei Gabe in Dosen von 1 bis 10 mg/kg i. v. am narkotisierten Hund, zeigen lässt. Die neuen Verbindungen können daher als Mittel zur Behandlung der Angina pectoris verwendet werden. Weiter können die neuen Verbindungen als Ausgangs- oder Zwischenprodukte für die Herstellung anderer wertvoller Verbindungen dienen. 



   Wertvoll sind insbesondere Verbindungen der Formel 
 EMI1.3 
 worin n für eine ganze Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 3, steht,   R und R die   oben angegebenen Bedeu- 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Formel 
 EMI2.2 
 das   z. B.   bei oraler Gabe von 30 bis 300 mg/kg eine deutliche Catecholaminentleerung bewirkt, wie sich bei der Bestimmung des myokardialen Catecholamingehaltes im Rattenherz zeigt. 



   Die neuen Verbindungen werden nach an sich bekannten Methoden erhalten. 



   So kann man in einer Verbindung der Formel 
 EMI2.3 
 worin   R, R, R , R   und alk obige Bedeutungen haben, den 9, 10-Äthenorest zu dem   9, 10-Äthanorest   reduzieren. 



   Die Reduktion erfolgt in üblicher Weise, z. B. insbesondere durch Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, z. B. Nickel, Platin oder Palladium, wie Raney-Nickel, Platinschwarz oder Palladium auf Aktivkohle. Gegebenenfalls wird die Wasserstoffaufnahme volumetrisch verfolgt und die Hydrierung nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff abgebrochen. 



   In erhaltenen Verbindungen kann man im Rahmen der Definition der Endstoffe Substituenten einführen, abwandeln oder abspalten. 



   In erhaltenen Verbindungen, die an den aromatischen Ringen Aminogruppen aufweisen, kann man diese Aminogruppen gegen Hydroxyl-, Alkoxygruppen, Halogenatome oder Wasserstoff austauschen. Der Austausch erfolgt in üblicher Weise, insbesondere durch Diazotieren,   z. B.   mit salpetriger Säure, und anschliessendes Einführen des gewünschten Restes nach den üblichen Methoden. Die Einführung der Hydroxylgruppe erfolgt z. B. durch Erwärmen einer wässerigen Lösung des Diazoniumsalzes. Die Einführung eines Alkoxyrestes erreicht man vorzugsweise durch Kochen des Diazoniumsalzes mit dem entsprechenden Alkohol. Die Einführung eines Halogenatoms erfolgt z. B. durch Behandeln eines Diazoniumsalzes mit Kupfer- -halogenid nach Sandmeyer oder durch Behandeln des entsprechenden Diazoniumhalogenids mit Kupferpulver nach Gattermann.

   Zur Einführung eines Wasserstoffatoms reduziert man vorteilhaft das Diazoniumsalz mit Alkalistannit. 



   Man kann aber auch in erhaltenen Verbindungen, die in den aromatischen Ringen Hydroxylgruppen enthalten, die Hydroxylgruppen veräthern. Die   Verätherung   wird in üblicher Weise durchgeführt, z. B. durch Umsetzen mit einem reaktionsfähigen Ester des betreffenden Alkanols, wie einem von einer der oben genannten starken anorganischen oder organischen Säure abgeleiteten Ester, vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, z. B. eines Alkalihydroxyds, wie Natriumhydroxyd, oder insbesondere mit einem Diazoalkan. 



   Umgekehrt kann man auch in erhaltenen Verbindungen, die in den aromatischen Ringen Alkoxygruppen aufweisen, diese in Hydroxylgruppen überführen. Die Überführung erfolgt in üblicher Weise z. B. mit Bromoder Jodwasserstoffsäure. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen man einen Ausgangsstoff in Form eines Salzes und/oder Racemates oder optischen Antipoden verwendet. 



   Die genannten Reaktionen werden in üblicher Weise in An- oder Abwesenheit von Verdünnungs-, Konden-   sations- und/oder   katalytischen Mitteln, bei erniedrigter, gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss durchgeführt. 



   Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die Endstoffe in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form ihrer Säureadditionssalze. So können beispielsweise basische, neutrale oder gemischte Salze, gegebenenfalls auch Hemi-, Mono-,   Sesqui- oder   Polyhydrate davon, erhalten werden. Die Säureadditionssalze der neuen Verbindungen können in an sich bekannter Weise in die freie Verbindung übergeführt werden, z. B. mit basischen Mitteln, wie Alkalien oder Ionenaustauschern. Anderseits können die erhaltenen freien Basen mit organischen oder anorganischen Säuren Salze bilden. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen werden insbesondere solche Säuren verwendet, die zur Bildung von therapeutisch verwendbaren Salzen geeignet sind.

   Als solche Säuren seien beispielsweise   genannt : Halogenwasserstoffsäuren,   Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Perchlorsäure, aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Carbon-oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-,   Hydroxymalein- oder Brenztraubensäure ;   Phenylessig-, Benzoe-, p-Aminobenzoe-, Anthranil-, p-Hydroxybenzoe-, Salicyl- oder p-Aminosalicylsäure, Embonsäure, Methansulfon-, Äthansulfon-, Hydroxyäthansulfon-, Äthylensulfonsäure ; Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäure oder   Sulfanilsäure ;   Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin. 



   Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie z. B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Basen dienen, indem man die freien Basen in Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wieder die Basen freimacht. Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen sinn-und zweckmässig gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen. 



   Je nach der Zahl der asymmetrischen C-Atome und der Wahl der Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen können die neuen Verbindungen als Racematgemische, als Racemate oder als optische Antipoden vorliegen. 



   Racematgemische können auf Grund der physikalisch-chemischen Unterschiede der Bestandteile in bekannter Weise in die reinen Racemate aufgetrennt werden, z. B. durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation. 



   Reine Racemate lassen sich nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen, oder durch Umsetzen mit einer mit der racemischen Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Säure und Trennung der auf diese Weise erhaltenen Salze, z. B. auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, aus denen die Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können, zerlegen. Besonders gebräuchliche optisch aktive Säuren sind   z. B.   die D- und L-Formen von Weinsäure,   Di-o-toluylweinsäure,   Äpfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure oder Chinasäure. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der beiden Antipoden. 



   Erfindungsgemäss kann man aber auch die Endprodukte in Form der reinen Racemate bzw. optischen Antipoden erhalten, indem man ein oder mehrere asymmetrische C-Atome enthaltende Ausgangsstoffe in Form der reinen Racemate bzw. optischen Antipoden einsetzt. 



   Zweckmässig verwendet man für die Durchführung der erfindungsgemässen Reaktionen solche Ausgangsstoffe, die zu den eingangs besonders hervorgehobenen Endstoffen führen. 



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, falls sie neu sind, nach an sich bekannten Methoden erhalten werden. 



   Die neuen Verbindungen können z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in freier Form oder gegebenenfalls in Form ihrer Salze, besonders der therapeutisch verwendbaren Salze, in Mischung mit einem z. B. für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Stearylalkohol, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Propylenglykole, Vaseline oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z. B. als Tabletten, Dragées, Kapseln, Suppositorien oder in flüssiger Form als Lösungen (z.

   B. als Elixier oder Sirup), Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Lösungsvermittler oder Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten. Die pharmazeutischen Präparate werden nach üblichen Methoden gewonnen. Die Dosierung der neuen Verbindungen kann je nach der Verbindung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren. Normalerweise beträgt sie,   z. B.   bei oraler Gabe, 25 bis 500 mg täglich, insbesondere zwischen 75 und 300 mg. Die tägliche Dosis kann aufgeteilt werden und auf diese Weise zwei-oder dreimal täglich verabreicht werden. 



   Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



     Beispiel-1 : 7, 5   g   9-[(&alpha;-Methylphenäthylamino)-propyl]-9,10-dihydro-9,10-ätheno-anthracen werden   in Gegenwart von   1,     0 g   Palladiumkohle   (100/0)   in 100 ml Äthanol bei Normaldruck und Raumtemperatur hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme filtriert man den Katalysator ab, dampft das Filtrat im Vakuum ein und 
 EMI4.1 
 ( (x-Methylphenäthylamino)-propyl]--9,10-dihydro-9,10-äthano-anthracen der Formel 
 EMI4.2 
 dessen Hydrochlorid bei 198 bis 2000 schmilzt. 



   Beispiel 2: In analoger Weise erhält man a)   9-[(&alpha;-Methylphenäthylamino)-methyl]-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthracen (Methansulfonat F.   187 bis 189 ) durch Reduktion aus   9-[(&alpha;-Methylphenäthylamino)-methyl]-910-dihydro-9,10-ätheno-     - anthracen ;    b) 9- [ss-   (&alpha;-Methylphenäthylamino)-äthyl]-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthracen   (Hydrochlorid F. 232 bis   234   durch Reduktion aus   9-[ss-(&alpha;-Methylphenäthylamino)-äthyl]-9,10-dihydro-9,10-ätheno-   - anthracen ; c)   2-Chlor-9-[&gamma;-(&alpha;-methylphenäthylamino)-propyl]-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthracen   (Maleat F. 



   190 bis 193 ) durch   Reduktion aus 2-Chlor-9-[&gamma;-(&alpha;-methylphenäthylamino)-propyl]-9,   10-dihydro-   - 9, 10-ätheno-anthracen ;    d)   3-Chlor-9-[&gamma;-(&alpha;-methylphenäthylamino)-propyl]-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthracen   (Maleat F. 



   183 bis   185   durch   Reduktion aus 3-Chlor-9-[&gamma;-(&alpha;-methylphenäthylamino)-propyl]-9,   10-dihydro- -9,10-ätheno-anthracen ; 
 EMI4.3 
 (a -M-9,10-dihydro-9,10-ätheno-anthracen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer Anthracenverbindungen der Formel EMI4.4 worin R und R unabhängig voneinander Niederalkyl, Niederalkoxy, Hydroxy, Amino, Trifluormethyl, Halo- EMI4.5 wasserstoffrest bedeutet, und deren Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der Formel <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 EMI5.2 rest reduziert, und, wenn erwünscht, in erhaltenen Verbindungen vorhandene Aminogruppen R und/oder R2 gegen Hydroxyl-, Alkoxygruppen, Halogenatome oder Wasserstoff austauscht und/oder Hydroxylgruppen R und/ oder R veräthert, und/oder Alkoxygruppen R und/oder R in Hydroxylgruppen überführt und/oder, wenn erwünscht, erhaltene Basen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Basen überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ausgangsstoff in Form eines Salzes und/oder Racemates oder optischen Antipoden verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Anthracenverbindungen der Formel EMI5.3 worin n für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, R und R die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R und R unabhängig voneinander Methoxygruppen, Chloratome oder Wasserstoffatome bedeuten, und deren Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindungen solche der Formel EMI5.4 EMI5.5 EMI5.6 EMI5.7 <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 EMI6.2 verwendet.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von 2-Chlor-9-[&gamma;-(&alpha;-methylphenäthylamino)-pro- pyl]-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthracen und dessen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindung 2-Chlor-9-[&gamma;-(&alpha;-methylphenäthylamino)-propyl]-9,10-dihydro-9,10-ätheno-anthracen verwendet. EMI6.3 oder 2 zur Herstellung von 9-[ (ex -Methyl-3, 4-dimethoxyphenäthylamino) --methyl]-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthracen und dessen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass manalsAusgangsverbindung9-1 (ct-Methyl-3, 4-dimethoxyphenäthylamino)-methyll-9, 10-dihydro-9, 10-äthe- no-anthracen verwendet.
    10. Verfahren nach Anspruch l oder 2 zur Herstellung von 2-Methyl-9-[(&gamma;-(&alpha;-methylphenäthylamino)-prop- pyl]-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthracen und dessen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindung 2-Methyl-9- [y- ( (x-methylphenäthylamino)-propyl]-9, 10-dihydro-9, 10-ätheno-anthracen verwendet. EMI6.4
AT343271A 1970-04-15 1970-05-08 Verfahren zur Herstellung neuer Anthracenverbindungen AT304506B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH561170 1970-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT304506B true AT304506B (de) 1973-01-10

Family

ID=4296495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT343271A AT304506B (de) 1970-04-15 1970-05-08 Verfahren zur Herstellung neuer Anthracenverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT304506B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164919A1 (de) Hypolipidaemisch wirksame imidazolyl-(2)carbinole und verfahren zu ihrer herstellung
EP0074014B1 (de) 2-(2&#39;-Hydroxy-3&#39;-(1,1-dimethylpropylamino)-propoxy)-beta-phenylpropiophenon, seine Säureadditionssalze, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE2020864B2 (de) p-Substituierte 1-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ole, Herstellungsverfahren und Arzneimittel
DE2635961A1 (de) Therapeutisch wirksame verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
AT304506B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthracenverbindungen
DE1915230A1 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
AT394366B (de) Verfahren zur herstellung von neuen optisch aktiven 2-chlor-12-/3-dimethylamino-2-methylpropyl/-12h dibenzo/d,g//1,3,6/dioxazocinen und saeureadditionssalzen derselben
WO1993020814A1 (de) Immunaktivierende und damit antivirale wirking von 4-[3-(subst.-amino)-2-hydroxypropoxy]-1,2,5-thiadiazolverbindungen
DE2738131A1 (de) Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT334341B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen
CH543477A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Amine
AT334338B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen
AT356660B (de) Verfahren zur herstellung von neuen arali- phatischen morpholinoverbindungen, deren saeureadditionssalzen und optisch aktiven ver- bindungen
AT305984B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-sek.Amino-2-oxy-3-[p-alkenyloxy- oder p-alkinyloxy)-phenoxy]-propanen und ihren Säureadditionssalzen
AT336628B (de) Verfahren zur herstellung von beta-rezeptoren-aktiven derivaten des 2-hydroxy-3-aminopropan deren n-oxiden, optisch aktiven formen und isomeren und deren saureadditionssalzen
DE2021668A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT367020B (de) Verfahren zur herstellung neuer indene
AT321893B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-phenoxy-aminopropan-2-olen und deren säureaddiotionssalzen
AT329539B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(p-alkylthioalkoxy-phenoxy)-2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze
AT340386B (de) Verfahren zur herstellung von neuen p- (2&#39;-aminoalkyl)-anilinen und deren saureadditionssalzen
AT329551B (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate des n-phenyl-n-alkanoyl-2-aminoindans
AT360018B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 4-(7-brom-5 -methoxy-2-benzofuranyl)- piperidins und seiner saeureadditionssalze
AT337677B (de) Verfahren zur herstellung neuer 9-(2-hydroxy-3-aminopropyl-9,10-dihydro-9,10-athanoanthracene
AT266080B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 1-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(o-niederalkoxymethyl-phenoxy)-propane und ihrer Salze
AT295516B (de) Verfahren zur Herstellung neuer cyclischer Amidine und ihrer Salze

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee