AT345848B - Verfahren zur herstellung neuer ureidophenoxy- 2-hydroxy-3-aminopropane und ihrer salze - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer ureidophenoxy- 2-hydroxy-3-aminopropane und ihrer salze

Info

Publication number
AT345848B
AT345848B AT922772A AT922772A AT345848B AT 345848 B AT345848 B AT 345848B AT 922772 A AT922772 A AT 922772A AT 922772 A AT922772 A AT 922772A AT 345848 B AT345848 B AT 345848B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lower alkyl
carbon atoms
general formula
hydroxy
phenyl
Prior art date
Application number
AT922772A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA922772A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH20470A external-priority patent/CH554311A/de
Priority claimed from AT8272A external-priority patent/AT317745B/de
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Publication of ATA922772A publication Critical patent/ATA922772A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT345848B publication Critical patent/AT345848B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/06Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer   Ureidophenoxy-2-hydroxy-3-aminopropane   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin   R   für Wasserstoff oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest steht, der 1 bis 7 aliphatische Koh-   lenstoffatome enthält, wovon   eines mit demN-Atom verbunden ist   und R2   für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest steht, der 1 bis 7 aliphatische Kohlenstoffatome enthält, wovon eines mit dem N-Atom verbunden 
 EMI1.2 
 lenstoffatomen oder für einen durch ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom unterbrochenen, zweiwertigen aliphatischenKohlenwasserstoffrest mit4 oder 5 Kohlenstoffatomen stehen,

   R3 für einen 1 bis 7 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest mit 3 bis 7 Ringgliedern steht und   R.   für Wasserstoff, Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Niederalkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Niederalkinyl mit 3 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Ringgliedern, Phenylniederalkyl mit 1 bis 4 Kettenkohlenstoffatomen, Niederalkoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Niederalkenyloxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Niederalkinyloxy mit 3 Kohlenstoffatomen, Halogen, Phenoxy, Trifluormethyl oder Cyano steht, wobei der Ureidorest in meta- oder para-Stellung zum R3-tragenden Rest steht, und ihrer Salze. 



   Die Kohlenwasserstoffreste Ri und R2 haben aliphatischen Charakter, was bedeutet, dass das erste, mit dem Stickstoffatom verbundene Kohlenstoffatom nicht einem aromatischen System angehört. 



   Einwertige Kohlenwasserstoffreste aliphatischen Charakters Ri und    R, die   gleich oder verschieden sein können, sind z. B. aliphatische, cycloaliphatische, cycloaliphatisch- aliphatische oder araliphatische Kohlen-   wasserstoffreste,wiez.B.Alkyl,Alkenyl,Alkinyl,Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkyl-alkyloder-alkenyl,    Cycloalkenyl-alkyl oder-alkenyl, Aralkyl oder Aralkenyl, beispielsweise Phenylniederalkyl oder-niederalkenyl, und insbesondere niedere Reste der genannten Art, wobei mit niederen Resten solche bezeichnet werden, die bis zu 7 C-Atome enthalten. 



   Niedere Alkylreste sind beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl oder Isopropyl, oder geradkettiges oder verzweigtes Butyl, Pentyl oder Hexyl, die in beliebiger Stellung gebunden sein können. 



   Niedere Alkenylreste sind beispielsweise Allyl oder Methallyl. 
 EMI1.3 
 kenylreste mit 3 bis 7, insbesondere 5 bis 7 Ringgliedern, wie gegebenenfalls niederalkyliertes Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, beispielsweise 1- oder 3-Cyclohexenyl, oder Cycloheptenyl. 



   Cycloalkylalkyl- oder -alkenylreste sind vor allem solche, in denen die Alkyl bzw. Alkenylteil niedere Alkyl- bzw. Alkenylreste sind, insbesondere die oben genannten, und in denen die Cycloalkylteil vorzugsweise die oben für Cycloalkylreste gegebene Bedeutung haben, wie 1- oder 2-Cyclopentyläthyl, 1-, 2-oder 3-Cyclohexylpropyl, Cycloheptylmethyl oder   l-oder 2-Cyclohexyläthyl.   



   Cycloalkenylalkyl-oder-alkenylreste sind vor allem solche, in denen die Alkyl- bzw. Alkenylteile niedere Alkyl-bzw. Alkenylreste sind, insbesondere die oben genannten, und in denen die Cycloalkenylteile vorzugsweise die oben für Cycloalkenylreste gegebene Bedeutung haben, wie 1- oder 2-Cyclopent-3-enyl-äthyl,   l-oder   2-Cyclohex-l-enyl-äthyl, Cyclohept-1-enyl-methyl oder   1- oder 2-Cyclohex-3-enyl-äthyl.   



   Phenylniederalkylreste sind beispielsweise solche, in denen die Niederalkylteile obige Bedeutung haben, wie   1-oder 2-Phenyläthyl   oder Benzyl, wobei die Phenylteile gegebenenfalls durch Niederalkyl, insbesondere die oben genannten oder niedere Alkoxyreste substituiert sind, während Phenylniederalkenylreste beispielsweise solche sind, in denen die Niederalkenylreste obige Bedeutung haben, wie 1- oder 2-Phenyläthenyl oder Cinnamyl, wobei die Phenylteil gegebenenfalls, wie oben für die Phenylniederalkylreste angegeben, substituiert sind. 



   Niedere Alkoxyreste sind beispielsweise Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Amyloxy oder Methylendioxy. 



   Halogenatome sind insbesondere Fluor, Chlor oder Brom. 



   Zweiwertige Kohlenwasserstoffreste aliphatischen Charakters, für die Ri und   R2   zusammen stehen, und die gegebenenfalls durch ein Sauerstoff-, Schwefel-oder Stickstoffatom unterbrochen sind, sind vorzugsweise niedere Alkylenreste, die geradkettig oder verzweigt sein können und vor allem 4 bis 6 Kettenkohlenstoff- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    Beispiele- (1,   5), wie 3-Methyl-3-azapentylen- (1, 5) oder   3-Azahexylen- (1, 6).   



   Niederalkenyloxyreste sind beispielsweise Allyloxy oder Methallyloxy und Niederalkinyloxyreste sind vor allem Propargyloxy. 



   Der aliphatische oder cycloaliphatische Rest R3 ist vorzugsweise ein aliphatischer oder cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest, Insbesondere einer der oben genannten. 



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So hemmen sie kardioselektiv   ss -Rezeptoren,   wie sich im Tierversuch, z. B. bei 1. v. Gabe von 0, 1 bis 1 mg/kg an der pentobar-   bitalnarkotisierten   Katze im Isoproterenol-Tachykardie-Test, bei 1. v. Gabe von mehr als 10 mg/kg an der narkotisierten Katze durch Hemmung der Isoproterenol-Vasodilatation, am isolierten Meerschweinchenherz nach Langendorff in einer Konzentration von etwa 0,3 bis 3Y/ml durch Hemmung der Isoproterenol-Tachykardie (Blockade von cardialen   ss -Rezeptoren)   sowie bei 1. v. Gabe von etwa 5 bis 30 mg/kg an der narkotisierten Katze durch Blockade von vasculären ss-Rezeptoren zeigt. 



   Die neuen Verbindungen können daher als kardioselektive   ss-Rezeptorenblocker   verwendet werden. Die neuen Verbindungen sind aber auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung anderer nützlicher Stoffe, Insbesondere pharmazeutisch wirksamer Verbindungen. 



   Besonders hervorzuheben sind Verbindungen der Formel   (I), worin R für   Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkenyl, Cycloalkyl mit 4 bis 7 Ringgliedern, oder Phenylniederalkyl steht, wobei der Phenylteil der Phe- 
 EMI2.2 
 wasserstoffrest bedeutet und R3 für Niederalkyl, Niederalkenyl oder Cycloakyl mit 4 bis 7 Ringgliedern steht, R4 Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederalkinyl, Cycloalkyl, Phenylniederalkyl und Niederalkoxy, insbesondere die oben genannten, Phenyl, Niederalkenyloxy, Niederalkinyloxy, Halogen, insbesondere die oben genannten, Phenoxy, Trifluormethyl und/oder Cyano ist und der Ureidorest inpara-Stellung zum   Rg-tra-   genden Rest gebunden ist. 



   Besonders wertvoll wegen ihrer hervorragenden pharmakologischen Eigenschaften sind Verbindungen der 
 EMI2.3 
 mit 5 bis 7 Ringkohlenstoffatomen   steht, R4 für Niederalkenyl, Niederalkinyl,   mit jeweils bis zu 4 C-Atomen, oder für Phenyl, Cyano oder vorzugsweise für Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederal- 
 EMI2.4 
 (p-spielsweise bei 1. v. Gabe von 0, 1 bis 1 mg/kg an der pentobarbitalnarkotisierten Katze die IsoproterenolTachykardie (0,   51/kgi. v.) und bei i.   V.

   Gabe von über 10 mg/kg an der pentobarbitainarkotisierten Katze die Isoproterenol-Vasodilatation (0,   5'Y/kg i. v.)   hemmen, in Konzentrationen von 0,3 bis   3y/ml   am isolierten Meerschweinchenherz   (nach Langendorff)die Isoproterenol-Tachykardie(0,005#/ml)(Blockadevon cardialen     ss-Rezeptoren) hemmen, sowie   bei 1. v. Gabe von 5 bis 30 mg/kg an der narkotisierten Katze vasculäre ss-Rezeptoren blockieren. 



   Die neuen Ureidophenoxy-2-hydroxy-3-aminopropane der allgemeinen Formel (I) werden erfindungsgemäss dadurch erhalten, dass man ein Ureidophenol der allgemeinen Formel 
 EMI2.5 
 worin   R,,RundR obige,   bei Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 worin    R   obige Bedeutung   hat, Xi für   die Hydroxylgruppe und Z für eine reaktionsfähige, veresterte Hydroxylgruppe steht, oder Xi und Z zusammen eine Epoxygruppe bilden, gegebenenfalls in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels, umsetzt. 



   Diese Umsetzung wird in üblicher Weise durchgeführt. Falls reaktionsfähige Ester als Ausgangsmaterial verwendet werden, kann die Verbindung der Formel (II) vorzugsweise in Form ihres Metall-Phenolats, wie Alkali-Phenolats, beispielsweise Natrium-Phenolats, verwendet werden, oder man arbeitet in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, insbesondere eines Kondensationsmittels, welches mit der Verbindung der Formel (II) ein Salz bilden kann, wie ein Alkalialkoholat. 



   In erhaltenen Verbindungen kann man im Rahmen der Endstoffe in üblicher Weise Substituenten abwandeln, einführen oder abspalten oder erhaltene Verbindungen können in üblicher Weise in andere Endstoffe überführt werden. 



   So kann man in erhaltenen Verbindungen, welche eine C-C-Doppel-oder-Dreifach-Bindung enthalten, die C-C-Doppel- bzw. -Dreifach-Bindung durch katalytische Hydrierung, wie durch Wasserstoff In Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, beispielsweise Nickel, Platin oder Palladium, wie Raney-Nickel, Platinschwarz oder Palladium auf Aktivkohle, in eine C-C-Einfachbindung   überführt   werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass andere reduzierbare Gruppen, vor allem die Harnstoffgruppe, nicht angegriffen werden. 



   In erhaltenen Verbindungen, welche eine   C-C-Dreifachbindung   enthalten, kann diese ferner lediglich zu einer C-C-Doppelbindung und wenn erwünscht stereospezifisch zu einer   C-C-cis-oder   C-C-trans-Doppelbindung hydriert werden. Die Hydrierung einer C-C-Dreifachbindung zu einer C-C-Doppelbindung kann beispielsweise durch Hydrierung mit 1 Mol Wasserstoff in Gegenwart eines weniger aktiven Hydrierungskatalysators, wie Eisen oder Palladium, beispielsweise Raney-Eisen oder Palladium auf Bariumsulfat, insbesondere bei erhöhter Temperatur, erfolgen.

   Die Hydrierung zu einer C-C-cis-Doppelbindung kann beispielsweise mittels 1 Mol Wasserstoff in Gegenwart eines desaktivierten Katalysators, wie Palladium auf Tierkohle in Gegenwart von   Chinolin, Palladium aufCalziumcarbonat in Gegenwart vonBleisalzen, oder   auch Raney-Nickel, erfolgen. Die Hydrierung zu einer C-C-trans-Doppelbindung kann beispielsweise mittels Natrium in flüssigem Ammoniak erfolgen, wobei insbesondere mit Rücksicht auf die Harnstoffgruppe kurze Reaktionszeiten und   keinüberschuss anreduktionsmittelangewendetwerdenundwobei   gegebenenfalls   einAmmoniumhalogenid,   wie Ammoniumchlorid, als Katalysator zugegeben wird. 



   Die genannten Reaktionen werden in üblicherweise in An-oder Abwesenheit von Verdünnung-, Konden-   sations- und/oder   katalysatischen Mitteln, bei erniedriger, gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls Im geschlossenen Gefäss durchgeführt. 



   Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die Endstoffe in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form ihrer Säureadditionssalze. So können beispielsweise basische, neutrale oder gemischte Salze, gegebenenfalls auch Hemi-, Mono-,   Sesqui- oder   Polyhydrate davon, erhalten werden. Die Säureadditionssalze der neuen Verbindungen können in an sich bekannter Weise in die freie Verbindung übergeführt werden, z. B. mit basischen Mitteln, wie Alkalien oder Ionenaustauschern. Anderseits können die erhaltenen freien Basen mit organischen oder anorganischen Säuren Salze bilden. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen, werden insbesondere solche Säuren verwendet, die zur Bildung von therapeutisch verwendbaren Salzen geeignet sind.

   Als solche Säuren seien beispielsweise genannt : Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Perchlorsäure, aliphatische, alicy-   clische, aromatischoder heterocyclische C arbon- oder Sulfonsäuren, wie   Ameisen-, Essig-, Propion-, Bern- 
 EMI3.1 
    odergenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäure   oder   Sulfanilsäure ; Methionin, Tryptophan,   Lysin oder Arginin. 



   Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie   z.   B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Basen dienen, indem man die freien Basen in Salze   überführt,   diese abtrennt und aus den Salzen wiederum die Basen frei macht. Infolge der engen Beziehung zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im Vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen   sinn-und zweckmässig   gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen. 



   Die neuen Verbindungen können, sofern sie asymmetrische Kohlenstoffatome aufweisen, und je nach der Wahl der Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen, als optische Antipoden oder Racemate oder, sofern sie mindestens zwei asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, auch als Isomerengemische (Racematgemische) vorliegen. 



   Erhaltene Isomerengemische (Racematgemische) können auf Grund der physikalisch-chemischen Unterschiede der Bestandteile in bekannterWeise in die beiden stereoisomeren (diastereomeren) reinen Racemate aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation. 



   Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Umkristallisation aus 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 einem optisch'aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen oder durch Umsetzung mit einer, mit der racemische Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Säure und Trennung der auf diese Weise erhal- tenen Salze,   z.   B. auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, aus denen die Anti- poden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können, zerlegen. Besonders gebräuchliche opi tisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Weinsäure,   Di-o-toluylweinsäure,   Äpfelsäure, Man- delsäure, Camphersulfonsäure oder Chinasäure. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der beiden Anti- poden. 



   Zweckmässig verwendet man für die Durchführung der erfindungsgemässen Reaktionen solche Ausgangs- stoffe, die zu den eingangs besonders erwähnten Gruppen von Endstoffen und besonders zu den speziell be-   schrijbenen   oder hervorgehobenen Endstoffen führen. 



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, falls sie neue sind, nach an sich bekannten Methoden er- halten werden. 



   Die neuen Verbindungen können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem z. B. für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthal- ten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talg, pflanzliche Öle, Benzylalkohole,
Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharma- zeutischen Präparate können   z. B.   als Tabletten, Dragées, Kapseln, Suppositorien, Salben, Crem oder in flüssiger Form als Lösungen (z. B. als Elixier oder Sirup), Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.

   Ge- gebenenfalls sind   sie sterilisiert undbzw. oder enthalten sie Hilfsstoffe, wieKonservierungs-, Stabilisierungs-,  
Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die Präparate, welche auch in der Veterinärmedizin
Verwendung finden können, werden nach üblichen Methoden gewonnen. 



   Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung ohne sie jedoch einzuschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



     Beispiel : 20 gp- (N', N'-Dimethylureido)-phenol,   15 g 3-Isopropylamino-2-hydroxy-l-chlorpropan und 20 g fein gemahlene Pottasche werden in 250 ml Aceton während 5 h bei 500 gerührt. Anschliessend fil- triert man den ungelösten Anteil ab und dampft die Aceton-Lösung im Vakuum ein. Den Rückstand löst man in
100 ml 2n-Salzsäure, filtriert die ungelösten Anteile ab und extrahiert mit Methylenchlorid. Die wässerige
Phase wird durch Zugabe von 2n-Natronlauge alkalisch gestellt und mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels bleibt   l-[p- (NI, NI -Dimethylureido) -phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropyl-   amino-propan der Formel 
 EMI4.1 
 . zurück, das nach Umkristallisation aus Benzol bei 138 bis 139 schmilzt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Analog kann man auch die folgenden Verbindungen herstellen : l- [o-Chlor-p- (N', N'-dimethylureido)-phenyoxy]-2-hydroxy-3-isopropylamin-propan, Fp. 1300 ; l-[o-Allyl-p- (NI, N' -dimethylureido) -phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylamino-propan, Fp. 110 bis 1120 ; l-[m- (NI, NI, -dimethylureido) -phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylamino-propan Fp. 1300 ; PATENTANSPRÜCHE : 1.
    Verfahren zur Herstellung neuer Ureidophenoxy-2-hydroxy-3-aminopropane der allgemeinen Formel EMI4.2 worin R1 für Wasserstoff oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest steht, der 1 bis 7 aliphatische Kohlenstoffatome enthält, wovon eines mit dem N-Atom verbunden ist, und R2 für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest steht, der 1 bis 7 aliphatische Kohlenstoffatome enthält, wovon eines mit demN-Atomverbunden <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 tigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für einen 1 bis 7 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest mit 3 bis 7 Ringgliedern steht und R4 für Wasserstoff, Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Niederalkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    Niederalkinyl mit 3 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Ringgliedern, Phenylniederalkyl mit 1 bis 4 Kettenkohlenstoffatomen, Niederalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Niederalkenyloxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Niederalkinyloxy mit 3 Kohlenstoffatomen, Halogen, Phenoxy, Trifluormethyl oder Cyano steht, wobei der Ureidorest in m-oder p-Stellung zum R3-tragenden Rest steht, und ihrer Salze, d ad u rch gekennzeichnet, dass man ein Ureidophenol der allgemeinen Formel EMI5.2 worin R.,RundR die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.3 worin R3 die oben angegebene Bedeutung hat, X für die Hydroxylgruppe und Z für eine reaktionsfähige, veresterte Hydroxylgruppe steht, oder X und Z zusammen eine Epoxygruppe bilden, oder deren Salzen,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, umsetzt und gewünschtenfalls erhaltene Isomerengemische in die reinen Isomeren und/oder erhaltene Racemate in die optischen Antipoden aufspaltet und/oder erhaltene freie Basen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Basen umwandelt. EMI5.4 meinen Formel (III) verwendet, worin Z für eine durch eine Halogenwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder starke aromatische Sulfonsäure veresterte Hydroxylgruppe steht.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel (III) verwendet, worin Z für Chlor, Brom oder Jod steht.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel (III) verwendet, worin Z für eine durch Benzolsulfonsäure, p-Brombenzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure veresterte Hydroxylgruppe steht. EMI5.5 der allgemeinen Formel (II) in Form ihres Metall-Phenolats einsetzt.
    6. Verfahren nachAnspruch5, dadurch gekennzeichnet, dassmanals Metall-PhenolateinAl- kali - Phenol at verwendet.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein basisches Kondensationsmittel verwendet, welches mit der Verbindung der Formel (II) ein Salz bildet.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kondensationsmittel ein Alkalialkoholat verwendet.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Ureidophenoxy-2-hydroxy-3-amino- propanen der allgemeinen Formel (I), worin Ri für Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkenyl, Cycloalkyl mit 4 bis 7 Ringgliedern, oder Phenylniederalkyl steht, wobei der Phenylteil der Phenylniederalkylreste unsubstituiert oder durch Niederalkyl substituiert ist, R2 für Niederalkyl, Niederalkenyl, Cycloalkyl mit 4 bis 7 Ringgliedern, oder Phenylniederalkyl steht, wobei der Phenylteil der Phenylniederalkylreste unsubstituiert oder durch Niederalkyl substituiert ist, R3 für Niederalkyl, Niederalkenyl oder Cycloalkyl mit 4 bis 7 Ringgliedern steht, und R4 Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederalkinyl, Cycloalkyl, Phenylniederalkyl und Niederalkoxy, Phenyl, Niederalkenyloxy, Niederalkinyloxy, Halogen, Phenoxy,
    Trifluormethyl oderCyanobedeutet, wobeiderUreidorestjeweilsinm-oderp-StellungzumR3-tragendenReststeht,dadurch gekennzeichnet, dass man ein Ureidophenol der allgemeinen Formel (II), worin R1,R2und R4 wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III), worin R3 die oben angegebene Bedeutung hat, X für die Hydroxylgruppe und Z für eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe stehen, umsetzt.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Ureidophenoxy-2-hydroxy-3-aminopropanen der allgemeinen Formel (I), worin Ri und R jeweils für Niederalkyl stehen, R3fürgeradkettiges <Desc/Clms Page number 6> oder verzweigtes Niederalkyl oder für Cycloalkyl mit 5 bis 7 Ringkohlenstoffatomen steht und R4 Niederalkenyl, Niederalkinyl, Phenyl, Cyano, Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkenyloxy, Niederalkinyloxy, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Ringkohlenstoffatomen oder Phenoxybedeutet, dadurch gekenn- zeichnet, dass man ein Ureidophenol der allgemeinen Formel (II), worin R, R und R4 wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III), worin R3 die oben angegebene Bedeutung hat,
    X für die Hydroxylgruppe und Z für eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe stehen, umsetzt.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Ureidophenoxy-2-hydroxy-3-amino- EMI6.1 oder Halogen steht, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Ureidophenol der allgemeinen Formel(II). worin R,R und R wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III), worin R3 die oben angegebene Bedeutung hat, X für die Hydroxylgruppe und Z für eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe stehen, umsetzt.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung von l- [o-Chlor-p- (N', N'-dimethyl- ureido) -phenoxyl-2-hydroxy-3-isopropylamino-propan,dadurchgekennzeichnet,dassmano-dhlor- -p-(N',N'-dimethylureido)phenol mit 3-Isopropylamino-2-hydroxy-l-chlorpropan umsetzt.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung von l- [p- (N', N'-Dlmethylureido)- -phenoxyl-2-hydroxy-3-isopropylamino-propan,dadurchgekennzeichnet,dassmanp- (N',N'-Dime- thylureido)-phenol mit 3-Isopropylamino-2-hydroxy-l-chlorpropan umsetzt.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung von l- [o-Allyl-p- (N', N'-dimethyl- EMI6.2
AT922772A 1970-01-08 1972-10-30 Verfahren zur herstellung neuer ureidophenoxy- 2-hydroxy-3-aminopropane und ihrer salze AT345848B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20470A CH554311A (de) 1970-01-08 1970-01-08 Verfahren zur herstellung neuer hydroxyamine.
CH1678870 1970-11-13
AT8272A AT317745B (de) 1971-01-08 1972-01-05 Bohrschablone für das Einbringen der Bohrungen in einen Ski zum Befestigen der Skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA922772A ATA922772A (de) 1975-03-15
AT345848B true AT345848B (de) 1978-10-10

Family

ID=27145831

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT923072A AT349486B (de) 1970-01-08 1972-10-30 Verfahren zur herstellung neuer ureidophenoxy- -2-hydroxy-3-aminopropane
AT923172A AT345849B (de) 1970-01-08 1972-10-30 Verfahren zur herstellung neuer ureidophenoxy- 2-hydroxy-3-aminopropane und ihrer salze
AT922772A AT345848B (de) 1970-01-08 1972-10-30 Verfahren zur herstellung neuer ureidophenoxy- 2-hydroxy-3-aminopropane und ihrer salze

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT923072A AT349486B (de) 1970-01-08 1972-10-30 Verfahren zur herstellung neuer ureidophenoxy- -2-hydroxy-3-aminopropane
AT923172A AT345849B (de) 1970-01-08 1972-10-30 Verfahren zur herstellung neuer ureidophenoxy- 2-hydroxy-3-aminopropane und ihrer salze

Country Status (1)

Country Link
AT (3) AT349486B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA923072A (de) 1976-09-15
AT349486B (de) 1979-04-10
ATA922772A (de) 1975-03-15
AT345849B (de) 1978-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100323C3 (de) Ureido-phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropane
DE2423847A1 (de) Neue sulfamoylbenzoesaeureamide
AT345848B (de) Verfahren zur herstellung neuer ureidophenoxy- 2-hydroxy-3-aminopropane und ihrer salze
CH629776A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
DE2507902A1 (de) Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung
AT329540B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(p-alkylthioalkoxy-phenoxy)-2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze
AT329539B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(p-alkylthioalkoxy-phenoxy)-2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze
CH554311A (de) Verfahren zur herstellung neuer hydroxyamine.
CH566304A5 (en) Cardioactive amines
AT338811B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-5-sulfamoylbenzoesaureamiden und ihren salzen sowie optischen isomeren
AT330751B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3- (p-alkylthioalkoxy-phenoxy) -2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze
CH566302A5 (en) Cardioactive amines
CH561172A5 (en) Cardioactive amines
CH561173A5 (en) Cardioactive amines
AT338813B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-5-sulfamoylbenzoesaureamide und ihren salzen und optischen isomeren
AT331226B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(p-alkylthioalkoxy-phenoxy)-2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze
AT254182B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzamiden und deren Säureadditionssalzen
AT238182B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
CH566306A5 (en) Cardioactive amines
AT225197B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen N-[p-3,3-disubstituierten-1-Azetidinyläthoxy)-benzyl]-3,4,5-trimethoxybenzamide
AT246720B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen Aminen und deren Salzen
CH566303A5 (en) Cardioactive amines
AT239239B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (4-Alkyl-piperazino)-sulfonamiden
AT330151B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-(p- (2&#39;-acylaminovinyl) -phenoxy)-2-hydroxy -3- aminopropane und ihrer saureadditionssalze
AT357164B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1- (aza- cyclischen aralkoxyphenyl) -2-oder -3- (bis- arylalkylamino)-alkanen, ihren salzen und optischen isomeren

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee