AT329539B - Verfahren zur herstellung neuer 3-(p-alkylthioalkoxy-phenoxy)-2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer 3-(p-alkylthioalkoxy-phenoxy)-2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze

Info

Publication number
AT329539B
AT329539B AT127275A AT127275A AT329539B AT 329539 B AT329539 B AT 329539B AT 127275 A AT127275 A AT 127275A AT 127275 A AT127275 A AT 127275A AT 329539 B AT329539 B AT 329539B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbon atoms
phenoxy
hydroxy
new
acid addition
Prior art date
Application number
AT127275A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA127275A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH62173A external-priority patent/CH576438A5/de
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to AT127275A priority Critical patent/AT329539B/de
Publication of ATA127275A publication Critical patent/ATA127275A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT329539B publication Critical patent/AT329539B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer 3-   (p-Alkylthio-phenoxy) -2-hydroxy-amino-   propane der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin
Alk 1 Alkyl mit bis zu 7 C-Atomen, alk 2 Alkylen mit bis zu 3 C-Atomen,
R Alkyl mit bis zu 7 C-Atomen oder Phenylalkyl mit bis zu 12 C-Atomen, worin der Phenylteil ein-oder zweifach durch Alkyl oder Alkoxy mit je bis zu 7 C-Atomen oder durch Halogen oder
Trifluormethyl substituiert sein kann, und
R1 und R2 unabhänigig voneinander Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alka- noyloxy oder Alkanoyl mit jeweils bis zu 7 C-Atomen bedeuten, und deren Säureadditionssalze. 



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So blockieren sie cardiale -Rezeptoren wie sich bei der Bestimmung des Antagonismus der Tachykardie nach   0, 5'Y/kg   i. v. d/l-Isoproterenolsulfat an der narkotisierten Katze bei intravenöser Gabe von 0, 02 bis 2 mg/kg zeigen lässt, so 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 oder 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder ein der Formel   (ID)   entsprechendes Ring-Tautomeres der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin    Alk !, alk 2'R, Ri   und R2 obige Bedeutung haben und R'H gleich R ist, und wobei Verbindungen der Formeln   (tic)   und (IV) auch nebeneinander vorliegen können. 



   Diese Reduktion wird in üblicher Weise, beispielsweise mit Natriumborhydrid, durchgeführt. 



   Je nach den Verfahrensbedingungen erhält man die Endstoffe in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form ihrer Säureadditionssalze. So können beispielsweise basische, neutrale oder gemischte Salze, gegebenenfalls auch Hemi-, Mono-,   Sesqui- oder   Polyhydrate davon, erhalten werden. Die Säureadditionssalze der neuen Verbindungen können in bekannter Weise in die freie Verbindung übergeführt werden, z. B. mit basischen Mitteln, wie Alkalien oder Ionenaustauschern. Anderseits können die erhaltenen freien Basen mit organischen oder anorganischen Säuren Salze bilden. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen werden insbesondere solche Säuren verwendet, die zur Bildung von therapeutisch verwendbaren Salzen geeignet sind.

   Als solche Säuren seien beispielsweise genannt : Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Carbon- oder   Sulfonsäuren,   wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-,   Hydroxymalein- oder Brenztraubensäure ;   Benzoe-, p-Aminobenzoe-, Anthranil-, p-Hydroxybenzoe-,   Salicyl-oder Embonsäure, Methansulfon-, Äthansulfon-,   Hydroxyäthansulfon-, Äthylen-   sulfonsäure ;   Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäure oder Sulfanilsäure. 



   Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie z. B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Basen dienen, indem man die freien Basen in Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wieder die Basen frei macht. Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen sinnund zweckmässig, gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen. 



   Die neuen Verbindungen können je nach derWahl der Ausgangsstoffe undArbeitsweisen, als optische Antipoden oder Racemate oder, sofern sie mindestens zwei asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, auch als Isomerengemische (Racematgemische) vorliegen. 



   Erhaltene Isomerengemische (Racematgemische) können auf Grund der physikalisch-chemischen Unterschiede der Bestandteile in bekannterweise in die beiden stereoisomeren (diastereomeren) reinen Racemate aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation. 



   Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen oder durch Umsetzen mit einer, mit der racemischen Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Säure und Trennung der auf diese Weise erhaltenen Salze, z. B. auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, aus denen die Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können, zerlegen. Besonders gebräuchliche 
 EMI2.2 
 Mandelsäure,   Camphersulfonsäure   oder Chinasäure. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der beiden Antipoden. 



   Zweckmässig verwendet man für die Durchführung der   erfindungsgemässen   Reaktionen solche Ausgangsstoffe, die zu den eingangs besonders erwähnten Gruppen von Endstoffen und besonders zu den speziell beschriebenen oder hervorgehobenen Endstoffen führen. 



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, falls sie neu sind, nach bekannten Methoden erhalten werden. 



   Die neuen Verbindungen können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem z. B. für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talg, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin oder andere   bekannteArzneimittelträger.   



  Die pharmazeutischen Präparate können z. B. als Tabletten, Dragées, Kapseln, Suppositorien, Salzen, Creme oder in flüssiger Form als Lösungen (z. B. als Elixier oder Sirup), Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. 



  Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie   Konservierungs-,     Stabilisierungs-,   Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die Präparate, welche auch in der Veterinärmedizin Verwendung finden können, werden nach üblichen Methoden gewonnen. 



   Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung ohne sie jedoch einzuschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



    Beispiel : Die aus l-Amino-2-hydroxy-3- [41- (2"-methylthioäthoxy)-phenoxy]-propanund Benzylaceton    erhaltene Schiff sehe Base wird in 50 ml Isopropanol gelöst und mit 2 g Natriumborhydrid 16 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingedampft, und mit 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die   Äthylacetatlö-   sung wird mit 20 ml Wasser gewaschen und hierauf mit 2 n Salzsäure auf PH 2 gebracht. Die ausgefallenen   Kristalle werden abgenutscht und aus Wasser umkristallisiert.   Man erhält so   dasl- [4'- (2"-Methylthioä. thoxy)-   -phenoxy]-2-hydroxy-3-[(1'-methyl-3'-phenyl-propyl)-amino]-propan als Hydrochlorid vom Schmelzpunkt 154 bis   156 .   



   Das als Ausgangsstoff verwendete 1-Amino-2-hydroxy-3-[4'-(2"-methylthioäthoxy)-phenoxy]-propan erhält man durch Umsetzung von 1-(4'-(2"-Methylthioäthoxy)-phenoxy]-2,3-epoxypropan und Ammoniak in Methanol. Es schmilzt bei 74 bis 810 nach Destillation im Hochvakuum bei 1800/0, 05 Torr. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer 3- (p-Alkylthioalkoxy-phenoxy)-2-hydroxy-aminopropane der allgemeinen Formel EMI3.1 worin EMI3.2 mit bis zu 7 C-Atomen,R Alkyl mit bis zu 7 C-Atomen oder Phenylalkyl mit bis zu 12 C-Atomen, worin der Phenylteil ein-oder zweifach durch Alkyl oder Alkoxy mit je bis zu 7 C-Atomen oder durch Halogen oder Trifluormethyl substituiert sein kann, und Ri und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alka- noyloxy oder Alkanoyl mit jeweils bis zu 7 C-Atomen bedeuten, und deren Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Schiff'sche Base der allgemeinen Formeln EMI3.3 oder EMI3.4 oder ein der Formel (II)
    entsprechendes Ring-Tautomeres der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 worin Alk1, alk2, R, R1 und R2 obige Bedeutung haben und R'H gleich R ist, wobei Verbindungen der Formeln (in) und (IV) auch nebeneinander vorliegen können, reduziert, gegebenenfalls erhaltene Isomeren- EMI4.2 erhaltenen Salz die Base freisetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion mit Natriumborhydrid durchführt.
AT127275A 1973-01-17 1974-01-16 Verfahren zur herstellung neuer 3-(p-alkylthioalkoxy-phenoxy)-2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze AT329539B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127275A AT329539B (de) 1973-01-17 1974-01-16 Verfahren zur herstellung neuer 3-(p-alkylthioalkoxy-phenoxy)-2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH62173A CH576438A5 (en) 1973-01-17 1973-01-17 1-Alkylthioalkoxy-4-(3-amino-2-hydroxypropoxy) benzenes - antagonists of beta receptor stimulants prepd. e.g. by reducing corresp. Schiff base
AT127275A AT329539B (de) 1973-01-17 1974-01-16 Verfahren zur herstellung neuer 3-(p-alkylthioalkoxy-phenoxy)-2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA127275A ATA127275A (de) 1975-08-15
AT329539B true AT329539B (de) 1976-05-10

Family

ID=25595382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127275A AT329539B (de) 1973-01-17 1974-01-16 Verfahren zur herstellung neuer 3-(p-alkylthioalkoxy-phenoxy)-2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT329539B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA127275A (de) 1975-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100323C3 (de) Ureido-phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropane
AT329539B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(p-alkylthioalkoxy-phenoxy)-2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze
DE1468135C3 (de)
AT331225B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3- (p-alkylthioalkoxy-phenoxy) -2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze
AT330751B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3- (p-alkylthioalkoxy-phenoxy) -2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze
AT329540B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(p-alkylthioalkoxy-phenoxy)-2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze
AT331226B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(p-alkylthioalkoxy-phenoxy)-2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze
DE3876546T2 (de) Ethanon-oxime.
AT332388B (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrrolyl-verbindungen und deren salze
DE3242204A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoalkylfuranen oder -thiophenen
AT345848B (de) Verfahren zur herstellung neuer ureidophenoxy- 2-hydroxy-3-aminopropane und ihrer salze
AT304506B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthracenverbindungen
AT331792B (de) Verfahren zur herstellung neuer 5-(4-(alkylthioalkoxyphenoxy)-methyl)-oxazolidinone
DE2025790A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Verbindungen
DD256695A5 (de) Verfahren zur herstellung von einem optisch aktiven 2-chlor-12-3/3-dimethylamine-2-methylpropyl/-12h-di-benzo(d,g)(1,3,6)dixazocin
AT351517B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkyl- phenoxyalkansaeuren und deren salzen
AT234705B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (4-Alkylpiperazino)-sulfonamiden
AT214429B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther
AT336018B (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen
AT381088B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminen und deren salzen
AT269116B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen p-Chlorphenylisopropylamino-2-oder-3-chlorpropans und ihrer Salze
AT360991B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-alkyl-4- phenylpiperidinderivate und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
AT315190B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzolsulfonylharnstoffe
AT360181B (de) Verfahren zur trennung von als diastereomeren- gemisch vorliegendem 1-(p-(beta-d- -glucopyranosidyloxy)-phenoxy)-3-isopropylamino -2-propanol in die reinen diastereomeren
AT338813B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-5-sulfamoylbenzoesaureamide und ihren salzen und optischen isomeren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties