AT239239B - Verfahren zur Herstellung von neuen (4-Alkyl-piperazino)-sulfonamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen (4-Alkyl-piperazino)-sulfonamiden

Info

Publication number
AT239239B
AT239239B AT370863A AT370863A AT239239B AT 239239 B AT239239 B AT 239239B AT 370863 A AT370863 A AT 370863A AT 370863 A AT370863 A AT 370863A AT 239239 B AT239239 B AT 239239B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
piperazino
alkyl
sulfonamides
compounds
Prior art date
Application number
AT370863A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT239239B publication Critical patent/AT239239B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen (4-Alkyl-piperazino)-sulfonamiden 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   4- (Alkyl-piperazino) -sulfonamiden   der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.1 
 worin R für einen Alkylrest und X für einen gegebenenfalls durch Sauerstoff unterbrochenen Alkylenrest steht, und ihren Salzen. Der Alkylrest   R ist z. B. insbesondere ein Niederalkylrest, wie Methyl, Äthyl,     n-oder i-Propyl,   gerades oder verzweigtes. in beliebiger Stelle verbundenes Butyl, pentyl oder Hexyl. Der gegebenenfalls durch Sauerstoff unterbrochene Alkylenrest bildet beispielsweise zusammen mit dem Stickstoffatom eine Pyrrolidino-, Piperidino- oder Morpholinogruppe. 



   Die Erfindung betrifft speziell die Herstellung von Piperazino-sulfonamiden der   Formel I:   
 EMI1.2 
 und deren Salzen, worin R für Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen steht und-X Alkylen oder Oxaalkylen   mit 40der 5Kettengliedern, vorzugsweise den Butylen- (l, 4) -, pentylen- (l, 5) - oder 3-Qxapentylen- (l, 5) -      - rest   bedeutet. 



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Vornehmlich zeichnen sie sich durch antiparasitäre und anthelmintische Wirkung aus. Insbesondere sind sie gegen Filarien und Lungenwürmer wirksam und können entsprechend als Medikamente verwendet werden. 



   Besonders hervorzuheben sind das   (4-Methyl-piperazino)-sulfonsâure-piperidid,   das (4-Methyl-piper-   azino)-sulfonsaure-pyrrolidid   und das   (4-Methyl-piperazino)-sulfonsaure-morpholid   und deren Salze. 



   Die neuen Piperazino-sulfonamide werden erhalten, wenn man in Piperazino-sulfonamide der allgemeinen Formel II : 
 EMI1.3 
 worin X die eingangs genannte Bedeutung besitzt, den   Alkylrest R in an sich bekannter Weise einführt.   Dies kann z. B. durch Umsetzung mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der Formel ROH erfolgen. Solche Ester sind beispielsweise die mit Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren oder Benzol- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sulfonsäuren. Der Rest R kann aber auch   z.   B. durch reduktive Alkylierung eingeführt werden, d. h. durch Umsetzung mit einer durch Reduktion den Alkohol der Formel ROH ergebenden Oxoverbindung und anschliessender oder gleichzeitiger Reduktion des gebildeten Kondensationsproduktes.

   Die Reduktion erfolgt beispielsweise mit Wasserstoff in Gegenwart von Katalysatoren, wie Nickelkatalysatoren, wie RaneyNickel oder auch mit Ameisensäure. So kann man beispielsweise die Methylgruppe durch Umsetzung mit Formaldehyd und Ameisensäure einführen. 



   Die genannten Reaktionen lassen sich in An- oder Abwesenheit von   Lösungs- oder Verdünnungsmitteln   z. B. Kohlenwasserstoffen, wie Benzol oder Toluol, Äthern, wie Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, gegebenenfalls Alkanolen, wie Methanol oder Äthanol oder auch Wasser und/oder von Kondensa- 
 EMI2.1 
 



   B. basischenVerbindungen, z. B. tert.-Aminen, wie Trimethylamin, Triäthylamin oderPyridin, oder Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonaten, wie Natrium-, Kalium-oder Calciumcarbonat, bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur, bei normalem oder erhöhtem Druck oder in Gegenwart eines Inertgases, wie Stickstoff, durchführen. 



   Je nach den Arbeitsbedingungen erhält man die neuen Piperazino-sulfonamide in freier Form oder in Form ihrer Salze. Salze können in an sich bekannter Weise, z. B. durch Behandlung mit alkalischen Mitteln, wie Alkalimetallhydroxyden oder mit Ionenaustauscherharzen in die freien Amine übergeführt werden. Von den freien Basen können mit anorganischen oder organischen Säuren therapeutisch anwendbare Additionssalze hergestellt werden,   z.

   B.   solche der Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Schwefel- oder Phosphorsäuren, Salpetersäure oder Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Hydroxy-maleinsäure,   Dihydroxy-maleinsäure,   Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure; Zimtsäure, Mandelsäure, Salicylsäure, 4-Amino-salicylsäure, 4--Phenoxy-benzoesäure, 2-Acetoxy-benzoesäure oder Nicotinsäure, oder mit organischen Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, 2 -Hydroxy-äthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder   p - Toluolsulfon-   säure. 



   Die Salze der neuen Verbindungen können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Verbindungen dienen, indem man die freien Verbindungen in die Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wieder die freien Verbindungen freisetzt. 



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder werden, falls neu, in an sich bekannter Weise erhalten. 



   Die neuen Verbindungen sollen als Heilmittel in der   Human- oder Veterinärmedizin   in Form von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche diese Verbindungen zusammen mit pharmazeu- 
 EMI2.2 
 oder parenterale Gabe geeignet sind, enthalten. Für die Bildung derselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi. Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin und andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z. B. als Tabletten, Dragées, Kapseln oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.

   Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die Präparate werden nach üblichen Methoden gewonnen. 



   Die Menge desTrägermaterials kann sich innerhalb weiter Grenzen bewegen und hängt hauptsächlich von der Art der Verabreichungsform ab. 



   Die tägliche Dosis hängt von der Applikationsform und vom individuellen Bedürfnis des Patienten ab. 



  Sie kann leicht durch den behandelnden Arzt bestimmt werden. 



   Die neuen Verbindungen können auch in der Tiermedizin, z. B. in einer der oben genannten Formen oder in Form   vonZusatzmitteln für Tierfutter   verwendet werden. Dabei werden z. B. die üblichen Streckund Verdünnungsmittel bzw. Futtermittel angewendet. 



   Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel : 23, 3 g   Piperazino-sulfonsäure-piperidid   werden durch gelindes   ErwârmeninSOcm ?     9 () O/oiger Ameisensäure gelöst. Anschliessend   wird noch mit 11,3 cm3   40%iger Formaldehyd-Lösung   versetzt und das Reaktionsgemisch während 12 h bei 1000 Aussentemperatur gerührt. Nach dem Kühlen werden 55 cm3 9n-Salzsäure zugegeben und   dieLosung imVakuum aufdemRotationsverdampfer   zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird unter Eiskühlung mit 20   cnr'lOn-Natronlauge   versetzt und dreimal mit Benzol ausgeschüttelt. Nach dem Trocknen und Abdestillieren des Lösungsmittels bleibt das (4-Methyl- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   -piperazino) - sulfonsäure- piperidid   der Formel : 
 EMI3.1 
 als bräunliches Öl zurück.

   Das Hydrochlorid dieser Base wird folgendermassen gewonnen : Man löst die Base in Essigester und versetzt die Lösung mit der berechneten Menge alkoholischer Salzsäure ; hiebei kristallisiert das Hydrochlorid direkt aus. Nach Kristallisation aus Isopropanol schmilzt es bei   217-218 .   



   In analoger Weise kann man das   (4-Methyl-piperazino) -sulfonsäure-pyrrolidid-hydrochlorid   F. 200 bis 2020, und das   (4-Methyl-piperazino) -sulfonsäure-morpholid-hydrochlorid   F. 175-1770 erhalten. 



   Das als Ausgangsmaterial verwendete   Piperazino-sulfonsäure-piperidid   kann wie folgt erhalten werden. 



   Einer siedenden Lösung von 108 gwasserfreiemPiperazin in 11 absolutem Benzolwerden während 1 h 45,9 g   Piperidino-sulfonylchlorid   in 200   crins   absolutem Benzol unter Rühren zugetropft. Anschliessend wird noch 6 hunter Rückfluss weiter gerührt und über Nacht stehen gelassen. Zur Entfernung des über- 
 EMI3.2 
 wasserfreiem Natriumsulfat und Abdampfen des Lösungsmittels erhält man das   Piperazino-sulfonsäure-   - piperidid der Formel : 
 EMI3.3 
 bereits in ziemlich reiner Form, F.   59 - 610 ; nach   dem Kristallisieren aus Cyclohexan, F.   60 - 610.   Das Hydrochlorid schmilzt bei   225 - 2260.   



   PATENTANSPRÜCHE 
1. Verfahren zur Herstellung von neuen (4-Alkyl-piperazino)-sulfonamiden, der allgemeinen For-   mel I :    
 EMI3.4 
 worin R für einen Alkylrest und X für einen gegebenenfalls durch Sauerstoff unterbrochenen Alkylenrest 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 :freie Verbindungen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Verbindungen überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Piperazino-sulfonamide der all gemeinen Formel II : <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 durch Umsetzung mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkanols der Formel ROH oder reduktiv alkyliert.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Piperazino-sulfonamid der Formel II durch Umsetzung mit Formaldehyd und Ameisensäure alkyliert.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin R für Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen steht und X Alkylen oder Oxaalkylen mit 4 oder 5 Kettengliedern bedeutet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin R für Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen steht und X den Butylen-(1,4)-, Pentylen-(1,5)- oder 3 -Oxapentylen - (1, 5) -rest bedeutet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin R für Methyl und X für den pentylen- (l, 5) -rest steht.
AT370863A 1961-08-09 1962-08-08 Verfahren zur Herstellung von neuen (4-Alkyl-piperazino)-sulfonamiden AT239239B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH239239X 1961-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239239B true AT239239B (de) 1965-03-25

Family

ID=4461097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT370863A AT239239B (de) 1961-08-09 1962-08-08 Verfahren zur Herstellung von neuen (4-Alkyl-piperazino)-sulfonamiden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239239B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695295C2 (de) Morpholinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2807623A1 (de) Pyrrolidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2022656C3 (de) 2-(Nicotinoylaminoäthansulfonylamino) pyridin
AT239239B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (4-Alkyl-piperazino)-sulfonamiden
DE2817370A1 (de) Phenyltetrazolyloxy-propanolamine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2409313C2 (de) 1-[2-Pyrrolyl-(1)-phenoxy]-2-hydroxy-3-aminopropan-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
AT234705B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (4-Alkylpiperazino)-sulfonamiden
DE2530768C3 (de) PhenoxyaUcylaminpyridyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
CH408022A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden
AT221503B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
AT214429B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther
DE953171C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, fungiciden und protozoociden Aralkylarylketonenund deren Salzen
DE3239610A1 (de) Neue 1,1,2-triphenyl-but-l-en-derivate, sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
AT367742B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3&#39;-amino-2&#39;-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
AT214427B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther
AT221502B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
AT250933B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäuren
DE2327720A1 (de) Verbesserte alkanolaminderivate
DE2236005C3 (de) Dibenzo- eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu -dioxepin- eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu -derivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2104312C3 (de) (&amp;alpha;,&amp;alpha;,&amp;beta;,&amp;beta;-Tetrafluorphenäthyl)-&amp;alpha;,&amp;alpha;-dimethylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT332865B (de) Verfahren zur herstellung von neuen diphenylmethoxyathylaminen und deren additionssalzen
AT217025B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen